DE3704747C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3704747C2
DE3704747C2 DE3704747A DE3704747A DE3704747C2 DE 3704747 C2 DE3704747 C2 DE 3704747C2 DE 3704747 A DE3704747 A DE 3704747A DE 3704747 A DE3704747 A DE 3704747A DE 3704747 C2 DE3704747 C2 DE 3704747C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
black powder
graphite
powder
dust
compacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3704747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704747A1 (de
Inventor
Norbert Dr. 3380 Goslar De Kron
Karl Dipl.-Ing. 3321 Heere De Warnecke
Guenter 5600 Wuppertal De Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIEPENBROCK PYROTECHNIK GMBH, 6719 GOELLHEIM, DE W
Original Assignee
Moog Nico-Feuerwerk and Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Wano Schwarzpulver & Co Kunigunde Kg 3384 Liebenburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog Nico-Feuerwerk and Co Kg 5630 Remscheid De GmbH, Wano Schwarzpulver & Co Kunigunde Kg 3384 Liebenburg De GmbH filed Critical Moog Nico-Feuerwerk and Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Priority to DE19873704747 priority Critical patent/DE3704747A1/de
Priority to IT04860/87A priority patent/IT1220105B/it
Priority to YU236787A priority patent/YU46097B/sh
Publication of DE3704747A1 publication Critical patent/DE3704747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704747C2 publication Critical patent/DE3704747C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B31/00Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt
    • C06B31/02Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being an alkali metal or an alkaline earth metal nitrate
    • C06B31/04Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being an alkali metal or an alkaline earth metal nitrate with carbon or sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schwarzpulver, bestehend mindestens aus einem Gemisch von 60 bis 75% Kaliumnitrat, 10 bis 15% Schwefel und 15 bis 25% Holzkohle sowie einem Zusatz von Graphit von mindestens 1%.
Gemische der Bestandteile Kaliumnitrat, Schwefel und Holzkohle der vorstehenden Art stellen die Standardzusam­ mensetzung von Schwarzpulver dar. Derartige Schwarzpulver werden üblicherweise durch spezielle Verfahren hergestellt, wobei zunächst die feingemahlenen Rohstoffe in der Regel in sogenannten Kollergängen weiter zerkleinert, gemischt und vorverdichtet werden. Danach wird das Gemisch durch Fressen weiter verdichtet und anschließend in sogenannten Körn­ maschinen in die gewünschten Korngrößen zerkleinert. Das so hergestellte Schwarzpulver-Korn wird noch klassiert und erfährt je nach dem Verwendungszweck eine Oberflächenbe­ handlung durch das sogenannte Polieren.
Bereits seit längerer Zeit sind Schwarzpulver bekannt, die neben den drei Bestandteilen Kaliumnitrat, Schwefel und Holzkohle einen Graphitzusatz enthalten. Der Graphit wurde hierbei dem Schwarzpulver am Ende des Herstellungsverfahrens im Anschluß an den Polierprozeß in kleinen Mengen zugefügt. Die Gründe für diesen Zusatz sind: die Feuchtigkeitsaufnahme des Pulvers zu vermindern, seine Rieselfähigkeit zu ver­ bessern oder dem Schwarzpulverkorn einen gewissen Glanz zu verleihen. Je nach der Menge des zugesetzten Graphits unterscheidet man mattglänzende oder glänzende Schwarz­ pulver. In der Regel erhalten mattglänzende Schwarzpulver einen Graphitzusatz bis 0,05 Gewichtsprozent, glänzende Schwarzpulver einen solchen bis zu 0,5 Gewichtsprozent.
Es ist bereits versucht worden, dem fertigen Schwarzpulver nachträglich auch größere Graphitmengen - von 1% und mehr zuzugeben, um eine bessere Verpreßbarkeit des Pulvers bei der Herstellung von Preßlingen für Feuerwerksraketen zu erreichen.
Derartige Schwarzpulver haben jedoch für eine industrielle Fertigung von Feuerwerkskörpern den Nachteil, daß sich das Graphitpulver in den Abfüllvorrichtungen absetzt, so daß keine gleichmäßige Verteilung des Graphits im Schwarzpulver mehr gegeben ist. Es wird dadurch Ausschuß produziert, da zum Ende des Entnahmevorganges der Anteil des Graphitpulvers derart hoch ist, daß die Schwarzpulver nicht mehr verwendbar sind. Darüber hinaus ist die Staubentwicklung relativ hoch, so daß damit eine erhöhte Explosionsgefahr sowie eine Staubbelästigung des Personals verbunden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schwarzpulver zu schaffen, das eine verbesserte industrielle Fertigung von Schwarzpulverpreßlingen ermöglicht, wobei der Preßdruck bei gleichem Preßergebnis reduziert werden kann, ein Absetzen des Graphits vermieden und damit der Ausschuß­ anteil bei der Fertigung wesentlich verringert wird sowie nur eine geringe Staubentwicklung auftritt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Graphit bereits durch Zugabe bei dem anfänglichen Mischen der Bestandteile eingebunden wird. Vorzugsweise erfolgt das Einbinden durch Kollern gemeinsam mit den übrigen Bestand­ teilen. Die Erfindung basiert somit darauf, daß das Graphit­ pulver bereits eingebundener Bestandteil des Anfanggemisches ist, das insbesondere durch Kollern hergestellt wird, und nicht - wie bisher üblich - erst am Ende der Schwarzpulver­ herstellung dem fertigen Korn während des Polierprozesses oder im Anschluß daran zugefügt wird. Erfindungsgemäß wird eine außerordentlich innige Vermischung des Graphits innerhalb der übrigen Komponenten und eine gute Bindung des Graphitpulvers innerhalb der Schwarzpulverkörner erreicht. Dadurch ist bei der Verarbeitung des erfindungsgemäßen Schwarzpulvers der Staubanfall wesentlich reduziert. Bei der bisherigen nachträglichen Zugabe des Graphits wird dagegen das Graphitpulver lediglich über die Oberfläche der Schwarz­ pulverkörner verteilt und daher leicht als Staub entbunden. Damit ist bei diesem Verfahren der zusatzfähige Anteil Graphit für die Praxis der Weiterverarbeitung nach oben begrenzt. Bei dem erfindungsgemäßen Schwarzpulver sind jedoch Graphitzugaben von mehr als 1% möglich, ohne daß bei der Verarbeitung eine Entmischung oder ein störender Staubanfall erfolgt.
So wurde beispielsweise ein erfindungsgemäßes Weichkorn- Schwarzpulver der Körnung 0,3-1,5 mm mit einem 4%igen Graphitanteil mit einem Sieb von 0,1 mm Maschenweite abgesiebt, und hierbei ergab sich ein Staubanteil (Partikel kleiner als 0,1 mm) von ca. 0,2%. Zum Vergleich wurde ein Schwarzpulver der gleichen Körnung, dem ein 4%iger Graphit­ anteil nachträglich zugefügt war, in derselben Weise abgesiebt. Hierbei ergab sich ein Staubanteil von 5,7%.
Für den Fachmann ist es überraschend, daß bei dem erfin­ dungsgemäßen Schwarzpulver die Brenneigenschaften des Pulvers oder des Preßlings, der aus dem Pulver hergestellt ist, nicht nachteilig verändert, sondern verbessert werden, denn aus der einschlägigen Literatur ist bekannt, daß durch Zugabe von Graphit die Entzündlichkeit und die Abbrandge­ schwindigkeit des Pulvers beeinträchtigt wird. Die größere Abbrandgeschwindigkeit des Pulvers zeigt sich zum Beispiel bei einer Brennzeitprüfung im Bleirohr.
Eine derartige Brennzeitprüfung, bei der das Pulver in ein Bleirohr eingefüllt und bis zu einem Rohrdurchmesser von 4 mm ausgewalzt ist, wurde mit einem herkömmlichen Schwarzpul­ ver mit 4% Graphitzusatz durchgeführt, wobei sich eine Bleirohrbrennzeit von 85 Sekunden auf 1 Meter ergab. Demgegenüber wurde für ein erfindungsgemäßes Schwarzpulver mit 76 Sekunden auf 1 Meter eine deutlich kürzere Brennzeit gefunden, obwohl die beiden Schwarzpulverproben sich hinsichtlich der übrigen Kenndaten, wie Anteilgröße der Komponenten, spezifisches Gewicht, Kornverteilung und Feuchtigkeit nicht unterschieden.
Das Abbrennverhalten von Preßlingen aus dem erfindungs­ gemäßen Schwarzpulver unterscheidet sich von dem von Preßlingen, bei denen Graphit dem fertigen Schwarzpulverkorn zugegeben war.
In Fig. 1 ist das Abbrennverhalten von 5 Preßlingen darge­ stellt, die aus Schwarzpulver mit nachträglich zugegebenem Graphit in einer Menge von 4% hergestellt wurden, und zwar ist dort der Schub in Kp über der Abbrennzeit in sec dargestellt.
Hier ist ersichtlich, daß deutliche Schwankungen bei den einzelnen, im übrigen gleichen Preßlingen in bezug auf die Höhe des Maximalschubes auftreten.
In Fig. 2 ist eine entsprechende Darstellung wie in Fig. 1 gezeigt, wobei jedoch 5 Preßlinge mit dem erfindungsgemäßen Schwarzpulver mit Graphit in einer Menge von 4% verwendet werden. Hier zeigt sich eine erhebliche Vergleichmäßigung des Abbrennverhaltens.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn die Graphitmenge im Schwarzpulver 1 bis 6%, vorzugsweise 3 bis 5% beträgt.
Das erfindungsgemäße Schwarzpulver zeichnet sich durch folgende vorteilhafte Eigenschaften aus:
1. Es besteht eine sehr geringe Staubentwicklung bei der industriellen Verarbeitung zum Herstellen von Preßlingen, so daß keine Veränderungen der Eigenschaften der einzelnen Preßlinge auftritt.
2. Es besteht eine verbesserte Verpreßbarkeit, so daß mit geringeren Preßdrücken gearbeitet werden kann.
3. Es wird ein verbessertes Abbrennverhalten erreicht.
Durch die geringere Staubentwicklung ergibt sich somit auch eine Verringerung der Staubbelästigung des Personals bei der Herstellung der Preßlinge sowie eine verringerte Zündgefahr beim Abfüllen, wobei hier zusätzlich die verringerten Preßdrücke vorteilhaft wirken.

Claims (3)

1. Schwarzpulver, bestehend mindestens aus einem Gemisch von 60 bis 75% Kaliumnitrat, 10 bis 15% Schwefel und 15 bis 25% Holzkohle sowie einem Zusatz von Graphit von mindestens 1,0%, dadurch gekennzeichnet, daß der Graphit bereits durch Zugabe bei dem anfängli­ chen Mischen der Bestandteile eingebunden wird.
2. Schwarzpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbinden durch Kollern mit den übrigen Bestandteilen erfolgt.
3. Schwarzpulver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitmenge 1 bis 6%, vorzugsweise 3 bis 5% beträgt.
DE19873704747 1986-12-24 1987-02-14 Schwarzpulver Granted DE3704747A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704747 DE3704747A1 (de) 1986-12-24 1987-02-14 Schwarzpulver
IT04860/87A IT1220105B (it) 1986-12-24 1987-12-18 Polvere nera e procedimento per la sua preparazione
YU236787A YU46097B (sh) 1986-12-24 1987-12-23 Crni barut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644402 1986-12-24
DE19873704747 DE3704747A1 (de) 1986-12-24 1987-02-14 Schwarzpulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704747A1 DE3704747A1 (de) 1988-07-07
DE3704747C2 true DE3704747C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=25850849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704747 Granted DE3704747A1 (de) 1986-12-24 1987-02-14 Schwarzpulver

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3704747A1 (de)
IT (1) IT1220105B (de)
YU (1) YU46097B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004738A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 WANO Schwarzpulver GmbH, 38704 Hochenergetisches Schwarzpulver und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998042640A1 (en) 1997-03-21 1998-10-01 Cordant Technologies, Inc. Method for manufacture of black powder and black powder substitute
ITUA20162362A1 (it) * 2016-04-06 2017-10-06 Mondo Verde Casa E Giardino S R L Fumogeno per il trattamento delle gallerie scavate da talpe ed altri roditori terricoli similari

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004738A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 WANO Schwarzpulver GmbH, 38704 Hochenergetisches Schwarzpulver und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1220105B (it) 1990-06-06
YU236787A (en) 1988-12-31
IT8704860A0 (it) 1987-12-18
DE3704747A1 (de) 1988-07-07
YU46097B (sh) 1992-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106976C2 (de)
DE2321103A1 (de) Phosphorhaltiges stahlpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE3418403A1 (de) Verfahren zum herstellen eines cermets mit hoher zaehigkeit zur verwendung in schneidwerkzeugen
DE2831550C2 (de)
DE2360914C2 (de) Binde-, Desoxydations- und Aufkohlungs-Mittel für die Herstellung von Vorformen aus Metallpulvern
DE2631906C2 (de) Metallpulvermischung zur Herstellung von Zahnamalgam durch Verreiben mit Quecksilber
DE60116760T2 (de) Gesintertes zahnrad
DE3704747C2 (de)
DE3518855A1 (de) Abschmelzelektrode zur herstellung von niob-titan legierungen
DE2728287C2 (de)
EP0072998B1 (de) Getterformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2724600A1 (de) Verfahren zur herstellung von kugeln
DE2648262C2 (de)
DE2612716A1 (de) Dental-silberlegierung und silberamalgam
DE3442594A1 (de) Pulvermetallurgische verarbeitung fuer vorlegierungspulver
DE3234416A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines hochfesten pulvermetallmaterials und das erhaltene material
DE102004008630A1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE2807602A1 (de) Pulverfoermige zusammensetzung zur herstellung weichmagnetischer komponenten
DE2336004A1 (de) Hochleistungs-sprengstoff-formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
AT150281B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartlegierungen.
DE2365169C3 (de) Pulvermischung aus Aluminium, Kupfer und Magnesium für Sinterzwecke
DE1103593B (de) Verfahren zur Verbesserung der Sintereigenschaften von Bronzepulvern
DE10120837C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonzusatzstoffes unter Verwendung von Flugaschen
DE975790C (de) Verfahren zur Verhuettung von Erz, insbesondere von Eisenerz
DE1558485C (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Strangpreßteiles aus einer Legierung auf Magnesiumbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOOG NICO-FEUERWERK GMBH + CO KG, 5630 REMSCHEID,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIEPENBROCK PYROTECHNIK GMBH, 6719 GOELLHEIM, DE W

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIEPENBROCK PYROTECHNIK GMBH, 67307 GOELLHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee