DE3711280A1 - Verfahren zur serientraenkung von automobilabgaskatalysatoren mit edelmetallen - Google Patents

Verfahren zur serientraenkung von automobilabgaskatalysatoren mit edelmetallen

Info

Publication number
DE3711280A1
DE3711280A1 DE19873711280 DE3711280A DE3711280A1 DE 3711280 A1 DE3711280 A1 DE 3711280A1 DE 19873711280 DE19873711280 DE 19873711280 DE 3711280 A DE3711280 A DE 3711280A DE 3711280 A1 DE3711280 A1 DE 3711280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
impregnation
concentration
series
rhodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873711280
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19873711280 priority Critical patent/DE3711280A1/de
Publication of DE3711280A1 publication Critical patent/DE3711280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/648Vanadium, niobium or tantalum or polonium
    • B01J23/6482Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Serientränkung von Automobilabgaskatalysatoren mit Edelmetallen.
Automobilabgaskatalysatoren werden üblicherweise durch Tauch- und Tränkvorgänge hergestellt. Zur Herstellung eines Katalysators für die gleichzeitige Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen und die Reduktion von Stickoxiden in Abgasen wird ein monolithischer Träger, in der Regel aus Cordierit gefertigt, beispielsweise durch Tauchungen in eine Böhmit-Suspension und anschließende Trocknung und Calcinierung mit einem sogenannten wash-coat belegt. Anschließend wird Eisen und/oder Cer durch Imprägnieren aufgebracht, dann wird wieder getrocknet und calciniert. Danach werden die Edelmetalle Platin und Rhodium durch Imprägnieren aufgebracht, dann wird wieder getrocknet und calciniert. Dieses Verfahren ist z. B. in US-PS 42 94 726 und US-PS 42 33 188 beschrieben.
Die Oxidation und Reduktion kann entweder gleichzeitig erfolgen, z. B. mit Hilfe des eben beschriebenen Katalysators, oder nacheinander, d. h. mit Hilfe von zwei getrennten Katalysatoren, von denen der eine ein 3-Weg-Katalysator (Pt, Rh) und der andere ein Oxidationskatalysator (Pt) ist. Dieses wäre das sogenannte Doppelbettverfahren (K. C. Taylor in Automobile Catalytic Converters, Springer Verlag, 1984). In manchen Fällen verwendet man lediglich den Pt enthaltenden Oxidationskatalysator, der dann häufig zusätzlich noch Pd enthält.
Ein prinzipielles Problem bei den Edelmetalltränkungen die zur Herstellung der genannten Pt und/oder Rh enthaltenden Katalysatoren notwendig sind, ist das Absinken der Edelmetallkonzentration in der überschüssigen Tränklösung. Ein Teil des Edelmetallsalzes gelangt in der Weise auf den Träger, daß sich die Trägerporen mit Tränklösung füllen und dann beim anschließenden Trocknen das Lösungsmittel verdampft, während das Edelmetallsalz zurückbleibt. Die Konzentration der überschüssigen Tränklösung würde konstant bleiben, wenn dies der einzige Mechanismus wäre, der beim Tränken abläuft. Ein anderer Teil des Edelmetallsalzes wird aber offenbar in der Weise vom Träger gebunden, daß der zugehörige Wasseranteil in der überschüssigen Tränklösung zurückbleibt und diese verdünnt, statt beim Trocknen des imprägnierten Trägers zu verdampfen. Daher sinkt die Edelmetallkonzentration in der überschüssigen Tränklösung ab. Dies führt bei Serientränkungen, d. h. wenn mit der überschüssigen Tränklösung weitere Katalysatoren hergestellt werden sollen, zu Problemen, da die Konzentration der Lösung permanent kontrolliert und neu eingestellt werden muß. Überraschenderweise gelang es nun, das Absinken der Konzentration durch Zusatz von Vanadin-Ionen zu der Edelmetallsalzlösung zu verhindern. Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Serientränkung von Automobilabgaskatalysatoren mit einer Platin- und Rhodium-Salze enthaltenden Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung verwendet, die zusätzlich ein Vanadiumsalz enthält, wobei die Vanadiumkonzentration das 0,2- bis 10fache der Summe der Konzentrationen der beiden Edelmetalle beträgt.
Dabei sind sämtliche Konzentrationen als Gewichtsprozente auszudrücken. Vorzugsweise ist die Vanadiumkonzentration das 0,2- bis 1fache der Summe der Konzentrationen von Platin und Rhodium.
Man kann jedoch das Platin und das Rhodium auch mit zwei getrennten Lösungen auf den Katalysator aufbringen, die dann beide ein Vanadiumsalz enthalten müssen. Die Pt-V-Lösung enthält dann V in einer Konzentration, die das 0,24- bis 10fache, vorzugsweise das 0,24- bis 1,2fache der Pt-Konzentration beträgt. Und die Rh-V-Lösung enthält dann V in einer Konzentration, die das 0,62- bis 58fache, vorzugsweise das 0,62- bis 5,8fache der Rh-Konzentration beträgt. Die Konzentrationen sind dabei wieder in Gewichtsprozenten auszudrücken. Bevorzugt ist es jedoch, Pt und Rh mit einer gemeinsamen Lösung aufzubringen.
Die Platin und Rhodium enthaltenden Automobilabgaskatalysatoren bewirken die gleichzeitige Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen und die Reduktion von Stickoxiden in den Abgasen. Sie bestehen aus einem metallischen oder keramischen Träger und einem wash-coat, der beispielsweise
  • a) pro Liter Trägerkatalysator 0,30 bis 2,2 g Platin und Rhodium im Gewichtsverhältnis Pt : Rh = 20 : 1 bis 1 : 1
  • b) 0,2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Trägerkatalysator, Eisen und/oder Nickel und/oder Cer
  • c) eine Restmenge bis 100 Gew.-% an Aluminiumoxid der Übergangsreihe
enthält.
Ein solcher Katalysator ist beispielsweise dadurch erhältlich, daß man den Träger mindestens einmal in eine Böhmit enthaltende wäßrige Suspension eintaucht, dann trocknet und bei 500 bis 1100°C calciniert, den so behandelten Träger mit einer Eisen- und/oder einer Nickel- und/oder einer Cerverbindung imprägniert, dann trocknet und bei 400 bis 1100°C calciniert, anschließend den so behandelten Träger mit einer Platinverbindung und einer Rhodiumverbindung imprägniert, dann trocknet und bei 250 bis 800°C calciniert. Die abschließende Imprägnierung mit Pt und Rh kann dabei so vorgenommen werden, daß man den Träger in eine Lösung eintaucht, die Pt, Rh und V enthält, z. B. mit einer Frequenz von 30 Tauchungen pro Minute. Diese Frequenz kann natürlich auch andere Werte annehmen. Auch ist es möglich, diese Lösung in einer Umpumpapparatur durch den Träger durchzupumpen. Dieser Tränkschritt kann wenn nötig mehrfach wiederholt werden, bis die gewünschte Edelmetallbelegung auf dem Träger erreicht ist. Anschließend wird die überschüssige Lösung ausgeblasen und der Katalysator getrocknet, etwa bei 80 bis 400°C, und dann calciniert.
Man kann aber auch so vorgehen, daß man den Träger mindestens einmal in eine Böhmit sowie Eisen- und/oder Ceroxid enthaltende wäßrige Suspension eintaucht und dann trocknet und bei 500 bis 1100°C calciniert, anschließend den so behandelten Träger mit einer Platinverbindung und einer Rhodiumverbindung imprägniert und dann trocknet und bei 250 bis 800°C calciniert, oder
den Träger mindestens einmal in eine wäßrige Suspension eintaucht, welche Böhmit und mit einer Platin- und einer Rhodium- sowie mit einer Eisen- und/oder einer Nickel- und/oder einer Cer-Verbindung imprägniertes und dann getrocknetes Aluminiumoxid der Übergangsreihe enthält und dann trocknet und bei 500 bis 1000°C calciniert, oder
den Träger mindestens einmal in eine wäßrige Suspension eintaucht, welche Böhmit und mit einer Eisen- und/oder einer Nickel- und/oder einer Cer-Verbindung imprägniertes und dann getrocknetes Aluminiumoxid der Übergangsreihe enthält und dann trocknet und bei 500 bis 1100°C calciniert,
anschließend den so behandelten Träger mit einer Platinverbindung und einer Rhodiumverbindung imprägniert, dann trocknet und bei 250 bis 800°C calciniert, oder
den Träger mindestens einmal in eine wäßrige Suspension eintaucht, die Böhmit und mit ein Platin-, ein Rhodium- sowie ein Eisen- und/oder ein Nickel- und/oder ein Cer-Salz in gelöster Form enthält, dann trocknet und bei 500 bis 1100°C calciniert.
Bei diesen Methoden kann man entweder Pt und Rh gemeinsam aufbringen, d. h. mit einer Lösung arbeiten, die Pt, Rh und V enthält, oder aber die beiden Edelmetalle getrennt aufbringen, wobei man eine Lösung benutzt, die Pt und V enthält, und eine weitere Lösung, die Rh und V enthält. Das V kann beispielsweise als Lösung von V₂O₅ in Salzsäure zur Edelmetallsalz-Lösung zugegeben werden, bis die gewünschte V-Konzentration erreicht ist.
Die Calcinierungen dauern bei sämtlichen Methoden vorzugsweise 0,5 bis 8 Stunden.
Das Trägermaterial besteht aus Metall oder Keramik und hat vorzugsweise Wabenform. Als Metall wird vorzugsweise hochtemperaturfester Stahl verwendet. Das keramische Material besteht vorzugsweise aus Cordierit, Aluminiumtitanat, alpha-Aluminiumoxid oder deren Mischungen. Die Wabenkörper haben vorzugsweise 200 bis 800 Zellen pro inch² (ca. 30 bis 120 Zellen pro cm²).
Das Trägermaterial des soeben als Beispiel beschriebenen Katalysators ist überzogen mit einem sogenannten "wash-coat", der Platin, Rhodium, mindestens eins der Elemente Eisen, Nickel, Cer und Aluminiumoxid der Übergangsreihe enthält. Zusätzlich kann der wash-coat noch Palladium und/oder Zirkondioxid enthalten, wobei das Palladium analog zu Platin und Rhodium eingebracht wird und das ZrO₂ der Böhmit-Suspension zugegeben oder in ihr in-situ (z. B. aus Zirkon-n-propylat) erzeugt wird. Die Menge des wash-coats beträgt im allgemeinen 10 bis 30 Gew.-% der Menge des Trägerkatalysators (bestehend aus Träger und wash-coat).
Platin und Rhodium liegen in einem Anteil von 0,30 bis 2,2 g pro Liter (8,5 bis 62,3 g pro Kubikfuß) Trägerkatalysator vor, wobei das Gewichtsverhältnis Pt : Rh = 20 : 1 bis 1 : 1 ist. Zur Zeit ist für die Abgasreinigung ein Katalysator besonders von Bedeutung, der 40 g Edelmetall pro Kubikfuß Katalysatorvolumen (1,41 g pro Liter) enthält, wobei vorzugsweise Pt : Rh = 5 : 1 ist. Die Edelmetalle werden in Form löslicher Verbindungen bei der Katalysator-Herstellung nach einer der obengenannten Methoden eingesetzt. Vorzugsweise verwendet man Lösungen von H₂PtCl₆ und RhCl₃.
Eisen und/oder Nickel und/oder Cer liegen in einem Anteil von 0,2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Trägerkatalysator vor. Sie werden, wie obenerwähnt, in Form von Lösungen ihrer Salze oder als Oxide bei der Katalysator-Herstellung eingesetzt. Bevorzugte Salze sind dabei die Nitrate. Bevorzugt unter diesen drei Elementen ist Cer.
Der wash-coat enthält außer den obengenannten Komponenten - und dem vorzugsweise noch zusätzlich eingebrachten Palladium und/oder Zirkondioxid - noch Aluminiumoxid der Übergangsreihe (in einer Restmenge bis 100 Gew.-%), d. h. aktives Aluminiumoxid, das die Phasen delta, gamma, theta, eta, kappa, chi enthalten kann. Dieses Aluminiumoxid entsteht während der Katalysatorherstellung aus dem dabei eingesetzten Böhmit AlOOH. Außerdem kann bereits fertiges Aluminiumoxid der Übergangsreihe nach Imprägnierung mit Pt, Rh, Fe, Ni, Ce und Trocknung bei der Herstellung des Katalysators neben Böhmit eingesetzt werden, wie oben als modifizierte Herstellungsmethode beschrieben. Aber auch unimprägniertes Aluminiumoxid der Übergangsreihe kann der Böhmit-Suspension zugesetzt werden. Diese Suspension enthält im allgemeinen 10 bis 60 Gew.-% Feststoff. Der Feststoff selbst enthält vorzugsweise 5 bis 80% Böhmit. Außerdem kann er (mit Pt, Rh, Fe, Ni, Ce, Pd) imprägniertes oder unimprägniertes Aluminiumoxid der Übergangsreihe und Zirkondioxid enthalten.
Analog ausgestaltete Verfahren erlauben auch die Herstellung reiner Pt- oder Rh-Katalysatoren, wie man sie für Oxidations- bzw. Reduktionsanwendungen benutzen kann. Zur Herstellung der Platinkatalysatoren durch Serientränkung wird dann eine Lösung verwendet, die Platin und Vanadium enthält, und zur Herstellung der Rhodiumkatalysatoren durch Serientränkung analog eine Lösung, die Rhodium und Vanadium enthält. Die Pt-V- Lösung enthält dabei V in einer Konzentration, die das 0,24- bis 10fache, vorzugsweise das 0,24- bis 1,2fache der Pt-Konzentration beträgt. Und die Rh-V-Lösung enthält dann V in einer Konzentration, die das 0,62- bis 58fache, vorzugsweise das 0,62- bis 5,8fache der Rh-Konzentration beträgt. Die Konzentrationen sind dabei wieder in Gewichtsprozenten auszudrücken. Diese beiden Verfahren zur Serientränkung mit Pt bzw. Rh sind zwei weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung.
Das nachfolgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern.
Beispiel
Aus zwei mit unterschiedlichen Anteilen wash-coat (23,8 Gew.-%, bzw. 22,5 Gew.-%) und gleichen Anteilen Promotoren (1 Gew.-% Ce und 0,5 Gew.-% Fe) belegten Cordierit-Waben (belegt nach der ersten oben beschriebenen Methode: erst Böhmit und Al₂O₃ der Übergangsreihe, dann Ce und Fe aufgebracht) wurden fünf Bohrkerne hergestellt. Diese Bohrkerne waren Zylinder mit einem Durchmesser von 2,54 cm, einer Länge von 7,62 und hatten 62 Zellen pro cm².
Weiter wurden fünf Tränklösungen hergestellt, die gleichzeitig Pt, Rh und V enthielten, wobei der V-Gehalt (in Gew.-%) das 0,1-, 0,3-, 0,5-, 0,8- bzw. 1,0fache der Summe der Konzentrationen von Pt und Rh (wieder in Gew.-%) betrug. Die Tränklösungen werden aus H₂PtCl₆ · 6H₂O, RhCl₃ · 3H₂O, sowie V₂O₅ in Salzsäure mit entsalztem Wasser hergestellt. Jeder der fünf Bohrkerne wurde mit einer der fünf Lösungen getränkt (siehe die folgende Tabelle). Dazu wurde der jeweilige Bohrkern in einem 1. Imprägnierschritt 30mal in die Tränklösung eingetaucht, dann wurde die in den Kanälen befindliche Lösung abgesaugt, und schließlich wurde bei 250°C mit einem Gebläse getrocknet. Anschließend wurde dieselbe Prozedur als 2. Imprägnierschritt wiederholt. Anschließend wurde bei 550°C calciniert.
Die Konzentration der Tränklösungen vor dem 1. und dem 2. Imprägnierschritt, kurz: vor und nach der Imprägnierung sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Konzentrationen vor dem 1. Imprägnierschritt sind für die Bohrkerne 1, 2 anders als für die Bohrkerne 3, 4, 5, da wegen des unterschiedlichen wash-coat-Anteils die Lösungsaufnahmefähigkeit der Bohrkerne 1, 2 anders ist als die der Bohrkerne 3, 4, 5. Da die gleiche Edelmetallbelegung (1,4g/l Katalysatorvolumen) angestrebt wird, müssen die Konzentrationen von Pt bzw. Rh entsprechend angepaßt werden. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß bereits bei einem Verhältnis V : (Pt+Rh)= 0,3 die Konzentration von Pt und Ph im wesentlichen konstant bleibt, d. h. die Werte vor und nach der Imprägnierung sind im wesentlichen gleich, eine Abreicherung der Edelmetalle in der Tränklösung findet nicht mehr statt.
Tabelle

Claims (3)

1. Verfahren zur Serientränkung von Automobilabgaskatalysatoren mit einer Platin- und Rhodium-Salze enthaltenden Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung verwendet, die zusätzlich ein Vanadiumsalz enthält, wobei die Vanadiumkonzentrationen das 0,2- bis 10fache der Summe der Konzentrationen der beiden Edelmetalle beträgt.
2. Verfahren zur Serientränkung von Automobilabgaskatalysatoren mit einer Platin-Salze enthaltenden Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung verwendet, die zuätzlich ein Vanadium-Salz enthält, wobei die Vanadiumkonzentration das 0,24- bis 10fache der Platin-Konzentration beträgt.
3. Verfahren zur Serientränkung von Automobilabgaskatalysatoren mit einer Rhodium-Salze enthaltenden Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung verwendet, die zuätzlich ein Vanadium-Salz enthält, wobei die Vanadiumkonzentration das 0,62- bis 58fache der Rhodium-Konzentration beträgt.
DE19873711280 1987-04-03 1987-04-03 Verfahren zur serientraenkung von automobilabgaskatalysatoren mit edelmetallen Withdrawn DE3711280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711280 DE3711280A1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Verfahren zur serientraenkung von automobilabgaskatalysatoren mit edelmetallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711280 DE3711280A1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Verfahren zur serientraenkung von automobilabgaskatalysatoren mit edelmetallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711280A1 true DE3711280A1 (de) 1988-10-13

Family

ID=6324798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711280 Withdrawn DE3711280A1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Verfahren zur serientraenkung von automobilabgaskatalysatoren mit edelmetallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711280A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514354A (en) * 1989-12-09 1996-05-07 Degussa Ag Method for using a catalyst to purify exhaust gases from a diesel engine
WO2012175409A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Umicore Ag & Co. Kg Method for the deposition of metals on support oxides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514354A (en) * 1989-12-09 1996-05-07 Degussa Ag Method for using a catalyst to purify exhaust gases from a diesel engine
WO2012175409A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Umicore Ag & Co. Kg Method for the deposition of metals on support oxides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019995B4 (de) Oxidationskatalysator für einen Dieselmotor und dessen Verwendung
EP1147801B2 (de) Verfahren zur selektiven Reduktion von Stickoxiden
DE3737419C2 (de)
DE69208206T2 (de) Katalysatorsystem zur Behandlung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen mit Verbrennung eines armen Gemisches
DE69205669T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen.
DE69105921T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE60110079T2 (de) Katalysator zum abbau von distickstoffoxid sowie methode zur durchführung von verfahren, welche die bildung von distickstoffoxid beinhalten
EP0358125B1 (de) Abgaskatalysator mit verminderter Neigung zur Speicherung von Schwefeloxiden und Schwefelwasserstoffemission
DE19742705A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
EP0358124B1 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen unter Verminderung der Emission von Schwefelwasserstoff, Herstellung und Verwendung
EP2654928B1 (de) Verfahren zur umsetzung stickstoffhaltiger verbindungen
DE2239489A1 (de) Verfahren zur behandlung der abgase von verbrennungsmotoren sowie dafuer geeigneter katalysator
DE10042818A1 (de) Katalytischer Umwandler zum Reinigen von Abgasen
DE2818824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung
DD147146A5 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten
DE112014000481T5 (de) Abgasreinigungskatalysator und Herstellungsverfahren dafür
EP2635372A1 (de) Ammoniak-oxidationskatalysator mit geringer n2o nebenproduktbildung
EP0706817A2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE102014105697A1 (de) Dreiwege-Katalysator mit einem Gemisch aus Nickel und Kupfer
DE69826031T2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter verwendung eines katalysators enthaltend palladium, gold und andere drittmetalle
DE19619791A1 (de) Katalysatoren und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE69907808T2 (de) Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden
DE102015119836A1 (de) Durch Zeolith unterstützter, auf Silber basierender Katalysator zur Speicherung von NOx
DE69118024T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE102014112361A1 (de) Co-slip-katalysator und verfahren zur verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal