DE3702189C2 - Magnetische Speicherplatte - Google Patents

Magnetische Speicherplatte

Info

Publication number
DE3702189C2
DE3702189C2 DE3702189A DE3702189A DE3702189C2 DE 3702189 C2 DE3702189 C2 DE 3702189C2 DE 3702189 A DE3702189 A DE 3702189A DE 3702189 A DE3702189 A DE 3702189A DE 3702189 C2 DE3702189 C2 DE 3702189C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
recording medium
adhesive application
magnetic recording
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3702189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702189A1 (de
Inventor
Arlin B Doering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE3702189A1 publication Critical patent/DE3702189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702189C2 publication Critical patent/DE3702189C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/82Disk carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • G11B23/0021Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • G11B23/0021Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
    • G11B23/0028Details
    • G11B23/0035Details means incorporated in the disc, e.g. hub, to enable its guiding, loading or driving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/82Disk carriers
    • G11B5/825Disk carriers flexible discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4825Pressure sensitive adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/484Moisture curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetische Speicherplatte mit einer einen Mittelteil und einen Flanschteil aufweisenden Nabe, mit einem eine Seite 0 und eine Seite 1 aufweisenden magnetischen Aufzeichnungsträger und mit einem Klebstoff­ auftrag, der die Seite 1 des Aufzeichnungsträgers mit dem Flansch der Nabe verbindet.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Herstellung der magnetischen Speicherplatte.
Eine magnetische Speicherplatte der genannten Art ist aus der DE 34 19 285 A1 bekannt. Bei dem magnetischen Aufzeich­ nungsträger handelt es sich hier um einen Ring aus bieg­ samem magnetischem Flachmaterial, der mittels eines Kleb­ stoffauftrags auf den Flanschteil einer kreisrunden Nabe aufgesetzt ist. Die Speicherplatte befindet sich dann in einem Gehäuse bzw. einer Kassette und ist so unter ver­ schiedenen Bezeichnungen bekannt, beispielsweise als Mikro­ diskette, Mikrofloppydisk (MFD), Floppydisk oder Kompakt­ diskette.
Solche mit Naben versehene Speicherplatten, nachfolgend als "Nabenplatten" bezeichnet, bestehen somit allgemein aus drei Elementen, dem flexiblen magnetischen Aufzeichnungs­ träger, der mit einem Flansch ausgebildeten Metallnabe und dem Klebstoffauftrag, der den Aufzeichnungsträger auf dem Flansch der Nabe festlegt.
Der den magnetischen Aufzeichnungsträger eigentlich bilden­ de Ring aus flexiblem magnetischem Flachmaterial hat eine Dicke von etwa 0,075 mm. Die für Nabenplatten verwendeten Naben können aus Blech gestanzt oder aus einem thermo­ plastischen Kunststoff geformt und mit einem Magneteinsatz versehen sein. Die Nabe hat einen Mittelteil und einen ab­ gesetzten Flanschteil. Der Mittelteil paßt in das Mittel­ loch des Aufzeichnungsträgers, wobei letzterer auf dem Flansch aufliegt und ein Klebstoffauftrag den Aufzeich­ nungsträger auf dem Flansch festlegt. Der Abstand zwischen der Oberseite des Aufzeichnungsträ­ gers und der Ebene der Oberseite des Nabenmittelteils muß sehr genau eingehalten werden, damit der Kopf in der digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinheit präzise lesen und speichern kann. Dieser Abstand soll im folgen­ den als der Abstand (α) bezeichnet werden. Der gegenwär­ tige Normvorschlag (Amercian National Standards Institute - European Computer Manufacturers Association/Inter­ national Standards Organization, im folgenden als ANSI- ECMA/ISO-Norm bezeichnet) für den Abstand (α) ist 1,36 mm ± 0,10 mm. Diese verhältnismäßig große zulässige Abweichung für (α) ist für eine optimale Kopfleistung unzureichend, jedoch hat sich diese Toleranz mit den derzeitigen Herstellungsverfahren nicht verbessern las­ sen.
Das vorherrschende Verfahren zur Herstellung von Naben­ platten besteht darin, einen beidseitig mit einem druck­ empfindlichen Klebstoff beschichteten Ring aus Polymeri­ satfolie zwischen den Aufzeichnungsträgern und die Nabe zu legen, um den Aufzeichnungsträger an der Nabe zu befestigen. Auch andere Klebstoffarten können verwendet werden, um den Träger auf der Nabe festzulegen.
Die Schwankungsbreite bzw. Toleranz für (α) wird von drei Einflußgrößen bestimmt, nämlich den Toleranzen der Nabe, des Klebstoffrings und des Verfahrens zum Zusammen­ setzen der Platte. Die Ungenauigkeiten der Nabe wirken sich gemeinsam mit denen des Klebstoffauftrags und des Zusammensetzvorgangs additiv aus und tragen allesamt zu dem derzeit zulässigen Wert ±0,10 mm bei.
Die Abweichungen von (α) lassen sich auf zweierlei Weise quantifizieren. Die Differenz zwischen der maximalen und der minimalen Abweichung von (α) ist in der Industrie als der "gesamte angegebene Schwankungsbereich" oder "total jndicated runout" (αTIR) bekannt. In diesen TIR- Wert gehen drei Anteile ein: der TIR-Wert der Nabe, der TIR-Wert des Klebstoffs und der TIR-Wert des Zusammensetz­ vorgangs. Wäre der TIR-Wert genau gleich dem Naben-TIR- Wert (d. h. Gesamt-(α)-Toleranz nur infolge der Nebento­ leranzen), ergäbe sich bei Dividieren des Naben-TIR-Werts durch den (α)-TIR-Wert ein Quotient von eins. Sind der Klebstoffauftrag und der Zusammensetzvorgang für eine zusätzliche Schwankungsbreite verantwortlich, wäre der Quotient niedriger als eins; verbessern hingegen der Klebstoff und das Zusammensetzverfahren den (α)-TIR-Wert relativ zum Naben-TIR-Wert, wird der Quotient größer als eins. Der Quotient aus Naben-TIR-Wert und (α)-TIR-Wert soll im folgenden als "TIR-Verhältnis" bezeichnet werden. Dieses Problem wiegt besonders schwer, weil auf diesem Gebiet ein extrem starker Wettbewerb herrscht. Mit zunehmenden Kosten­ senkungen gehen größere Schwankungsbreiten bei den Naben-, Klebstoff- und Zusammensetztoleranzen einher.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine magne­ tische Speicherplatte der eingangs erwähnten Art sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung der magne­ tischen Speicherplatte zur Verfügung zu stellen derart, daß eine erheblich verringerte (α)-Toleranz und ein zufrieden­ stellender TIR-Wert erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mittelteil der Nabe eine ebene Antriebsfläche aufweist und daß die Seite 1 des magnetischen Aufzeichnungsträgers und der Flanschteil der Nabe im Bereich des Klebstoffauftrags druckmäßig ultraverschweißt sind derart, daß die Seite 0 des Aufzeichnungsträgers in einem festen Abstand (α) von der Ebene der Antriebsfläche des Mittelteils der Nabe liegt und daß entsprechend der gegebenen Definition der Wert des gesamten angegebenen Schwankungsbereiches (TIR-Wert) der Nabe, dividiert durch den Wert des gesamten angegebenen Schwankungsbereiches (TIR-Wert) des Abstands (α), größer als 1 ist.
Im Gegensatz zur magnetischen Speicherplatte nach dem Stand der Technik zeichnet sich die erfindungsgemäße magnetische Speicherplatte durch eine erheblich geringere (α)-Toleranz als die der eingesetzten Nabe aus, d. h. der (α)-TIR-Wert der erfindungsgemäßen magnetischen Speicherplatte ist in der Tat geringer als der TIR-Wert der zur Herstellung der­ selben verwendeten Naben, und das TIR-Verhältnis, d. h., der durch den (α)-TIR-Wert dividierte Naben-TIR-Wert ist folg­ lich größer als 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der magne­ tischen Speicherplatte, bei dem die Nabe mit der Seite l des magnetischen Aufzeichnungsträgers mittels des Kleb­ stoffauftrags verbunden wird, zeichnet sich dadurch aus, daß auf den Flanschteil der Nabe ein thermoplastischer Klebstoffauftrag aufgebracht wird, der magnetische Auf­ zeichnungsträger mit seiner Seite 1 auf den thermo­ plastischen Klebstoffauftrag aufgelegt wird und der magnetische Aufzeichnungsträger und der thermoplastische Klebstoffauftrag so lange druck- und ultraschallmäßig beaufschlagt werden, daß der thermoplastische Klebstoff­ auftrag schmilzt und der magnetische Aufzeichnungsträger und die Nabe unter Einstellung eines gewünschten Abstandes (α) zwischen der Seite 0 des magnetischen Aufzeichnungs­ trägers und der Ebene der Antriebsfläche der Nabe ultra­ schallverschweißt werden.
Vorzugsweise wird die Nabe so stark erwärmt, daß der thermoplastische Klebstoffauftrag schmilzt, sich mit dem Flanschteil verbindet und schnurartig bzw. raupenartig ausläuft. Die Druck- und Ultraschallbeaufschlagung kann mittels einer Abschalteinrichtung selbsttätig beendet werden, wenn der gewünschte Abstand (α) erreicht ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung der magnetischen Speicherplatte zeichnet sich aus durch einen Dorn mit einer äußeren Ringfläche und einer inneren Fläche, die zu einer Tiefe eingelassen ist, die gleich dem gewünschten Abstand (α) zwischen der Seite 0 des Aufzeichnungsträgers und der Ebene der Antriebsfläche des Mittelteils der Nabe ist, einen Amboß, von dem die Nabe abstützbar ist, ein Nabenauflager mit einer Öffnung zur Aufnahme des Ambosses, eine Grund­ platte, auf der der Amboß fest und das Nabenauflager verti­ kal bewegbar angeordnet sind, wobei der Dorn mit dem Amboß fluchtet, und Einrichtungen zur Druck- und Ultraschall­ beaufschlagung des magnetischen Aufzeichnungsträgers und des mit dem Klebstoffauftrag versehenen Flanschteils der Nabe.
Vorzugsweise sind die Einrichtungen zur Druck- und Ultra­ schallbeaufschlagung von dem ein Ultraschallhorn bildenden Dorn und einer mit diesem gekoppelten und es in Ultra­ schallschwingungen versetzenden Einrichtung gebildet. Es kann auch ein Formdorn mit einer äußeren Ringfläche und einer Innenfläche verwendet werden, die in einer Tiefe gleich dem gewünschten Abstand (α) eingelassen ist. Dieser Formdorn ist mit dem Amboß ausgerichtet so angeordnet, daß sich Druck auf eine auf dem Amboß angeordnete Nabe ausüben läßt.
Mittel zur Beendigung der Ultraschallbeaufschlagung bei der Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen dem Horn und dem Amboß können vorgesehen sein.
Betrieblich wird eine Nabe auf dem Amboß aufgesetzt und ein Klebstoff auf den Flansch der Nabe aufgetragen. Klebstoffe wie Silicon, Epoxyharz, Acrylat und Cyanacrylat sowie andere lassen sich einsetzen. Der gewählte Klebstoff muß viskos genug sein, um während des Vorgangs nicht von den Kanten der Nabe abzulaufen.
Der Aufzeichnungsträger wird auf die Nabe aufgesetzt mit der Seite 1 auf dem Klebstoffauftrag. Die äußere Ringfläche des Formdorns bringt Druck auf die Seite 0 des Aufzeich­ nungsträgers auf, bis die Innenfläche auf der ebenen Antriebsfläche der Nabe aufliegt. Wenn dieser Kontakt hergestellt ist, liegt die Seite 0 des Aufzeichnungsträgers in dem gewünschten Abstand (α) von der Antriebsfläche der Nabe. Diese Stellung wird bis zum Abbinden des Klebstoffs beibehalten.
Die Energiebeaufschlagung des Klebstoffs läßt sich nach zahlreichen bekannten Verfahren bewerkstelligen, beispiels­ weise Mikrowellen- oder HF-Beheizung, Elektronenbestrahlung und dergleichen. Die für die bevorzugte Ausführungsform angegebene Verfahrensweise ist jedoch erwünscht, da der Klebstoff dabei sehr schnell erhitzt wird und abbindet. Andere Klebstoffsysteme haben Abbindezeiten von fünf Minuten oder mehr, so daß sie für den gewerblichen Einsatz weniger geeignet sind.
Wird Druck mit dem Formdorn aufgebracht, und wird dieser bis zum Abbinden des Klebstoffs in der gewünschten Ent­ fernung (α) gehalten, lassen sich Speicherplatten mit den gewünschten TIR-Werten und -Verhältnissen erreichen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
Fig. 1 eine Sprengdarstellung der magnetischen Speicher­ platte,
Fig. 2 ein Teilschnitt der Nabe und eines thermo­ plastischen Klebstoffrings vor der Wärmebehandlung,
Fig. 3 ein Teilschnitt der Nabe und des Klebstoffrings, der das Aufwerfen des thermoplastischen Klebstoffs zu einer Raupe nach dem Erwärmen zeigt,
Fig. 4 ein Teilschnitt der Platte und der Vorrichtung vor dem Ultraschallschweißen,
Fig. 5 ein Teilschnitt der Grundplatte und der Vorrichtung und zeigt das Ultra­ schallhorn in der Abschaltstellung; und die
Fig. 6 eine teilweise als Aufriß ausge­ führte Schnittdarstellung der Vor­ richtung.
Fig. 1 zeigt die Grundbestanteile der magnetischen Speicherplatte 10 in einer Sprengdarstellung: einen Aufzeichnungsträger 12, den Klebstoffauftrag 16 und die Nabe 17.
Der Aufzeichnungsträger 12 ist ein Ring aus einem biegsa­ men magnetischen Flachmaterial, das vorwiegend eine Nenndicke von 0,075 mm hat. Der Aufzeichnungsträger 12 hat ein Mittelloch 13, eine Seite 0 (14) und eine Seite 1 (15). In Fig. 1 ist die Seite 0 unten und die Seite 1 oben dargestellt; in den Fig. 4 und 5 liegt die Seite 0 oben und die Seite 1 unten.
Bei dem Klebstoffauftrag handelt es sich meistens um einen Ring aus einem thermoplastischen Klebstoff in einer Dicke von etwa 0,25 mm bis etwa 0,375 mm. Der Klebstoffauftrag kann aus einem Blatt eines thermoplastischen Klebstoffs in der gewünschten Dicke ausgestanzt und aus einer Aufgabeein­ richtung unmittelbar auf die Nabe aufgetragen werden. Der bevorzugt verwen­ dete Klebstoff ist ein segmentierter Polyester-Klebstoff gemäß der US-PS 40 59 715 (Pletcher). Ein zweiter bevorzugter Klebstoff ist ein Polyamidkleb­ stoff.
Die Nabe 17 weist einen Mittelteil 18 mit einer Antriebs­ fläche 19, einer Aufsatzfläche 20, einer Spindelöffnung 21 und einer Antriebsöffnung 22 auf. Die Nabe 27 hat weiterhin einen abgesetzten äußeren Flansch 23 und eine Seitenwandung 24.
Die Antriebsfläche 19 ist mit einer Antriebsmechanik (nicht dargestellt) in der Schreib/Lese-Einrichtung in Ein­ griff bringbar. In die Spindelöffnung 21 kann eine Spin­ del (nicht dargestellt) eingeführt werden, und die Antriebs­ öffnung 22 kann einen Antriebsdorn (nicht dargestellt) auf­ nehmen. Mit der Auflagefläche 20 wird die Nabe auf den Amboß in der unten beschriebenen Vorrichtung aufgesetzt.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen allgemein eine Ultraschallvorrichtung 25, für die sich eine 700 W Ultraschall-Schweißeinheit mit einer Arbeitsfrequenz von 40 kHz als besonders günstig erwiesen hat.
Die Ultraschallvorrichtung 25 weist ein Horn 26, ein Nabenauflager 30, einen Amboß 36 und eine Grundplatze 40 auf.
Das Horn 26 hat eine äußere Ringfläche 27, eine innere Fläche 28 sowie zwischen diesen eine innere (α)-Fläche 29. Das Horn 26 ist vertikal bewegbar über dem Amboß 36 angeordnet. Eine Einrichtung zum Aufbringen eines verti­ kal abwärts gerichteten Drucks auf das Horn 26 ist vorgesehen, aber nicht dargestellt. Weiterhin sind Mittel vorgesehen (aber nicht dargestellt), um das Horn 26 in Ultraschallgeschwingungen zu versetzen. Der Amboß 36 hat einen kreisrunden Querschnitt und kann sich an die Aufla­ gefläche 20 der Nabe 17 anlegen, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Nabenauflage 30 ist ebenfalls in der Horizontale mit kreisrundem Querschnitt ausgeführt und konzentrisch zum fest angeordneten Amboß 36 vertikal bewegbar angeordnet.
Eine Abschalteinrichtung ist vorgesehen (aber nicht gezeigt), die die Ultraschallschwingungen des Horns 26 beendet, wenn der genaue Abstand (α) erreicht ist. Die innere (α)-Fläche 29 hat eine Höhe, die dem gewünschten Abstand (α) entspricht. Wenn also wie in Fig. 5 darge­ stellt, genau der Abstand (α) erreicht ist, wird ein Stromkreis zwischen dem Amboß 36 und dem Horn 26 ge­ schlossen und die Abschaltvorrichtung beendet die Schwin­ gungen. Dieser Stromkreis kann sich erst schließen, wenn die innere Fläche 28 die Antriebsfläche 19 berührt, da der Aufzeichnungsträger 12 und der Klebstoffauftrag 16 elektrisch isolierend sind.
Wie Fig. 6 zeigt, hat der Amboß 36 eine Flanschplat­ te 37 mit einer Vielzahl von Bohrungen 38, die Befestiger 39 aufnehmen, mit denen der Amboß 36 auf der Grundplatte 40 festgelegt ist, die ihrerseits die Befestiger 39 in einer Vielzahl von Bohrungen 41 aufnimmt.
Das Nabenauflager 30 enthält eine Vertiefung 31 zur Aufnahme des Aufzeichnungsträgers 12 sowie einen Aufla­ gerflansch 32 mit einer Vielzahl von Bohrungen 33, die die Befestiger 34 aufnehmen können. Vorspanneinrichtungen 35 sind zwischen den Flansch 37 und die Grundplatte 40 so eingefügt, daß das Nabenauflager 30 bewegbar auf der Grundplatte 40 angeordnet ist und aufwärts gedrückt wird. Die Grundplatte 40 nimmt die Befestiger 34 in einer Vielzahl von Bohrungen 42 auf. Das Nabenauflager 30 ist erheblich massiver als die Nabe 17, um Schwingungen der Nabe 17 während des Schweißvorgangs so schwach wie möglich zu halten.
Um die magnetische Speicherplatte zusammenzusetzen, wird der Kleberauftrag 16 auf den äußeren Flansch 23 der Nabe 17 aufgetragen. Handelt es sich um einen thermo­ plastischen Polyerster-Klebstoff, können die Nabe 17 und der Klebstoffring 16 eine bis zwei Minuten bei 120° bis 170°C erwärmt werden. Dabei wird der Klebstoff sich mit der Nabe 17 verbinden bzw. verkleben und zu einer Schnur bzw. Raupe aufwerfen, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt; dann läßt man den Klebstoffring 16 und die Nabe 17 abkühlen. Der Klebstoffauftrag hat nun eine Form, in der er in dem unten beschriebenen Ultraschall-Schweißvor­ gang als Energierichteinrichtung wirkt.
Wie Fig. 4 zeigt, werden die Nabe 17 und der mit ihr verklebte Klebstoffring 16 so auf die Vorrichtung 25 aufgesetzt, daß der Flansch 23 in der Vertiefung 31 sitzt und die Auflagefläche 20 auf dem Amboß 36 aufliegt. Dann wird der Aufzeichnungsträger in die Vertiefung 31 so eingelegt, daß die Seite 1 (15) des Aufzeichnungsträgers 12 auf dem Klebstoffauftrag 16 aufliegt. Die äußere Ringfläche 27 des Horns 26 liegt auf der Seite 0 (14) des Aufzeichnungsträgers 12 auf.
Nun werden Druck und Ultraschallschwingungen auf den Aufzeichnungsträger 13 und den Klebstoffauftrag 16 nach herkömmlichen Verfahren aufgebracht. Die Ultraschallschwingungen laufen zur Schnittfläche zwischen dem Aufzeichnungsträger und dem Klebstoff, wo sie zu Reibungswärme umgewandelt werden. Der Klebstoffauftrag 16 schmilzt, ohne daß der Aufzeichnungsträger 12 sich ver­ wirft. Die Ultraschallschwingungen und der Druck werden beibehalten, bis die Innenfläche 28 und die Antriebsfläche 19 einander berühren und so ein elektrischer Kontakt zwischen dem Amboß 36 und dem Horn 26 über den aus leitfähigem Metall bestehenden Mittelteil 18 der Nabe 17 hergestellt wird. Die Höhe der (α)-Fläche 29 entspricht dem gewünschten Abstand (α). Wenn also der gewünschte Abstand (α) erreicht ist, wird mit der Berührung zwischen der Innenfläche 28 und der Antriebsfläche 19 der Strom­ kreis geschlossen, in dem die (nicht dargestellte)Abschal­ teinrichtung liegt, so daß dann die Ultraschallschwingun­ gen beendet werden. In dieser Stellung wird das Horn 26 kurzzeitig festgehalten, damit die Schweißverbindung sich verfestigen kann; dieser Zeitraum wird als "Haltezeit" bezeichnet. Andere Parameter, die zum Erreichen der erwünschten Ergebnisse verändert werden können, sind die Kraft, die Schwingungsamplitude und die Geschwindigkeit des Horns.
Die Betriebswerte der bevorzugten Ausführungsform sind wie folgt:
Vertikalkraft des Horns|160-215 N
Schwingungsamplitude des Horns (Spitze/Spitze) 0,019-0,025 mm
Geschwindigkeit des Horns 4,0 cm/s
Haltezeit 0,7 s.
Unter Verwendung der oben beschriebenen quantitativen Verfahren läßt sich die erreichbare Verbesserung der Einhaltung des Abstands (α) und des TIR-Verhältnisses demonstrieren. Proben handelsüblicher 1-MByte-Speicherplatten mit Nabe wurden mit unter Verwen­ dung des Verfahrens und der Vorrichtung nach der vorlie­ genden Erfindung hergestellten Probestücken verglichen. Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß hergestel­ lten Produkte einen durchschnittlichen (α)-TIR-Wert von 0,026 mm bei einer Standardabweichung von 0,008 erreich­ ten. Dies stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Industriestandard von 0,10 mm dar. Weiterhin erwiesen sich die erfindungsgemäßen Proben als die einzigen, mit denen ein TIR-Verhältnis größer als 1 erreichbar war. Dies zeigt, daß das Verfahren und die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung den (α)-TIR-Wert relativ zu der bei der verwendeten Nabe vorliegenden Schwankungsbreite (Naben-TIR-Wert) verbesserte. In der folgenden Tabelle bezeichnet der Buchstabe "n" die Anzahl der geprüften Proben, AVE den Mittelwert der geprüften Proben und SD die noch üblichen Methoden der Statistik ermittelten Standardabweichung; das TIR-Verhältnis bestimmt sich zu
Die Proben Nr. 1 bis 4 sind handelsübliche Produkte.

Claims (12)

1. Magnetische Speicherplatte (10) mit einer einen Mittelteil (18) und einen Flanschteil (23) aufweisenden Nabe (17), mit einem eine Seite 0 (14) und eine Seite 1 (15) aufweisenden magnetischen Aufzeichnungsträger (12) und mit einem Klebstoffauftrag (16), der die Seite 1 (15) des Aufzeichnungsträgers (12) mit dem Flansch (23) der Nabe (17) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Mittelteil (18) der Nabe (17) eine ebene Antriebs­ fläche (19) aufweist und daß
  • - die Seite 1 (15) des magnetischen Aufzeichnungsträgers (12) und der Flanschteil (23) der Nabe (17) im Bereich des Klebstoffauftrags (16) druckmäßig ultraverschweißt sind derart,
  • - daß die Seite 0 (14) des Aufzeichnungsträgers (12) in einem festen Abstand (α) von der Ebene der Antriebs­ fläche (19) des Mittelteils (18) der Nabe (17) liegt
  • - und daß entsprechend der gegebenen Definition der Wert des gesamten angegebenen Schwankungsbereiches (TIR- Wert) der Nabe (17), dividiert durch den Wert des gesamten angegebenen Schwankungsbereiches (TIR-Wert) des Abstands (α), größer als 1 ist.
2. Speicherplatte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei dem Klebstoffauftrag (16) um einen thermoplastischen Klebstoff handelt.
3. Speicherplatte (10) nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei dem thermoplastischen Klebstoff um einen Polyester handelt.
4. Speicherplatte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klebstoffauftrag (16) aus der aus Silicon, Epoxyharz, Acrylat und Cyanacrylat bestehenden Gruppe gewählt ist.
5. Vielzahl von regellos ausgewählten magnetischen Speicherplatten (10) mit jeweils einer einen Mittelteil (18) und einen Flanschteil (23) aufweisenden Nabe (17), mit einem eine Seite 0 (14) und eine Seite 1 (15) aufweisenden magnetischen Aufzeichnungsträger (12) und mit einem Kleb­ stoffauftrag (16), der die Seite 1 (15) des magnetischen Aufzeichnungsträgers (12) mit dem Flanschteil (23) der Nabe (17) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Mittelteil (18) der Nabe (17) jeder Speicherplatte (10) eine ebene Antriebsfläche (19) aufweist,
  • - die Seite 1 (15) des magnetischen Aufzeichnungsträgers (12) und der Flanschteil (23) der Nabe (17) jeder Speicherplatte (10) im Bereich des Klebstoffauftrags (16) druckmäßig ultraverschweißt sind derart, daß
  • - für die Vielzahl der regellos ausgewählten Speicher­ platten (10) und entsprechend der angegebenen Defini­ tion der durchschnittliche Wert des gesamten angegebe­ nen Schwankungsbereiches (TIR-Wert) der Nabe (17) dividiert durch den durchschnittlichen Wert des ge­ samten angegebenen Schwankungsbereiches (TIR-Wert) des Abstands (α) größer als 1 ist.
6. Verfahren zur Herstellung der Speicherplatte (10) nach Anspruch 1, bei dem die Nabe (17) mit der Seite 1 (15) des magnetischen Aufzeichnungsträgers (12) mittels des Kleb­ stoffauftrags (16) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - auf den Flanschteil (23) der Nabe (17) ein thermo­ plastischer Klebstoffauftrag (16) aufgebracht wird,
  • - der magnetische Aufzeichnungsträger (12) mit seiner Seite 1 (15) auf den thermoplastischen Klebstoff­ auftrag (16) aufgelegt wird und
  • - der magnetische Aufzeichnungsträger (12) und der thermoplastische Klebstoffauftrag (16) so lange druck- und ultraschallmäßig beaufschlagt werden,
  • - daß der thermoplastische Klebstoffauftrag (16) schmilzt und der magnetische Aufzeichnungsträger (12) und die Nabe (17) unter Einstellung eines gewünschten Abstandes (α) zwischen der Seite 0 (14) des magne­ tischen Aufzeichnungsträgers (12) und der Ebene der Antriebsfläche (19) der Nabe (17) ultraschallver­ schweißt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (17) so stark erwärmt wird, daß der thermo­ plastische Klebstoffauftrag (16) schmilzt, sich mit dem Flanschteil (23) verbindet und schnurartig bzw. raupenartig ausläuft.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck- und Ultraschallbeauf­ schlagung mittels einer Abschalteinrichtung selbsttätig beendet wird, wenn der gewünschte Abstand (α) erreicht ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastischer Klebstoffauftrag (16) ein Polyester gewählt wird.
10. Vorrichtung zur Herstellung einer magnetischen Speicherplatte (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - einen Dorn (26) mit einer äußeren Ringfläche (27) und einer inneren Fläche (28), die zu einer Tiefe einge­ lassen ist, die gleich dem gewünschten Abstand (α) zwischen der Seite 0 (14) des Aufzeichnungsträgers (12) und der Ebene der Antriebsfläche (19) des Mittel­ teils (18) der Nabe (17) ist,
  • - einen Amboß (36), von dem die Nabe (17) abstützbar ist,
  • - ein Nabenauflager (30) mit einer Öffnung zur Aufnahme des Ambosses (36),
  • - eine Grundplatte (40), auf der der Amboß (36) fest und das Nabenauflager (30) vertikal bewegbar angeordnet sind, wobei der Dorn (26) mit dem Amboß (36) fluchtet, und
  • - Einrichtungen zur Druck- und Ultraschallbeaufschlagung des magnetischen Aufzeichnungsträgers (12) und des mit dem Klebstoffauftrag (16) versehenen Flanschteils (23) der Nabe (17).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Druck- und Ultraschallbe­ aufschlagung von dem ein Ultraschallhorn bildenden Dorn (26) und einer mit diesem gekoppelten und es in Ultra­ schallschwingungen versetzenden Einrichtung gebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, gekennzeichnet durch Mittel zur Beendigung der Ultraschallbeaufschlagung bei Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen dem Horn (26) und dem Amboß (36).
DE3702189A 1986-01-27 1987-01-26 Magnetische Speicherplatte Expired - Fee Related DE3702189C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/823,190 US4797764A (en) 1986-01-27 1986-01-27 Recording disk with low total indicated runout

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702189A1 DE3702189A1 (de) 1987-07-30
DE3702189C2 true DE3702189C2 (de) 1996-08-01

Family

ID=25238049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3702189A Expired - Fee Related DE3702189C2 (de) 1986-01-27 1987-01-26 Magnetische Speicherplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4797764A (de)
JP (1) JP2501575B2 (de)
KR (1) KR950008400B1 (de)
DE (1) DE3702189C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0289689U (de) * 1988-12-23 1990-07-16
US5135592A (en) * 1989-12-27 1992-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultrasonically welded hydrogel ophthalmic lens
US5051858A (en) * 1990-03-16 1991-09-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Recording disk having improved centering hub and magnetic yoke arrangement
JPH04321929A (ja) * 1991-04-19 1992-11-11 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気ディスク製造装置
AU665947B2 (en) * 1991-05-29 1996-01-25 Sony Corporation Optical disc and method for producing the optical disc
US5315579A (en) * 1991-12-11 1994-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Recording disk hub bond
DE69319663T2 (de) * 1992-05-26 1998-11-19 Sony Corp Verfahren zur Befestigung einer Magnetplatte auf ein Plattensubstrat
JP2596169Y2 (ja) * 1992-06-22 1999-06-07 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
US5391414A (en) * 1992-09-21 1995-02-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diskettes having crosslinked adhesive bond to hub
JPH0643874U (ja) * 1992-11-17 1994-06-10 國欽 林 ディスクカートリッジ
US5682286A (en) * 1996-08-30 1997-10-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic disk cartridge provisionally assembled utilizing at least one rivet
US6154441A (en) * 1997-04-17 2000-11-28 Imation Corp. Method for centering a hub in an optical disc, and an optical storage system using such disc
AU2003275031B2 (en) * 2002-09-23 2006-08-17 Schering Corporation Novel imidazopyrazines as cyclin dependent kinase inhibitors
US7757247B2 (en) * 2004-12-08 2010-07-13 Electronics And Telecommunications Research Institute Small form factor optical/magnetic disk for information storage
US8389142B2 (en) * 2009-09-28 2013-03-05 Tesla Motors, Inc. Method and apparatus for the external application of a battery pack adhesive

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727619A (en) * 1969-12-17 1973-04-17 Ultrasonic Systems Ultrasonic apparatus for hair joining
US3689334A (en) * 1970-09-14 1972-09-05 Esb Inc Method of bonding metal to polymers with melt adhesive
JPS606938Y2 (ja) * 1980-08-14 1985-03-07 ソニー株式会社 記録再生用デイスクカセツト
AU558371B2 (en) * 1981-05-30 1987-01-29 Sony Corporation Flexible magnetic disc cassette
US4525758A (en) * 1981-06-19 1985-06-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cartridge
JPS5835181U (ja) * 1981-08-31 1983-03-07 ソニー株式会社 ディスクカセット
JPS59215024A (ja) * 1983-05-23 1984-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd フレキシブル磁気ディスク
US4609964A (en) * 1983-10-11 1986-09-02 Coronet Paper Corporation Reinforcement for magnetic recording disk
JPS6085783U (ja) * 1983-11-16 1985-06-13 富士写真フイルム株式会社 磁気デイスクカ−トリツジ
US4470083A (en) * 1983-11-30 1984-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic recording disk cartridge
JPS60202578A (ja) * 1984-03-26 1985-10-14 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気デイスクユニツトの製造方法
JPS60186565U (ja) * 1984-05-18 1985-12-10 ソニー株式会社 磁気デイスク
JPS6285968U (de) * 1985-11-18 1987-06-01
JPH109031A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Toyota Motor Corp 燃料噴射時期制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62184674A (ja) 1987-08-13
KR950008400B1 (en) 1995-07-28
KR870007484A (ko) 1987-08-19
DE3702189A1 (de) 1987-07-30
US4797764A (en) 1989-01-10
JP2501575B2 (ja) 1996-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702189C2 (de) Magnetische Speicherplatte
DE69222986T2 (de) Platte zur Aufzeichnung von Informationssignalen
DE69232076T2 (de) Metallische Formvorrichtung und Verfahren zum Formen eines Plattensubstrats
DE69938287T2 (de) Rotoranordnung für einen bürstenlosen Motor der Aussenläuferbauart
DE3429096C2 (de)
DE3713386A1 (de) Anordnung mit mehreren magnetplatten bzw. disketten
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
DE3780973T3 (de) Informationsverarbeitungsgerät.
DE3808180C2 (de)
DE69221388T2 (de) Optische Platte und Verfahren zur Herstellung einer solchen optischen Platte
DE3416226C2 (de)
DE3889619T2 (de) Informationsaufnahmeplatte.
DE1274650B (de) Plattenfoermiger Magnetogrammtraeger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0457211A2 (de) Piezoelektrischer Tongeber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69317065T2 (de) Optische Platte mit Nabe und Giessform zum Giessen ihres Plattensubstrats
DE69634030T2 (de) Drehender Haltetisch, mit Stift, zum darauf Festhalten und Drehen einer Informationsscheibe
DE3732264C2 (de)
DE4200370C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweißen von geformten Teilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE69323472T2 (de) Lagerdichtungsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Dichtungsscheibe
DE69319663T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Magnetplatte auf ein Plattensubstrat
DE3734685C2 (de)
DE3221794A1 (de) Scheibenfoermige halbleiterzelle fuer druckkontaktierbare leistungshalbleiterbauelemente
DE68917483T2 (de) Datenaufzeichnungsträger.
DE60317002T2 (de) Betätiger für ein Festplattenlaufwerk
DE3852190T2 (de) Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee