DE3711626A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines traegerkoerpers fuer einen katalytischen reaktor - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines traegerkoerpers fuer einen katalytischen reaktor

Info

Publication number
DE3711626A1
DE3711626A1 DE19873711626 DE3711626A DE3711626A1 DE 3711626 A1 DE3711626 A1 DE 3711626A1 DE 19873711626 DE19873711626 DE 19873711626 DE 3711626 A DE3711626 A DE 3711626A DE 3711626 A1 DE3711626 A1 DE 3711626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smooth
strip
mask
belt
brazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873711626
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711626C2 (de
Inventor
Reinhold Ing Gra Kuchelmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19873711626 priority Critical patent/DE3711626A1/de
Priority to IT8819657A priority patent/IT1215997B/it
Priority to JP63083970A priority patent/JP2686767B2/ja
Publication of DE3711626A1 publication Critical patent/DE3711626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711626C2 publication Critical patent/DE3711626C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2817Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates only with non-corrugated sheets, plates or foils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • F01N2330/04Methods of manufacturing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bekannt (DE-OS 29 24 592), bei der Herstellung eines Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor Lotmaterial in Pulverform oder in der Form flüssiger Lotpaste auf eine oder beide Oberflächen eines glatten Metallbandes aufzubringen, das anschließend mit einem gewellten Metallband zu einem zylinder­ förmigen Trägerkörper gewickelt wird. Nachteilig ist, daß bei einem solchen Verfahren zum Lotauftrag ein Binder vorgesehen sein muß, der entweder vor dem pulverförmigen Auftrag des Lot­ materiales auf die Oberfläche des glatten Bandes gebracht wird oder in der flüssigen Lotpaste enthalten ist, um dafür zu sor­ gen, daß das Lotmaterial auch auf der Bandoberfläche haftet. Die Verwendung eines Binders führt bei der anschließenden Wärme­ behandlung des Trägerkörpers in einem Vakuumofen zu einer un­ erwünschten Verunreinigung des Ofens und damit auch zu Quali­ tätseinbußen bzw. zu hohen Wartungskosten für den Ofen. Nach­ teilig ist auch, daß die Binderschicht schon vor dem Schmelzen des Lotes verkoken kann und damit eine schädliche Zwischen­ schicht bildet, die das Anhaften des Lotes verhindert . Ein Lotauftrag in Pulverform ist zudem nur auf die Oberseite des Glattbandes möglich, wenn nicht Blaseinrichtungen verwendet werden sollen, die das Lotpulver von unten her gegen das Band schleudern, was aber zu einer unhomogenen Auftragung des Lotmateriales führt. Nachteilig ist ferner, daß bei der bekannten Herstellungsmethode die aufzutragenden Schichten wegen der Notwendigkeit der Binderschicht und der Lotmaterialschicht verhältnismäßig dick sind, so daß der Durchmesser des gewickelten Trägerkörpers zunächst unnötig vergrößert wird, im Vakuumofen dann aber zu einem Schrumpfen führt, was die Einhaltung von Maßtoleranzen erschwert.
Schließlich ist es auch noch ein Nachteil, daß bei der bekann­ ten Methode nach dem Auftragen des Binders das so vorbereitete Glattband umgehend und mit Vorsicht weiterverarbeitet werden muß. Der Binder ist in der Regel nämlich hygroskopisch. Das ist für die Atmosphäre im Lötofen schädlich. Bei zu starker oder zu früher Vortrocknung vor dem Vakuumlöten nimmt entweder der Bin­ der Feuchte aus der Umgebung auf, oder es treten Lotverluste beim Chargieren auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die eine wesentlich einfacher und gleichmäßigere Herstellungsart erlauben. Zur Lösung dieser Aufgabe werden die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 vorgesehen.
Durch diese Ausgestaltung kann das Lotmaterial durch eine Flam­ me aufgeschmolzen und in Form von Partikeln mit hoher Geschwin­ digkeit auf die Oberfläche des zu beschichtenden Bandes ge­ schleudert werden. Die Oberfläche des Glattbandes wird durch dieses Verfahren in der Regel weder angeschmolzen noch aufge­ schmolzen. Dies hat den Vorteil, daß die mechanischen Eigen­ schaften des Bandes selbst nicht beeinflußt werden, und daß auch keine aufwendige Vorbereitung des Glattbandes, etwa durch einen Binderauftrag o.dgl., vor dem Aufbringen des Lotmateriales not­ wendig wird. Vorteilhaft ist auch, daß die so erzeugten Schich­ ten des aufgetragenen Lotmateriales sehr dünn sein können, so daß die Gefahr des Schrumpfens des gewickelten Trägerkörpers entscheidend vermindert werden kann.
In besonders vorteilhafter Weise kann das Lotmaterial auf bei­ den Seiten des glatten Metallbandes durch Plasmaspritzen aufge­ tragen werden. Das Plasmaspritzen weist den Vorteil auf, daß sehr hohe Partikelgeschwindigkeiten erreichbar sind, so daß Schichten hoher Haftfestigkeit, hoher Dichte und hoher Reinheit erreichbar sind, wobei auch Oxidation vermieden werden kann. Aufgrund der hohen Partikelgeschwindigkeiten und der geringen Größe der Partikel können auch die Schichtdicken-Toleranzen im Bereich von wenigen Mikrometern gehalten werden. Dies ist, wie bereits erwähnt, für das Schrumpfmaß des fertigen Trägerkörpers von entscheidender Bedeutung.
Ein weiterer Vorteil des Plasmaspritzens für das vorliegende Verfahren das - zur Verhinderung von Oxidation - wie beim Schutzgasschweißen bei Normalatmosphäre unter einer Inertgas­ glocke, oder wie beim Niederdruckschweißen in einem Teilvakuum vorgenommen werden kann, besteht darin, daß der Lichtbogen des Plasmabrenners nicht auf das Glattband übertragen wird. Das Glattband bleibt daher, obwohl es nur relativ geringen Abstand von der Plasmaspritzpistole einzuhalten hat, selbst relativ kalt. Temperaturen von ca. 200°C werden nur selten überschrit­ ten. Es können daher auch sehr dünne Metallfolien in der Grö­ ßenordnung von unterhalb 0,05 mm verwendet werden, ohne daß die Gefahr eines Verzuges dieser dünnen Folien zu befürchten ist. Die aus solchen Folien hergestellten Trägerkörper können bei gleichem Einbauraum mehr Oberfläche und damit mehr Wirksamkeit erhalten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich eine Vorrichtung als besonders geeignet erwiesen, bei der eine Plas­ maspritzpistole, oder auch mehrere, mit einer mindestens mit einer Maske ausgerüsteten Einrichtung zur exakten Begrenzung des Spritzstrahles versehen werden. Eine Dickenänderung der aufgetragenen Schicht zu den Außenseiten hin braucht daher nicht befürchtet zu werden. Vorteilhaft ist es auch, wenn je­ weils mindestens zwei in der Bewegungsrichtung des Glattbandes zueinander in Abstand angeordnete Plasmaspritzeinrichtungen und zwischen diesen Kühlzonen für das Glattband vorgesehen werden. Auf diese Weise lassen sich problemlos auch in einem automati­ sierten Vorgang Schichtdicken in gewünschter Stärke aufbringen, ohne daß das glatte Metallband durch Wärmeeinwirkungen verwor­ fen wird. Auf diese Weise läßt sich eine optimale Herstellungs­ geschwindigkeit erreichen und das mit Lotmaterial versehene glatte Band läßt sich anschließend, wie das auch bei bekannten Verfahren der Fall ist, vor der Weiterverarbeitung zu einem Coil aufwickeln.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Die Erfindung ist anhand von zwei Ausführungsbeispielen von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Vorrichtung zum Aufbringen von Lotstreifen auf ein glattes Band,
Fig. 2 die perspektivische schematische Darstellung einer der beiden Spritzeinrichtungen der Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform und
Fig. 3 die schematische Darstellung einer weiteren Ausfüh­ rungsform einer Spritzeinrichtung die anstelle der Spritzeinrichtung der Fig. 2 vorgesehen werden kann.
In der Fig. 1 ist schematisch eine bandförmige Metallfolie (1) gezeigt, die von links nach rechts in Richtung des Pfeiles (18) dadurch gezogen wird, daß sie zu einem Coil (17) aufgewickelt wird. Dies geschieht durch eine nicht im einzelnen gezeigte Wickeleinrichtung, die eine z.B. von einem in seiner Drehzahl regelbaren Motor angetriebene Wickelwelle (12) ist. Dieser Coil (17) wird später dazu verwendet, das glatte Metallband (1) mit einem gewellten Metallband zusammen zu einer Trägermatrix so aufzuwickeln, daß das glatte Metallband die äußerste Lage für den wabenförmigen Trägerkörper für die Beschichtung mit kataly­ tischem Reaktormaterial bildet.
Das glatte Metallfolienband (1) muß in bekannter Weise mit dem Wellband verlötet werden. Zu diesem Zweck wird auf das Metall­ folienband (1) Lotmaterial aufgebracht. Dies geschieht in der in der Fig. 1 gezeigten Einrichtung dadurch, daß in der Bewe­ gungsrichtung (18) des Metallfolienbandes (1) zwei thermische Spritzeinrichtungen (2) versetzt zueinander angeordnet sind, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils aus mindestens einer Plasmaspritzpistole (4) und aus einer diese einhüllenden, rotierenden Maske (3) bestehen, die als ein Zylinderkörper aus­ gebildet ist, der im Uhrzeigersinn um die Achse (14), die auch als Antriebsachse ausgebildet ist, rotiert. Im Bereich der Plasmaspritzpistole (4) kann auch noch eine Düse zur Abgabe von Inertgas vorgesehen werden, die es erlaubt, den Lotauftrag ähn­ lich wie beim Schutzgasschweißen aufzubringen. Die Plasmaspritz­ pistole (4) gibt nach unten einen Sprühstrahl (19) ab, der zu einem Sprühfleck (6) führt. In der Maske (3) sind umlaufende Schlitze (5) vorgesehen, die in einer senkrecht zur Achse (14) stehenden Ebene verlaufen. Die Schlitze (5) sind gegeneinander durch Verbindungsstege (7) getrennt. Die Maske (3) wird dabei in ihrer Umdrehungsgeschwindigkeit auf die Bewegungsgeschwin­ digkeit des Metallfolienbandes (1) abgestimmt. Da der Sprüh­ strahl (19) ausschließlich durch die Schlitze (5) hindurch auf die Oberfläche des Metallfolienbandes (1) auftreffen kann, ent­ stehen auf dem Metallfolienband (1) exakt abgegrenzte Streifen (11) von Lotmaterial, dessen Schichtdicke sehr dünn sein kann und in der Größenordnung von 20µ oder auch darunter liegen kann. Das an der Innenseite der Maske (3) anhaftendes Material kann durch einen Schaber (21) oder auch durch eine Bürste mit Absaugung entfernt werden. Es ist natürlich auch möglich, die Maske (3) mit mehreren Reihen von Schlitzen (5) über die Breite des Bandes (1) zu versehen und jeder Schlitzreihe eine Plasma­ spritzpistole zuzuordnen. Um von der Maske (3) das gespritzte Material abnehmen zu können, kann diese entweder selbst aus ei­ nem lotabweisenden Material, z.B. Keramik oder Al-Oxid-Typen bestehen, oder mit einer Beschichtung aus solchem Material versehen sein.
Wie aus Fig. 1 außerdem hervorgeht, sind thermische Spritzein­ richtungen in der Form von Plasmaspritzeinrichtungen sowohl der Oberseite als auch der Unterseite des Metallfolienbandes (1) zugeordnet. Lotstreifen werden daher auf beiden Seiten des glatten Metallfolienbandes (1) aufgebracht. Dies bringt nach dem Aufwickeln zu einem Wabenkörper, bei dem das glatte Band die äußerste Lage bildet, den Vorteil mit sich, daß der Waben­ körper auch mit dem Mantelrohr, in das er eingeschoben wird, ohne zusätzlichen Lotauftrag verlötet werden kann.
Aus Fig. 1 ist ferner erkennbar, daß zwischen den beiden Plasma­ spritzeinrichtungen (2) mit den Masken (3) durch Trennwände (15) abgeteilte Zonen (20) vorgesehen sind, die als Kühlzonen ausgebildet sind. Innerhalb dieser Kühlzonen wird die Untersei­ te des Metallfolienbandes (1) im Sinne der Pfeile (16) von ei­ nem Kühlmedium beaufschlagt, das beispielsweise gasförmiges CO2 mit geringer Temperatur sein kann. Obwohl bei dem Plasmaspritz­ verfahren die Erwärmung der Metallfolie (1) ohnehin nicht sehr groß ist, kann durch diese Anordnung von Kühlzonen eine uner­ wünschte Aufheizung des dünnen Metallfolienbandes (1) verhin­ dert werden. Es lassen sich auf diese Weise durch die Plasma­ spritzeinrichtungen Lotmaterialaufträge auch auf sehr dünnen Metallfolien erzielen, die z.B. nur eine Dicke von 0,04 mm oder vielleicht 0,02 mm aufweisen, ohne daß ein Verwerfen dieser dünnen Metallfolie zu befürchten ist.
In Fig. 3 ist eine Variante der Plasmaspritzeinrichtung inso­ fern gezeigt, als hier den in der Richtung des Pfeiles (18) fortbewegten Metallfolienband (1) eine Maske (10) in der Form einer Scheibe zugeordnet ist, die um eine vertikal zur Oberflä­ che des Bandes (1) stehende Achse (13) rotierend seitlich neben dem Band gehalten ist. Diese scheibenförmige Maske (10) besitzt um die Achse (13) kreisförmig herum angeordnete Schlitze (8), die durch Stege (9) gegeneinander getrennt sind. Diese Schlitze (8) laufen unterhalb einer Plasmaspritzpistole (4) hindurch, so daß auch auf diese Weise der streifenförmige Lotmaterialauftrag (11) erreicht wird. Überflüssiges Material kann auch in diesem Fall von der Oberfläche der Maske (10) durch einen Schaber (21) o.dgl. entfernt werden.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung eines Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor, der aus mit katalytischem Material be­ schichtbaren Metallbändern aufgebaut wird, die zu einer Waben­ form gewickelt oder gefaltet werden, wobei jeweils ein glattes Metallband angrenzend an ein gewelltes Metallband vorgesehen und auf das glatte Metallband vor dem Wickeln oder Falten min­ destens streifenförmig Lotmaterial aufgetragen wird, das nach dem Aufeinanderwickeln oder Falten der Metallbänder und gege­ benenfalls nach dem Einschieben des so geschaffenen Körpers in einen Mantel einer zur Verlötung ausreichenden Temperaturerhö­ hung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lotauf­ trag durch thermisches Spritzen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lotmaterial auf beiden Seiten des glatten Metallbandes auf­ gebracht wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lotauftrag durch Plasmaspritzen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das glatte Metallband die äußerste Lage des gewickelten oder gefalteten Wabenkörpers bildet.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Wickeleinrichtung für die Me­ tallbänder, einer dieser vorgeschalteten und dem glatten Me­ tallband zugeordneten Lotauftrageinrichtung und einem Lötofen o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (2) zum thermischen Spritzen des Lotmateriales vorgesehen und mit einer mit mindestens einer Maske (3, 10) ausgerüsteten Einrichtung zur Begrenzung des Spritzstrahles (19) kombiniert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum thermischen Spritzen eine Plasmaspritz­ pistole (4) vorgesehen ist, die durch Ausnehmungen (5, 8) einer Maske (3, 10) hindurch auf das Glattband (1) spritzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5, 8) schlitzförmig ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Plasmaspritzpistole ortsfest über dem bewegten Band angeordnet ist und die Maske (3, 10) zwischen Plasmaspritz­ pistole (4) und bewegtem Glattband (1) rotierend angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (3) die Form eines um eine parallel zur Oberflä­ che des Glattbandes (1) angeordnete Achse (14) rotierenden Zy­ linders aufweist, in dessen Inneren mindestens eine Plasma­ spritzpistole (4) angeordnet ist, deren Sprühstrahl (19) durch Schlitze (5) auf das Band (1) auftrifft, die in der Maske (3) in einer zur Achse (14) senkrecht stehenden Ebene umlaufend in der zylinderförmigen Maske angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (10) aus einer um eine zur Oberfläche des Bandes (1) senkrecht stehende Achse (13) rotierenden Scheibe (10) be­ steht, die mit Schlitzen (18) versehen ist, welche auf einem gemeinsamen Radius um die Achse (13) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (3, 10) aus einem lotabweisenden Material besteht oder mit einem solchen Material beschichtet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlzonen (15, 16) zum Abkühlen des Glatt­ bandes (1) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlzonen als an das Glattband (1) angrenzende Kammern (20) ausgebildet sind, die von einem Kühlmittel in Richtung (16) zum Band (1) hin durchströmt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel gasförmiges CO2 mit Raumtemperatur oder mit niedrigerer Temperatur vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Einrichtungen (2) zum ther­ mischen Spritzen in der Bandlaufrichtung (18) des Glattbandes (1) in Abstand zueinander angeordnet sind und daß die Kühlzonen (15, 16) zwischen diesen vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Oxidation unter Normal­ atmosphäre die Plasmaspritzpistolen (4) unter einer Schutzgloc­ ke aus einem Inertgas arbeiten.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Oxidation die Plasma­ spritzdüsen (4) in einem Teilvakuum arbeiten.
DE19873711626 1987-04-07 1987-04-07 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines traegerkoerpers fuer einen katalytischen reaktor Granted DE3711626A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711626 DE3711626A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines traegerkoerpers fuer einen katalytischen reaktor
IT8819657A IT1215997B (it) 1987-04-07 1988-03-04 Procedimento e dispositivo per laproduzione di un corpo portante per un reattore catalitico.
JP63083970A JP2686767B2 (ja) 1987-04-07 1988-04-05 触媒反応炉用担体の製造方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711626 DE3711626A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines traegerkoerpers fuer einen katalytischen reaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711626A1 true DE3711626A1 (de) 1988-10-27
DE3711626C2 DE3711626C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6325000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711626 Granted DE3711626A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines traegerkoerpers fuer einen katalytischen reaktor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2686767B2 (de)
DE (1) DE3711626A1 (de)
IT (1) IT1215997B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817492A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zur herstellung eines traegerkoerpers fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE3831616A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zur herstellung von traegerkoerpern fuer katalytische reaktoren zur abgasreinigung
FR2853933A1 (fr) * 2003-04-16 2004-10-22 Arvin Replacement Products Sas Support de pot d'echappement en acier refractaire spirale a resistance amelioree et son procede de fabrication
WO2005032751A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-14 Outokumpu Copper Products Oy Thermal spray application of brazing material for manufacture of heat transfer devices
DE102019213048A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zum Beloten von Metallfolien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1580460A (en) * 1976-12-24 1980-12-03 Micor Ab Preparing a metal surface for brazing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5322130A (en) * 1976-08-12 1978-03-01 Sumitomo Chemical Co Masking method for plasma metallization
DE2924592C2 (de) * 1979-06-19 1983-05-26 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen einer Trägermatrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
JPS56136272A (en) * 1980-03-27 1981-10-24 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Soldering method
JPS56144865A (en) * 1980-04-10 1981-11-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Surface hardening build-up welding method
JPS61294806A (ja) * 1985-06-24 1986-12-25 Nippon Steel Corp 磁性成層体の製造方法
JPS6218900A (ja) * 1985-07-18 1987-01-27 Mitsubishi Electric Corp スピ−カ用振動板とボイスコイルの結合方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1580460A (en) * 1976-12-24 1980-12-03 Micor Ab Preparing a metal surface for brazing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817492A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zur herstellung eines traegerkoerpers fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE3831616A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren zur herstellung von traegerkoerpern fuer katalytische reaktoren zur abgasreinigung
FR2853933A1 (fr) * 2003-04-16 2004-10-22 Arvin Replacement Products Sas Support de pot d'echappement en acier refractaire spirale a resistance amelioree et son procede de fabrication
WO2005032751A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-14 Outokumpu Copper Products Oy Thermal spray application of brazing material for manufacture of heat transfer devices
DE102019213048A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zum Beloten von Metallfolien

Also Published As

Publication number Publication date
IT1215997B (it) 1990-02-22
DE3711626C2 (de) 1990-02-15
JP2686767B2 (ja) 1997-12-08
IT8819657A0 (it) 1988-03-04
JPS63264149A (ja) 1988-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416650T2 (de) Abgasreinigungsmetallträger und verfahren zur herstellung desselben
EP0165565B1 (de) Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage
EP0422000B1 (de) Verfahren zum beleimen und beloten eines metallischen katalysator-trägerkörpers
DE68904712T2 (de) Bienenwabenstruktur und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2452684C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung eines Stromes zerstäubter Teilchen auf einem Substrat
DE3815006A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beschichtungen mit abgestufter zusammensetzung
DE3926023A1 (de) Cvd-beschichtungsverfahren zur herstellung von schichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2744190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer metallbeschichtung auf werkstuecke mit praktisch zylindrischem metallgrundkoerper
EP0223058A1 (de) Verfahren zum Löten von metallischen Katalysator-Trägerkörpern
EP2890503A1 (de) Bewegliche maske für ein thermisches und/oder ein kinetisches beschichtungssystem
DE2613399C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärme reflektierendem Glas
DE2824403C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere Glasflaschen
DE3711626C2 (de)
EP0189855B1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Beaufschlagung einer planen Fläche mit einem Gas
DE69121682T2 (de) Supraleitende Einrichtung zum Abschirmen magnetischer Felder und deren Herstellungsverfahren
EP0617650B1 (de) Verfahren zum verlöten von trägerkörpern von abgaskatalysatoren
DE2403024C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen
DE2527184C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Targets für Kathodenzerstäubung
DE2618168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wärmereflektierendem Glas
EP0056435A2 (de) Katalysatorkörper
DE2217086A1 (de) Metallischer Verbundstreifen
DE3016437C2 (de)
DE68923706T2 (de) Atomisierung von metallen.
DE69210556T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmeisolierten Rohres
AT398252B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von keramikoxid-supraleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KUCHELMEISTER, REINHOLD, DIPL.-ING. (FH), 7035 WALDENBUCH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee