DE3705739A1 - Elektrische verbinderanordnung - Google Patents

Elektrische verbinderanordnung

Info

Publication number
DE3705739A1
DE3705739A1 DE19873705739 DE3705739A DE3705739A1 DE 3705739 A1 DE3705739 A1 DE 3705739A1 DE 19873705739 DE19873705739 DE 19873705739 DE 3705739 A DE3705739 A DE 3705739A DE 3705739 A1 DE3705739 A1 DE 3705739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking element
cavities
cavity
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873705739
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705739C2 (de
Inventor
Reinhard Nitschke
Rainer Walter Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE3705739A1 publication Critical patent/DE3705739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705739C2 publication Critical patent/DE3705739C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verbinderanordnung, mit einem isolierenden Gehäuse, in dem eine Reihe zueinander paralleler Hohlräume zur Aufnahme von elektrischen Anschlüssen ausgebildet ist, wobei sich jeder Hohlraum an einem ersten Ende in eine Verbindungsseite des Gehäuses öffnet und sich an einem zweiten Ende in eine Anschlußaufnahmeseite des Gehäuses öffnet, die der Ver­ bindungsseite entgegengesetzt angeordnet ist, mit elektrischen Anschlüssen, von denen jeweils einer in jeden Hohlraum von dessen zweitem Ende her einführbar ist und von denen jeder einen Verbindungsbereich, einen Drahtanschließ­ bereich sowie einen dazwischenliegenden mittleren Bereich umfaßt, der eine sich in Querrichtung des Anschlusses erstreckende Schulter sowie eine Verriegelungseinrichtung aufweist, die zum Zusammenwirken mit einer Wand des Hohl­ raums zur Verhinderung eines Herausziehens des Anschlusses aus diesem von dem zweiten Ende des Hohlraums her aus­ gelegt ist, mit einer Einrichtung zum Begrenzen der Einführtiefe des Anschlusses in seinem Hohlraum, und mit einem sekundären Verriegelungselement, das relativ zu dem Gehäuse zwischen einer ersten Stellung, in der sich jeder Anschluß in seinen Hohlraum einführen läßt, und einer zweiten Stellung, in der das Verriegelungselement an der Schulter des Anschlusses angreift und dessen Herausziehen aus dem Hohlraum in formschlüssiger Weise verhindert, bewegbar ist.
Derartige Verbinderanordnungen werden in der Automobil­ industrie häufig verwendet, wo es wichtig ist, daß die Anschlüsse unter der Wirkung von Vibrationen nicht aus ihren Hohlräumen herausrutschen, wenn die Verbinderanordnung in einem Fahrzeug eingesetzt wird.
Wenn die Anschlüsse an dem Gehäuse montiert werden sollen, wird das sekundäre Verriegelungselement in seiner ersten Stellung plaziert, und die an ihren Drahtanschließbereichen mit Drähten verbundenen Anschlüsse werden jeweils in einen entsprechenden Hohlraum derart eingesetzt, daß sie darin durch die Verriegelungseinrichtung festgehalten sind, bei der es sich normalerweise um eine federnd nachgiebige Verriegelungszunge handelt. Das sekundäre Verriegelungs­ element wird dann in seine zweite Position bewegt, um die Anschlüsse in den Hohlräumen formschlüssig zu verriegeln, so daß die Anschlüsse selbst dann an einem Herausgelangen aus ihren Hohlräumen gehindert sind, wenn eine beträchtliche Spannung auf die Drähte ausgeübt wird oder die Anordnung starken Vibrationen ausgesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung zielt auf die Schaffung einer solchen Anordnung ab, bei der sich die Stellung des sekundären Verriegelungselements in einfacher Weise durch in Augenscheinnahme erkennen läßt und bei der das sekundäre Verriegelungselement effektiv an dem Gehäuse festgehalten ist.
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß das sekundäre Verriegelungselement derart in dem Gehäuse montiert ist, daß es in Längsrichtung der Reihe von Hohlräumen zwischen der ersten und der zweiten Stellung sowie auch in Querrichtung der Reihe von Hohlräumen bewegbar ist, und daß wenigstens ein an dem Verriegelungselement vorge­ sehener Ansatz bei der Bewegung des Verriegelungselements von dessen zweiter in dessen erste Stellung mit einem Vorsprung in dem Gehäuse derart zusammenwirkt, daß das Verriegelungselement in Querrichtung zu der Reihe von Hohlräumen sowie von diesen weg steuerflächenartig bewegt wird, so daß es von dem Gehäuse seitlich wegsteht.
Auf diese Weise läßt sich die Stellung des Verriegelungs­ elements in einfacher Weise entweder durch Berührung oder durch in Augenscheinnahme feststellen. Da zur Bewegung des Verriegelungselements von dessen zweiter in dessen erste Stellung eine gewisse Kraft auf das Verriegelungselement ausgeübt werden muß, um den Ansatz zur Bewegung über den Vorsprung hinweg zu veranlassen, ist das Verriegelungselement in dem Gehäuse praktisch festgehalten.
Das Verriegelungselement liegt vorzugsweise in Form einer Stange bzw. eines Riegels vor, deren bzw. dessen Längser­ streckung in Längsrichtung der Reihe von Hohlräumen verläuft und die bzw. der in einem Durchgangsschlitz in einer Seitenwand des Gehäuses gleitend verschiebbar ange­ bracht ist, wobei sich der Schlitz in Längsrichtung der Reihe von Hohlräumen erstreckt und der Ansatz an der Stange zum Zusammenwirken mit einer Hohlraumwand positioniert ist, die sich in Querrichtung zu der Reihe von Hohlräumen erstreckt.
Das Verriegelungselement kann einen abgeschrägten freien Endbereich zum Zusammenwirken mit einer Endwand des Gehäuses aufweisen, und zwar zur Verhinderung einer in Querrichtung erfolgenden Bewegung des Verriegelungselements relativ zu der Reihe von Hohlräumen, wenn sich das Verriegelungselement in seiner zweiten Stellung befindet.
Weiterhin vorzugsweise besitzt das Verriegelungselement eine in Längsrichtung verlaufende Schulter zum Zusammenwirken mit einer Seitenwand des Gehäuses zur Begrenzung der Bewegung des Verriegelungselements in Richtung von der Reihe von Hohlräumen weg.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines Gehäuses einer elektrischen Verbinderanordnung, wobei Teile entfernt sind;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, in der jedoch elektrische Anschlüsse in dem Gehäuse montiert gezeigt sind; und
Fig. 3 eine Ansicht entlang der Linie 3-3 der Fig. 2.
Die erfindungsgemäße elektrische Verbinderanordnung umfaßt ein isolierendes Gehäuse 2, in dem zwei Reihen paralleler Aufnahmehohlräume 4 und 4′ für elektrische Anschlüsse ausgebildet sind, wobei sich jeder Hohlraum an einem ersten Ende 3 in eine Verbindungsseite 6 des Gehäuses 2 öffnet und an einem zweiten Ende 5 in eine Anschlußaufnahmeseite bzw. Anschlußeinführseite 8 des Gehäuses 2 öffnet, die der Seite 6 entgegengesetzt angeordnet ist.
Längliche elektrische Anschlüsse 10, die jeweils zum Einsetzen in einen entsprechenden Hohlraum 4 von dessen zweitem Ende 5 her dienen, umfassen jeweils einen Verbindungsbereich 12 in Form einer buchsenartigen Aufnahmeeinrichtung für einen elektrischen Flachstecker (nicht gezeigt), einen Drahtan­ schließbereich 14 in Form einer Quetschzwinge, die auf die elektrisch leitfähige Seele einer isolierten elektrischen Leitung 16 gecrimpt ist, sowie einen kastenförmigen mittleren Bereich 18, der eine in Richtung auf den Bereich 14 weisende und sich in Querrichtung des Anschlusses 10 er­ streckende Schulter 20 schafft. Der Bereich 18 besitzt eine Verriegelungseinrichtung in Form einer Verriegelungszunge 22, die zum Zusammenwirken mit einer Wand 24 des Hohlraums 4 dient, um ein Herausziehen des Anschlusses 10 aus dem Hohlraum von dem zweiten Ende 5 des Hohlraums 4 her zu verhindern. Es sind Einrichtungen in Form von Schultern 26 in den Hohlräumen 4 vorgesehen, um das Einführen der Anschlüsse 10 in die Hohlräume 4 hinsichtlich ihrer Einführtiefe zu begrenzen.
Sekundäre Verriegelungselemente 28 sind jeweils axial beweglich relativ zu dem Gehäuse 2, und zwar zwischen einer ersten Stellung, in der sich jeder Anschluß 10 in den ihm zugeordneten Hohlraum 4 von dessen Ende 5 her einführen läßt, sowie einer zweiten Stellung, in der das Verriegelungs­ element 28 an der Schulter 20 jedes Anschlusses 10 einer Reihe angreift, um ein Herausgelangen jedes Anschlusses 10 aus dem ihm zugeordneten Hohlraum 4 in formschlüssiger Weise zu verhindern.
Jedes sekundäre Verriegelungselement 28 ist in dem Gehäuse 4 derart montiert, daß es in Längsrichtung der Reihen von Hohlräumen 4 zwischen der ersten und der zweiten Stellung des Verriegelungselements 28 verschiebbar ist und außerdem auch in Querrichtung der Reihen beweglich ist. An jedem Verriegelungselement 28 ausgebildete Ansätze bzs. Nasen 30 wirken jeweils mit einem Vorsprung in Form einer Hohlraum­ wand 32 in dem Gehäuse 4 zusammen, während das Verriegelungs­ element 28 von seiner zweiten in seine erste Stellung bewegt wird, so daß das Verriegelungselement 28 in Querrichtung zu den Reihen von Hohlräumen 4 sowie in Richtung von diesen weg steuerflächenartig bewegt wird und dadurch von dem Gehäuse seitlich vorsteht.
Jedes Verriegelungselement 28 liegt in Form einer Stange vor, die in Längsrichtung der Reihen von Hohlräumen 4 länglich ausgebildet ist und in einem Durchgangsschlitz 34 in einer entsprechenden Seitenwand 36 des Gehäuses 2 in gleitend verschiebbarer Weise montiert ist. Die Ansätze 20 ragen von den Verriegelungselementen 28 in Richtung auf das Gehäuse 2 nach innen und sind in Längsrichtung der Verriegelungselemente 28 voneinander beabstandet, und jeder Ansatz 30 dient zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Wand 32, wobei sich diese Wände in Querrichtung der Reihen von Hohlräumen 4 erstrecken.
Jedes Verriegelungselement 28 besitzt ein freies Ende mit einer abgeschrägten Steuerfläche 38 zum Zusammenwirken mit einer in komplementärer Weise abgeschrägten Steuerfläche 40 an der innenliegenden Endwand des Gehäuses 2, um dadurch die genannte seitlich nach außen gehende Bewegung jedes Verriegelungselements 28 relativ zu den Reihen von Hohl­ räumen 4 zu verhindern, wenn sich das Verriegelungselement 28 in seiner zweiten Stellung befindet.
Außerdem besitzt jedes Verriegelungselement 28 eine in Längsrichtung verlaufende Schulter 42 zum Zusammenwirken mit der jeweiligen Seitenwand 36, und zwar zur Begrenzung der Bewegung des jeweiligen Verriegelungselements 28 von den Hohlräumen 4 weg, und an einer von dessen abgeschrägtem Endbereich 38 nach rückwärts beabstandeten Stelle besitzt jedes Verriegelungselement 28 eine Endanschlagfläche 44 zum Angreifen an der Endwand 46 des jeweiligen Schlitzes 34, um in Zusammenwirkung mit der jeweiligen Wand 32 an dem in bezug auf Fig. 1 und 2 linksseitigen Ende des Gehäuses 2 ein Kippen bzw. Verschwenken des Verriegelungselements 28 in seitlicher Richtung zu verhindern.
Weiterhin ist jedes Verriegelungselement 28 an seinem von dem Endbereich 38 abgelegenen Ende mit einem Betätigungs­ handgriff 46 versehen.
Das in bezug auf die Fig. 2 und 3 auf der linken Seite angeordnete Verriegelungselement 28 ist in seiner ersten axialen Position angeordnet, in der das Verriegelungsmoment 28 geringfügig von dem Gehäuse 2 wegsteht bzw. wegbewegt ist und jeder Ansatz 30 des Verriegelungselements 28 mit einer entsprechenden Wand 32 in Eingriff steht, wodurch das Verriegelungselement 28 in Richtung von der entsprechenden Reihe von Hohlräumen 4 in einem Ausmaß weg­ gedrückt ist, das durch das Angreifen seiner Schulter 42 an der Innenfläche der entsprechenden Seitenwand 36 begrenzt ist. Wie am besten aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist das Verriegelungselement 28, wenn es sich in seiner ersten Stellung befindet, von den Hohlräumen 4 der ent­ sprechenden Reihe zurückgezogen, um ein Einführen der An­ schlüsse 10 in diese Hohlräume 4 zu gestatten. In dieser ersten Stellung des Verriegelungselements 28 ragt ein Randbereich 50 desselben von der entsprechenden Seiten­ wand 36 des Gehäuses 2 weg. Es läßt sich somit in einfacher Weise entweder durch Berührung oder durch visuelle Betrachtung feststellen, daß sich das Verriegelungselement 28 in seiner ersten Stellung befindet.
Das in bezug auf Fig. 2 und 3 auf der rechten Seite ange­ ordnete Verriegelungselement 28 ist in seiner zweiten axialen Position angeordnet, in der es vollständig in das Gehäuse 2 eingesetzt ist und die Schulter 44 des Ver­ riegelungselements 28 an der Endwand 46 des Schlitzes 34 angreift. In dieser Stellung des Verriegelungselements 28 ist jeder von dessen Ansätzen 30 von der entsprechenden Wand 32 versetzt angeordnet, so daß das Verriegelungselement 28 nicht von der ihm benachbarten Seitenwand wegsteht, sondern unter die Schultern 20 der in die Hohlräume 4 der in bezug auf die Fig. 2 und 3 rechten Hohlraumreihe einge­ setzten Anschlüsse 10 ragt, so daß diese Anschlüsse sich nicht aus ihren Hohlräumen herausbewegen können, und zwar selbst dann nicht, wenn die mit diesen Anschlüssen ver­ bundenen Leitungen 16 stark gespannt sind oder aber das Gehäuse extremen Vibrationen ausgesetzt ist.
Vor dem Montieren der Anschlüsse 10 in dem Gehäuse 2 zieht die Bedienungsperson die beiden sekundären Ver­ riegelungselemente 28 mit Hilfe deren Handgriffe 46 in ihre erste Stellung zurück, so daß sie durch das Zusammen­ wirken zwischen den Ansätzen 30 und den Wänden 32 steuerflächenartig von dem Gehäuse 2 weg nach außen bewegt sind. Die Bedienungsperson setzt dann einen Anschluß 10 derart in jeden Hohlraum 4 ein, daß die Verriegelungszunge 22 des Anschlusses 10 in eine Kerbe 52 in der Wand 24 einschnappt und in diese eingreift, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, wodurch ein Herausziehen des Anschlusses aus seinem Hohlraum 4 verhindert ist und der Anschluß in dem Hohlraum 4 korrekt axial positioniert ist. Schließlich drückt die Bedienungsperson die beiden Verriegelungselemente 28 vollständig in das Gehäuse 2 hinein, so daß die Ansätze 30 von den Wänden 32 verdrängt bzw. weggedrückt werden und die Verriegelungselemente 28 durch das Zusammenwirken der Steuerflächen 38 und 40 aufeinander zu nach innen, d.h. in Richtung auf das Gehäuse 2, gedrückt werden. Der Verbinder ist dann für die Montage an seinem Einsatzort fertig.
Da auf die Verriegelungselemente 28 eine beträchtliche Zurückziehkraft ausgeübt werden muß, um die Ansätze 30 auf die Kanten der Wände 32 hinaufzubewegen, sind die Verriegelungselemente 28 effektiv an dem Gehäuse 2 fest­ gehalten. Die in bezug auf die Fig. 1 und 2 beiden rechten Hohlräume 4 sind für die Aufnahme von etwas größeren Versionen der Anschlüsse 10 dimensioniert.

Claims (4)

1. Elektrische Verbinderanordnung, mit einem isolierenden Gehäuse (2), in dem eine Reihe zueinander paralleler Hohlräume (4) zur Aufnahme von elektrischen Anschlüssen (10) ausgebildet ist, wobei sich jeder Hohlraum (4) an einem ersten Ende (3) in eine Verbindungsseite (6) des Gehäuses (2) öffnet und sich an einem zweiten Ende (5) in eine Anschluß­ aufnahmeseite (8) des Gehäuses (2) öffnet, die der Verbindungsseite (6) entgegengesetzt angeordnet ist, mit elektrischen Anschlüssen (10), von denen jeweils einer in jeden Hohlraum (4) von dessen zweitem Ende (5) her einführbar ist und von denen jeder einen Verbindungsbereich (12), einen Drahtanschließbereich (14) sowie einen dazwischen­ liegenden mittleren Bereich (18) umfaßt, der eine sich in Querrichtung des Anschlusses (10) erstreckende Schulter (20) sowie eine Verriegelungseinrichtung (22) aufweist, die zum Zusammenwirken mit einer Wand (24) des Hohlraums (4) zur Verhinderung eines Herausziehens des Anschlusses (10) aus diesem von dem zweiten Ende des Hohlraums (4) her ausgelegt ist, mit einer Einrichtung (26) zum Begrenzen der Einführtiefe des Anschlusses (10) in seinem Hohlraum (4), und mit einem sekundären Verriegelungselement (28), das relativ zu dem Gehäuse (2) zwischen einer ersten Stellung, in der sich jeder Anschluß (10) in seinen Hohlraum (4) einführen läßt, und einer zweiten Stellung, in der das Verriegelungselement (28) an der Schulter (20) des Anschlusses (10) angreift und dessen Herausziehen aus dem Hohlraum (4) von dem zweiten Ende (5) des Hohlraums (4) her in formschlüssiger Weise verhindert, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundäre Verriegelungselement (28) derart in dem Gehäuse (2) montiert ist, daß es in Längsrichtung der Reihe von Hohlräumen (4) zwischen der ersten und der zweiten Stellung sowie auch in Querrichtung der Reihe von Hohl­ räumen (4) bewegbar ist, daß wenigstens ein an dem Verriegelungselement (28) vorgesehener Ansatz (30) bei der Bewegung des Verriegelungselements (28) von dessen zweiter in dessen erste Stellung mit einem Vorsprung (32) in dem Gehäuse (2) derart zusammenwirkt, daß das Ver­ riegelungselement (28) in Querrichtung zu der Reihe von Hohlräumen (4) sowie von diesen weg unter Steuerflächenwirkung bewegt wird, so daß es von dem Gehäuse (2) vorsteht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (28) in Form einer Stange ausgebildet ist, deren Längserstreckung in Längsrichtung der Reihe von Hohlräumen (4) verläuft und die in einem Durchgangsschlitz (34) in einer Seitenwand (36) des Gehäuses (2) gleitend verschiebbar angebracht ist, daß sich der Schlitz (34) in Längsrichtung der Reihe von Hohlräumen (4) erstreckt, und daß der oder jeder Ansatz (30) an dem Verriegelungselement (28) zum Zusammenwirken mit dem genannten Vorsprung positioniert ist, der in Form einer sich in Querrichtung zu der Reihe von Hohlräumen (4) er­ streckenden Wand (32) ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (28) an seinem freien Ende eine Steuerfläche (38) zum Zusammen­ wirken mit einer Steuerfläche (40) in dem Gehäuse (2) zur Festlegung des Verriegelungselements (28) in seiner zweiten Stellung aufweist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (28) eine in Längsrichtung verlaufende Schulter (42) zum Zusammenwirken mit einer Seitenwand (36) des Gehäuses (2) zur Begrenzung der Bewegung des Verriegelungselements (28) in Richtung von der Reihe von Hohlräumen (4) weg aufweist.
DE19873705739 1986-02-24 1987-02-23 Elektrische Verbinderanordnung Expired - Fee Related DE3705739C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868604493A GB8604493D0 (en) 1986-02-24 1986-02-24 Electrical connector assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705739A1 true DE3705739A1 (de) 1987-08-27
DE3705739C2 DE3705739C2 (de) 1996-05-15

Family

ID=10593558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705739 Expired - Fee Related DE3705739C2 (de) 1986-02-24 1987-02-23 Elektrische Verbinderanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3705739C2 (de)
GB (1) GB8604493D0 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540008A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
US5366387A (en) * 1992-02-28 1994-11-22 Yazaki Corporation Waterproof connector
EP0671783A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung mit Kontaktvorschub
EP0678937A2 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Framatome Connectors International Gehäuse für elektrischen Verbinder mit Zweifachverriegelung
DE19532194A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Whitaker Corp Verbindergehäuse mit Zusatzverriegelung
FR2726945A1 (fr) * 1994-11-10 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Connecteur electrique a plusieurs poles notamment pour l'equipement de vehicules automobiles
FR2729507A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Cinch Connecteurs Sa Perfectionnements aux connecteurs electriques
FR2738081A1 (fr) * 1995-08-22 1997-02-28 Cinch Connecteurs Sa Connecteur electrique
FR2744290A1 (fr) * 1996-01-25 1997-08-01 Cinch Connecteurs Sa Connecteur electrique
EP0961357A2 (de) * 1998-05-29 1999-12-01 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder mit einem Kontaktverriegelungselement
DE19918757A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Volkswagen Ag Elektrische Steckverbindung mit Sekundärverriegelung
US6261133B1 (en) 1999-03-03 2001-07-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
WO2011157464A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709427A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Whitaker Corp Elektrischer Verbinder
US6116968A (en) * 1998-05-29 2000-09-12 The Whitaker Corporation Electrical connector with a contact locking element
DE10218227A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Volkswagen Ag Elektrische Steckverbindung mit Zusatzverriegelung
DE10320460B4 (de) * 2002-05-28 2006-12-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Steckverbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164835A1 (de) * 1984-04-12 1985-12-18 LUCAS INDUSTRIES public limited company Elektrischer Steckverbinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164835A1 (de) * 1984-04-12 1985-12-18 LUCAS INDUSTRIES public limited company Elektrischer Steckverbinder

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326287A (en) * 1991-10-30 1994-07-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
EP0540008A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
US5366387A (en) * 1992-02-28 1994-11-22 Yazaki Corporation Waterproof connector
EP0671783A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung mit Kontaktvorschub
EP0678937A2 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Framatome Connectors International Gehäuse für elektrischen Verbinder mit Zweifachverriegelung
EP0678937A3 (de) * 1994-04-21 1996-12-11 Framatome Connectors Int Gehäuse für elektrischen Verbinder mit Zweifachverriegelung.
DE19532194B4 (de) * 1994-09-01 2005-05-25 The Whitaker Corp., Wilmington Verbindergehäuse mit Zusatzverriegelung
DE19532194A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Whitaker Corp Verbindergehäuse mit Zusatzverriegelung
FR2726945A1 (fr) * 1994-11-10 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Connecteur electrique a plusieurs poles notamment pour l'equipement de vehicules automobiles
FR2729507A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Cinch Connecteurs Sa Perfectionnements aux connecteurs electriques
EP0723314A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 Connecteurs Cinch Elektrischer Verbinder
US5634826A (en) * 1995-01-17 1997-06-03 Connecteurs Cinch Electrical connector
FR2738081A1 (fr) * 1995-08-22 1997-02-28 Cinch Connecteurs Sa Connecteur electrique
US5772477A (en) * 1995-08-22 1998-06-30 Connecteurs Cinch Electrical connector
US5893780A (en) * 1996-01-25 1999-04-13 Connecteurs Cinch, Societe Anonyme Electrical connector
FR2744290A1 (fr) * 1996-01-25 1997-08-01 Cinch Connecteurs Sa Connecteur electrique
EP0961357A2 (de) * 1998-05-29 1999-12-01 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder mit einem Kontaktverriegelungselement
EP0961357A3 (de) * 1998-05-29 2002-06-12 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder mit einem Kontaktverriegelungselement
US6261133B1 (en) 1999-03-03 2001-07-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
DE19918757A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Volkswagen Ag Elektrische Steckverbindung mit Sekundärverriegelung
DE19918757B4 (de) * 1999-04-24 2008-10-16 Volkswagen Ag Elektrische Steckverbindung mit Sekundärverriegelung
WO2011157464A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3705739C2 (de) 1996-05-15
GB8604493D0 (en) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
DE10126957B4 (de) Steckverbindung mit Mitteln zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
EP1189307A2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE2839455A1 (de) Elektrischer verbinder mit zugentlastungsvorrichtung
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE19913874A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102010010259B4 (de) Steckverbinder und Gegensteckverbinder
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE102007039307B4 (de) Steckverbinder
DE4105470C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69208736T2 (de) Apparatur zur Zugentlastung für Kabel in elektrischen Verbinderanordnungen
DE2413445C2 (de) Elektrischer Zwittersteckverbinder
DE19900452A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Verbiegungsverhinderungsstruktur
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
EP0749180B1 (de) Steckverbindergehäuse
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/436

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee