DE3713224C2 - Radlageranordnung - Google Patents

Radlageranordnung

Info

Publication number
DE3713224C2
DE3713224C2 DE3713224A DE3713224A DE3713224C2 DE 3713224 C2 DE3713224 C2 DE 3713224C2 DE 3713224 A DE3713224 A DE 3713224A DE 3713224 A DE3713224 A DE 3713224A DE 3713224 C2 DE3713224 C2 DE 3713224C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
wheel
wear layer
axle
wheel bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3713224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713224A1 (de
Inventor
B Hubert Koschinat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUER ACHSENFAB
Original Assignee
SAUER ACHSENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUER ACHSENFAB filed Critical SAUER ACHSENFAB
Priority to DE3713224A priority Critical patent/DE3713224C2/de
Publication of DE3713224A1 publication Critical patent/DE3713224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713224C2 publication Critical patent/DE3713224C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/18Arrangement of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radlageranordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastwagen, bei welcher die Radnabe mittels Lagerelementen auf dem Stummel der Radachse gehalten ist, wobei die Lagerelemente an radialen Schultern der Radnabe einerseits und einem Bund des Achsstummels sowie einer der Einstellung des axialen Lagerspiels dienenden Achsmutter andererseits aufgenommen sind.
Derartige Radlageranordnungen für Fahrzeuge sind z. B. aus der DE 25 32 313 A1 bzw. US 37 85 706 bekannt.
Das gewünschte axiale Spiel derartiger Radlagereinrichtungen wird derzeit wie folgt eingestellt: Nach dem Aufschieben der Radnabe mit dem oder den Lagerelementen auf den Sitz des Achsstummels wird die auf die äußere Stirnfläche des (äußeren) Lagerelements wirkende Achsmutter mit einem vorgegebenen Drehmoment von bspw. 120 N/m, unter Drehung des Rades zur Erzeugung einer vorbestimmten Vorspannung angezogen. Danach wird - nach einer Faustregel - die Achsmutter um ein Sechstel ihres Umfangs zurückgedreht, damit sich das gewünschte axiale Lagerspiel einstellt. Die Achsmutter wird dann mit einer zweiten Mutter, einer Kontermutter, mit ebenfalls vorgegebenem Drehmoment von bspw. etwa 450 N/m, festgelegt. Die bisherige Einstellmethode ist verhältnismäßig aufwendig und verlangt zudem Sachverstand der Bedienungsperson und zudem ein anschließendes Überprüfen mittels Meßuhr und zwar entweder des axialen Spiels oder des Kippspiels.
Weiterhin ist aus der DE-AS 10 66 388 eine selbsttätig wirkende, temperaturabhängige Vorrichtung zur Regelung des Lagerspiels paarweise angeordneter Schrägkugellager oder Kegelrollenlager bekannt. Das regulierende Element besteht aus einem Werkstoff, der eine von den übrigen Lagerungsteilen unterschiedliche spezifische Wärmeausdehnung besitzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Radlagerein­ richtung zu schaffen, bei welcher von vornherein ein genaues axiales Lagerspiel ohne die bisherige aufwendige Einstell- und Prüfmethode erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwischen das axiale Lagerspiel bestimmenden Flächen der Radnabe und/oder des Achsstummels und/oder der Achsmutter und/oder der Lagerelemente eine Verschleißschicht von der (Gesamt)Stärke des gewünschten Radlagerspiels vorgesehen ist, welche nach Inbetriebnahme des mit der Radlageranordnung ausgestatteten Fahrzeugs aufgrund der Betriebsbeanspruchung innerhalb einer bezogen auf die Gesamtbetriebsdauer der Radlageranordnung kurzen Betriebsdauer verschwindet.
Die Betriebsbedingungen zeichnen sich im wesentlichen durch eine reibungsbedingte Temperaturerhöhung im Lagerbereich von bis zu 100°C und/oder die Lagerreibung selbst und/oder durch erhöhte Flächenpressung in den Schultern bzw. in den Stirnflächen der Achsmuttern und der Innenringe bei auftretender Seitenkraft z. B. während Kurvenfahrens aus. Bei der erfin­ dungsgemäßen Radlageranordnung ist es damit lediglich noch erforderlich, die Achsmutter und danach die Kontermutter jeweils mit einem vorgegebenen Drehmoment bspw. in der oben­ genannten Größenordnung festzuziehen. Anstelle der beiden beschriebenen Muttern kann auch jede andere Sicherungsart bspw. Kronenmutter mit Splint eingesetzt werden. Die Verschleißschicht hält bei der Montage den dadurch entstehenden Vorspannungen stand. Ein Einstellen des erforderlichen Lagerspiels ist nicht mehr erforderlich, da beim Anziehen der Achsmutter die erfindungsgemäße Verschleißschicht, welche nach dem Inbetrieb­ setzen nach einigen Kilometern verschwunden ist, aufgrund ihrer bei Umgebungstemperatur vorhandenen Festigkeit das gewünschte axiale Lagerspiel genau gewährleistet. Dieses Lagerspiel kann dabei sowohl bei der Erstmontage als auch bei etwaigen späteren Reparaturen und Austausch einzelner Teile der Radlageranordnung gewährleistet werden. Bei einer nachträglichen Reparatur wird die Verschleißschicht aus dem gewünschten Material und in der erforderlichen Stärke des gewünschten Radlagerspiels wieder auf eine oder mehrere der das axiale Lagerspiel bestimmenden Flächen aufgetragen bzw. aufgebracht.
Für den Ort der Aufbringung der Verschleißschicht gibt es die verschiedensten Möglichkeiten. Die Verschleißschicht kann bspw. zwischen einander axial zugekehrten Flächen wenigstens einer der radialen Schultern der Radnabe und des jeweiligen Lagerelements, zwischen den einander axial zugekehrten Flächen von Achsstummelbund und innerem Lagerelement und/oder zwi­ schen den einander zugekehrten Flächen von Achsmutter und äußerem Lagerelement vorgesehen sein. In all diesen Fällen ist die Verschleißschicht äußerlich aufgetragen und damit auch sichtbar, so daß der Monteur ohne weiteres erkennen kann, daß es sich um eine erfindungsgemäße Radlageranordnung handelt, bei welcher die herkömmliche Radlagerspieleinstellung ent­ behrlich ist. Am einfachsten ist es bspw., wenn die innere Stirnfläche der Achsmutter die Verschleißschicht in der geforderten Dicke trägt, sie kann aber auch auf der dem inne­ ren Lagerelement zugekehrten Fläche des Achsstummelbundes, den jeweiligen den Lagerelementen zugekehrten Stirnflächen der radialen Schultern der Radnabe und/oder der einen und/oder der anderen Stirnfläche der Lagerelemente selbst vorgesehen sein. Ist nur eine Verschleißschicht vorgesehen, so hat diese eine Stärke, die dem später gewünschten axialen Lagerspiel ent­ spricht, wenn sie aufgrund von Temperatur oder Reibung ver­ schwunden ist. Sind mehrere Verschleißschichten vorgesehen, so soll die Summe ihrer Stärken dem später gewünschten axialen Lagerspiel entsprechen. Bei einer Radlageranordnung, die wenigstens ein axiales Spiel zulassendes Lagerelement auf­ weist, wie dies bei den herkömmlichen Kegelrollen-Lagern der Fall ist, kann die erfindungsgemäße Verschleißschicht auch auf Innenflächen wenigstens eines der Lagerelemente vorgesehen sein, also bspw. auf den Oberflächen der Kegelrollen und/oder den den Kegelrollen zugekehrten Laufflächen von Innenring oder Außenring der Kegelrollen-Lager. Bei so ausgebildeten Lagerelementen kann die Verschleißschicht nicht nur aufgrund der erhöhten Temperatur, sondern auch aufgrund der Reibung, die zwischen den Kegelrollen und Innenring bzw. Außenring auftreten, verschwinden. An derartigen Lagerelementen sollte jedoch äußerlich deutlich kenntlich gemacht werden, daß sie eine innere Verschleißschicht tragen, da es bei einer Ver­ wechslung mit herkömmlichen Lagerelementen zu Fehlmontagen kommen kann. Nimmt der Monteur nämlich fälschlicherweise an, daß er ein herkömmliches Lagerelement hat, so wird er in herkömmlicher Weise auch das Radlagerspiel einstellen, in dem nach dem vorläufigen Voranziehen der Achsmutter diese danach um etwa ein Sechstel ihres Umfanges zurückgedreht wird. Dies hätte zur Folge, daß das Lagerspiel, da die in dem Lager­ element vorhandene Verschleißschicht später verschwindet, letztlich zu groß eingestellt ist. Wird der Monteur fälsch­ licherweise annehmen, daß er ein erfindungsgemäßes Lagerele­ ment mit innerer Verschleißschicht hat, obwohl dies nicht der Fall ist, würde er das an sich erforderliche herkömmliche Einstellen des Radlagerspiels durch Zurückdrehen der Achs­ mutter nach dem Voranziehen unterlassen und das Fahrzeug würde mit praktisch spielfreier Lagereinstellung gefahren werden, so daß es zu Überhitzung und Zerstörung des Lagers kommen könnte. Deswegen sind diejenigen Ausführungsformen der Erfindung, bei welcher die Verschleißschicht bzw. die Verschleißschichten äußerlich sichtbar aufgetragen sind, der nicht sichtbaren Verwendung von Verschleißschichten im Inneren der Lagerele­ mente vorzuziehen.
Wie bereits erwähnt, kann die Erfindung vorzugsweise dann verwirklicht werden, wenn als Lagerelemente an sich bekannte Kegelrollen-Lager dienen, mit einem auf dem Achsstummel auf­ sitzenden Innenring und einem über Kegelrollen auf dem Innen­ ring abstützenden und die Radnabe aufnehmenden Außenring.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind vorzugsweise zwei Lagerelemente mit ihren Stirnflächen je einerseits einer radialen Schulter der Radnabe und anderer­ seits dem Achsstummelbund bzw. der Achsmutter zugekehrt.
Als Material für die Verschleißschicht kann bspw. Lack, gehär­ tetes Fett oder ein Kunststoff dienen, welches unter den im Lager herrschenden Betriebstemperaturen entweicht, bspw. durch Erweichen und/oder Verdampfen. Handelt es sich um ein Mate­ rial, das unter den Betriebstemperaturen lediglich erweicht, ist es von Vorteil, daß die Achsmutter mit einer hinreichenden Vorspannung angezogen wird, damit bei Inbetriebsetzen des Fahrzeuges und damit Erwärmen des Lagers das sich erweichende Material aus dem Zwischenraum zwischen den einander zugekehr­ ten radialen Flächen, zwischen welchen sich die Verschleiß­ schicht befindet, während der ersten Kilometer unter der Betriebslast herausgedrückt wird.
Die Verschleißschicht kann bspw. als Materialschicht wenig­ stens auf eine das axiale Lagerspiel bestimmenden Fläche flüssig aufgetragen oder aufgesprüht ausgebildet sein. Hier bietet sich bspw. an, vor der Montage des Lagers die Achs­ mutter durch ein entsprechendes Tauchbad oder eine entspre­ chende Sprühanlage zu führen. Auf diese Weise lassen sich die gewünschten Stärken der Verschleißschicht mit der erforder­ lichen Genauigkeit festlegen.
Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn die Verschleiß­ schicht als zwischen das axiale Lagerspiel bestimmenden Flä­ chen eingelegte Schichtfolie ausgebildet ist. Diese Schicht­ folie eignet sich vor allem für den Fall der Reparatur der Radlageranordnung eines bereits benutzten Fahrzeuges. Bei einem derartigen Fahrzeug haben die Lager das erforderliche axiale Lagerspiel. Wird die Radlageranordnung nun geöffnet und neu montiert, so kann das Lagerspiel, da ja die ursprünglich vorhandene Verschleißschicht bereits verschwunden ist, in herkömmlicher Weise eingestellt werden oder man verwendet als neue Verschleißschicht die erfindungsgemäße Schichtfolie einer Stärke, die dem gewünschten Lagerspiel entspricht. Derartige Schichtfolien können in Reparaturbetrieben in unterschied­ lichen Schichtstärken vorrätig gehalten werden, um dann je nach dem gewünschten Lagerspiel Einsatz zu finden.
Insbesondere für Reparaturzwecke ist es auch von besonderem Interesse, wenn die Verschleißschicht, die bspw. auf den äußeren Stirnflächen der Lagerelemente den den Lagerelementen zuzukehrenden Flächen der radialen Schultern einer neuen Rad­ nabe und/oder den das axiale Spiel bestimmenden radialen Flächen des Achsstummelbundes bzw. der Achsmutter vorgesehen sind, aus einem sich von der Farbe der das axiale Lagerspiel bestimmenden Flächen farblich abhebenden Material besteht.
Aus den obengenannten Gründen sollten die Lagerelemente, die auf Innenflächen eine erfindungsgemäße Verschleißschicht tragen, äußerlich sichtbar eine sich farblich von der Ober­ fläche des betreffenden Lagerelements abhebende Oberflächen­ schicht tragen oder in sonstiger Weise leicht erkennbar ge­ kennzeichnet sein.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Die einzige Figur veranschaulicht im Schnitt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer die Erfindung aufweisenden Radlager­ anordnung.
Bei der dargestellten Radlageranordnung für Kraftfahrzeuge ist die Radnabe 1 mittels zweier im axialen Abstand angeordneter Lagerelemente 2 und 3 im Schiebesitz auf dem Stummel 4 der Radachse 16 gehalten. Die Lagerelemente 2 und 3 sind als Kegelrollen-Lager ausgebildet, mit je einem Innenring 10 bzw. 11, welcher auf dem Achsstummel 4 sitzt und je einem Außenring 14 bzw. 15, welcher sich über Kegelrollen 12 bzw. 13 auf den jeweiligen Innenring 10 bzw. 11 abstützt. Die äußere Stirn­ fläche des Innenrings 10 des äußeren Lagerelements 2 ist der Stirnfläche einer Achsmutter 8 zugekehrt, welche auf den äußeren Gewindestutzen des Achsstummels 4 aufgeschraubt und mittels einer Kontermutter 17 festgelegt ist. Die innere Stirnfläche des Außenringes 14 des äußeren Lagerelements 2 liegt an der nach außen weisenden radialen Fläche der Schulter 5 an. Der Außenring 15 des inneren Lagerelements 3 liegt an der nach innen weisenden radialen Fläche der anderen Schulter 6 an, während sich beim Vorspannen der Achsmutter 8 die innere Stirnfläche des Innenrings 11 des inneren Lagerelements 13 an der nach außen weisenden radialen Fläche des Achsstummelbundes 7 abstützt. Erfindungsgemäß befindet sich auf der nach innen gekehrten Stirnfläche der Achsmutter 8 eine Verschleißschicht 9, über welche sich die Achsmutter 8 beim Vorspannen mit einem vorbestimmten Drehmoment an der nach außen weisenden Stirn­ fläche des Innenrings 10 des Lagerelements 2 abstützt. Nach dem Vorspannen der Achsmutter 8 ist diese aufgrund der Konter­ mutter 17 axial unverrückbar auf dem Achsstummel 4 gehalten. Die Verschleißschicht 9 besteht erfindungsgemäß aus einem Material, welches zwar fest genug ist, um den bei der Vorspan­ nung der Achsmutter 8 auftretenden axialen Druck auszuhalten, welches jedoch bei Inbetriebnahme eines mit einer solchen Radlageranordnung ausgestatteten Kraftfahrzeuges aufgrund des betriebsbedingten Temperaturanstieges verschwindet und zwar entweder, indem das Material weich wird und aus dem Zwischen­ raum zwischen Achsmutter 8 und Innenring 10 herausläuft oder herausgequetscht wird, oder indem es verdampft. Die Ver­ schleißschicht 9 hat zunächst beim Zusammenbau der Radlager­ anordnung genau die Stärke, die später das gewünschte axiale Lagerspiel haben soll, so daß nach dem Verschwinden der Ver­ schleißschicht 9 dieses gewünschte Lagerspiel vorhanden ist. Demnach braucht lediglich die Achsmutter 8 einmal mit dem er­ forderlichen Drehmoment angezogen zu werden. Eine Einstellung des Lagerspiels und eine nachträgliche Überprüfung des richti­ gen Einstellens des Lagerspiels ist nicht mehr erforderlich, da es immer genau der vorherigen Stärke der aufgebrachten Ver­ schleißschicht 9 entspricht. Dabei kann die Verschleißschicht 9 der Einfachheit halber auch bspw. aus einem Schichtfolien­ ring bestehen, welcher zwischen Innenring 10 des äußeren Lagerelements 2 und Achsmutter 8 eingelegt ist. Die Ver­ schleißschicht 9 kann bspw. aus einem gehärteten Fett, einem Lack, einem Kunstharz oder einem sonstigen Kunststoff beste­ hen, die jeweils unter den Betriebstemperaturen und unter der Betriebslast das Verschwinden der Verschleißschicht 9 aus dem das gewünschte Lagerspiel zulassenden Zwischenspalt gewähr­ leisten. Die Materialien sollten öl- bzw. fettverträglich sein. Anstatt oder zusätzlich zu der Anordnung der zeichne­ risch dargestellten Verschleißschicht 9 könnte auch eine sol­ che Verschleißschicht zwischen der nach innen weisenden Stirn­ fläche des Außenrings 14 des äußeren Lagerelements 2 und der nach außen weisenden radialen Fläche der äußeren Schulter 5 der Radnabe 1, zwischen der nach innen weisenden radialen Fläche der Schulter 6 der Radnabe 1 und der nach außen weisen­ den Fläche des Außenrings 15 des inneren Lagerelements 3 bzw. zwischen der nach innen weisenden Stirnfläche des Innenrings 11 des inneren Lagerelements 3 und der nach außen weisenden radialen Fläche des Achsstummelbundes 7 angeordnet sein. Statt dessen oder darüber hinaus können auch die miteinander in Eingriff stehenden bzw. kommenden Innenflächen der Lagerringe 10, 14; 11, 15 und/oder der Kegelrollen 12; 13 eine derartige erfindungsgemäße Verschleißschicht aufweisen, welche zusätz­ lich zu der thermischen Beanspruchung auch noch aufgrund der Oberflächenreibung auf den ersten Kilometern der Inbetrieb­ nahme des mit der erfindungsgemäßen Radlageranordnung ausge­ statteten Fahrzeuges verschwindet.
Bezugszeichenliste:
 1 Radnabe
 2 Lagerelement
 3 Lagerelement
 4 Achsstummel
 5 Schulter
 6 Schulter
 7 Achsstummelbund
 8 Achsmutter
 9 Verschleißschicht
10 Innenring
11 Innenring
12 Kegelrollen
13 Kegelrollen
14 Außenring
15 Außenring
16 Radachse
17 Kontermutter
18 Gewindestutzen

Claims (10)

1. Radlageranordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastwagen, bei welchen die Radnabe (1) mittels Lagerelementen (2, 3) auf dem Stummel (4) der Radachse (16) gehalten ist, wobei die Lagerelemente (2, 3) an radialen Schultern (5, 6) der Radnabe (1) einerseits und einem Bund (7) des Achsstummels (4) sowie einer der Einstellung des axialen Lagerspiels dienenden Achsmutter (8) andererseits aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das axiale Lagerspiel bestimmenden Flächen der Radnabe (1) und/oder des Achsstummels (4) und/oder der Achsmutter (8) und/oder der Lagerelemente (2, 3) eine Verschleißschicht (9) von der (Gesamt)Stärke des gewünschten Radlagerspiels vorgesehen ist, welche nach Inbetriebnahme des mit der Radlageranordnung ausgestatteten Fahrzeugs aufgrund der Betriebsbeanspruchung innerhalb einer bezogen auf die Gesamtbetriebsdauer der Radlageranordnung kurzen Betriebsdauer verschwindet.
2. Radlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht (9) zwischen einander axial zu­ gekehrten Flächen wenigstens einer radialen Schulter (5, 6) und des jeweiligen Lagerelements (2, 3) und/oder zwischen den einander axial zugekehrten Flächen von Achsstummelbund (7) und innerem Radlagerelement (3) und/oder zwischen den einander axial zugekehrten Flächen von Achsmutter (8) und äußerem Radlagerelement (2) vorgesehen ist.
3. Radlageranordnung nach Anspruch 1 oder 2 mit wenigstens einem axiales Spiel zulassenden Lagerelement (2, 3), dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht (9) auf Innenflächen wenigstens eines der Lagerelemente (2, 3) vorgesehen ist.
4. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerelemente (2, 3) an sich bekannte Kegelrollen-Lager dienen, mit einem auf dem Achsstummel (4) aufsitzenden Innenring (10, 11) und einem sich über Kegel­ rollen (12, 13) auf dem Innenring (10, 11) abstützenden und die Radnabe (1) aufnehmenden Außenring (14, 15).
5. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (2, 3) mit ihren Stirn­ flächen je einerseits einer radialen Schulter (5, 6) der Rad­ nabe (1) und andererseits dem Achsstummelbund (7) bzw. der Achsmutter (8) zugekehrt sind.
6. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht (9) aus Lack, gehär­ tetem Fett oder einem Kunststoff besteht, welche unter den im Lager entstehenden Betriebstemperaturen entweichen, bspw. durch Erweichen und/oder Verdampfen.
7. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht (9) als Material­ schicht wenigstens auf eine das axiale Lagerspiel bestimmende Fläche flüssig aufgetragen oder aufgesprüht ausgebildet ist.
8. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht (9) als zwischen das axiale Lagerspiel bestimmenden Flächen eingelegte Schichtfolie ausgebildet ist.
9. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht (9) aus einem sich von der Farbe der das axiale Lagerspiel bestimmenden Flächen farblich abhebenden Material besteht.
10. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (2, 3), die auf Innenflächen eine Verschleißschicht tragen, äußerlich sichtbar eine sich farblich von der Oberfläche des betreffenden Lager­ elements (2, 3) abhebende Oberflächenschicht trägt.
DE3713224A 1987-04-18 1987-04-18 Radlageranordnung Expired - Fee Related DE3713224C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3713224A DE3713224C2 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Radlageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3713224A DE3713224C2 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Radlageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713224A1 DE3713224A1 (de) 1988-10-27
DE3713224C2 true DE3713224C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=6325921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3713224A Expired - Fee Related DE3713224C2 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Radlageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713224C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734998B4 (de) * 1997-08-13 2006-09-14 Skf Gmbh Einrichtung zur Nachstellung des axialen Spiels in Wälzlagern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902141A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Radlagerung
DE3922858A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Bergische Achsen Kotz Soehne Radlager fuer anhaengerachsen
DE19945255A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-19 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung, insbesondere für nichtangetriebene Fahrzeugachsen
DE10323046A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Fag Kugelfischer Ag Vorrichtung
NL2002020C (en) * 2008-09-25 2010-03-26 Thomas Josephus Johannes Meijlink Axle fastener.
PL407455A1 (pl) 2014-03-10 2015-09-14 Decylion Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Parkowanie pojazdu z wykorzystaniem dodatkowego układu jezdnego

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066388B (de) * 1900-01-01
US3785706A (en) * 1972-03-06 1974-01-15 D Vangalis Pressurized hub cap for vehicle wheel
US3901568A (en) * 1974-08-14 1975-08-26 Gen Motors Corp Rotary mechanism bearing arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734998B4 (de) * 1997-08-13 2006-09-14 Skf Gmbh Einrichtung zur Nachstellung des axialen Spiels in Wälzlagern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3713224A1 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447996B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Achslageranordnung
DE60106262T2 (de) Verfahren zum zusammensetzen einer zweireihigen kegelrollenlagereinheit und verfahren für dieselbe
DE19913200B4 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE19613441B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Einzelteilen bestehenden Wälzlagerbaueinheit
DE19748664B4 (de) Verfahren zur Messung einer an ein zweireihiges Wälzlager angelegten Vorspannung
DE2745527C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einbaufertigen Wälzlager-Außenringes
EP3144550B1 (de) Spannvorrichtung und verfahren zum vorspannen eines lagers
DE2903229C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren, an einem Radträger gelagerten Radnabe
DE2105123A1 (de) Kraftfahrzeug Radlagersatz
DE3727150A1 (de) Anordnung zur befestigung eines lagers
WO2008131725A1 (de) Wälzlager sowie lagerungsanordnung mit wälzlager
DE3713224C2 (de) Radlageranordnung
DE3909557A1 (de) Waelzlagerung
DE10004419A1 (de) Meßvorrichtung für eine angestellte Kegelrollenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer angestellten Kegelrollenlagerung
WO2016029896A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des lagerspiels koaxial drehbar zueinander gelagerter bauteile und anordnung von koaxial drehbar zueinander gelagerten bauteilen
DE19500765A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachstellung einer, insbesondere in Öl laufenden, Lamellenbremse
DE936965C (de) Verfahren zum Einbau paarweise angeordneter, mit Vorbelastung versehener Waelzlager
DE102004024003A1 (de) Lagerung für eine Antriebsritzelwelle insbesondere eines Allrad-Vorderachsgetriebes
EP2450584A2 (de) Lageranordnung für eine Welle
DE2815140C2 (de)
DE19953092B4 (de) Lageranordnung
DE3809253A1 (de) Radlageranordnung
DE2264912A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE400490C (de) Verbindung zweier Lagervorrichtungen, von welchen fuer gewoehnlich die eine entweder allein oder doch hauptsaechlich als solche wirksam ist
DE400022C (de) Wagenachsenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee