DE3714818C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3714818C2
DE3714818C2 DE3714818A DE3714818A DE3714818C2 DE 3714818 C2 DE3714818 C2 DE 3714818C2 DE 3714818 A DE3714818 A DE 3714818A DE 3714818 A DE3714818 A DE 3714818A DE 3714818 C2 DE3714818 C2 DE 3714818C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mill
opening
cutting mill
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3714818A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714818A1 (de
Inventor
Karl Heinz 6922 Meckesheim De Herbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbold Maschinenfabrik 6922 Meckesheim De GmbH
Original Assignee
Herbold Maschinenfabrik 6922 Meckesheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbold Maschinenfabrik 6922 Meckesheim De GmbH filed Critical Herbold Maschinenfabrik 6922 Meckesheim De GmbH
Priority to DE19873714818 priority Critical patent/DE3714818A1/de
Publication of DE3714818A1 publication Critical patent/DE3714818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714818C2 publication Critical patent/DE3714818C2/de
Priority to DE20321521U priority patent/DE20321521U1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4606Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for producing oligodynamic substances to disinfect the water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • C02F2001/46142Catalytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/04Location of water treatment or water treatment device as part of a pitcher or jug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidmühle mit einem auf­ gesetzten Einfüllgehäuse und einem schalldichten Mühlen­ gehäuse.
Derartige Mühlen werden zur Zerkleinerung der verschie­ densten Güter eingesetzt. Insbesondere bei der Zerklei­ nerung sperriger Güter verursachen die Mühlen einen gro­ ßen Lärm, der über den Einfülltrichter aus der Mühle aus­ tritt.
Zur Vermeidung des Lärms wurden bereits Lochblechtrichter vorgeschlagen, die jedoch schlecht oder nur sehr aufwendig gereinigt werden können. Auch sind bereits Förderbandbe­ schicker oder Grubenaufstellungen bekannt, um über Lärm­ schutztunnel den aus der Öffnung austretenden Lärm dämmen zu können. Beide Ausführungen sind aus Platzgründen oder aufgrund häufiger Farb- und Materialumstellungen sehr nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Material­ zufuhr für Schneidmühlen zu schaffen, die einerseits eine quasi kontinuierliche Arbeitsweise der Mühle gestattet und gleichzeitig die Lärmbelästigung vermindert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem Mühlengehäuse eine heb- und senkbare Lärmschleuse vorgeschaltet ist, die in der unteren Stellung für die Aufnahme der nächsten Mühlenfüllung und in der oberen Stellung mit verschlos­ sener Einfüllöffnung zur Übergabe des Gutes in das Ein­ füllgehäuse eingerichtet ist.
Eine besondere vorteilhafte Ausgestaltung der Lärmschleu­ se ist darin zu sehen, daß das Einfüllgehäuse oberhalb einer schrägen Einlauffläche mit einer seitlichen Gehäu­ seöffnung versehen ist, vor der ein heb- und senkbarer Vorsatztrichter mit einer im unteren Teil seiner Rück­ wand vorgesehenen Übergabeöffnung angeordnet ist, wobei von der untersten Kante eine schräg nach oben und vorne geführte Überlauffläche vorgesehen ist, die bis zu einer vorderseitigen Einfüllöffnung geführt ist.
Mit diesem vertikal pneumatisch verschiebbaren Vorsatz­ trichter steht in der unteren Stellung ein bequemes Be­ schickungsniveau zur Verfügung. Dabei ist die hintere Übergabeöffnung des Vorsatztrichters in der unteren Stel­ lung durch das Mühlengehäuse verschlossen, so daß ohne Schwierigkeiten das zu zerkleinernde Gut eingefüllt werden kann. Gleichzeitig ist die Gehäuseöffnung des Einfüllge­ häuses der Mühle durch die Rückwand des Vorsatztrichters verschlossen, so daß in der Beschickungsphase kein Schall aus der Mühlenöffnung austreten kann.
Nach der Füllung des Vorsatztrichters kann dieser durch einen Schieber oder eine Verschlußwand verschlossen wer­ den. Anschließend wird der Vorsatztrichter nach oben be­ wegt, überwindet die Rückwand des Vorsatztrichters und übergibt damit das Aufgabegut in die Mühle. Zu diesem Zeitpunkt ist der Außenbereich des Trichters hermetisch abgeschlossen, so daß gerade in der Phase des Aufpralls und der Zerkleinerung und insbesondere der Vorzerkleiner­ ung keine Lärmspitzen entstehen.
Der erfindungsgemäße Vorsatztrichter eignet sich beson­ ders für eine Schneidmühle zum Zerkleinern sperriger Teile, z. B. Kfz-Stoßstangen, sperrige Hohlkörper, Tiefziehteile oder dergleichen.
Da viel Raum zwischen der Übergabestelle und dem Rotor der Mühle zur Verfügung steht, kann sofort nach dem Auf­ prall des Mahlgutes auf den Rotor ein neues Arbeitsspiel eingeleitet werden. Während des erneuten Beladungsvorganges erfolgt eine Restzerkleinerung. Damit ist trotz diskon­ tinuierlicher Beschickung praktisch ein kontinuierlicher Betrieb der Mühle gegeben, so daß kein Leistungsverlust an der Mühle meßbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher be­ schrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Mühle mit dem Vorsatztrichter in der Phase der Vorbeschickung und
Fig. 2 die Mühle mit dem Vorsatztrichter in der Phase der Mühlenbeschickung.
Auf einem Fundamentrahmen 1 ist eine Schneidmühle 2 auf­ gestellt, die von einem Antrieb 3 angetrieben wird. Die Beschickung der Mühle erfolgt von oben über ein aufge­ setztes Einfüllgehäuse 4, wobei das zu zerkleinernde Gut durch eine Gehäuseöffnung 6 und über eine schräge Ein­ lauffläche 5 in die Mühle 2 gelangt. Schneidmühle 2 und Einfüllgehäuse 4 sind von einem schalldichten Mühlenge­ häuse 7 umgeben, das nur im Bereich der Gehäuseöffnung 6 geöffnet ist. Der untere Teil 8 der Vorderwand des Müh­ lengehäuses 7 dient gleichzeitig als Verschluß für die untere und hintere Übergabeöffnung 13 in der Rückwand 11 eines heb- und senkbaren Vorsatztrichters 10. Der Boden des Vorsatztrichters 10 ist als schräge Überlauffläche 12 ausgebildet, die von der unteren Kante 19 der Überga­ beöffnung 13 bis zur Unterkante der oberen und vorderen Einfüllöffnung 14 verläuft. Im Bereich der Einfüllöff­ nung 14 ist eine Verschlußwand 15 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel feststehend mit dem Mühlengehäuse 7 verbunden ist. Die Wand 15 kann auch als heb- und senk­ barer Schieber ausgebildet und mit dem Vorsatztrichter 10 verbunden sein. Im Ausführungsbeispiel ist eine Traverse 18 an einer Führungsschiene 9 befestigt, die wiederum mit dem Mühlengehäuse verbunden ist. Auf der Traverse 18 sitzt eine Pneumatik 16 mit Gestänge 17, das am in der Führungsschiene 9 geführten Vorsatztrichter 10 befestigt ist.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lärmschleuse ist wie folgt:
Die Pneumatik 16 mit dem Gestänge 17 fährt den Vorsatz­ trichter 10 in die unterste Stellung, so wie es Fig. 1 zeigt. Das Gehäuseblech 8 verschließt die Übergabeöffnung 13 des Vorsatztrichters 10. Gleichzeitig verschließt die Rückwand 11 des Vorsatztrichters 10 die Gehäuseöffnung 6 des Einfüllgehäuses 4. Die Einfüllöffnung 14 ist geöffnet. In dieser Stellung wird der Vorsatztrichter mit dem zu zerkleinernden Gut beschickt. Gleichzeitig wird das in der Mühle befindliche Gut zerkleinert. Der Austrag des zerkleinerten Gutes aus der Mühle ist nicht in allen Ein­ zelheiten dargestellt. Ist der Vorsatztrichter gefüllt, fährt ihn die Pneumatik 16 in die obere Stellung, so wie es Fig. 2 zeigt. Beim Fahren nach oben wird die Einfüll­ öffnung 14 mittels der Verschlußwand 15 verschlossen. Gleichzeitig rutscht das zu zerkleinernde Gut über die Einlauffläche 5 des Einfüllgehäuses 4 in die Schneidmühle 2. Der aus der Mühle 2 austretende Lärm wird von dem ver­ schlossenen Vorsatztrichter 10 aufgefangen.
Anstelle der feststehenden Wand 15 kann ein heb- und senk­ barer Schieber vorgesehen werden, der mit dem Vorsatztrich­ ter 10 verbunden ist und zunächst die Einfüllöffnung 14 verschließt. Dann erst wird der Vorsatztrichter 10 nach oben gefahren. Dies hat den Vorteil, daß auch in der Über­ gangsphase kein Lärm nach außen treten kann.
Ist der Vorsatztrichter 10 geleert, fährt er wieder nach unten und das gleiche Spiel beginnt von vorne. Demzufolge kann die Schneidmühle 2 ständig arbeiten, so daß ein nahezu kontinuierlicher Betrieb für die Zerkleinerung erreicht ist.
Das einen diskontinuierlichen Betrieb verursachende Öff­ nen und Schließen des schalldichten Mühlengehäuses zum Beschicken der Mühle, so wie es bei den bekannten Mühlen erforderlich war, kann somit entfallen.
Es gehört zum Wesen der Erfindung den Vorsatztrichter 10 anstelle der Pneumatik 16 mit einer nicht näher bezeich­ neten Hydraulik zu heben und zu senken.

Claims (8)

1. Schneidmühle mit einem aufgesetzten Einfüllgehäuse und einem schalldichten Mühlengehäuse, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Mühlengehäuse eine heb- und senkbare Lärmschleuse vorgeschaltet ist, die in der unteren Stellung für die Aufnahme der nächsten Müh­ lenfüllung und in der oberen Stellung mit verschlos­ sener Einfüllöffnung zur Übergabe des Gutes in das Einfüllgehäuse eingerichtet ist.
2. Schneidmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfüllgehäuse (4) oberhalb einer schrägen Einlauffläche (5) mit einer seitlichen Gehäuseöffnung (6) versehen ist, vor der ein heb- und senkbarer Vor­ satztrichter (10) mit einer im unteren Teil seiner Rückwand (11) vorgesehenen Übergabeöffnung (13) an­ geordnet ist, wobei von der untersten Kante (19) eine schräg nach oben und vorne geführte Überlauffläche (12) vorgesehen ist, die bis zu einer vorderseitigen Einfüllöffnung (14) geführt ist.
3. Schneidmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsatztrichter (10) in der unteren Stellung mit seiner Übergabeöffnung (13) dem unteren Teil der Vorderseite (8) des Mühlengehäuses (7) zugeordnet ist.
4. Schneidmühle nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsatztrichter (10) in ei­ ner mit dem Mühlengehäuse (7) verbundenen Führungs­ schiene (9) geführt und mittels einer mit dieser verbundenen Pneumatik (16) heb- und senkbar ist.
5. Schneidmühle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (14) des Vorsatztrichters (10) in seiner oberen Stellung mittels einer Verschlußwand (15) verschließbar ist.
6. Schneidmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verschlußwand (15) fest mit dem Mühlen­ gehäuse (7) verbunden ist.
7. Schneidmühle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Befestigung der Verschlußwand (15) mit­ tels einer Traverse (18) erfolgt, die mit der am Mühlengehäuse (7) befestigten Führungsschiene (9) verbunden ist.
8. Schneidmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verschlußwand (15) mit dem Vorsatztrich­ ter (10) verbunden und an diesem heb- und senkbar angeordnet ist.
DE19873714818 1987-05-04 1987-05-04 Schneidmuehle mit laermschleuse Granted DE3714818A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714818 DE3714818A1 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Schneidmuehle mit laermschleuse
DE20321521U DE20321521U1 (de) 1987-05-04 2003-03-13 Vorrichtung zum Behandeln von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714818 DE3714818A1 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Schneidmuehle mit laermschleuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714818A1 DE3714818A1 (de) 1988-05-19
DE3714818C2 true DE3714818C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=6326808

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714818 Granted DE3714818A1 (de) 1987-05-04 1987-05-04 Schneidmuehle mit laermschleuse
DE20321521U Expired - Lifetime DE20321521U1 (de) 1987-05-04 2003-03-13 Vorrichtung zum Behandeln von Wasser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321521U Expired - Lifetime DE20321521U1 (de) 1987-05-04 2003-03-13 Vorrichtung zum Behandeln von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3714818A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006971A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Bayer Ag Vorrichtung zum einfuellen von koernigen feststoffen in eine zerkleinerungsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830770A (en) * 1954-03-12 1958-04-15 Luca Michael F De Granulating machine
DE2219306A1 (de) * 1972-04-20 1973-11-15 Condux Werk Zerkleinerungsmaschine
DE2650008B2 (de) * 1976-10-30 1978-08-17 Alpine Ag, 8900 Augsburg Schalldämpfender Einlaufschacht für Zerkleinerungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20321521U1 (de) 2007-12-13
DE3714818A1 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550879C3 (de) Vorrichtung zur bekannten Wiederverwertung des Abfalls von wärmegehärtetem Kunststoff
DE2457624A1 (de) Beschickungs- und vorbehandlungsanlage einer paketierpresse fuer radioaktive abfaelle
DE1803019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Abfallmaterial
DE3228735A1 (de) Fahrbare oder verfahrbare zerkleinerungsanlage
CH627582A5 (en) System for charging drums with radioactive contents
DE1863602U (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von zur verbrennung bestimmtem muell.
EP1259326B1 (de) Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut
DE3714818C2 (de)
DE2937727A1 (de) Anlage zum verdichten von festkoerperladungen in einem behaelter
DE10251516A1 (de) Ballenpresse
DE2061755A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Küchenabfällen durch Verpressen
DE19700655C1 (de) Transportvorrichtung für Abfall und Verfahren zum Transport von Abfall
EP1081433B1 (de) Fallschacht eines Beschickungssystems einer Abfallverbrennungsanlage mit einer Schneidvorrichtung
EP0105862B1 (de) Müllpresse
WO1995011084A1 (de) Zerkleinerungswerk
EP1854767A1 (de) Querverteilungsvorrichtung für Feuchtgut
AT407225B (de) Zerkleinerungsmaschine
DE7117439U (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfaellen
DE1151717B (de) Hammermuehle zum Zerkleinern inhomogener Stoffe
EP0789192A2 (de) Nassentascheranlage
DE19728719C1 (de) Transporteinrichtung für Abfall und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2527959A1 (de) Muellpressanlage
DE2551368C3 (de) Rückschlagklappe
CH686344A5 (de) Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Bildroehren.
DE7704971U1 (de) Container mit eingebauter verdichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee