DE3707696A1 - Verfahren zur herstellung von ferromangan affine - Google Patents
Verfahren zur herstellung von ferromangan affineInfo
- Publication number
- DE3707696A1 DE3707696A1 DE19873707696 DE3707696A DE3707696A1 DE 3707696 A1 DE3707696 A1 DE 3707696A1 DE 19873707696 DE19873707696 DE 19873707696 DE 3707696 A DE3707696 A DE 3707696A DE 3707696 A1 DE3707696 A1 DE 3707696A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter
- ferromanganese
- carbur
- melt
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 16-Epiaffinine Natural products C1C(C2=CC=CC=C2N2)=C2C(=O)CC2C(=CC)CN(C)C1C2CO PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 229910000616 Ferromanganese Inorganic materials 0.000 claims description 30
- DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N iron manganese Chemical compound [Mn].[Fe] DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 29
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 26
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 24
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 20
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 20
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 19
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 17
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 13
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910015136 FeMn Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- PYLLWONICXJARP-UHFFFAOYSA-N manganese silicon Chemical compound [Si].[Mn] PYLLWONICXJARP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 7
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004534 SiMn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009411 base construction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000002680 soil gas Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/003—Making ferrous alloys making amorphous alloys
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
kohlenstoff- und siliciumarmem Ferromangan (Ferromangan
affin´) durch Frischen von im Hochofen erzeugtem
Ferromangan mit hohem Kohlenstoffgehalt (Ferromangan
carbur´).
Es ist bekannt, niedriggekohltes Ferromangan (Ferromangan
affin´) im Konverter durch Einblasen von Sauerstoff mit
Hilfe von Mantelgasdüsen ohne nennenswerte Bildung einer
manganoxidreichen Schlacke zu frischen, wobei die
Legierungsschmelze vor dem Einblasen des Sauerstoffs auf
eine Temperatur von über 100°C über den Schmelzbereich
erhitzt und in die zu verblasende Ferrolegierung für je
1% zu entfernenden Kohlenstoff und je Tonne Legierung etwa
15 Nm3 Sauerstoff eingeblasen werden. Die Erhitzung über
den Schmelzbereich wird durchgeführt, indem vorhandene oder
zugesetzte sauerstoffaffine Metalle oder deren Legierungen,
z. B. Siliciummetall, Ferrosilicium, Aluminium, zu Beginn
der Blasperiode zugesetzt und mit Sauerstoff oxidiert
werden. Die Arbeitstemperatur der Legierungsschmelze wird
durch Versetzen derselben mit festem Kühlmaterial, z. B.
arteigenem Rücklaufmetall, arteigenem schlackenhaltigem
Metall, Feinerz, vorreduziertem Erz oder dergleichen,
konstant gehalten (DE-PS 22 01 388).
In Weiterbildung dieses Verfahrens wird die Temperatur der
Legierungsschmelze durch das Einblasen des Sauerstoffs ohne
Zugabe von Kühlmitteln auf eine Temperatur von über 1650
bis 1900°C gesteigert, wobei sich eine hochschmelzende
Manganoxidphase bildet. Diese Phase wird danach einerseits
durch Einbringen von Kalk und andererseits durch Zugabe
von festen Reduktionsmitteln, wie Silicium und Aluminium
und/oder deren Legierungen, ausreduziert (DE-OS 25 31 034).
Nach einem weiteren Vorschlag wird der Legierungsschmelze
bis etwa 20% festes Legierungsmetall beigegeben, und die
Zuführmenge sowie die Zuführgeschwindigkeiten des
Sauerstoffs werden so gewählt, daß die Entkohlungsreaktion
in Brennflecken über den Mantelgasdüsen erfolgt (DE-PS
25 40 290).
Aus der DE-OS 29 01 707 ist ferner ein Verfahren zur
Herstellung von Ferromangan bekannt durch Einblasen eines
oxidierenden Gases, von Wasserdampf und/oder eines inerten
Gases unterhalb des Metallschmelzenspiegels mittels
eingetauchter Düsen, die durch Einführen eines im zu
frischenden Bad mündenden Umfangskühlfluids geschützt sind.
Bei diesem Verfahren wird bis zu einem Zwischen
kohlenstoffgehalt von 2 bis 3,5% durch die Düsen reiner
Sauerstoff geblasen bis zum Erreichen einer Temperatur des
zu frischenden Bades zwischen 1650 und 1750°C. Bis zu
einem Kohlenstoffgehalt von höchstens 1,6% wird dann durch
die Düsen getrennt oder in Mischung gleichzeitig reiner
Sauerstoff und Wasserdampf mit oder ohne Inertgas geblasen,
wobei die Volumenanteile des reinen Sauerstoffs höchstens
50%, des Wasserdampfes wenigstens 30% und des Inertgases
höchstens 70% des gesamten jeweils geblasenen Gasvolumens
betragen und die Regulierung dieser Anteile zur ständigen
Beibehaltung der Temperatur des Ferromanganbades zwischen
1670 und 1700°C erfolgt.
Ferner ist aus der DE-OS 30 01 941 ein Verfahren zur
Herstellung von Ferromangan bekannt, mit einem
Kohlenstoffgehalt von 0,5 bis 2% durch Entkohlung einer
Ferromanganschmelze mit einem Kohlenstoffgehalt von 3 bis
8% und bis zu 7% Silicium mit einem Oxidationsmittel in
einem Reaktor. Bei diesem Verfahren wird das
Oxidationsmittel, z. B. Sauerstoff, in den unteren Bereich
der Schmelze eingeführt, die unter einem Atmosphären
überdruck, vorzugsweise von 1,5 bis 15 bar, gehalten wird.
Dem Oxidationsmittel kann ein temperaturregelndes Gas in
Form von Kohlendioxid, Luft, Stickstoff, Argon und/oder
Wasserdampf zugesetzt werden.
Alle oben beschriebenen Verfahren arbeiten mit
Mantelgasdüsen, durch die der für die Entkohlungsreaktion
notwendige Sauerstoff eingeblasen wird. Diese Düsen liegen
unterhalb der Badoberfläche und müssen infolgedessen
zusätzlich mit Kühlmedien, wie Kohlenwasserstoffen,
beaufschlagt werden, um ein Zurückbrennen zu verhindern.
Diese Schutzmedien sind teuer und metallurgisch ohne
Bedeutung und stellen somit einen erheblichen Kostenfaktor
dar.
Außerdem sind für solche Gase aufwendige Verdampfer- und
Beheizungseinrichtungen sowie zusätzliche Regelstationen
notwendig. Kohlenstoffhaltige Kühlgase führen überdies zu
einem erhöhten Sauerstoffverbrauch bzw. können auch durch
ihre aufkohlende Wirkung den erreichbaren Kohlenstoffgehalt
einschränken. Da die Düsenquerschnitte notwendigerweise nach
der für die Frischgeschwindigkeit erforderlichen
Sauerstoffmenge dimensioniert werden, müssen sie in
Konverterleer- oder Liegezeiten von ähnlich hohen
Inertgasmengen (Ar, N2) durchströmt werden, was zu einer
zusätzlichen Kostenbelastung des Verfahrens führt.
Erfahrungsgemäß führt das Einblasen von Sauerstoff durch
den Konverterboden bzw. unterhalb der Badoberfläche zu
starken örtlichen Badturbulenzen, die infolge der
Erosionswirkung zu einem starken voreilenden
Feuerfest-Verschleiß des Bodens und der angrenzenden
Bereiche führen. Dadurch ergeben sich zusätzliche
Reparaturzeiten und Feuerfestkosten.
Schließlich ist in der US-PS 33 05 352 ein Verfahren zur
Herstellung von Ferromangan mit einem Kohlenstoffgehalt von
nicht mehr als 1,5% durch Sauerstoffaufblasen beschrieben
worden. Dieses Verfahren geht aus von einem Ferromangan, das
z. B. im Hochofen erzeugt worden ist, mit einem
Kohlenstoffgehalt von mindestens 3% und einem Siliciumgehalt
bis 5%. Dieses hochkohlenstoffhaltige Ferromangan wird auf
eine Entkohlungstemperatur von mindestens 1550°
gebracht. Anschließend wird Sauerstoff mit einer solchen
Menge eingeblasen, die ausreicht, um die Schmelze auf eine
Temperatur von etwa 1700°C zu bringen, bevor der
Kohlenstoff auf 1,5% abgesenkt worden ist. Die Blasoperation
wird fortgesetzt, bis die Temperatur der Schmelze 1750°C
erreicht hat, und wird nach Erreichen dieser Temperatur
beendet, wobei ein Ferromangan erhalten wird mit einem
Kohlenstoffgehalt von nicht mehr als 1,5%. Zum Erreichen der
Entkohlungstemperatur von mindestens 1550°C kann ein
Viertel des insgesamt benötigten Sauerstoffs geblasen
werden. Die Schmelze kann aber auch durch
Induktionserwärmung in einem Induktionsofen auf diese
Temperatur gebracht werden.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß in vergleichsweise
einfachen, im Prinzip von der Stahlerzeugung her bekannten
Aggregaten gearbeitet werden kann. Der erhebliche Nachteil
dieses Verfahrens ist dagegen, daß am Ende des Prozesses ein
hoher Anteil an manganoxidreicher, hochschmelzender Schlacke
vorliegt, der hohe Abstich- und Gießtemperaturen
erforderlich macht, damit eine ausreichende
Metall-Schlacken-Trennung gewährleistet ist. Darüber hinaus
stellt diese Schlacke einen erheblichen Manganverlust dar,
der sich in einer vergleichsweise geringen Metall- bzw.
Manganausbeute niederschlägt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Herstellung von kohlenstoff- und siliciumarmem
Ferromangan (Ferromangan affin´) durch Frischen eines im
Hochofen erzeugten Ferromangans mit hohem Kohlenstoffgehalt
(Ferromangan carbur´) mittels reinen Sauerstoffs in einem
Konverter zu schaffen, bei dem die wesentlichen Vorteile der
bekannten Bodenblasverfahren genutzt, die erheblichen
Nachteile jedoch vermieden werden, d. h., eine möglichst
energiearme, verlustfreie Erzeugung ohne großen
Futterverschleiß ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die
Maßnahmen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Nach Beendigung der Zugabe von festen Reduktionsmitteln
wird bevorzugt in einer Kühlphase unter Fortsetzung des
Einblasens von Rührgas die Schmelze mit arteigenem Material
auf Gießtemperatur abgekühlt.
Die Abstichtemperatur kann dabei in weiten Grenzen an die
Erfordernisse der Gießtechnik angepaßt werden. Die
Bodengasmenge kann durch die Wahl des Düsenquerschnittes,
die Anzahl und Anordnung der Düsen sowie durch die von
Prozeßparametern vorgegebene Regelung der Gasmenge so weit
reduziert werden, wie dies zur Aufrechterhaltung der für die
einzelnen Verfahrensstufen notwendigen Badbewegung
erforderlich ist.
In Ausgestaltung der Erfindung beträgt in der
Oxidationsphase die Menge des aufgeblasenen Sauerstoffs
1,50 bis 4,0 Nm3/min · t FeMn carbur´, bevorzugt 2,5
bis 3,5 Nm3/min · t FeMn carbur´ und die Rührgasmenge
0,02 bis 0,50 Nm3/min · t FeMn carbur´, bevorzugt
0,02 bis 0,15 Nm3/min · t FeMn carbur´. In der
Reduktions- und Kühlphase wird mit Vorteil mit einer
Rührgasmenge von 0,05 bis 0,50 Nm3/min · t FeMn
carbur´ gearbeitet.
Als Rührgas werden in der Oxidationsphase erfindungsgemäß
Stickstoff, Argon, Kohlendioxid oder Abgase und in der
Reduktionsphase Argon oder Stickstoff verwendet.
Als feste Reduktionsmittel werden in der Reduktionsphase
bevorzugt Silicomangan, Ferrosilicium, Silicium, Aluminium
oder deren Legierungen verwendet in Mengen von 5 bis 15 kg
Silicium oder Aluminium/t Ferromangan carbur´; die
Stückkalkmenge beläuft sich dabei abhängig vom
Siliciumgehalt auf 10 bis 40 kg/t Ferromangan carbur´.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird Manganerz
oder beim Verfahren abgeschiedene Filterstäube sowohl
während als auch nach der Frischphase zur Kühlung
angewandt, und die anschließende Reduktionsphase wird
modifiziert, damit Mangan sowohl aus der Frischschlacke als
auch aus dem Manganerz gewonnen wird, in dem die
vorerwähnten anderen festen Reduktionsmittel zugesetzt
werden.
In der an die Reduktion sich anschließenden Kühlphase wird
bevorzugt Ferromangan affin´ in Mengen von 40 bis 350 kg/t
Ferromangan carbur´, vorzugsweise 60 bis 180 kg/t
Ferromangan carbur´, zugesetzt. Das Ferromangan affin´
kann als Kühlmittel jedoch ganz oder teilweise durch
Manganerz oder beim Verfahren abgeschiedene Filterstäube
ersetzt werden.
Als zusätzliche Schlackenbildner können Dolomit und/oder
Magnesit in Mengen bis 40 kg/t Ferromangan carbur´
eingesetzt werden, die neben der gewünschten Kühlwirkung
einen besonderen Schutz der Feuerfestzustellung des Gefäßes
bewirken.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von
Ferromangan affin´ liegt ein wesentlicher Vorteil in der
Anwendung von unter der Badoberfläche angeordneten
Blasdüsen, die durch Einblasen von geringen Rührgasmengen
während des Frischprozesses und nach Beendigung eine
ausreichend starke Badbewegung bewirken.
Dadurch wird in der Oxidationsphase bei nachlassender
Entkohlung ein ausreichender Bad-Schlacke-Umsatz
aufrechterhalten und in einer sich anschließenden
Reduktionsphase die Ausreduzierung der manganoxidreichen
Schlacke ermöglicht, so daß beim Abstich eine notwendige
Metall-Schlacken-Trennung bei ausreichendem
Flüssigkeitsgrad vorliegt.
Als Erzeugungsgefäß kann ein an sich für die Stahlerzeugung
üblicher Konverter verwendet werden, bei dem erfindungsgemäß
im Konverterboden 2 bis 20, vorzugsweise 6 bis 10, Düsen zum
Einblasen von Rührgas angeordnet sind.
Für das Aufblasen des Sauerstoffs wird eine wassergekühlte
Aufblaslanze eingesetzt, die gekennzeichnet ist durch 3
bis 10, vorzugsweise 4 bis 6, Düsenöffnungen an der
Lanzenspitze.
Die Blasgeschwindigkeit und die Lanzenhöhe werden dem
Entkohlungsverlauf folgend eingestellt und sind darüber
hinaus von der Analyse des zu verblasenden Ferromangan
carbur´ und des zu erzeugenden Ferromangan affin´
abhängig.
Den einzelnen Verfahrensstufen sind Art und Menge des
unterhalb des Bades einzublasenden Rührgases zugeordnet.
Die Blasdüsen sind so angeordnet und dimensioniert, daß
sie mit vergleichsweise geringen Gasmengen betrieben werden
können, so daß sich die bekannten Nachteile bei mit hohen
Gasmengen beaufschlagten Manteldüsen nicht einstellen. Die
Bodendüsen sind bevorzugt in der Mitte des Bodens in einer
Reihe parallel zur Konverterdrehachse oder vollkommen in
dem Teil des Konverterbodens angeordnet, der beim Umlegen
des Konverters schmelze- und schlackefrei ist. Hierdurch
kann eine wirksame Umlaufbewegung der Schmelze eingestellt
werden, so daß sich Metall und Schlacke ständig in einem
intensiven Kontakt befinden, ohne daß es zu einem erhöhten
Verschleiß der feuerfesten Auskleidung des Konverters
kommt. Die vorgeschlagene Anordnung der Düsen im
Konverterboden hat den weiteren Vorteil, daß beim Umlegen
des Konverters die Düsen freigelegt werden und die
Rührgasmenge in diesem Verfahrensabschnitt entsprechend
reduziert werden kann. Zusätzlich kann dadurch eine
Verdampfung des Metalls durch Zerstäuben vermieden werden.
Die Innendurchmesser der Bodendüsen betragen 3 bis 12 mm,
vorzugsweise 7 bis 9 mm.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere
darin zu sehen, daß
- - durch das Einblasen von Rührgas in die Schmelze die Inertgasmenge nach der für die einzelnen Phasen erforderlichen Mengen bemessen werden kann, was zu einer erheblichen Verminderung des Inertgasverbrauchs führt,
- - die gegenüber bekannten mantelgasgekühlten Düsen veränderten Düsen und die Schlackenführung zu einer starken Reduzierung des Feuerfestverschleißes insbesondere im Bodenbereich führen,
- - auf die Anwendung von teuren Kühlgasen, die überdies komplizierte Regel- und aufwendige Verdampfereinrichtungen erfordern, verzichtet werden kann,
- - die Konverterbodenkonstruktion durch Einsetzen einfacher rohrförmiger Düsen erheblich vereinfacht wird,
- - durch die Reduktions- und Kühlphase im Anschluß an die Oxidationsphase eine gezielte Einstellung der Abstichtemperatur in weiten Grenzen möglich wird,
- - hohe Ausbringungsverluste in der Schlacke vermieden werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In einen Konverter mit einem Fassungsvermögen von 140 t
wurden 120 700 kg hochkohlenstoffhaltiges Ferromangan (FeMn
carbur´) mit einer Temperatur von 1335°C und folgender
Zusammensetzung
7,10% C
0,81% Si
79,30% Mn
0,120% P
0,014% S
Rest Fe
0,81% Si
79,30% Mn
0,120% P
0,014% S
Rest Fe
eingefüllt.
Anschließend wurde ca. 27 Minuten lang mit einer
Ausblaslanze mit vier Düsenöffnungen Sauerstoff mit einer
Geschwindigkeit von 300 Nm3/min auf die Schmelze geblasen.
Gleichzeitig wurde mit einer Geschwindigkeit von 6,3
Nm3/min Argon durch sechs Bodendüsen in die Schmelze
eingeleitet.
Die Sauerstoffzufuhr durch die Lanze wurde bei einer
Sauerstoffmenge von 8150 Nm3O2 abgeschaltet und die
Lanze aus dem Konverter gezogen. Im Anschluß an die
Oxidationsphase wurden von oben innerhalb von 2 Minuten
5838 kg SiMn in den Konverter gegeben. Mit einer Minute
Verzögerung wurden 2144 kg Kalk in den Konverter gezogen.
Während dieser Reduktionsphase wurden durch die Bodendüsen
12,6 Nm3 Argon/min in die Schmelze eingeblasen.
Anschließend wurde die Schmelze im Konverter mittels
arteigenem Kühlmittel auf die Abstichtemperatur von
ca. 1590°C abgekühlt. Dabei betrug der
Kühlmittelverbrauch 6902 kg Ferromangan affin´.
Gleichzeitig wurde 4032 kg Kolomitkalk als Schlackenbildner
zugegeben.
Aus dem Konverter wurden 112 000 kg Ferromangan affin´ mit
folgender Analyse abgestochen:
1,22% C
0,64% Si
82,20% Mn
0,120% P
0,010% S
Rest Fe
0,64% Si
82,20% Mn
0,120% P
0,010% S
Rest Fe
Der Schlackenanfall betrug va. 10 500 kg, die Schlacke hatte
folgende Zusammensetzung:
19,7% Mn2+
23,6% SiO2
30,0% CaO
19,7% MgO
Rest FeO, Al2O3
23,6% SiO2
30,0% CaO
19,7% MgO
Rest FeO, Al2O3
Das metallische Ausbringen betrug 83,9%. Das Mn-Ausbringen
betrug 88%.
In einem Konverter wie Beispiel 1 wurden 127 400 kg
Ferromangan carbur´ mit einer Temperatur von 1345°
und folgender Analyse
7,14% C
0,73% Si
79,2% Mn
0,120% P
0,013% S
Rest Fe
0,73% Si
79,2% Mn
0,120% P
0,013% S
Rest Fe
eingefüllt.
Anschließend wurde 26 Minuten lang mit einer Aufblaslanze
mit vier Düsenöffnungen Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit
von 300 Nm3/min auf die Schmelze geblasen. Gleichzeitig
wurde mit einer Geschwindigkeit von 6,3 Nm3/min Argon
durch sechs Bodendüsen in die Schmelze eingeleitet.
Die Sauerstoffzufuhr durch die Aufblaslanze wurde nach einer
verblasenen Menge von 9000 Nm3 O2 unterbrochen und die
Aufblaslanze aus dem Konverter gefahren.
Anschließend wurde - ähnlich wie im Beispiel 1 - das
Manganoxid aus der Schlacke zurück in die Schmelze
reduziert. Dazu wurden von oben 788 kg Al und 2280 kg Kalk
in den Konverter gezogen und gleichzeitig durch die
Bodendüsen 10,5 Nm3 Argon/min in das Bad eingeblasen.
Nach erfolgter Reduktion wurde die Schmelze im Konverter mit
arteigenem Kühlmittel auf eine Temperatur von 1611°C
gebracht. Dazu waren 11820 kg Kühlaffin´ notwendig.
Gleichzeitig wurden 4284 kg Dolomitkalk als Schlackenbildner
zugesetzt.
Aus dem Konverter wurden 117 000 kg FeMn affin´ mit
folgender Analyse abgestochen:
0,83% C
0,17% Si
82,70% Mn
0,150% P
0,010% S
Rest Fe.
0,17% Si
82,70% Mn
0,150% P
0,010% S
Rest Fe.
Der Schlackenanfall betrug ca. 11 100 kg; die Schlacke hatte
folgende Zusammensetzung:
19,3% Mn2+
12,4% SiO2
31,2% CaO
11,2% Al2O3
18,3% MgO
Rest FeO.
12,4% SiO2
31,2% CaO
11,2% Al2O3
18,3% MgO
Rest FeO.
Das metallische Ausbringen betrug 83,6%. Das
Manganausbringen betrug 87,4% Mn.
Zwei bevorzugte Anordnungen der Bodendüsen im
Konverterboden sind in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die
Draufsicht eines Konverters in einer Ausführung
mit Bodendüsen und
Fig. 2 die Draufsicht eines Konverters mit einer
anderen Anordnung der Bodendüsen.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 sind die Bodendüsen 5 in
der Mitte des Konverterbodens 2 in einer Reihe parallel
zur Drehachse 3 und in der Mittenebene des Komverters 1
angeordnet. Die Drehzapfen sind mit 4 bezeichnet.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind die Bodendüsen 5
in dem Teil des Konverterbodens 2 angeordnet, die beim
Umlegen des Konverters 1 schmelze- und schlackefrei ist,
das ist im umgelegten Zustand des Konverters 1 der obere
Teil des Konverterbodens 2. Durch diese Anordnung der
Bodendüsen 5 in dem Konverterboden 2 wird sichergestellt,
daß nach dem Umlegen des Konverters 1 die Bodendüsen 5
freigelegt werden. Die Rührgasmenge kann in diesem
Verfahrensabschnitt entsprechend reduziert werden. Ein
Zerstäuben von Schlacke und Metall und damit eine
Verdampfung von Metall findet nicht statt.
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung von kohlenstoff- und
siliciumarmem Ferromangan (Ferromangan affin´) durch
Frischen eines im Hochofen erzeugten Ferromangans mit hohem
Kohlenstoffgehalt (Ferromangan carbur´) mittels reinem
Sauerstoff in einem Konverter, dadurch
gekennzeichnet, daß in einer Oxidationsphase
Sauerstoff auf die hochkohlenstoffhaltige Manganschmelze
(Ferromangan carbur´) von oben mittels einer Aufblaslanze
aufgeblasen und gleichzeitig ein inertes Rührgas unterhalb
des Schmelzbadspiegels durch Blasdüsen in die Schmelze
eingeblasen wird und nach Beendigung des Sauerstoff
aufblasens bei fortgesetztem Einblasen von Rührgas in
einer sich anschließenden Reduktionsphase der Schmelze
zur Rückgewinnung des verschlackten Mangans feste
Reduktionsmittel und Stückkalk zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß nach Beendigung der
Zugabe von festen Reduktionsmitteln in einer Kühlphase
unter Fortsetzen des Einblasens von Rührgas die Schmelze
mit arteigenem Material auf Gießtemperatur abgekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ferromangan carbur´
mit einer Blasgeschwindigkeit von 1,5 bis
4,0 Nm3O2/min · t FeMn carbur´ gefrischt wird.
4. Verfahren nah Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Oxidationsphase die
Rührgasmenge zwischen 0,02 bis 0,50 Nm3/min · t FeMn
carbure beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Reduktions- und
Kühlphase die Rührgasmenge 0,05 bis 0,50
Nm3/min · t FeMn carbur´ beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Oxidationsphase
Stickstoff, Argon, Kohlendioxid oder Abgase und in der
Reduktionsphase Argon oder Stickstoff als Rührgas in die
Schmelze eingeblasen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Reduktionsphase
10 bis 15 kg Silicium oder Aluminium pro t Ferromangan
carbur´ in Form von Silicomangan, Ferrosilicium,
Silicium, Aluminium oder deren Legierungen und abhängig
vom Siliciumgehalt im Ferromangan carbur´ zwischen 10
und 40 kg Kalk pro t Ferromangan carbur´ zugesetzt
werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß Manganerz oder während
des Verfahrens abgeschiedene Filterstäube sowohl während
als auch nach der Oxidationsphase zur Kühlung zugesetzt
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß während der
Reduktionsphase zur Reduktion des verschlackten Mangans
und des Manganerzes die Reduktionsmittel gemäß Anspruch 7
zugesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kühlphase 40 bis
350 kg Ferromangan affin´ pro t Ferromangan carbur´
zugesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das in der Kühlphase
zugesetzte Ferromangan affin´ ganz oder teilweise durch
Manganerz oder während des Verfahrens abgeschiedene
Filterstäube ersetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Kühlphase als
zusätzliche Schlackenbildner Dolomit und/oder Magnesit in
Mengen bis 40 kg/t Ferromangan carbur´ zugesetzt werden.
13. Wassergekühlte Sauerstoffaufblaslanze zur
Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 12,
gekennzeichnet durch 3 bis 10
Düsenöffnungen an der Lanzenspitze.
14. Wassergekühlte Sauerstoffaufblaslanze nach Anspruch
13, gekennzeichnet durch 4 bis 6
Düsenöffnungen an der Lanzenspitze.
15. Konverter zur schmelzmetallurgischen Behandlung
von Metallschmelzen, insbesondere zur Herstellung von
kohlenstoff- und siliciumarmem Ferromangan nach einem der
Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß in seinem Boden 2 bis
20 Bodendüsen zum Einblasen von Rührgas angeordnet sind.
16. Konverter nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß 6 bis 10 Bodendüsen im
Konverterboden angeordnet sind.
17. Konverter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bodendüsen in der
Mitte des Konverterbodens in einer Reihe parallel zur
Konverterdrehachse angeordnet sind.
18. Konverter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bodendüsen vollkommen
in dem Teil des Konverters angeordnet sind, der beim
Umlegen des Konverters schmelze- und schlackefrei ist.
19. Konverter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innendurchmesser der
Bodendüsen 3 bis 12 mm betragen.
20. Konverter nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innendurchmesser der
Bodendüsen 7 bis 9 mm betragen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873707696 DE3707696A1 (de) | 1987-03-11 | 1987-03-11 | Verfahren zur herstellung von ferromangan affine |
DE8888102163T DE3860029D1 (de) | 1987-03-11 | 1988-02-15 | Verfahren zur herstellung von ferromangan affine. |
ES88102163T ES2013311B3 (es) | 1987-03-11 | 1988-02-15 | Procedimiento para preparar ferromanganeso afinado |
EP88102163A EP0281796B1 (de) | 1987-03-11 | 1988-02-15 | Verfahren zur Herstellung von Ferromangan affiné |
ZA881149A ZA881149B (en) | 1987-03-11 | 1988-02-18 | Process for the preparation of refined ferromanganese |
US07/162,539 US4808220A (en) | 1987-03-11 | 1988-03-01 | Process for the preparation of refined ferromanganese |
JP63056530A JPS63290242A (ja) | 1987-03-11 | 1988-03-11 | 低炭素低シリコンフェロマンガンの製造方法およびその実施のための転炉およびランス |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873707696 DE3707696A1 (de) | 1987-03-11 | 1987-03-11 | Verfahren zur herstellung von ferromangan affine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3707696A1 true DE3707696A1 (de) | 1988-09-22 |
DE3707696C2 DE3707696C2 (de) | 1989-09-14 |
Family
ID=6322713
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873707696 Granted DE3707696A1 (de) | 1987-03-11 | 1987-03-11 | Verfahren zur herstellung von ferromangan affine |
DE8888102163T Expired - Fee Related DE3860029D1 (de) | 1987-03-11 | 1988-02-15 | Verfahren zur herstellung von ferromangan affine. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888102163T Expired - Fee Related DE3860029D1 (de) | 1987-03-11 | 1988-02-15 | Verfahren zur herstellung von ferromangan affine. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4808220A (de) |
EP (1) | EP0281796B1 (de) |
JP (1) | JPS63290242A (de) |
DE (2) | DE3707696A1 (de) |
ES (1) | ES2013311B3 (de) |
ZA (1) | ZA881149B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4116443A4 (de) * | 2020-03-06 | 2024-05-22 | JFE Steel Corporation | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffarmem ferromangan |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2683487B2 (ja) * | 1993-05-18 | 1997-11-26 | 水島合金鉄株式会社 | 中・低炭素フェロマンガンの製造方法及び製造装置 |
UA82962C2 (en) * | 2005-12-02 | 2008-05-26 | Sms Demag Ag | Method and smelting unit for obtaining steel with high manganese and low carbon content |
US8658289B2 (en) * | 2007-11-16 | 2014-02-25 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Electromagnetic radiation shielding device |
JP6726777B1 (ja) * | 2019-01-24 | 2020-07-22 | Jfeスチール株式会社 | 低炭素フェロマンガンの製造方法 |
CN114606431A (zh) * | 2022-03-02 | 2022-06-10 | 黄靖元 | 一种利用感应电炉生产低微碳锰铁的工艺 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3305352A (en) * | 1964-01-03 | 1967-02-21 | Union Carbide Corp | Process of producing alloys |
DE1965057B1 (de) * | 1969-12-27 | 1972-05-04 | Maximilianshuette Eisenwerk | Konverter zum Frischen von Roheisen |
DE1904383B2 (de) * | 1968-02-24 | 1974-05-22 | Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg | Bodenblasender Konverter zum Frischen von Roheisen zu Stahl |
DE2420246B1 (de) * | 1974-04-26 | 1975-06-05 | Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine | Vorrichtung zum Verblasen von Roheisen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB129426A (en) * | 1918-07-08 | 1919-07-08 | Robert Abbott Hadfield | Improvements in or relating to the Manufacture of Low Carbon Ferro-manganese. |
LU58309A1 (de) * | 1969-02-27 | 1969-07-15 | ||
US3797814A (en) * | 1972-03-27 | 1974-03-19 | Berry Metal Co | Oxygen lance with multi-orificed nozzle |
US3854932A (en) * | 1973-06-18 | 1974-12-17 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Process for production of stainless steel |
JPS5039609A (de) * | 1973-08-14 | 1975-04-11 | ||
FR2267376B1 (de) * | 1974-04-11 | 1977-06-24 | Creusot Loire | |
JPS5198614A (ja) * | 1975-02-13 | 1976-08-31 | Junsansowabukiseikoho | |
DE2531034C2 (de) * | 1975-07-11 | 1983-09-15 | GfE Gesellschaft für Elektrometallurgie mbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum Entkohlen von hochgekohltem Ferromangan oder von hochgekohltem Ferrochrom |
JPS56123853U (de) * | 1980-02-18 | 1981-09-21 | ||
JPS5743919A (en) * | 1980-08-30 | 1982-03-12 | Kawasaki Steel Corp | Method for blow refining in top and/or bottom-blown converter |
US4358314A (en) * | 1980-09-03 | 1982-11-09 | British Steel Corporation | Metal refining process |
US4365992A (en) * | 1981-08-20 | 1982-12-28 | Pennsylvania Engineering Corporation | Method of treating ferrous metal |
JPS5839885A (ja) * | 1981-08-31 | 1983-03-08 | Shimadzu Corp | パイプライン用ゲ−トバルブ |
JPS6067608A (ja) * | 1983-09-22 | 1985-04-18 | Japan Metals & Chem Co Ltd | 中・低炭素フエロマンガンの製造方法 |
DE3434894C2 (de) * | 1984-09-22 | 1986-09-18 | Thyssen Stahl AG, 4100 Duisburg | Verfahren zum Frischen von Roheisen |
-
1987
- 1987-03-11 DE DE19873707696 patent/DE3707696A1/de active Granted
-
1988
- 1988-02-15 EP EP88102163A patent/EP0281796B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-15 DE DE8888102163T patent/DE3860029D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-15 ES ES88102163T patent/ES2013311B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-18 ZA ZA881149A patent/ZA881149B/xx unknown
- 1988-03-01 US US07/162,539 patent/US4808220A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-11 JP JP63056530A patent/JPS63290242A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3305352A (en) * | 1964-01-03 | 1967-02-21 | Union Carbide Corp | Process of producing alloys |
DE1904383B2 (de) * | 1968-02-24 | 1974-05-22 | Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg | Bodenblasender Konverter zum Frischen von Roheisen zu Stahl |
DE1965057B1 (de) * | 1969-12-27 | 1972-05-04 | Maximilianshuette Eisenwerk | Konverter zum Frischen von Roheisen |
DE2420246B1 (de) * | 1974-04-26 | 1975-06-05 | Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine | Vorrichtung zum Verblasen von Roheisen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Stahl u. Eisen, 103, 1983, S. 25-28 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4116443A4 (de) * | 2020-03-06 | 2024-05-22 | JFE Steel Corporation | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffarmem ferromangan |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63290242A (ja) | 1988-11-28 |
ZA881149B (en) | 1988-08-15 |
DE3860029D1 (de) | 1990-03-01 |
EP0281796B1 (de) | 1990-01-24 |
ES2013311B3 (es) | 1990-05-01 |
DE3707696C2 (de) | 1989-09-14 |
EP0281796A1 (de) | 1988-09-14 |
US4808220A (en) | 1989-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1916945C3 (de) | Anwendung des Mantelgas-Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl | |
DE102007061062A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer bis zu 30% Mangan enthaltenden Stahlschmelze | |
DE2525355A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen | |
DE3707696C2 (de) | ||
DE3621323A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen | |
DE3318332A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl mit ultraniedrigem phosphorgehalt | |
DE1923596C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stahlerzeugung | |
DE3586970T2 (de) | Verfahren zum herstellen von stahl in einem aufblaskonverter. | |
DE3888518T2 (de) | Verfahren zum entkohlen von hochchromhaltigem roheisen. | |
DE3850381T2 (de) | Ofen und verfahren zur reduktion eines chromvorproduktes durch schmelzen. | |
DE10323507A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von metallischen Elementen, insbesondere metallischem Chrom, aus metalloxidhaltigen Schlacken im Elektrolichtbogenofen | |
DE69604542T2 (de) | Entkohlungsverfahren für Chrom enthaltende geschmolzene Metalle | |
DE2155589B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten | |
DE3434894C2 (de) | Verfahren zum Frischen von Roheisen | |
DE3418643A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines einen niedrigen phosphorwert aufweisenden chrom enthaltenden stahls | |
DE68915234T2 (de) | Verfahren zum Einschmelzen kalter Stoffe, die Eisen enthalten. | |
DE3931024C1 (en) | Steel prodn. having low phosphor content - comprises single stage process using calcium oxide saturated residual stage from porous melt | |
DE2538619A1 (de) | Verfahren zur steigerung des metalllischen ausbringens bei bodenblasenden frischverfahren | |
DE2901707A1 (de) | Verfahren zur entkohlung der ferromangane | |
DE60001576T2 (de) | Verfahren zur entkohlung und entphosphorung einer metallschmelze | |
DE2531034C2 (de) | Verfahren zum Entkohlen von hochgekohltem Ferromangan oder von hochgekohltem Ferrochrom | |
EP0086732B1 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Kühlstoffsätze beim Herstellen von Stahl durch Sauerstoffaufblasen | |
DE2559188A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen | |
DE2953378A1 (en) | Disilification process of manganese alloys | |
DE1583968C (de) | Verfahren zum Frischen von Roheisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |