DE3713505C2 - Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Feuchtigkeitsfühlers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Feuchtigkeitsfühlers

Info

Publication number
DE3713505C2
DE3713505C2 DE3713505A DE3713505A DE3713505C2 DE 3713505 C2 DE3713505 C2 DE 3713505C2 DE 3713505 A DE3713505 A DE 3713505A DE 3713505 A DE3713505 A DE 3713505A DE 3713505 C2 DE3713505 C2 DE 3713505C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
temperature
sensor
aluminum
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3713505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713505A1 (de
Inventor
Ivan Dr Emmer
Zdenek Dr Hajek
Petr Dr Repa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAT FYZIKALNI FAKULTA UNIVERSI
Matematicko-Fyzikalni Fakulta University Karlovy V Praze
Original Assignee
MAT FYZIKALNI FAKULTA UNIVERSI
Matematicko-Fyzikalni Fakulta University Karlovy V Praze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAT FYZIKALNI FAKULTA UNIVERSI, Matematicko-Fyzikalni Fakulta University Karlovy V Praze filed Critical MAT FYZIKALNI FAKULTA UNIVERSI
Publication of DE3713505A1 publication Critical patent/DE3713505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713505C2 publication Critical patent/DE3713505C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/121Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid for determining moisture content, e.g. humidity, of the fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Feuchtigkeitsfühlers.
Eine Möglichkeit, die Feuchtigkeit eines Mediums zu be­ stimmen, ist die Anwendung von Fühlern, wobei die Anga­ be des Feuchtigkeitsgehaltes in ein elektrisches Signal überführt wird. Derzeit werden vor allem Fühler mit Li­ thiumchlorid verwendet, welches mit einem geeigneten Bindemittel auf eine Unterlage aufgetragen wurde; fer­ ner Fühler mit Kohlepulver, Fühler mit Schichten ver­ schiedener Polymere oder Fühler auf der Basis von po­ rösem Aluminiumoxyd.
Fühler mit Lithiumchlorid, mit Kohlepulver und Fühler mit Polymeren sind auf Feuchtigkeit aufgrund von Volu­ menänderungen in den Schichten empfindlich. Deren Nach­ teile sind jedoch die lange Zeitspanne ihrer Reaktion auf Feuchtigkeitsänderungen, die Unbeständigkeit der Kalibrationskurve und ihre starke Abhängigkeit von der Temperatur des Fühlers.
Bessere Eigenschaften weist ein Fühler mit einer dünnen porösen Schicht auf, wo eine Wasserabsorption an der Oberfläche der Poren dieser Schicht zustandekommt, was eine Änderung ihrer elektrischen Parameter verursacht. In diesem Fall handelt es sich jedoch um Oberflächenvor­ gänge, und die Reaktionszeit dieser Fühler ist wesent­ lich kürzer. Die erzielbare langzeitige Kalibrations­ beständigkeit und der resultierende Wert der elektri­ schen Impedanz dieser Fühler sind von der Technologie der Herstellung der Aluminiumoxydschicht und von deren weiterer Bearbeitung abhängig.
Gute Ergebnisse werden mit Fühlern gemäß der US-PS 3 075 385 erzielt, wo die poröse Aluminiumoxydschicht auf der Oberfläche eines reinen, polierten Aluminium­ bleches erzeugt wird, das gleichzeitig eine Hauptelek­ trode des Fühlers bildet, durch anodische Oxydation mittels Wechselstrom einer Dichte von etwa 13 mA/cm² in 50% Schwefelsäure bei einer Temperatur von 33°C wäh­ rend 25 Minuten. Die so entstandene Schicht in einer Dicke von 2 µm wird gleich nach dem Waschen mit de­ stilliertem Wasser einer Hydratation in siedendem re­ destilliertem Wasser, dem sogenannten Siegeln unter­ worfen, was während etwa 30 Minuten vor sich geht. Während dieses Vorganges bedeckt sich die Oberfläche des porösen Aluininiumoxyds mit einer dünnen Schicht von Aluminiumoxydhydroxyd mit dem sogenannten Böhmit. An einem Teil der so bearbeiteten Schicht wird auf geeignete Weise eine dünne, halbdurchlässige metal­ lische Gegenelektrode angebracht. Der so erhaltene Kondensator reagiert auf Änderungen der Feuchtigkeit der Umgebung durch Änderung der elektrischen Para­ meter, welche ausgewertet wird. Die derart erhaltenen Fühler sind in einem weiten Feuchtigkeitsbereich em­ pfindlich und haben eine verhältnismäßig geringe Reaktionszeit. Ihr Nachteil ist jedoch, daß während ihres Betriebs Wasser an der porösen Schicht absor­ biert wird und eine weitere fortlaufende Hydratation eintritt, welche zu irreversiblen Änderungen der Struktur des Fühlers führt und eine Herabsetzung sei­ ner Empfindlichkeit bewirkt.
Eine Abänderung dieses Verfahrens ist die technolo­ gische Variante aus der US-PS 3 523 244, wo die Schicht­ dicke des Aluminiumoxyds nach der Hydratation durch mechanisches Abschleifen bis zu einer Dicke von etwa 300 nm verringert wird, was zu einem Herabsetzen der Reaktionszeit des Fühlers führt.
Die oben erwähnten Nachteile behebt in hohem Maße ein Verfahren gemäß CS-PS 197 742 und 210 174 und der US-PS 4 441 968, welches darauf beruht, daß die Oberfläche der hydratisierten porösen Alumi­ niumoxydschicht noch vor dem Auftragen der Gegen­ elektrode passiviert wird, zum Beispiel durch Tränken in einer wäßrigen Lösung von 0,1 Mol Natriumdihydro­ genphosphat bei 90°C während 10 Minuten mit nach­ folgendem Temperieren in einem gasförmigen Medium, welches gegenüber dieser so erhaltenen Schicht che­ misch inert ist, bei einer Temperatur von 90°C wäh­ rend 8 Stunden. Es ist dabei zweckmäßig, als Medium Wasserdampf unter niedrigerem Druck als der Wasser­ dampfdruck bei der Temperiertemperatur beträgt, zu verwenden.
Obwohl so hergestellte Fühler eine sehr gute Kalibra­ tionsbeständigkeit aufweisen, ist ihr Nachteil, daß ihr Herstellungsverfahren verhältnismäßig kompliziert ist, da es eine Reihe verschiedener Vorgänge aufweist. Das kann natürlich zu größeren Ausschüssen in der Er­ zeugung, zu einer Streuung der resultierenden Parame­ ter einzelner Fühler und zu einer gewissen Unterschied­ lichkeit in der Form ihrer Kalibrationskurven führen.
Aufgabe der Erfindung war es, diese Nachteile zu be­ heben. Diese Aufgabe wird wie aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtlich gelöst.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung kann das reine Aluminiumsubstrat durch kompaktes Aluminium, insbeson­ dere in Form chemisch oder elektrochemisch polierten Blechs gebildet werden.
Gemäß einer anderen Variante kann das reine Aluminium­ substrat aus einer dünnen Schicht von Aluminium beste­ hen, die zum Beispiel durch Aufdampfen oder Aufstäuben in einem Vakuum auf eine aus Silizium bestehende Unter­ lage gebildet wurde, die mit einer Isolierschicht von Siliziumdioxyd bedeckt ist.
Schließlich kann erfindungsgemäß die Aluminiumoxyd­ hydroxydschicht in einem gasförmigen Milieu temperiert werden, welches gegenüber dieser Schicht chemisch inert ist, insbesondere in Luft bei einer Temperatur von 70 bis 110°C während 2 bis 24 Stunden, wobei dieses Medium Wasserdampf unter niedrigerem Druck enthält als der Wasserdampfdruck bei der Temperiertemperatur beträgt.
Ein Vorteil dieses Verfahrens beruht in einem weiteren Verbessern der Zeitbeständigkeit der Kalibrationskurve und deren Verlaufes. Ein wesentlicher Vorteil des er­ findungsgemäßen Verfahrens ist ferner dessen außeror­ dentliche Einfachheit, welche die Ausbeute und die Her­ stellungskosten vorteilhaft beeinflußt und zu einer gerin­ geren Streuung der Parameter einzelner Fühler führt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ferner, daß die aktive Schicht bei geeigneter Wahl der Bedin­ gungen im Verlauf ihrer Bildung eine Dicke von etwa 300 nm erreicht, welche sich für ein Erzielen einer kurzen Reaktionszeit als optimal erweist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist schließlich, daß es der Technologie der Bildung integrierter Kreise entspricht, was nicht nur Feuchtig­ keitsfühler minimaler Abmessungen herzustellen ermög­ licht, sondern sie auch als Teile integrierter Kreise zu benützen.
Der erfindungsgemäß hergestellte Fühler spricht auf Änderungen des absoluten Feuchtigkeitsgrades eines Mediums in einem weiten Bereich und mit sehr kurzer Reaktionszeit an, wobei seine langzeitige Beständigkeit bei vorteilhaftem Verlauf der Kalibrationskurve wenig­ stens gleich oder besser ist als bei den bekannten Typen dieser Fühler.
Das erfindungsgemäße Verfahren und seine Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren werden anhand bei­ liegender Zeichnungen und typischer Ausführungsbei­ spiele näher erläutert, wobei Fig. 1 eine typische Kalibrationskurve, die Beständigkeit des Zeitverlaufs eines Fühlers und Fig. 2 einen Querschnitt des Fühlers zeigt.
An der x-Achse in Fig. 1 ist bei 0°C der Taupunkt auf­ getragen, an der y-Achse der durch den Fühler strömen­ de Strom in µA. Die Kalibrationskurve 1 in Fig. 1 zeigt die Abhängigkeit des Signals des erfindungsgemäß herge­ stellten Fühlers von der umgebenden Feuchtigkeit, Kurve 2 in Fig. 1 zeigt dieselbe Abhängigkeit gemessen 6 Monate später. Das gegenseitige Versetzen beider Kali­ brationskurven ist so ein Maß der Kalibrationsbeständig­ keit des Fühlers.
Der Fühler gemäß Fig. 2 besteht lediglich aus der Haupt­ elektrode 3, die mit einer Schicht 4 aus Böhmit versehen ist, auf welcher eine halbdurchlässige Elektrode 6 aufge­ tragen ist. Zweck der Trennschicht 5 ist derselbe wie bei den bekannten Fühlern. Die Struktur des erfindungs­ gemäßen Fühlers ist somit einfach in der Herstellung, denn sie enthält lediglich eine Schicht Böhmit, im Unterschied zu der kombinierten Schicht, die bei den bekannten Füh­ lern vorhanden ist. Die Hauptelektrode besteht üblicher­ weise aus hart gezogenem Aluminiumblech einer Reinheit von 99,99% und einer Dicke von 0,25 mm. Die Anwendung eines Materials geringerer Reinheit und anderer Dicke ist möglich. Die halbdurchlässige Gegenelektrode wird durch eine in Vakuum aufgedampfte Goldschicht einer Dicke von etwa 100 nm gebildet. Zum Herstellen dieser Schicht kann auch anderes Material wie Platin, Nickel oder Aluminium angewendet werden.
Beispiel 1
Auf 0,25 mm dickes Aluminiumblech einer Reinheit von 99,99%, das an der Oberfläche durch chemisches oder elektrochemisches Polieren behandelt wurde, wurde eine Schicht Böhmit durch direkte Hydratation in siedendem redestilliertem Wasser während 30 Minuten gebildet. Unmittelbar nach der Hydratation wurde diese Schicht durch Tränken in einer wäßrigen Lösung 0,1 mol Natriumhydrogenphosphat bei 90°C während 10 Minuten passiviert, mit nachfolgendem Temperieren bei einer Temperatur von 90°C während 8 Stunden in einer Luftatmosphäre, die mit Wasserdampf auf 50% relativer Feuchtigkeit gesättigt war. Das Herstellen des Fühlers endete durch Auftragen einer Trennschicht, zum Beispiel aus Epoxydharz, an der Stelle der spä­ teren Zufuhr zur Gegenelektrode und durch Aufdampfen einer halbdurchlässigen Gegenelektrode.
Beispiel 2
Auf eine mit einer Siliziumdioxyd-Isolierschicht ver­ sehene Siliziumunterlage wurde an der Stelle des zu­ künftigen Fühlers eine Schicht reinen Aluminiums einer Dicke von wenigstens 1 µm, zum Beispiel durch Vakuum­ aufstäuben oder Aufdämpfen, gebildet. Diese Schicht wurde hydratisiert, passiviert und temperiert wie in Beispiel 1. Im Unterschied zu diesem Beispiel ist es nicht nötig, eine Trennschicht an der Stelle der Zufuhr zur Gegenelektrode zu bilden, da es in diesem Fall möglich ist, die Gegenelektrode über eine geeig­ net geformte Maske so aufzutragen, daß der Kontakt an der Siliziumunterlage außerhalb der aktiven Fläche des Fühlers vorgesehen werden kann.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Feuchtigkeits­ fühlers, bei welchem man an einem reinen Aluminiumsubstrat eine Schicht Aluminiumoxydhydroxyd durch Hydratation in sie­ dendem bidestilliertem Wasser während 5 bis 60 Minuten bildet und die Schicht durch Tränken in einer wässerigen Lösung von Natriumdihydrogenphosphat mit einer Konzentration von 0,01 bis 2 Mol bei einer Temperatur von 35 bis 100°C während 5 bis 60 Minuten passiviert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das reine Aluminiumsubstrat aus kompaktem Aluminium bildet, vorzugsweise in Form von chemisch oder elektrochemisch poliertem Blech.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das reine Aluminiumsubstrat als dünne Aluminiumschicht bildet, die durch Vakuumaufdampfen oder Aufstäuben auf eine Unterlage erhalten wird, die aus Silizium besteht, welches mit einer Isolierschicht aus Siliziumdioxyd versehen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man die passivierte Schicht von Aluminiumoxydhydroxyd in einem gasförmigen Medium temperiert, welches gegenüber dieser Schicht inert ist, vorzugsweise in Luft bei einer Temperatur von 70 bis 110°C während 2 bis 24 Stunden, wobei dieses Medium Wasserdampf unter niedrigerem Druck enthält, als der Wasserdampfdruck bei der Temperiertem­ peratur beträgt.
DE3713505A 1985-08-13 1987-04-22 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Feuchtigkeitsfühlers Expired - Fee Related DE3713505C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS855843A CS253788B1 (en) 1985-08-13 1985-08-13 Method for electric moisture-content sensor production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713505A1 DE3713505A1 (de) 1988-11-10
DE3713505C2 true DE3713505C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=5404105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3713505A Expired - Fee Related DE3713505C2 (de) 1985-08-13 1987-04-22 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Feuchtigkeitsfühlers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4765870A (de)
CS (1) CS253788B1 (de)
DE (1) DE3713505C2 (de)
FR (1) FR2614700B1 (de)
GB (1) GB2204597B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211663A (en) * 1991-06-24 1993-05-18 Smith & Nephew Richards, Inc. Passivation methods for metallic medical implants
DE19548740A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Abb Research Ltd Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
US5844125A (en) * 1997-10-01 1998-12-01 Millipore Corporation Method and apparatus for measuring moisture content in a gas
WO2000036176A2 (en) * 1998-12-15 2000-06-22 Lynntech, Inc. Polymetalate and heteropolymetalate conversion coatings for metal substrates
WO2009144670A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Nxp B.V. Sensor for determining humidity
RU197788U1 (ru) * 2020-02-20 2020-05-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Поволжский государственный технологический университет" Микроминиатюрный сорбционный датчик влажности газа

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075385A (en) * 1960-12-15 1963-01-29 Clifford M Stover Hygrometer
US3574681A (en) * 1966-03-31 1971-04-13 Texas Instruments Inc Aluminum oxide humidity sensor
US3523244A (en) * 1967-11-01 1970-08-04 Panametrics Device for measurement of absolute humidity
DE2211553C3 (de) * 1972-03-10 1978-04-20 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verfahren zum Verdichten von anodischen Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
GB1441245A (en) * 1972-11-23 1976-06-30 Kodak Ltd Treating anodised aluminium
US4057823A (en) * 1976-07-02 1977-11-08 International Business Machines Corporation Porous silicon dioxide moisture sensor and method for manufacture of a moisture sensor
CS197742B1 (cs) * 1977-12-19 1980-05-30 Ivan Emmer Způsob výroby elektrického vlhkoměrného čidla
GB2017924B (en) * 1978-02-20 1982-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Humidity sensing element of electric capacitance change type and method of producing same
US4204919A (en) * 1979-05-02 1980-05-27 Sprague Electric Company Treating etched aluminum electrolytic capacitor foil
CS210174B1 (en) * 1979-07-12 1982-01-29 Ivan Emmer Method of making the electric hygrometric sensor
US4470885A (en) * 1983-02-07 1984-09-11 Sprague Electric Company Process for treating aluminum electrolytic capacitor foil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2204597B (en) 1991-11-20
CS253788B1 (en) 1987-12-17
GB2204597A (en) 1988-11-16
GB8711458D0 (en) 1987-06-17
CS8505843A (de) 1987-05-14
US4765870A (en) 1988-08-23
FR2614700B1 (fr) 1990-07-20
FR2614700A1 (fr) 1988-11-04
DE3713505A1 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019870C2 (de)
DE2806408C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sauerstoff-Konzentrationszelle
DE19618935C2 (de) Gassensor und Verfahren zur Herstellung eines Gassensors
DE2548402A1 (de) Multifunktioneller elektrochemischer miniatursensor fuer gleichzeitige co tief 2 -/ph-messungen
DE102008033828B4 (de) Elektrochemischer Gassensor
EP0544934A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren der Oberflächeneigenschaften von in Vakuum temperaturzubehandelnden Gegenständen
DE2824609C2 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung durch elektrostatische Kapazitätsänderung
DE3713505C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Feuchtigkeitsfühlers
EP0082934B1 (de) Feuchtigkeitsfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2838230C3 (de) Sauerstoffsensor
DE2030394C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE4132441C2 (de) Dickschicht-Leitfähigkeitselektroden als Biosensor
DE2818829A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unloeslichen elektrode
DE2600846C3 (de) Ionenselektive Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2921058A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen messung des sauerstoffpartialdruckes im arteriellen blut
DE102019108890A1 (de) Sensorelement für einen potentiometrischen Sensor
AT393327B (de) Verfahren zur erzeugung eines elektrischen feuchtigkeitsfuehlers
CH668837A5 (de) Messelektrode zur ph-messung.
DE2040200A1 (de) Gegen Bruch widerstandsfaehige Membran fuer eine Elektrode zur Messung von Ionenkonzentrationen,und Verfahren zur Herstellung der Membran
DE19611113C2 (de) Redoxelektrode mit einer passiven Oberflächenschicht, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendungen der Redoxelektrode
DE102004041620A1 (de) Gassensor und Herstellungsverfahren für einen Gassensor
DD227800A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluoridsensitiven membran
DE3422233A1 (de) Gassensor als elektrochemische zelle
DE3151891A1 (de) Halbleiter-sensor fuer die messung der konzentration von teilchen in fluiden
EP1271137A1 (de) Elektrochemischer Gassensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 27/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee