DE370586C - Motorpflug mit umlaufender Pflugwalze - Google Patents

Motorpflug mit umlaufender Pflugwalze

Info

Publication number
DE370586C
DE370586C DER48477D DER0048477D DE370586C DE 370586 C DE370586 C DE 370586C DE R48477 D DER48477 D DE R48477D DE R0048477 D DER0048477 D DE R0048477D DE 370586 C DE370586 C DE 370586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
roller
motor
revolving
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER48477D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E RUMPLER DR ING
Original Assignee
E RUMPLER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E RUMPLER DR ING filed Critical E RUMPLER DR ING
Priority to DER48477D priority Critical patent/DE370586C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE370586C publication Critical patent/DE370586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • A01B33/021Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel with rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5. MÄRZ 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 370586 — KLASSE 45 a GRUPPE 21
(R4S477 IIIl45a)
. E. Rumpier in Berlin-Johannisthal. Motorpflug mit umlaufender Pflugwalze. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. September 1919 ab.
Die Erfindung betrifft einen Motorpflug mit umlaufender Pflugwalze und besteht darin, daß die Motorarbeit unmittelbar auf die Pflugwalze übertragen wird, TOn der aus die Treibräder mit umschaltbar en größeren oder kleineren Geschwindigkeiten angetrieben werden. Die Erfindung unterscheidet sich hierdurch von anderen Bodenbearbeitungsmaschinen, welche durch die umlaufenden Werkzeuge allein angetrieben werden und bei denen die Intensität der Bodenbearbeitung ungleich ausfällt. Beim Überfahren
von Furchen oder Unebenheiten des Bodens greifen die Werkzeuge verschieden tief in den Boden ein, und es wird hierdurch der Antrieb ungleichförmig gestaltet, wenn die Pflugwalzen gleichzeitig auch den Vortrieb der Maschine bewirken. Werden aber durch den Motor gleichzeitig1 Treibräder und1 Werkzeuge angetrieben, so wird bei Stillstehen der Werkzeuge die volle Motorkraft auf die ίο Treibräder wirken, was zu Brüchen an dem Werkzeug führen kann, λνεηη dieses nun gegen ein Hindernis gezogen wird, welches das Stillstehen des Werkzeuges herbeigeführt hatte.
»5 Wird aber gemäß der Erfindung die Motorkraft ganz auf die Werkzeugachse und von der letzteren erst auf die Triebräder übertragen, so verbleibt bei Stillstehen der Werkzeuge kein Antriebsmoment für die Triebräder, und das Fahrzeug bleibt stehen, bis das Bewegungshindernis der Werkzeuge fortgeräumt ist.
Die Zeichnung zeigt in zwei Abbildungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. ι ist eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Draufsicht.
In iVbb. ι und 2 ist 1 der Motor, 2 das Schwungradgehäuse, 3 das Übersetzungsgetriebe, das durch die Welle 4 die Arbeit mit verschiedenen Übersetzungen unter Zuhilfenahme einer Schnecke 5 und eines Schneckenrades 6 auf die Achse 7 der Pflugwalze 9 über- j trägt. Um die Pflugwalze 9 noch langsamer laufen lassen zu können, kann am Achsende der Pflugwalze ein entsprechendes Übertragungsorgan, z. B. ein Planetengetriebe 8, vorgesehen sein. Die Pflugwalze läuft mit ; ihrem rohrartig ausgebildeten Hohlkörper 10 [ unter Zuhilfenahme je zweier Kugellagern i auf dem Achsrohr des Schneckengehäuses 15. > Die Umdrehung der Pflugwalze wird durch geeignete Übertragungsorgane, im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine auf dem äußeren Ende aufgesteckte Keilriemenscheibe 12, einen Keilriemen 13 und eine zweite verschieden große Keilriemenscheibe 14, die in fester Verbindung mit den Rädern des Treibräderpaares 19 ist, auf letztere übertragen. !
Bei der eben beschriebenen Ausführungsform wird demnach die Arbeit des Motors vollständig auf die Pflugwalzen übertragen, von der das Treibräderpaar durch entsprechende Übertragungsorgane eine bestimmte Umfangsgeschwindigkeit empfängt. Dabei j wird durch Einschalten einer größeren oder kleineren Geschwindigkeit gleichzeitig sowohl die Umfangsgeschwindigkeit der Pflugwalzen als auch die des Räderpaares vergröj ßert oder verkleinert, und es bleibt die Pflugwirkung, da die Differenz der Geschwindigkeiten unverändert ist, ebenfalls unverändert, j während nur das Tempo, mit dem das Pflügen ausgeübt wird, sich ändert. Anders ausgedrückt bleibt die mechanische Ausführung des Wendens und Zerkleinerns unverändert, soweit man von den Massenwirkungen der bewegten Erdteile absieht, während die Häufigkeit der Arbeitsvorgänge einer Veränderung unterliegt. Der Motor, das Getriebe, der Pflugwalzenantrieib und die Lagerung des Treibräderpaares sind zu einem Block 21 vereinigt. Die Pflugwalze wird durch besondere Laufräder 22 getragen, die durch ein Handrad 23 höher oder tiefer gestellt werden können und mehr oder weniger aus dem Boden herausgehoben werden können. Da diese Laufräder gleichzeitig durch das Hauptrad 24 um eine senkrechte Achse gedreht werden können, ist der Motorpflug in die Lage versetzt, Kurven zu fahren.
Um eine genaue Parallelität zwischen der Achse des Räderpaares und der Pflugwalze zu sichern, sind bei dem Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung Distanzstangen 25 angeordnet, die auch gleichzeitig den Zug der Übertragungsorgane 13 aufnehmen müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: a°
    Motorpflug mit umlaufender Pflugwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorarbeit unmittelbar auf die Pflugwalze (9) übertragen wird, von der aus die Treibräder (19) mit umschaltbaren größeren oder kleineren Geschwindigkeiten angetrieben werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DER48477D 1919-09-28 1919-09-28 Motorpflug mit umlaufender Pflugwalze Expired DE370586C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER48477D DE370586C (de) 1919-09-28 1919-09-28 Motorpflug mit umlaufender Pflugwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER48477D DE370586C (de) 1919-09-28 1919-09-28 Motorpflug mit umlaufender Pflugwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370586C true DE370586C (de) 1923-03-05

Family

ID=7408751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER48477D Expired DE370586C (de) 1919-09-28 1919-09-28 Motorpflug mit umlaufender Pflugwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370586C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE540565C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kegelraeder-Differentialgetriebe
DE370586C (de) Motorpflug mit umlaufender Pflugwalze
DE815064C (de) Elektromotor mit Zahnradgetriebe fuer den Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE410278C (de) Motorisch angetriebene Bodenfraese
DE1534290C3 (de) Tandem straßenwalze
DE470702C (de) Zwischen einem Wechselgetriebe und der anzutreibenden Welle angeordnetes ausschaltbares Vorgelege fuer Kraftfahrzeuge
DE957697C (de) Motorbodenfrase
US1509652A (en) Soil pulverizer
DE328115C (de) Pflug mit angetriebenen scheibenfoermigen Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE2151385C2 (de) Straßenfräsmaschine
AT310570B (de) Landwirtschaftlicher Traktor
DE362834C (de) Anordnung von Maschinen an Kraftfahrzeugen
DE266624C (de)
DE938193C (de) Getriebe fuer selbstfahrende Maschinen zur Foerderung bzw. Raeumung von Schuettgut u. dgl., insbesondere fuer Schneeschleudermaschinen
DE401907C (de) Schneeschleudermaschine
DE556592C (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier Zylinder in der Umfangsrichtung waehrend des Betriebes bei Rotationsdruckmaschinen
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE380726C (de) Kleinmotorpflug-Getriebeanordnung
DE376748C (de) Durch Menschenkraft betriebene Maschine zur Fortbewegung und zum Betriebe von landwirtschaftlichen Maschinen
AT85234B (de) Antrieb motorisch betriebener Maschinen zum Ernten von in Reihen gepflanzten Wurzelfrüchten.
DE478122C (de) Motorpflug mit quergestelltem Motor
DE479912C (de) Ausschalt- und Umsteuervorrichtung fuer das Schraemwerkzeug an Schraemmaschinen mit zweiachsigem Motor
DE468059C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE859828C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE932389C (de) Fahrzeug, insbesondere fahrbare Landmaschine