DE3700726A1 - Thermisch ausloesende absperreinrichtung - Google Patents

Thermisch ausloesende absperreinrichtung

Info

Publication number
DE3700726A1
DE3700726A1 DE19873700726 DE3700726A DE3700726A1 DE 3700726 A1 DE3700726 A1 DE 3700726A1 DE 19873700726 DE19873700726 DE 19873700726 DE 3700726 A DE3700726 A DE 3700726A DE 3700726 A1 DE3700726 A1 DE 3700726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
valve
thermally
gas pressure
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873700726
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700726C2 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Gottfried
Karl Heinz Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gok & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gok & Co KG GmbH filed Critical Gok & Co KG GmbH
Priority to DE19873700726 priority Critical patent/DE3700726A1/de
Priority to DE19873704577 priority patent/DE3704577A1/de
Priority to DE19883823444 priority patent/DE3823444C1/de
Publication of DE3700726A1 publication Critical patent/DE3700726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700726C2 publication Critical patent/DE3700726C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/04Removing or cutting-off the supply of inflammable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/383Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/028Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with fusing sensing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine thermisch auslösende Absperr­ einrichtung, angeordnet vor dem Regelventil eines Gasdruck­ regelgerätes.
Gasgeräte allgemein, darunter zählen auch die Gasdruckregel­ geräte, waren bislang nur für ihren Verwendungszweck, die Erfüllung ihrer Funktion, ausgelegt. Die Verschärfung der Brandschutzbestimmungen, insbesondere für bewohnte Gebäude, verlangen nunmehr, daß diese Geräte einer Brandeinwirkung zumindest eine gewisse Zeit lang standhalten, noch besser aber im Brandfalle den Gasdurchgang sicher unterbrechen.
Bekannt ist aus der DE-OS 31 23 717 A1 ein Gasdruckregelgerät, welches zur Vermeidung eines Gasaustrittes nach der durch Brandeinwirkung zerstörten Arbeitsmembran die Atmungsboh­ rung, die den Membranraum mit der Atmosphäre verbindet, durch einen unter Federspannung stehenden, mit einem Weichlot oder einem Kleber in Offenstellung gehaltenen Ventilteller ver­ schließen läßt. Nachteilig wirkt sich hierbei aus, daß nach Zerstörung der Arbeitsmembran der volle Gasvordruck ungere­ gelt auf den nachfolgenden Verbraucher trifft, wo es zu wei­ teren Schäden kommen kann.
Aus einer weiteren DE-OS 33 44 704 A1 ist eine Absperrarmatur für Gasleitungen bekannt, mit einem Ventilschließkörper, der von einer Dehnstoffpatrone zur Auslösung gebracht wird. Nach­ teilig ist hierbei, daß das Auslösen des Ventilschließkörpers über ein zusätzliches, kostenaufwendiges Kugel-Verriegelungs­ system erfolgt und daß, wie sich aus einer vorherigen Anmel­ dung, der DE-OS 31 27 545 A1 ergibt, diese Dehnstoffpatrone nach außen verlegt werden mußte, um deren Trägheit zu über­ winden. Diese Absperrarmatur stellt außerdem eine Einzelar­ matur dar, die einem vor Brandeinfluß zu schützenden Gerät zusätzlich vorgeschaltet werden muß. Für den Verbraucher also ein zusätzlich hoher Kostenaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermisch auslösende Absperreinrichtung zu finden, die im Brandfalle nicht nur verhindert, daß aus einem im Brandeinfluß liegen­ den Gasdruckregelgerät Gas in den Aufstellungsraum austritt, zum Beispiel durch die Atmungsbohrung nach Zerstörung der Regler- und auch Sicherheitsmembran, sondern den Gaszufluß zum Gasdruckregelgerät direkt unterbricht, und dies, ohne eine aufwendige, auf thermischen Einfluß ansprechende zu­ sätzliche Einzelabsperrarmatur dem Gasdruckregelgerät vor­ schalten zu müssen, die dann auch noch die Gesamtkosten der thermischen Absicherung wesentlich erhöhen würde.
Erfindungsgemäß gelingt die Lösung dieser Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 mit einer weiteren Ausbildung gemäß den zugehörenden Unteransprüchen zu der Fig. 1 und Fig. 2.
Varianten zu dieser erfindungsgemäßen Lösung einer thermisch auslösenden Absperreinrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches sind den kennzeichnenden Merkmalen der Neben­ ansprüche zu den Fig. 3, 4, 5 und 6 zu entnehmen.
Die mit dieser Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß für die thermisch auslösende Absperrein­ richtung, angeordnet vor dem Regelventil eines Gasdruckregel­ gerätes, kein separates Absperrventil anzufertigen ist, son­ dern bereits vorhandene Bauteile des Gasdruckregelgerätes dafür herangezogen werden, was sich äußerst kostengünstig und raumsparend auswirkt und trotzdem eine optimale thermi­ sche Sicherheit bietet. Während nach dem Hauptanspruch 1 diese Einrichtung im Eingangsanschluß eines einfachen Gas­ druckregelgerätes untergebracht ist, zeigen die Nebenan­ sprüche Lösungen zur Unterbringung der thermischen Absperr­ einrichtung unter Ausnutzung der vorhandenen Bauteile eines auf Überdruck und gegebenenfalls Druckmangel ansprechenden Sicherheitsabsperrventiles, gehörend zum Gasdruckregelgerät. Die in Verbindung mit diesen Lösungen vorgeschlagene Anzei­ gevorrichtung stellt eine besonders wertvolle Ergänzung zur thermischen Absperreinrichtung dar, die die Stellung der Absperreinrichtung erkennen läßt.
Die auf den Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele werden wie folgt beschrieben:
Fig. 1 zeigt ein einfaches Flüssiggasdruckregelgerät zum Anschluß an eine Flüssiggasflasche, wobei die thermische Absperreinrichtung in diesem Flaschenan­ schlußstutzen untergebracht ist, der Ventilschließ­ kegel 4 auf einem Lotring 10 ruht und das Druck­ anzeigemanometer eine im Brandfalle oder schon bei thermischer Überhitzung erfolgte Absperrung des Gas­ durchflusses anzeigt.
Fig. 2 zeigt die gleiche funktionelle Anordnung im Aus­ schnitt; hier ist lediglich der Ventilschließkegel 12 mit dem Lot 14 zwischen Führungskante 13 und Führungsbohrungswandung 15 in seiner Offenstellung gehalten.
Fig. 3 zeigt vom nicht weiter dargestellten Gasdruckregel­ gerät 31 das Ventilgehäuse 55 mit einem daran ver­ schraubten Sicherheitsabsperrventil 56, bei welchem der in Verbindung mit dem Ventilschließkegel 34 stehende, durchbohrte Auslösestößel 39 mit der durchgehenden Schließkegelstange 33 durch ein Lot 37 wieder zusammengefügt ist. Durch den durchsichtigen Zwischenring 45 der Anzeigevorrichtung 42 ist er­ kenntlich, ob eine Absperrung der Sicherheitsein­ richtung erfolgt ist durch einen unzulässig hohen Druckanstieg oder durch einen thermischen Einfluß.
Fig. 4 zeigt die gleiche Anordnung eines Sicherheitsab­ sperrventiles 56 zum Reglerventilgehäuse 55, jedoch bleiben hier die Schließkegelstange 60 und der Aus­ lösestößel 61 eine Einheit, und die thermische Aus­ löseeinrichtung in Form einer Temperaturfühlerhülse 67 mit dem darin unter der Spannung der Druckfeder 65 stehenden und mittels Thermolot 66 in seiner Ruhestellung befestigten Schließbolzen 64 sind am Membrangehäuseauge 57 druckdicht eingeschraubt und stehen dem die Auslösung des Ventilschließkegels 34 vollziehenden Schaltgestänge 41 gegenüber. Das durch den durchsichtigen Zwischenring 45 sichtbare Gewinde­ ende 68 des Auslösestößels 61 zeigt hier nur die Offenstellung oder die Schließstellung des Ventil­ schließkegels 34 an, unabhängig, ob die Absperrung durch Druckveränderung oder durch thermischen Ein­ fluß erfolgt ist.
Fig. 5 zeigt eine Variante zur Auslösung des Schaltgestän­ ges 41 durch Anordnung eines Bimetallkörpers 80 zwischen der Membraneinrichtung 40 und der Schaltge­ stängeführung 54. Der Bimetallkörper ist dabei so ausgelegt, daß bei einer bestimmten, die Auslösung der Absperreinrichtung bewirkenden Temperatur das Schaltgestänge von der Rasterfläche 84 abhebt und den Auslösestößel 61 mit dem Ventilschließkegel 34 in Schließstellung bringt und den Gasdurchgang zum Regelventil absperrt.
Fig. 6 zeigt funktionell die gleiche Ausführung wie Fig. 5, jedoch ist hier zwischen der Membraneinrichtung 40 und dem Boden 81 des Membrangehäuses 50 ein flexib­ ler, hochtemperaturbeständiger Faltenbalg 83 einge­ setzt, der über die Membraneinrichtung 40 das Schaltgestänge 41 zur Auslösung bringt. Dieser Fal­ tenbalg ist mit einem sich unter Temperatureinfluß sehr stark ausdehnenden flüssigen oder wachsähnli­ chen Stoff 82 gefüllt.
Wenn in den Ansprüchen und der Beschreibung von einem Lot oder Thermolot gesprochen wird, so handelt es sich dabei um ein bei einer bestimmten Temperatur schmelzendes Speziallot, welches bei der vorgegebenen Temperatur die damit verbunde­ nen Elemente zur Auslösung des Schließvorganges an der Ab­ sperreinrichtung freigibt. Diese Speziallote beginnen mit dem Wood'schen Metall, das bereits bei ca. 70°C schmilzt. Weitere Abstufungen sind aus der Literatur über bestimmte Lote bekannt. Als wichtig wird hierbei angesehen, daß die Trennung der Lotstellen bereits bei einer Temperatur er­ folgt, die noch keine Schädigung an den funktionellen Tei­ len des Gasdruckregelgerätes und dem auf Druckveränderung an­ sprechenden Sicherheitsabsperrventil bewirkt. Diese sind ins­ besondere die Membraneinrichtungen 16 zum Druckregelgerät 2 und 40 zum Sicherheitsabsperrventil 56 und der Dichtringe 53 an den Durchführungsstellen. Die Ventildichtungen 11 dage­ gen müssen aus einem hochtemperaturbeständigen, noch elasti­ schen Material bestehen, da hier im Brandfalle der Gaszu­ fluß zu den Regelventilen 5 und 35 jeweils am Ventilmund 6 und 36 fast vollkommen dicht abgesperrt werden muß. Die da­ für geltenden Brandschutzrichtlinien lassen bei 650°C eine Undichtheit von 100 l/h zu, zumindest über einen Zeitraum von 30 Minuten, bis Hilfe zur Brandbekämpfung eingetroffen ist.
Beim Druckregelgerät nach Fig. 1 gelangt der Gasvordruck, von einer Flüssiggasflasche kommend, daran befestigt mit dem Eingangsstutzen 1, 1′ und der Verschraubungseinrichtung 7, im Bild eine Überwurfmutter - was ebenso eine Rohrverschrau­ bung innerhalb einer Rohrleitung sein kann -, durch die Eingangsbohrung 17, entlang des Führungsspaltes 18, hindurch durch die Abstandsstege 9, durch den geöffneten Ventilmund 6, 6′ zum Regelventil 5, 5′. Im Gasdruckregelgerät 2 wird dann der Gasvordruck mit Hilfe der Membraneinrichtung 16 in bekannter Weise auf einen konstanten Gasausgangsdruck gere­ gelt, der dann weitergeführt wird zum Gasverbrauchsgerät. Der für die thermische Absperrung bestimmte Ventilschließ­ kegel 4 ruht mit seinen Abstandsstegen 9 auf einem eingeleg­ ten oder eingeschmolzenen Lotring 10, der den Ventilschließ­ kegel 4 mit seiner hochtemperaturbeständigen Ventildichtung 11 in Offenstellung zum Ventilmund 6 hält. Die Abstandsstege 9 sind dabei etwas kürzer als die Höhe des Lotringes 10. Wird durch eine äußere Einwirkung, zum Beispiel bedingt durch einen Schwelbrand, die für den Lotring vorgegebene Schmelztemperatur erreicht, so schmilzt dieser Lotring weg, und durch die Kraft der Druckfeder 3 wird der Ventilschließ­ kegel 4 bzw. 12 auf den Ventilmund 6, 6′ gedrückt und sperrt den Gasdurchgang ab. Die Temperaturerweichungszone des Lotes ist dabei sehr gering. Der vor dem Regelventil 5 anstehende Gasvordruck kann am Druckanzeigemanometer 8 abge­ lesen werden. Eine ausbleibende Gasvordruckanzeige gibt dann einen Hinweis auf den durch erhöhten Temperatureinfluß in Schließstellung gelangten Ventilschließkegel 4. Vorausge­ setzt wird dabei, daß natürlich noch Gas in der Flüssiggas­ flasche vorhanden ist, was als erstes nachzuprüfen wäre.
In Fig. 3, deren Funktionsbeschreibung hinsichtlich der Aus­ lösung der Sicherheitseinrichtung auf Überdruck auch für die bereits kurz beschriebenen Fig. 4, 5 und 6 gilt, wird ein vor dem Regelventil 35 des Gasdruckregelgerätes 31 angeord­ netes Sicherheitsabsperrventil 56 mit Ventilmund 36 für die Funktion einer thermisch auslösenden Absperreinrichtung aufbereitet. Bei der Schließfunktion auf Überdruck anspre­ chend, hebt der vom Ausgang des Reglerventilgehäuses 55 durch das Impulsrohr 58 gelangende Gasüberdruck die Membran­ einrichtung 40 mit dem Schaltgestänge 41 an, welches an der Rasterfläche 84 des Auslösestößels 39 abgleitet und dann der Ventilschließkegel 34 durch die Kraft der Druckfeder 32 in Schließstellung auf den Ventilmund 36 gedrückt wird. Der Auslösestößel 39 mit seinem Gewindeende 46 verschwindet da­ bei aus dem Bereich des durchsichtigen Zwischenringes 45 und zeigt damit den Schließvorgang der Sicherheitsabsperrein­ richtung auf Überdruck an. Ein Wiederöffnen der Sicherheits­ absperreinrichtung ist bei einer Absperrung, bedingt durch Überdruck, nach Beseitigung der Ursache möglich. Dafür wird die Verschlußkappe 43 aus dem Membrangehäuse 50 herausge­ schraubt und umgedreht mit der Seite des Öffnungshilfsge­ windes 44 auf das Gewindeende 46 des Auslösestößels 39 auf­ geschraubt und die Schließstange 33 mit dem Ventilschließ­ kegel 34 so weit in Offenstellung gezogen, bis das Schaltge­ stänge 41 über die Rasterfläche 84 wieder einrastet. Bei einer thermischen Auslösung schmilzt das Lot 37 innerhalb des Auslösestößels 39. Die mit dem Ventilschließkegel 34 verbundene Schließkegelstange 33 wird durch die Kraft der Druckfeder 32 aus der flüssig gewordenen Lotstelle herausge­ zogen, die Absperreinrichtung geht in Schließstellung. Der Auslösestößel bleibt dabei stehen, das vorher außerhalb des durchsichtigen Zwischenringes liegende markierte Ende 48 der Schließkegelstange wandert dabei in den breiten Schlitz 47 im Gewindeende 46 des Auslösestößels, wird damit sicht­ bar und zeigt so die Schließstellung auf einen thermischen Einfluß hin an. Ein Wiederöffnen der Absperreinrichtung ist in diesem Falle nicht mehr möglich; die Regel- und Sicher­ heitseinrichtung muß zwangsweise zerlegt und auf mögliche Beschädigungen durch den Temperatureinfluß untersucht werden. Vorausgesetzt ist hierbei, daß das Ende 49 mit dem Schaltge­ stänge 41 eine durchgehende Einheit bildet, also ohne die auch hier mögliche Zwischenlotstelle, die eine zusätzliche Variante darstellt. Das Reglerventilgehäuse 55, welches innerhalb der gasführenden Rohrleitung montiert ist, wird in jedem Falle aus einem hochtemperaturbeständigen Metall, in der Regel aus Eisen, bestehen. Das Gehäuse 31 des Gas­ druckregelgerätes und auch das Gehäuse des Sicherheitsab­ sperrventiles 56 könnten aus Aluminium bestehen, welches bereits unterhalb der Temperaturgrenze von 650°C weg­ schmelzen kann. In diesem Falle muß verhindert werden, daß Gas vom Reglereingangsanschlußstutzen 30 her an der Verbin­ dungsstelle zwischen den beiden Gehäuseteilen entweicht. Da­ für ist erfindungsgemäß in das Reglerventilgehäuse 55 eine ebenfalls hochtemperaturbeständige Metallkapsel 52 gasdicht eingeschraubt und der Durchbruch für die Schließkegelstange 33 durch einen ebenfalls hochtemperaturbeständigen Dicht­ ring 53 abgedichtet. Schlimmstenfalls würde in einem Brand­ falle also nur das Reglerventilgehäuse 55 mit der Metall­ kapsel 52 stehen bleiben und der Gasdurchgang zum Regelven­ til 35 durch den Ventilschließkegel 34 mit seiner hochtem­ peraturbeständigen Ventildichtung 11 abgesperrt. Neben der optischen Anzeige für die Offen- und Schließstellung der Absperreinrichtung durch den durchsichtigen Zwischenring 45 hindurch, ist auch eine Auslöseeinrichtung für eine mecha­ nische oder elektrische Meldung vorgesehen durch ein über das durchbrochene Ende der Verschlußkappe 43 hinausstehende verlängerte Ende der Schließkegelstange 48 oder des Auslöse­ stößels 61, welches beim Übergehen der Absperreinrichtung in den Schließzustand diese Meldung auslöst. Diese Einrichtung ist nicht nur auf eine thermisch auslösende, sondern auch auf eine druckabhängig auslösende Absperreinrichtung anwendbar.
  • Bezugszeichen zu: Thermisch auslösende Absperreinrichtung  1, 1′ Eingangsanschlußstutzen
     2 Gasdruckregelgerät
     3 Federspannung - Druckfeder
     4 Ventilschließkegel mit Abstandsstegen
     5, 5′ Regelventil
     6, 6′ Ventilmund
     7 Verschraubungseinrichtung
     8 Druckanzeigemanometer (optische Anzeige)
     9 Abstandsstege
    10 Lotring
    11 Hochtemperaturbeständige Ventildichtung
    12 Ventilschließkegel aus Mehrkantmaterial
    13 Führungskanten des Ventilschließkegels
    14 Lot
    15, 15′ Führungsbohrungwandung
    16 Membraneinrichtung zum Druckregelgerät
    17 Eingangsbohrung
    18 Führungsspalte
    30 Reglereingangsanschlußstutzen
    31 Gasdruckregelgerät mit Sicherheitsabsperrventil
    32 Federspannung - Druckfeder
    33 Schließkegelstange
    34 Ventilschließkegel
    35 Regelventil
    36 Ventilmund
    37 Lot
    38 Bohrung im Auslösestößel
    39 Auslösestößel
    40 Membraneinrichtung zum Sicherheitsabsperrventil
    41 Schaltgestänge
    42 Anzeigeeinrichtung
    43 Verschlußkappe
    44 Öffnungshilfsgewinde
    45 Durchsichtiger Zwischenring
    46 Gewindeende des Auslösestößels
    47 Breite Schlitze im Auslösestößel
    48 Markiertes Ende der Schließkegelstange
    49 Ende des Schaltgestänges
    50 Membrangehäuse
    52 Metallkapsel, hochtemperaturbeständig
    53 Dichtring
    54 Schaltgestängeführung
    55 Reglerventilgehäuse
    56 Sicherheitsabsperrventil
    57 Membrangehäuseauge
    58 Impulsrohr
    60 Schließkegelstange
    61 Auslösestößel
    62 Abgeflachte Längsführung
    63 Gabelförmiges Ende des Schließbolzens
    64 Schließbolzen
    65 Federspannung - Druckfeder
    66 Thermolot
    67 Temperaturfühlerhülse
    68 Gewindeende des Auslösestößels
    80 Bimetallkörper
    81 Boden des Membrangehäuses 50
    82 Unter Temperatureinfluß im Volumen sich stark aus­ dehnender Stoff
    83 Hochtemperaturbeständiger Faltenbalg
    84 Rasterfläche

Claims (16)

1. Thermisch auslösende Absperreinrichtung, angeordnet vor dem Regelventil eines Gasdruckregelgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Eingangsanschlußstutzens (1, 1′) eines Gas­ druckregelgerätes (2) ein unter Federspannung (3) stehender Ventilschließkegel (4, 12) gegenüber einem vor dem Regelven­ til (5, 5′) angeordneten Ventilmund (6, 6′) durch ein bei Er­ reichen der vorgegebenen Schließtemperatur abschmelzendes Lot (10, 14) bei Normaltemperatur in ausreichender Offenstellung gehalten und für die optische Anzeige der erfolgten Absper­ rung des Gasdurchganges zwischen dem Ventilmund (6, 6′) der thermischen Absperreinrichtung und dem Regelventil (5, 5′) ein Druckanzeigemanometer (8) angeordnet ist.
2. Thermisch auslösende Absperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsanschlußstutzen (1, 1′) eine Verschraubungseinrichtung (7) zu einem Behälterabsperr­ ventil aufweist.
3. Thermisch auslösende Absperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsanschlußstutzen (1) eine Gewindeverbindung für einen Rohranschluß aufweist.
4. Thermisch auslösende Absperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschließkegel (4) auf der Seite um die hochtemperaturbeständige Ventildichtung (11), den Gasdurchgang freigebend, in der Höhe dem Ventilhub entspre­ chende Abstandsstege (9) aufweist, die auf einem um den Ven­ tilmund (6) angeordneten Lotring (10) aufliegen, wobei die Dicke des Lotringes (10) um ein Geringes höher ist als die Höhe der Abstandsstege (9).
5. Thermisch auslösende Absperreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lotring (10) um den Ventil­ mund (6) eingeschmolzen und damit fest mit der Wandung der Führungsbohrung (15′) und dem Ventilmund (6) verbunden ist.
6. Thermisch auslösende Absperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Mehrkantmaterial bestehende Ventilschließkegel (12) an einer oder mehreren seiner Führungskanten (13) durch das Lot (14) in ausreichen­ der Offenstellung zum Ventilmund (6′) mit der Führungs­ bohrungswandung (15) verbunden ist.
7. Thermisch auslösende Absperreinrichtung, angeordnet vor dem Regelventil eines Gasdruckregelgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Reglereingangsanschlußstutzens (30) eines Gasdruckregelgerätes mit Sicherheitsabsperrventil (31), un­ tergebracht in einem Membrangehäuse, ein unter Federspannung (32) stehender, durch eine Schließkegelstange (33) verlänger­ ter Ventilschließkegel (34) gegenüber einem vor dem Regel­ ventil (35) angeordneten Ventilmund (36) durch ein bei Er­ reichen der vorgegebenen Schließtemperatur für die thermisch auslösende Absperrung abschmelzendes Lot (37) in ausreichen­ der Offenstellung gehalten ist, wobei die Lotverbindung zwischen der mit dem Ventilschließkegel verbundenen Schließ­ kegelstange (33) innerhalb der Bohrung (38) eines Auslöse­ stößels (39) hergestellt ist, und der Auslösestößel von einem mit einer auf Überdruck und gegebenenfalls Druckmangel ansprechenden Membraneinrichtung (40) verbundenen Schaltge­ stänge (42) zusätzlich in einer druckabhängigen Offenstellung gehalten ist, und die auf thermischen oder druckabhängigen Einfluß hin erfolgte Schließung der Absperreinrichtung durch eine Anzeigeeinrichtung (42) kenntlich gemacht ist.
8. Thermisch auslösende Absperreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (42) für die Schließstellung der Absperreinrichtung gebildet ist
  • a) aus einer Verschlußkappe (43) mit Öffnungshilfsgewinde (44) und einem durchsichtigen Zwischenring (45),
  • b) aus dem durch den durchsichtigen Zwischenring (45) sicht­ baren Gewindeende (46) des Auslösestößels (39) mit zum Verschlußkappenöffnungshilfsgewinde (44) korrespondieren­ den Gewindeende (46), welches im Umfang mehrmals bis zur hindurchgehenden Schließkegelstange (33) mit breiten Schlitzen (47) versehen ist,
  • c) aus dem über das sichtbare Gewindeende (46) des Auslöse­ stößels (39) hinausragenden, durch den durchsichtigen Zwischenring (45) in Offenstellung nicht mehr sichtbaren, markierten Ende (48) der Schließkegelstange (33) und
  • d) zur besseren optischen Erkennung der Anzeigenstellung durch den durchsichtigen Zwischenring (45) das Gewinde­ ende (46) des durchbrochenen Auslösestößels (39) und das darüber hinausragende Schließkegelstangenende (48) durch besondere Merkmale, z. B. farbig unterschiedlich, gekenn­ zeichnet sind.
9. Thermisch auslösende Absperreinrichtung nach den An­ sprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Auslösestößel (39) in Eingriff stehende Ende (49) des Schaltgestänges (41) durch Lot (37) mit dem oberen in der Schaltgestängeführung liegenden Teil des Schaltgestänges (41) thermisch lösbar verbunden ist.
10. Thermisch auslösende Absperreinrichtung nach den An­ sprüchen 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Membrangehäuse (50) und dem Gasdruckreglergehäuse (55) eine hochtemperaturbeständige Metallkapsel (52) zur Aufnahme der Druckfeder (32) mit Dichtring (53) und der durchgehenden Schließkegelstange (33), mit dem Gasdruckreglergehäuse (55) fest verbunden, angeordnet ist.
11. Thermisch auslösende Absperreinrichtung, angeordnet vor dem Regelventil eines Gasdruckregelgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Reglereingangsanschlußstutzens (30) eines Gasdruckregelgerätes mit Sicherheitsabsperrventil (31), un­ tergebracht in einem Membrangehäuse (50), ein unter Federspan­ nung (32) stehender, durch eine Thermolotverbindung auszulö­ sender, auf einen dem Regelventil (35) gegenüberliegend ange­ ordneten Ventilmund (36) wirkender Ventilschließkegel (34) angeordnet ist, mit folgenden Merkmalen:
  • a) die Verbindungsstelle der Schließkegelstange (60) mit dem Auslösestößel (61) ist zu einer Längsführung (62) abge­ flacht,
  • b) diese Längsführung (62) durchquert das gabelförmige Ende (63) eines Schließbolzens (64),
  • c) der unter einer Federspannung (65) stehende Schließbolzen (64) wird durch ein Thermolot (66) innerhalb einer Tempe­ raturfühlerhülse (67) in Wartestellung gegenüber dem Schaltgestänge (41) einer auf Überdruck, gegebenenfalls Druckmangel, ansprechenden Membraneinrichtung (40) ge­ halten,
  • d) die Temperaturfühlerhülse (67) mit dem durch Thermolot (66) gehaltenen Schließbolzen (64) ist außerhalb des Mem­ brangehäuses (50) angeordnet,
  • e) die Breite des durchsichtigen Zwischenringes (45) zur optischen Erkennung des Öffnungs- oder Schließzustandes entspricht dem Ventilhub des Ventilschließkegels (34) in Verbindung mit dem Auslösestößel (61) und wird im geöff­ neten Zustand vom Gewindeende (68) des Auslösestößels (61) überdeckt.
12. Thermisch auslösende Absperreinrichtung, angeordnet vor dem Regelventil eines Gasdruckregelgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Membraneinrichtung (40) und der Schaltge­ stängeführung (54) ein bei erhöhter Temperatur sich dehnender, das Schaltgestänge (41) in Auslöserichtung führender Bime­ tallkörper (80) eingesetzt ist.
13. Thermisch auslösende Absperreinrichtung angeordnet vor dem Regelventil eines Gasdruckregelgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Membraneinrichtung (40), abgestützt am Boden (81) des Membrangehäuses (50), ein bei Normaltempera­ tur vorgelängter, in sich geschlossener, hochtemperaturbe­ ständiger Faltenbalg (83), gefüllt mit einem bei Tempera­ turerhöhung sich stark ausdehnenden Stoff (82) angeordnet ist.
14. Thermisch auslösende Absperreinrichtungen nach den An­ sprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß diese in ihrer Funktion auch als Einzelabsperrventile ohne direkte Ver­ bindung mit einem Gasdruckregelventil ausgebildet sind.
15. Thermisch auslösende Absperreinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das in seiner Offenstellung den durchsichtigen Zwischenring (45) von innen überdecken­ de Gewindeende (68) eine über dieses Ende hinausführende, markierte - also nicht mit Gewinde versehene - Verlängerung aufweist, die im Schließzustand der Absperreinrichtung in das Blickfeld des durchsichtigen Zwischenringes (45) tritt.
16. Thermisch auslösende Absperreinrichtung nach einen der Ansprüche 8, 11, 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließkegelstangenende (48) bzw. ein im Durchmesser abge­ setztes Ende des Auslösestößels (61) soweit über das durch­ brochene Ende der Verschlußkappe (43), also durch das Öff­ nungshilfsgewinde (44) hindurch hinaussteht, daß damit eine weitere mechanische oder elektrische Meldeeinrichtung be­ tätigt wird.
DE19873700726 1987-01-13 1987-01-13 Thermisch ausloesende absperreinrichtung Granted DE3700726A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700726 DE3700726A1 (de) 1987-01-13 1987-01-13 Thermisch ausloesende absperreinrichtung
DE19873704577 DE3704577A1 (de) 1987-01-13 1987-02-13 Thermisch ausloesende absperreinrichtung
DE19883823444 DE3823444C1 (en) 1987-01-13 1988-07-11 Thermally triggered shut-off device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700726 DE3700726A1 (de) 1987-01-13 1987-01-13 Thermisch ausloesende absperreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700726A1 true DE3700726A1 (de) 1988-07-28
DE3700726C2 DE3700726C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=6318731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700726 Granted DE3700726A1 (de) 1987-01-13 1987-01-13 Thermisch ausloesende absperreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3700726A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836878A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Gok Gmbh & Co Kg Sicherheitsabsperrventil
WO2002090811A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-14 Bröderna Rasch Ab Device at a fire valve and/or giregas valve
CN102374321A (zh) * 2010-08-17 2012-03-14 曾旋 燃气压力失控自动保护调压器
CN102705706A (zh) * 2012-05-29 2012-10-03 际华三五三九制鞋有限公司 气罐的安全联锁装置
CN112361051A (zh) * 2021-01-12 2021-02-12 山东柏源技术有限公司 石油开采调节阀组

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030898A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-30 Gok Gmbh & Co Kg Baueinheiten fuer eine fluessiggasversorgungsanlage
DE19532289C1 (de) * 1995-09-01 1997-02-06 Schlumberger Rombach Gmbh Gasgerät
DE19740157A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Elster Produktion Gmbh Gasdruckregelgerät
DE10034077A1 (de) * 2000-06-24 2002-01-03 Manfred Veenker Sicherheitsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245423A (en) * 1962-06-15 1966-04-12 Hansen Mfg Co Valved coupling with fusible safety cut-off means
DE2361102A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Acf Ind Inc Auf uebertemperatur ansprechendes sicherheitsventil
DE2704961A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Rombach Gmbh Johann B Feuersicherung fuer gasinstallationen
DE2510972B2 (de) * 1975-03-13 1980-06-26 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt In eine Gasleitung einzuschaltende, flammensperrende Vorrichtung
US4290440A (en) * 1980-09-11 1981-09-22 M. B. Sturgis, Inc. Quick disconnect coupling with a heat-sensitive cutoff feature
DE8324005U1 (de) * 1983-08-20 1983-11-24 GOK Regler- und Armaturen GmbH & Co KG, 5200 Siegburg Sicherheitsabsperrventil
US4488566A (en) * 1983-06-22 1984-12-18 The Singer Company Thermally responsive slam shut valve assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245423A (en) * 1962-06-15 1966-04-12 Hansen Mfg Co Valved coupling with fusible safety cut-off means
DE2361102A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Acf Ind Inc Auf uebertemperatur ansprechendes sicherheitsventil
DE2510972B2 (de) * 1975-03-13 1980-06-26 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt In eine Gasleitung einzuschaltende, flammensperrende Vorrichtung
DE2704961A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Rombach Gmbh Johann B Feuersicherung fuer gasinstallationen
US4290440A (en) * 1980-09-11 1981-09-22 M. B. Sturgis, Inc. Quick disconnect coupling with a heat-sensitive cutoff feature
US4488566A (en) * 1983-06-22 1984-12-18 The Singer Company Thermally responsive slam shut valve assembly
DE8324005U1 (de) * 1983-08-20 1983-11-24 GOK Regler- und Armaturen GmbH & Co KG, 5200 Siegburg Sicherheitsabsperrventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836878A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Gok Gmbh & Co Kg Sicherheitsabsperrventil
WO2002090811A1 (en) * 2001-04-30 2002-11-14 Bröderna Rasch Ab Device at a fire valve and/or giregas valve
CN102374321A (zh) * 2010-08-17 2012-03-14 曾旋 燃气压力失控自动保护调压器
CN102705706A (zh) * 2012-05-29 2012-10-03 际华三五三九制鞋有限公司 气罐的安全联锁装置
CN102705706B (zh) * 2012-05-29 2014-03-19 际华三五三九制鞋有限公司 气罐的安全联锁装置
CN112361051A (zh) * 2021-01-12 2021-02-12 山东柏源技术有限公司 石油开采调节阀组

Also Published As

Publication number Publication date
DE3700726C2 (de) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911530C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE19600312A1 (de) Thermisch aktivierte Freigabevorrichtung vom Kolbentyp
DE3700726A1 (de) Thermisch ausloesende absperreinrichtung
DE1450640B2 (de) Verschlussarmatur fuer mit fluessiggas gefuellte flaschen
DE4206660A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen ueberdruckversagen eines kernreaktor-druckbehaelters
KR940011065A (ko) 유체의 충만 확인기능을 갖는 스프링쿨러 헤드와 이것을 사용한 유체의 충만 확인 방법
DE2153340A1 (de) Automatische Feuerlöschvorrichtung
DE2510972B2 (de) In eine Gasleitung einzuschaltende, flammensperrende Vorrichtung
DE3706579C2 (de)
DE3836878A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
DE10056778A1 (de) Brandschutzanlage mit Glasfasssensoren
EP0960634A2 (de) Temperaturgesteuerte Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter
EP2100063A1 (de) Gassicherheitsventil mit gasdetektor
DE3508147A1 (de) Automatisch und von hand ausloesbares tragbares feuerloeschgeraet
DE2923101A1 (de) Flammenabhaengige einrichtung fuer eine brennervorrichtung
EP2528666A1 (de) Verfahren zur auslösung von pyrotechnischen feuerlöschvorrichtungen und thermisches auslösesystem
DE60303205T2 (de) Ventilanordnung zum öffnen und schliessen einer kraftstoffleitung
DE3101560C2 (de) Temperaturgesteuertes Sicherheitsventil
EP3690370A1 (de) Anzeigevorrichtung für gefahrensituationen
DE2745813C2 (de)
DE4344575A1 (de) Sicherheitsschließvorrichtung für Gasleitungen
DE8209703U1 (de) Schlauchbruchsicherung fuer gasanlagen
EP0788815B2 (de) Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher
DE3823444C1 (en) Thermally triggered shut-off device
DE881592C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Propangasflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3704577

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3823444

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOK REGLER- UND ARMATUREN GMBH & CO. KG, 97252 FRI