DE3710248A1 - Luftansaugstutzen zum anflanschen an einen kompressor - Google Patents

Luftansaugstutzen zum anflanschen an einen kompressor

Info

Publication number
DE3710248A1
DE3710248A1 DE19873710248 DE3710248A DE3710248A1 DE 3710248 A1 DE3710248 A1 DE 3710248A1 DE 19873710248 DE19873710248 DE 19873710248 DE 3710248 A DE3710248 A DE 3710248A DE 3710248 A1 DE3710248 A1 DE 3710248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
control line
intake
valve
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873710248
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710248C2 (de
Inventor
Stefan Weiss
Wolf Zolldann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compair Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE19873710248 priority Critical patent/DE3710248C2/de
Publication of DE3710248A1 publication Critical patent/DE3710248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710248C2 publication Critical patent/DE3710248C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftansaugstutzen zum Anflanschen an einen Kompressor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
In diesem Ansaugstutzen sollen möglichst viele für den Kompressorbetrieb erforderliche Steuerleitungen und Ventile integriert eingearbeitet sein und zwar auf möglichst einfache und kostengünstige Art und Weise.
Dieser Aufgabe wird durch eine Ausbildung des Luftan­ saugstutzens nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung darge­ stellt, die einen Längsschnitt durch einen Luftan­ saugstutzen zeigt.
Über den Flansch 1 ist der Ansaugstutzen mit dem Kom­ pressor verbunden und zwar so, daß die in dem Flansch befindliche Öffnung 2 zu dem Ansaugraum des Kompres­ sors führt. An dem freien Ende des Ansaugstutzens be­ findet sich ein Luftfilter 3.
Die Öffnung 2 des Ansaugstutzens ist mit Hilfe eines Ansaugsperrventils 4 verschließbar. Das Ansaugsperr­ ventil 4 wird pneumatisch betätigt. In das Gehäuse des Ansaugstutzens sind eine erste, zweite und dritte pneumatische Steuerleitung 5, 6, 7 eingearbeitet. Die Einarbeitung erfolgt bevorzugt durch Bohren. Die Steuerleitung 5 geht von dem Flansch 1 aus und steht dort über eine Öffnung in dem Gegenflansch des Kom­ pressors mit dem Druckraum des Kompressors in Verbin­ dung. Von der Steuerleitung 5, die an ihrem anderen Ende in das Innere des Saugstutzens mündet, zweigt eine zweite zu einem Magnetventil 8 führende Steuer­ leitung 6 ab. Mit dem Magnetventil 8 ist diese zweite Steuerleitung 6 verschließbar. Über das Magnetventil 8 hinweg steht die zweite Steuerleitung 6 mit einer dritten Steuerleitung 7 in Verbindung. Gleichzeitig mit einer Schließung der zweiten Steuerleitung 6 durch das Magnetventil 8 wird durch das Magnetventil 8 die Steuerleitung 7 zur Atmosphäre hin geöffnet. Die Steuerleitung 7 ist mit einem pneumatisch betä­ tigbaren Entlastungsventil 9 und dem Ansaugsperrven­ til 4 verbunden, zu denen diese Steuerleitung das pneumatische Steuermedium führt. Durch das Entla­ stungsventil 9 ist die in das Innere des Ansaugstut­ zens führende Mündung der Steuerleitung 5 verschließ­ bar.
Die einzelnen Ventile werden wie folgt gesteuert.
Bei in dem Druckraum des Kompressors auf einer be­ stimmten Höhe vorhandenem Druck öffnet das Ansaug­ sperrventil 4, indem der in den Druckraum vorhandene Druck sich über die Steuerleitungen 5, 6 und 7 auf das Ansaugsperrventil 4 auswirkt. Bei in dem Druck­ raum des Kompressors nicht vorhandenem Druck schließt das Ansaugsperrventil 4, infolge einer dem Ansaugs­ perrventil 4 immanenten eigenen Schließkraft.
Voraussetzung dafür, daß der in dem Druckraum des Kompressors herrschende Druck auf das Ansaugsperrven­ til 4 einwirken kann ist, daß die Steuerleitung 6 durch das Magnetventil 8 nicht verschlossen ist.
In bestimmten Betriebsbereichen des Kompressors, näm­ lich bei einem sogenannten Leerlaufbetrieb des Kom­ pressors, soll einerseits das Ansaugsperrventil die Öffnung 2 schließen, damit angesaugte Luft nur noch über ein Drossel-Bypass-Ventil 10 gefördert werden kann, und andererseits soll die von dem Kompressor geförderte Luft in den Ansaugstutzen zurückgeführt werden. Zur Ermöglichung dieses Kompressorbetriebes ist die Steuerleitung 6 durch das Magnetventil ver­ schlossen, wobei gleichzeitig der stromab liegende Teil der Steuerleitung 7 durch das Magnetventil mit der Atmosphäre verbunden wird. Dadurch sind die Ven­ tile 4 und 9 nicht mehr von dem Druck des Kompressor­ druckraumes beaufschlagt. Für das Ansaugsperrventil 4 bedeutet das, daß es geschlossen ist. Geförderte Luft kann bei geschlossenem Ansaugsperrventil im Leerlauf­ betrieb nur noch durch das Bypass-Ventil 10 in den Ansaugraum des Kompressors passieren. Die Rückführung des geförderten Luftstromes erfolgt durch die Steuer­ leitung 5 über das sich unter dem Druck der strömen­ den Luft öffnende Entlastungsventil 9 in das Innere des Ansaugstutzens.

Claims (1)

  1. Luftansaugstutzen zum Anflanschen an einen Kompressor mit einem Luftansaugfilter an seinem zur Atmosphäre führenden Ende und einem pneumatisch zu betätigenden Ansaugsperrventil an dem kompressorseitigen Ende, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    • a) in den Luftansaugstutzen sind zusätzlich noch zwei auf pneumatische Steuerleitungen (5, 6, 7) einwirkende Ventile (8, 9) einge­ baut, von denen das eine ein Magnet- (8) und das andere ein Pneumatikventil (9) ist,
    • b) die pneumatischen Steuerleitungen (5, 6, 7) auf die die beiden Ventile (8, 9) einwirken, sind in die Gehäusewandungen des Luftan­ saugstutzens eingearbeitet,
    • c) eine erste unter dem Druck des Kompressor­ druckraumes stehende Steuerleitung (5) führt in den Flansch (1) des Luftansaugstutzens, mit dem dieser an dem Kompressor befestigt ist, wobei der Gegenflansch des Kompressors eine fluchtende mit dem Kompressordruckraum durch das Kompressorgehäuse hindurch verbun­ dene Öffnung aufweist,
    • d) stromab des Luftansaugstutzenflansches (1) zweigt eine zweite Steuerleitung (6) ab,
    • e) die erste Steuerleitung (5) mündet in das Innere des Luftansaugstutzens,
    • f) die Mündung der ersten Steuerleitung (5) in das Innere des Luftansaugstutzens ist durch das als Pneumatikventil nach Merkmal a) aus­ gebildete Entlastungsventil (9) verschließ­ bar,
    • g) die zweite Steuerleitung (6) steht über ein Magnetventil (8) nach Merkmal a) mit einer dritten Steuerleitung (7) in Verbindung,
    • h) die dritte Steuerleitung (7) steht so mit den Ventilen (4 und 9) in Verbindung, daß sie das zur Betätigung dieser Ventile erfor­ derliche pneumatische Steuermedium an diese Ventile heranführt,
    • i) mit dem Magnetventil (8) ist die zweite Steuerleitung (6) unter gleichzeitiger Öff­ nung der Steuerleitung (7) zur Atmosphäre hin verschließbar.
DE19873710248 1987-03-28 1987-03-28 Luftansaugstutzen zum Anflanschen an einen Kompressor Expired - Fee Related DE3710248C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710248 DE3710248C2 (de) 1987-03-28 1987-03-28 Luftansaugstutzen zum Anflanschen an einen Kompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710248 DE3710248C2 (de) 1987-03-28 1987-03-28 Luftansaugstutzen zum Anflanschen an einen Kompressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710248A1 true DE3710248A1 (de) 1988-10-06
DE3710248C2 DE3710248C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=6324200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710248 Expired - Fee Related DE3710248C2 (de) 1987-03-28 1987-03-28 Luftansaugstutzen zum Anflanschen an einen Kompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710248C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602610A (en) * 1970-02-19 1971-08-31 Worthington Corp Control system for rotary compressors
DE7930864U1 (de) * 1979-10-31 1981-12-17 Isartaler Schraubenkompressoren GmbH, 8192 Geretsried Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
US4549856A (en) * 1983-04-08 1985-10-29 Cash Engineering Co. Pty. Ltd. Compressor control system
DE3306025C2 (de) * 1982-03-05 1992-07-02 Hoerbiger Ventilwerke Ag, Wien, At

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602610A (en) * 1970-02-19 1971-08-31 Worthington Corp Control system for rotary compressors
DE7930864U1 (de) * 1979-10-31 1981-12-17 Isartaler Schraubenkompressoren GmbH, 8192 Geretsried Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
DE3306025C2 (de) * 1982-03-05 1992-07-02 Hoerbiger Ventilwerke Ag, Wien, At
US4549856A (en) * 1983-04-08 1985-10-29 Cash Engineering Co. Pty. Ltd. Compressor control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3710248C2 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019997B4 (de) Saug- und Saugabschalt-Verbundventil
DE2500040A1 (de) Selbsttaetige steuervorrichtung fuer den einlass eines verdichters
DE10004091C2 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen
EP0244811B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE19848217B4 (de) Gasverdichter
DE3738488C2 (de)
DE4322210A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
EP1647473B1 (de) Anlage für Kraftfahrzeuge mit Luftfederung und Liftachse
EP0084084B1 (de) Ölgedichtete Vakuumpumpe
DE4410487C1 (de) Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine
DE3150033A1 (de) Vakuumpumpe mit einem saugstutzen-ventil und betriebsverfahren dafuer
DE3710248C2 (de) Luftansaugstutzen zum Anflanschen an einen Kompressor
DE4205565C2 (de) Elektropneumatischer Druckwandler
DE4038445C2 (de) Gasarmatur
EP1386811B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlage
DE10249062A1 (de) Mehrstufige Kolbenvakuumpumpe und Verfahren zu deren Betrieb
DE3003390C2 (de)
DE102004060077A1 (de) Schaltungsanordnung
EP0353547B1 (de) Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten
DE3233847A1 (de) Ventilanordnung
DE3621641A1 (de) Vorrichtung zur regelung des ladedrucks eines abgasturboladers
DE10217037B4 (de) Sicherheitssteuervorrichtung
DE72367C (de) Rohrverbindung mit Vierwegehahn für Rohrpostgebläse
DE19956224B4 (de) Verdichtersteuerung
DE2725048C2 (de) Ansaugvorrichtung mit Druckluftejektor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMPAIR MAHLE GMBH, 70736 FELLBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee