DE3706669A1 - Gas- und bremspedal in kraftfahrzeugen als einheit - Google Patents

Gas- und bremspedal in kraftfahrzeugen als einheit

Info

Publication number
DE3706669A1
DE3706669A1 DE19873706669 DE3706669A DE3706669A1 DE 3706669 A1 DE3706669 A1 DE 3706669A1 DE 19873706669 DE19873706669 DE 19873706669 DE 3706669 A DE3706669 A DE 3706669A DE 3706669 A1 DE3706669 A1 DE 3706669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
brake pedal
unit
gas
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873706669
Other languages
English (en)
Inventor
Sigismund Laskowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873706669 priority Critical patent/DE3706669A1/de
Publication of DE3706669A1 publication Critical patent/DE3706669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Steuerung der Brennstoffzufuhr, sowie zur Betätigung der Bremsen bei front- oder heckmotorisch angetriebenen Kraftfahrzeugen mit Schalt- oder Automatikgetrieben, wo mittels eines Fußes wahl­ weise der Brems- bzw. Beschleunigungsvorgang eingeleitet wird.
Der Stand der Technik bietet schon einige Lösungen, die Gas- und Bremspedal als eine Einheit kombiniert haben. Diese Lö­ sungen haben jedoch solche Nachteile, die deren Anbringung in der Realität fast unmöglich machen, so zum Beispiel:
  • - der Bremsvorgang wird durch zusätzliches Antippen des gleichen Pedals ausgelöst, wie aus der Patentanmeldung P 26 55 798 zu ersehen ist. Weiterhin existieren Lösungen, bei denen eine bestimmte Stellung des Gas-Bremspedals auf mehrere Arten und Weisen zu erreichen sind, so zum Beispiel: Patentanmeldung P 25 23 970.
Wie bekannt, wurden die beispielhaft erwähnten sowie auch an­ dere Lösungen nicht in die Realität umgesetzt, da sie mehr Nachteile als Vorteile aufweisen.
Erfindungsgemäß wurden auf einfache Art und Weise drei verschiedene Bewegungsvorgänge des Fahrzeuges mit nur zwei Betätigungsrichtungen des Schlittens erreicht, und zwar:
  • - Beschleunigen
  • - langsames Bremsen
  • - schnelles Bremsen
Wie aus der Praxis bekannt ist, entscheiden oftmals Bruchteile von Sekunden - beim Betätigen der Bremse - über eine bevorstehende Kollision. In solch einer Situation ist es kaum möglich, die am Anfang beschriebenen, komplizierten und zeitraubenden Vor­ gänge durchzuführen, da es wissenschaftlich bewiesen ist, daß der menschliche Körper, insbesondere Arme und Beine, in Schreck­ situationen im Allgemeinen die Neigung aufzeigt, sich zu strec­ ken. Deswegen wurde eine Lösung entwickelt, die diese Gegeben­ heiten besonders berücksicht. Hierbei handelt es sich um einen Schlitten, der aus jeder beliebigen Beschleunigungspo­ sition einen sofortigen - schnellen - Bremsvorgang auslösen kann. Es besteht außerdem die Möglichkeit, daß bei überschrei­ ten der Nullposition des Schlittens der Bremsvorgang (lang­ sames Bremsen) ausgelöst wird. Wie schon in den Patentan­ sprüchen beschrieben, sind diese Bremsvorgänge auf mehrere Weisen erreichbar. Weiter Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß:
  • - kein unnötiger Zeitverlust in Schrecksituationen
  • - in der Schrecksituation der menschlichen Reaktion angepaßte Bewegungsrichtung des Schlittens
  • - mit geringen finanziellen Mitteln erreichbar
  • - leichte Bedienung auch für Personen mit nur einem funktionsfähigem Bein.

Claims (9)

1. Gas- und Bremspedal in Kraftfahrzeugen als Einheit, wo mittels Fußbedienung mit einem Fuß der Beschleunigungs- oder Brems­ vorgang eingeleitet wird und daß mindestens ein Pedalschlitten in Verbindung mit dem Bremsgestänge und ein Gaspedal in Verbin­ dung mit dem Gasgestänge miteinander gekoppelt sind und mit einem Fuß zu bedienen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der komplette Vorgang (Beschleunigen, Bremsen) so gestaltet ist, daß mit nur zwei Betätigungsrichtungen drei ver­ schiedene Bewegungsvorgänge des Fahrzeuges möglich sind:
  • a) Beschleunigen
  • b) langsames Bremsen
  • c) schnelles Bremsen
2. Gas- und Bremspedal in Kraftfahrzeugen als Einheit, nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - der Schlitten eine Nullage aufweist, die den Beschleunigungsvor­ gang von dem Bremsvorgang trennt.
3. Gas- und Bremspedal in Kraftfahrzeugen als Einheit, nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - beim langsamen Bremsen der Bremsvorgang erst dann erfolgt, wenn der Schlitten die Nullposition - die den Beschleunigungsvorgang von dem Bremsvorgang trennt - überschreitet.
4. Gas- und Bremspedal in Kraftfahrzeugen als Einheit, nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - beim schnellen Bremsen die sofortige Auskoppelung der Beschleu­ nigungssteuerung erfolgt, während im gleichen Moment der Brems­ vorgang beginnt, unabhängig davon, in welcher Stellung im Be­ schleunigungsbereich der Schlitten sich gerade befindet.
5. Gas- und Bremspedal in Kraftfahrzeugen als Einheit, nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - die vorgenannten zwei Bremsvorgänge auf verschiedene Weisen er­ reicht werden können, und zwar:
    • a) durch das Prinzip des automatischen Sicherheitsgurtes (lang­ same Bewegung - kein Arretieren des Bremsgestänges, schnelle Bewegung - Arretieren des Bremsgestänges und gleichzeitige Auskoppelung des Gasgestänges.)
    • b) auf sonstige elektronische, elektrische, hydraulische, pneu­ matische oder auch andere mechanische Art und Weise.
6. Gas- und Bremspedal in Kraftfahrzeugen als Einheit, nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - der Schlitten auf mehrere Arten bewegt werden kann, zum Beispiel:
    Vorwärts-Rückwärtsbewegung oder auch als Bewegung in einem Teil eines Kreises, wobei das Knie der bedienenden Person als Mittel­ punkt (Drehachse) dieses Kreises zu empfehlen wäre.
7. Gas- und Bremspedal in Kraftfahrzeugen als Einheit, nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - die Stellung des kompletten Schlittens in jeder beliebigen Höhe und Position angebracht werden kann.
8. Gas- und Bremspedal in Kraftfahrzeugen als Einheit, nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - beim Loslassen des Schlittens, sofern er sich im Beschleunigungs­ bereich befindet, der Bremsvorgang automatisch ausgelöst wird.
9. Gas- und Bremspedal in Kraftfahrzeugen als Einheit, nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - die Oberfläche des Schlittens so gestaltet ist, daß kein Abrut­ schen des Fußes möglich ist.
DE19873706669 1987-03-02 1987-03-02 Gas- und bremspedal in kraftfahrzeugen als einheit Withdrawn DE3706669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706669 DE3706669A1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Gas- und bremspedal in kraftfahrzeugen als einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706669 DE3706669A1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Gas- und bremspedal in kraftfahrzeugen als einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3706669A1 true DE3706669A1 (de) 1987-11-19

Family

ID=6322098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706669 Withdrawn DE3706669A1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Gas- und bremspedal in kraftfahrzeugen als einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438436A1 (de) * 1988-10-07 1991-07-31 Ernest U Lang Bewegungssteuerung für ein fahrzeug.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438436A1 (de) * 1988-10-07 1991-07-31 Ernest U Lang Bewegungssteuerung für ein fahrzeug.
EP0438436A4 (en) * 1988-10-07 1991-12-27 Ernest U. Lang Motor vehicle movement control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642874A1 (de) Einrichtung fuer eine parkbremse an einem kraftfahrzeug
DE60109942T2 (de) Steuervorrichtung
DE102017213155A1 (de) Verstellbares Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug
DE3706669A1 (de) Gas- und bremspedal in kraftfahrzeugen als einheit
EP0139082A3 (de) Brems-Gas-Handsteuergerät zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges durch beinbehinderte Fahrer
WO2005070738A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage mit zusatzantriebseinrichtung an der pedaleinheit
DE19841838A1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung von beschleunigenden und verzögernden Aggregaten bei Kraftfahrzeugen
DE890162C (de) Handhebel zum Bedienen der Kupplung und der Bremse bei Kraftfahrzeugen
WO2019242796A1 (de) Parkassistenzsystem zum automatisierten ausparken aus einer längsparklücke mit einem rückwärtszug als letztem ausparkzug
DE102019106695A1 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Steuerung des Antriebs- und Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE2416110A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen von kraftfahrzeugbremsen, kupplungen und dgl.
DE1480333A1 (de) Vorrichtung zur Handbedienung eines Kraftfahrzeuges
DE4014929A1 (de) Elektronische steuerung fuer automatische getriebe
DE940091C (de) Von der Steuersaeule bzw. dem Lenkhandrad aus zu betaetigende Notbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2655798A1 (de) Einrichtung zur steuerung der brennstoffzufuhr sowie zur betaetigung der bremsen bei front- oder heckmotorisch angetriebenen kraftfahrzeugen
DE1655668A1 (de) Schaltvorrichtung fuer Steuerventile
DE896305C (de) Vorrichtung zur Bedienung von Kraftfahrzeugen, insbesondere des Schaltgetriebes, durch Einarmige
DE2615237A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem im fussraum vor dem fahrersitz schwenkbar gelagerten gaspedal, an dessen oberem ende das mit dem vergaser oder der kraftstoffeinspritzung in verbindung stehende gasgestaenge gelenkig angeschlossen ist
AT211165B (de) Steuervorrichtung für ein regelbares hydrostatisches Getriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere Flurfördergeräten
DE1082806B (de) Einrichtung zum Verriegeln des Kupplungspedals, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE1755169C3 (de) Bedienungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge
DE969696C (de) Handbremseinrichtung mit druckmittelgesteuertem Kraftverstaerker fuer Kraftfahrzeuge
DE112018000120T5 (de) Kombinierte Steuervorrichtung für Gas- und Bremsmodus eines Kraftfahrzeugs
DE2620394A1 (de) Brems-fahr-fusshebel fuer kraftfahrzeuge
CH598032A5 (en) Single pedal for both brake and throttle operation

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee