DE3710610A1 - Zeicheneingabesystem - Google Patents

Zeicheneingabesystem

Info

Publication number
DE3710610A1
DE3710610A1 DE19873710610 DE3710610A DE3710610A1 DE 3710610 A1 DE3710610 A1 DE 3710610A1 DE 19873710610 DE19873710610 DE 19873710610 DE 3710610 A DE3710610 A DE 3710610A DE 3710610 A1 DE3710610 A1 DE 3710610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
character
characters
key group
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873710610
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710610C2 (de
Inventor
Kensaku Komai
Kazuyuki Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3710610A1 publication Critical patent/DE3710610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710610C2 publication Critical patent/DE3710610C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Eingabesystem und insbesondere ein Zeicheneingabesystem, das beispielsweise zum Einstellen einzugebender Warenbezeichnungen in einer elektronischen Registrierkasse o. ä. verwendbar ist.
Generell lassen sich mit einer elektronischen Registrierkasse Warenbezeichnungen, Preise der Artikel und die Namen der Abteilungen, denen die Artikel zugeordnet sind, für die momentan gekaufte Ware beliebig einstellen oder ändern, und dieses Einstellen und Verändern erfolgen in einem Zustand, bei dem die Funktion der Registrierkasse zu einer spezifischen, sich von der sogenannten Registrierfunktion unterscheidenden Funktion geändert worden ist.
Bisher ist zum Einstellen und Ändern von Daten wie Abteilungs- und Warenbezeichnungen entweder ein Zeicheneingabesystem verwendet worden, bei dem Zeichen durch Betätigung auf einer Tastatur in der Registrierkasse angeordneter sogenannter Zeicheneingabetasten sukzessive eingegeben werden, oder ein Codeeingabesystem, bei dem aus mehrziffrigen Beträgen bestehende numerische Kodierungen jeweils für vorbestimmte individuelle Zeichen eingestellt werden, um die den gewünschten Zeichen entsprechenden Kodierungen beispielsweise mittels einer Zehnertastatur o. ä. zur Eingabe gewünschter Zeichen zuzuführen.
Da jedoch bei dem beschriebenen herkömmlichen Zeichen- Tasteneingabesystem die Anzahl der auf der Tastatur zur Eingabe vorgesehenen Tasten begrenzt ist, sind die verwendbaren Zeichen auf die zuvor eingestellten beschränkt. Zudem besteht bei dem herkömmlichen Codeeingabesystem das Problem, daß trotz der vielen verfügbaren Zeichen z. B. numerische Beträge in drei Ziffern für die einzelnen Zeichen eingestellt werden müssen, um anschließend sukzessive eingegeben zu werden, wodurch manchmal eine fehlerhafte Eingabe erfolgt.
Dementsprechend ist es eine wesentliche Aufgabe der Erfindung, ein Zeicheneingabesystem mit verbesserter Arbeitseffizienz zu schaffen, bei dem die vorbestimmte Zeicheneingabe durch eine zuvor in einer Tasteneingabevorrichtung festgelegte Zeicheneingabe-Tastengruppe erfolgt, wobei die einer solchen Zeicheneingabe-Tastengruppe nicht entsprechenden Arten von Zeichen durch die Codeeingabe-Tastengruppe kodiert eingegeben werden, um Fehler während der Eingabe zu verhindern. Dadurch werden Nachteile herkömmlicher Zeicheneingabesysteme dieser Art im wesentlichen vermieden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Zeicheneingabesystem der oben beschriebenen Art zu schaffen, daß dauerhaft zuverlässig arbeitet und sich leicht und kostengünstig in eine elektronische Registrierkasse o. ä. einbauen läßt.
Zur Lösung dieser und anderer Aufgaben wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Zeicheneingabesystem nach Anspruch 1 geschaffen.
Insbesondere weist das Zeicheneingabesystem die Tasteneingabevorrichtung mit der Zeicheneingabe-Tastengruppe und der Codeeingabe-Tastengruppe auf, wobei die jeweiligen Tasten der Tasteneingabevorrichtung mit unterschiedlichen Adressen versehen werden. Während des Eingebens der Zeichen über die Zeicheneingabe-Tastengruppe wird die Adressinformation durch Drücken der jeweiligen Tasten der Zeicheneingabe-Tastengruppe an die zweite Konvertiervorrichtung ausgegeben und in Kodierungen umwandelt, welche die entsprechenden vorbestimmten Zeichen repräsentieren.
Dagegen werden zum Eingeben von Zeichen, die nicht der Zeicheneingabe-Tastengruppe entsprechen, die für die jeweiligen Zeichen dieser Art eingestellten Kodierungen durch die Codeeingabe-Tastengruppen eingegeben. Die so eingegebenen Kodierungen werden der ersten Konvertiervorrichtung übermittelt, so daß sie in Kodierungen umgewandelt werden, welche die vorbestimmten Zeichen repräsentieren. Auf diese Weise läßt sich der Zeicheneingabevorgang mittels der Zeicheneingabe-Tastengruppe zusammen mit dem Zeicheneingabevorgang mittels der Codeeingabe- Tastengruppe durchführen, und Fehler bei der Zeicheneingabe werden bei verbesserter Arbeitseffizienz vermieden.
Im folgenden wird eine Ausführungsform in Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Registrierkasse, bei der das Zeicheneingabesystem verwendbar ist;
Fig. 2 eine perspektivische Außenansicht einer Registrierkasse gemäß Fig. 1;
Fig. 3 Tastenfunktionen der Tasteneingabevorrichtung während des Registriervorgangs bei der Bezahlung;
Fig. 4 die Tastenfunktionen der Tasteneingabevorrichtung während des Programmierens;
Fig. 5 den Aufbau eines in der Registrierkasse gemäß Fig. 1 verwendeten Pufferspeichers;
Fig. 6 ein Flußdiagramm des Zeicheneingabesystems;
Fig. 7 ein Flußdiagramm des Ablaufs der Tasteneingabe in dem Zeicheneingabesystem;
Fig. 8 ein Flußdiagramm des Ablaufs der Zeicheneingabe bei der obengenannten Tastenbetätigung; und
Fig. 9 und 10 Darstellungen von Beispielen der Anzeige auf einer ersten Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer elektronischen Registrierkasse 1 (im folgenden lediglich als Registrierkasse bezeichnet), bei der das Zeicheneingabesystem verwendet wird. Das Äußere der Registrierkasse 2 ist in Fig. 2 gezeigt.
Gemäß Fig. 1 und 2 weist die Registrierkasse 1 generell ein Registrierkassengehäuse 4 mit einem Gehäuseteil 3 auf, auf dessen nach oben weisender schrägen Vorderfläche eine Tasteneingabevorrichtung 2 angeordnet ist, und einen Geldaufnahmebereich 7 mit einem Gehäuse 6, in dem eine Geldschublade 5 zur Verwahrung von Münzen und/oder Banknoten angeordnet ist. Auf dem Gehäuse 4 ist in der Nähe der Tasteneingabevorrichtung 2 ein Betriebsarteneinstellschalter 8 vorgesehen, mit dem sich der Funktionszustand der Registrierkasse 1 unter verschiedenen Modi in später zu beschreibender Weise einstellen läßt.
Durch Betätigung der Tasteneingabevorrichtung 2 zugeführte Informationen werden in einem ersten Anzeigebereich 9 angezeigt, und die Kassier-Informationen sind für die Kunden in einer durch einen Schaft 10 über dem Gehäuse 4 montierten zweiten Anzeige 11 sichtbar. Durch die Tasteneingabevorrichtung 2 eingegebene Kassier-Informationen etc. lassen sich in einem Druckerbereich 12, der am Gehäuse 4 links vom ersten Anzeigebereich 9 gemäß Fig. 2 vorgesehen ist, auf einem Papierabschnitt 13 ausdrucken.
In der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 hat die Registrierkasse 1 eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 14, die z. B. aus einer hochintegrierten Schaltung (LSI) o. ä. besteht, mit der die folgenden Teile elektrisch verbunden sind: die Tasteneingabevorrichtung 2, der erste und der zweite Anzeigebereich 9 und 11, der Pufferspeicher 15, der aus einem Direktzugriffsspeicher (RAM) zum Speichern verschiedener, von der Tasteneingabevorrichtung 2 übermittelter Informationen dient, und eine erste Tabelle 16 sowie eine Tabelle 17, die jeweils Funktionen aufweisen, um z. B. die verschiedenen über die Tasteneingabevorrichtung 2 eingegebenen Informationen in Zeichen-Kodierungen umzuwandeln.
Fig. 3 ist ein schematisches Schaubild der Funktionen der einzelnen Tasten der Tasteneingabevorrichtung 2, z. B. wenn in einem Geschäft o. ä. der sogenannte Kassenregistriervorgang erfolgt. Fig. 4 ist ein schematisches Schaubild der Funktionen der einzelnen Tasten in dem Fall, daß in der Registrierkasse 1 die sogenannte Programmfunktion, wie z. B. die Änderung der einzugebenden Warenbezeichnung, erfolgt.
Wie Fig. 4 zeigt, weist die Registrierkasse 1 gemäß Fig. 1 und 2 eine Gruppe von Codeeingabetasten auf, die in der Zeichnung von strichpunktierten Linien l 1, l 2 und l 3 umgeben sind, eine Gruppe ausschließlich zum Drucken bestimmter Tasten, die von strichpunktierten Linien l 4, l 5 und l 6 umgeben sind, und eine Gruppe von Zeicheneingabetasten 18, die aus den verbleibenden Tasten besteht. Der Betriebsarteneinstellschalter 8 weist verschiedene Einstellpositionen auf, z. B. Betriebspositionen 19 und 20, eine Stromzufuhrunterbrechungsposition 21, eine Position 22 für eine Überwachungsfunktion, eine Kassenregistrierfunktionsposition 23 usw.
Fig. 5 ist ein Schaubild des Aufbaus des Pufferspeichers 15 gemäß Fig. 1. In dem Pufferspeicher 1 sind jeweils Abteilungscode-Bereiche A 1, A 2, . . . und An eingestellt (bei Bedarf durch ein Bezugszeichen A repräsentiert), die die Warenklassifizierungen wie landwirtschaftliche Erzeugnisse, Fleisch, Süßwaren u. ä. bezeichnen; Text-Bereiche B 1, B 2, . . . und Bn, in denen Bezeichnungen der zu den einzelnen Abteilungen gehörigen Waren bezeichnet sind (z. B. gehören Kohl, Lattich u. ä. zur Abteilung "landwirtschaftliche Erzeugnisse"), Warenpreis-Bereiche C 1, C 2, . . . und Cn zum Registrieren von Warenpreisen entsprechend den jeweiligen Waren, und Anmerkungs-Bereiche D 1, D 2, . . . Dn zum Speichern von Anmerkungen zu den Waren.
Das System dient zum Eingeben der Kodierungen für Abteilung, Warenpreis, Text und Anmerkungen in den Pufferspeicher gemäß Fig. 5. Verschiedene numerische Beträge, z. B. dreiziffrige Beträge, werden zur Eingabe den Zeichen zugeordnet. Ein derartiges Zuordnungsverhältnis wird in der genannten zweiten Tabelle 17 (Fig. 2) realisiert, und ein Beispiel für die Zuordnung ist in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 gezeigt. So entspricht etwa der Code "065" dem Zeichen "A".
Tabelle 1
Tabelle 2
Wenn beispielsweise das Zeichen "A" in den Text-Bereich B eingegeben werden soll, läßt sich dieses Zeichen "A" mittels der zur Programbetriebsart abgeänderten Tasteneingabevorrichtung 2 eingeben (Funktionsanordnung gemäß Fig. 4), indem die Taste "A" 24 der Zeicheingabe- Tastengruppe 18 gedrückt wird.
Wenn dagegen dieses Zeichen "A" in der Zeicheneingabe- Tastengruppe 18 nicht vorgesehen ist, muß das Zeichen "A" auf später zu beschreibende Weise durch die Codeeingabe- Tastengruppe l 1 bis l 3 eingegeben werden.
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm des Ablaufs zum Verändern der jeweiligen Bereiche A und D des Pufferspeichers 15 in der zuvor im Zusammenhang mit der Registrierkasse erwähnten Programbetriebsart.
Zuerst wird die Betriebsarteneinstelltaste 8 in die Programmposition 20 bewegt, und der zuvor in der Registrierkasse 1 eingestellte Code (d. h. der Code "214"), der den gewünschten Ablauf repräsentiert, wird in Schritt m 1 zum Starten des Programms eingegeben.
In Schritt m 2 wird die in Fig. 4 gezeigte "."-Taste 25 gedrückt. In Schritt m 3 wird die "@/FOR"-Taste26 betätigt. Durch die Schritte m 1 bis m 3 wird die Registrierkasse 1 in Bereitschaft zum Durchführen von Abläufen wie Änderungen des im Pufferspeichers 15 gespeicherten Speicherinhalts versetzt. In Schritt m 4 wird die gewünschte Abteilung im Pufferspeicher 15 durch Betätigung der Tasteneingabevorrichtung 2 eingestellt. Dies bedeutet, daß z. B. eine dreistellige Codenummer eingegeben wird. In Schritt m 5 wird die "@/FOR"-Taste gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt wird der durch den obengenannten Ablauf eingestellte Text-Bereich Bi (i = 1-n) im Anzeigebereich 9 gezeigt.
Nach diesem Ablauf wird in Schritt m 6 ein Zeichen, z. B. ein Zeichen mit acht zuzuführenden Stellen, in den Text-Bereich B 1 eingegeben. In Schritt m 7 wird bei Betätigung der Unter-Gesamtsummen-Taste (Sub-Total) "ST" 27, der den Abteilungs-Bereich A 1 repräsentierende Parameter in der CUP 14 der Registrierkasse 1 vermehrt, beispielsweise mit +1, und der nachfolgende Abteilungscode-Bereich und z. B. der diesem entsprechende Text-Bereich B 2 wird eingestellt, wonach sich der Ablauf zu Schritt m 4 bewegt. Anschließend werden ähnliche Abläufe wiederholt, so daß der Textbereich B sukzessive erneuert wird. Nach Abschluß eines solchen Erneuerungsvorgangs wird in Schritt m 8 eine Registrierkassen-Taste "CA" 28 gedrückt und somit der die Schritte m 1 bis m 8 umfassende Ablauf beendet.
Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm zur Betätigung der jeweiligen Tasten während des oben beschriebenen Ablaufs.
Gemäß Fig. 7 erfolgt in Schritt n 1 die Tasteneingabe durch Drücken der Taste 24 für das Zeichen "A" oder numerischer Tasten 30, 31 und 32 etc. Da sich voneinander unterscheidende Adressen wie zuvor beschrieben für die jeweiligen Tasten der Tasteneingabevorrichtung 2 eingestellt worden sind, liest der CPU 14 beispielsweise beim Drücken der Taste "A" 24 die Adresse dieser Taste "A" 24 und bringt das Zeichen "A" für die Tastenadresse mittels der ersten Tabelle 16 (Fig. 1) mit der so gelesenen Adresse in Entsprechung.
In Schritt n 3 wird festgestellt, ob die in Schritt n 1 gedrückte Taste zur Codeeingabe-Tastengruppe l 1 (d. h. der Zehnertastatur) gehört oder nicht. Wenn die Antwort "NEIN" ist, gehört die gedrückte Taste zur Zeicheneingabe- Tastengruppe 18, und der Ablauf rückt zu Schritt n 4 vor.
In Schritt n 4 wird die Tastenadresse für die Taste "A" 24 in den vorbestimmten Zeichencode umgewandelt (z. B. läßt sich ein ASC 11-Code o. ä. verwenden), der dem Zeichen "A" entspricht, so daß er in Schritt n 5 im ersten Anzeigebereich 9 erscheint. In Schritt n 6 wird der dem eingegebenen Zeichen "A" entsprechende, in diesem Beispiel verwendete ASC 11-Code im Text-Bereich B 1 des Pufferspeichers 15 gespeichert, wie Fig. 5 zeigt. In Schritt n 7 befindet sich der Ablauf im Zustand des "Wartens auf Tasteneingabe".
Wenn beim zuvor genannten Schritt n 3 jedoch die gedrückte Taste der Codeeingabe-Tastengruppe l 1 zugehört, rückt der Ablauf auf Schritt n 8 vor, um festzustellen, ob es sich bei der Taste um die Taste "00" 29 handelt oder nicht. Wenn die Antwort "NEIN" ist, verbleibt die CPU 14 im Zustand des "Wartens auf Eingabe".
Wenn in Schritt n 8 die betätigte Taste die Taste "00" 29 ist, schreitet der Vorgang zu Schritt n 9 fort, um beispielsweise den dem Zeichen "A" entsprechenden Code "065" (Tabelle 1) in den ASC 11-Code o. ä. zu konvertieren, wie zuvor beschrieben wurde. Der auf Schritt n 5 folgende Ablauf erfolgt auf der Basis der derart umgewandelten Kodierungen.
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm des Arbeitsprinzips bei der Eingabe des Zeichens "A", und Fig. 9 und 10 sind Darstellungen der Anzeige im ersten Anzeigebereich 9 nach den obengenannten Abläufen.
Im folgenden werden die Arbeitsabläufe in Zusammenhang mit Fig. 8 bis 10 beschrieben.
Beschreibungsgemäß wird bei der Zeicheneingabe-Tastengruppe 18 (Fig. 4), wenn das Zeichen "A" z. B. auf die in Fig. 4 gezeigte Weise angeordnet ist, in Schritt k 1 (Fig. 8) die Taste "A" 24, d. h. die vorbestimmte Eingabetaste, gedrückt. Folglich wird das Zeichen "A" zur Anzeige gemäß Fig. 9 eingegeben.
Wenn jedoch das Zeichen "A" nicht in der Zeicheneingabe- Tastengruppe 18 eingestellt ist, werden in den Schritten k 2 bis k 4 gemäß Fig. 8 beispielsweise jeweils die Tasten "0", "6" und "5" (Bezugszeichen 30, 31 und 32 in Fig. 4) gedrückt, um den Code "065" mittels der Codeeingabe-Tastengruppe l 1 einzugeben. Wenn Schritt k 4 abgeschlossen ist, erscheint der eingegeben Code im ersten Anzeigebereich 9 gemäß Fig. 10 (1). In Schritt k 5 wird die Taste "00" 29 gedrückt, und die CPU 14 gemäß Fig. 1 liest den eingegebenen numerischen Wert "065" als die Codeinformation zur Zeicheneingabe, so daß die Codeinformation in das entsprechende Zeichen "A" umgewandelt und gemäß Fig. 10 (2) angezeigt wird.
Wenn die erste Tabelle 16 und die zweite Tabelle 17, die die zuvor genannten Funktionen haben, mit der CPU 14 der Registrierkasse 1 verbunden sind, läßt sich in der Programbetriebsart der Registrierkasse 1 das einzugebende Zeichen durch die Zeicheneingabe-Tastengruppe 18 direkt zuführen, oder die Eingabe erfolgt mittels der Codeeingabe-Tastengruppe l 1 und l 3.
Somit lassen sich nicht nur die generell auf der Tasteneingabevorrichtung 2 bezeichneten Zeichen, sondern auch verschiedene andere Zeichen eingeben, wobei häufig verwendete Zeichen durch die Zeicheneingabe-Tastengruppe 18 etc. leicht eingebbar sind.
Dementsprechend läßt sich die Bedienbarkeit der Registrierkasse 1 während der genannten Programbetriebsart beträchtlich verbessern. Bei der Eingabe mittels der Codeeingabe-Tastengruppe l 1 bis l 3 werden die numerischen Werte des eingegebenen Kodierungen und die konvertierten Zeichen sukzessive angezeigt, so daß Bedienungsfehler vermieden werden.
Beschreibungsgemäß ist die erste Konvertiervorrichtung vorgesehen, um über die Codeeingabe-Tastengruppe eingegebene numerische Kodierungen in Zeichen repräsentierende Kodierungen umzuwandeln. Die zweite Konvertiervorrichtung dient zum Umwandeln von Adressinformation von der Zeicheneingabe-Tastengruppe in vorbestimmte Zeichen repräsentierende Kodierungen. Die Zeichen, die nicht zu den der Zeicheneingabe-Tastengruppe zugeordneten Zeichen gehören, lassen sich durch die Codeeingabe- Tastengruppe eingeben. Folglich lassen sich die durch die Zeicheneingabe-Tastengruppe einzugebenden Zeichen leicht eingeben. Indem man für verschiedene Zeichen, die nicht mittels der Zeicheneingabe-Tastengruppe eingegeben werden, entsprechende Kodierungen einstellt, lassen sich die Arten eingebbarer Zeichen beträchtlich vermehren, was die Praktikabilität des Zeicheneingabesystems merklich erhöht.

Claims (1)

  1. Zeicheneingabesystem mit einer Tasteneingabevorrichtung (2) zum Eingeben von Informationen, mit einer Gruppe von Zeicheneingabetasten (18) und mit einer Gruppe von Codeeingabetasten (l 1, l 2, l 3), dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tasteneingabevorrichtung (2) sich voneinander unterscheidende Adressen aufweist, die den jeweiligen Tasten der Tasteneingabevorrichtung zugeordnet sind,
    daß eine erste Konvertiervorrichtung durch die Codeeingabe- Tastengruppe (l 1, l 2, l 3) eingegebene numerische Kodierungen in vorbestimmten Zeichen repräsentierende Kodierungen umwandelt,
    daß eine zweite Konvertiervorrichtung Adressinformation von der Zeicheneingabe-Tastengruppe (18) in vorbestimmte Zeichen repräsentierende Kodierungen umwandelt,
    daß eine Steuervorrichtung die Funktionen dieser Vorrichtungen steuert, und
    daß die Codeeingabe-Tastengruppe (l 1, l 2, l 3) zum Eingeben von Zeichen verwendbar ist, die nicht zu den der Zeicheneingabe-Tastengruppe (18) entsprechenden Zeichen gehören.
DE19873710610 1986-04-02 1987-03-31 Zeicheneingabesystem Granted DE3710610A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61075886A JPS62232021A (ja) 1986-04-02 1986-04-02 キヤラクタ入力方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710610A1 true DE3710610A1 (de) 1987-10-15
DE3710610C2 DE3710610C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=13589224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710610 Granted DE3710610A1 (de) 1986-04-02 1987-03-31 Zeicheneingabesystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62232021A (de)
DE (1) DE3710610A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346767A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-05 Sharp K.K., Osaka Elektronische registrierkasse
EP0126286A2 (de) * 1983-04-27 1984-11-28 Omron Tateisi Electronics Co. Elektronische Registrierkasse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS526417A (en) * 1975-07-07 1977-01-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Data input device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346767A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-05 Sharp K.K., Osaka Elektronische registrierkasse
EP0126286A2 (de) * 1983-04-27 1984-11-28 Omron Tateisi Electronics Co. Elektronische Registrierkasse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62232021A (ja) 1987-10-12
DE3710610C2 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144004C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3107043C2 (de)
DE3884332T2 (de) Elektronische Registrierkasse mit an den Kundschaftsgrad angepassten Rabattpreisen.
DE3022301A1 (de) Elektronisches registrierkassensystem
DE2840982A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung fuer eine elektronische registrierkasse
DE3047585C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2651401B2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3327161C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3126373A1 (de) Geraet zum drucken vorbezeichneter daten
DE3146736C2 (de) Elektronische Registrierkasse mit zwei Registrierstationen
DE3424096C2 (de)
DE3786104T2 (de) Dateneingabevorrichtung.
DE2651250C3 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2824296C2 (de) Wechselgeld-Berechnungseinrichtung
DE3326538C2 (de)
DE3346767C2 (de)
DE3134314C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3111975C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3879475T2 (de) Verkaufseinrichtung und dazugehöriger verkaufsautomat.
DE3123909C2 (de) &#34;Elektronische Registrierkasse&#34;
DE3710610A1 (de) Zeicheneingabesystem
DE3149905C2 (de)
DE1549296B2 (de) Waage mit von hand betaetigbaren schaltern zur einspeisung des einheitspreises einer ware in das zugehoerige rechenwerk
DE69026134T2 (de) Ausgabegerät mit anwenderdefinierbarer Beziehung zwischen Zeichenkoden und ausgegebenen Zeichen
DE3110297A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee