DE3700365A1 - Verfahren zur herstellung von mit einer metallfolie auf der oberflaeche versehenen schichtstoffplatten oder -folien sowie metallfolie zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mit einer metallfolie auf der oberflaeche versehenen schichtstoffplatten oder -folien sowie metallfolie zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3700365A1
DE3700365A1 DE19873700365 DE3700365A DE3700365A1 DE 3700365 A1 DE3700365 A1 DE 3700365A1 DE 19873700365 DE19873700365 DE 19873700365 DE 3700365 A DE3700365 A DE 3700365A DE 3700365 A1 DE3700365 A1 DE 3700365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal foil
adhesive layer
resin
phenolic resin
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873700365
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Feron
Lothar Dipl Chem Ing Hoels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminium Feron GmbH and Co KG
Original Assignee
Aluminium Feron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Feron GmbH and Co KG filed Critical Aluminium Feron GmbH and Co KG
Priority to DE19873700365 priority Critical patent/DE3700365A1/de
Publication of DE3700365A1 publication Critical patent/DE3700365A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/098Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2361/00Phenoplast, aminoplast

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffplatten oder -folien nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie ist ferner auf eine Metallfolie zur Durchführung eines derartigen Verfahrens gerichtet.
Schichtstoffplatten bzw. -folien auf Phenolharz- oder Phenolharz/Melaminharzbasis sind bekannt und finden in breitem Umfang, beispielsweise in der Möbelindustrie, Verwendung. Es handelt sich hierbei um Laminate, die in der Regel einen oder häufig auch mehrere mit Phenol­ harz oder Phenolharz/Melaminharz getränkte Kernbögen (coresheet) sowie entsprechende Dekorbögen aufweisen. Um derartige Platten bzw. Folien auf ihrer Oberfläche mit einem Metalldekor zu versehen, hat man bisher die fertigverpreßte Platte bzw. Folie mit einem geeigneten Kleber bestrichen und dann eine in der Größe auf diese Platte bzw. Folie abgestimmte Metallfolie auf die mit Kleber bestrichene Oberseite der Platte bzw. Folie auf­ gelegt. Die Metallfolie wurde dann nach dem Glattstrei­ chen mit der Platte bzw. Folie verpreßt, so daß sich eine entsprechende Haftung ergab. Zur Herstellung der mit der Metallfolie versehenen Platte bzw. Folie wur­ de daher beim Stand der Technik in einem zwei Schritte umfassenden Verfahren zuerst das fertige Basislaminat hergestellt (erster Schritt), wonach in einem zweiten Schritt auf das fertig ausgehärtete Basislaminat die Metallfolie aufgebracht wurde.
Bei einer derartigen Vorgehensweise bestehen Schwierig­ keiten in bezug auf die Handhabbarkeit der relativ dün­ nen Metallfolie, die entsprechend zugeschnitten und auf das Basislaminat aufgelegt werden muß. So wird vielfach die Metallfolie beim Auflegen auf die Basislage beschä­ digt bzw. verknittert. In vielen Fällen läßt sich in­ folge von Verunreinigungen, Blasenbildung etc. keine besonders glatte Oberfläche erzielen. Darüberhinaus er­ fordert das bekannte Verfahren ein zweimaliges Verpres­ sen der Laminate, so daß das Verfahren sehr aufwendig und kostenintensiv ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art zu schaffen, mit dem sich bei besonderes hoher Ausbeute qualitativ besonders hochwertige Endprodukte herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Grundge­ danken, die Herstellung der mindestens einen phenol­ harz- bzw. phenolharz/melaminharzgetränkten Bögen auf­ weisenden Schichtstoffplatte bzw. -folie mit der Auf­ bringung und Verklebung der Metallfolie in einem Ver­ fahrensschritt zu vereinigen, so daß hierbei nur ein einmaliges Verpressen erforderlich ist. Um dies zu er­ reichen, verwendet man bei dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren eine einseitig mit einer getrockneten Haftmit­ telschicht versehene Metallfolie. Bei dem Verpressen reagiert die Haftmit­ telschicht der Metallfolie unter Verklebung mit dem aus­ härtenden Phenol- bzw. Melaminharz, was zu einer beson­ ders festen und haltbaren Verbindung der Metallfolie und dem Bogen bzw. den Bögen der Schichtstoffplatte bzw. -folie führt. Dies drückt sich beispielsweise bei zellu­ losehaltigen Bögen dadurch aus, daß sich die Metallfo­ lie beim Abziehen von der Schichtstoffplatte bzw. -folie nicht an der zwischen der Metallfolie und dem obersten Bogen angeordneten Haftmittelschicht löst, sondern viel­ mehr die Fasern des zellulosehaltigen Bogen zerrissen werden und somit ein Teil derselben an der Metallfolie haftet.
Außer der zuvor beschriebenen ausgezeichneten Haftung der Metallfolie zur Basislage der Schichtstoffplatte bzw. -folie weist das erfindungsgemäße Verfahren noch weitere Vorteile auf. So läßt sich beispielsweise die Metallfolie wesentlich besser handhaben, da es hierbei nicht erforderlich ist, vor dem Verpressen eine Klebe­ mittelschicht aufzutragen. Vielmehr wird bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren die mit der getrockneten Haftmit­ telschicht versehene Metallfolie beispielsweise von ei­ ner Rolle abgezogen und direkt auf den obersten harzge­ tränkten Bogen der Schichtstoffplatte bzw. -folie auf­ gelegt. Hierdurch werden Produktionsausfälle bzw. Pro­ duktionsstörungen vermieden, was sich in entsprechenden Kostenersparnissen ausdrückt. Auch tritt nach dem Ver­ pressen keine unerwünschte Blasenbildung auf der mit einer Metallfolie versehenen Oberfläche auf, da die Me­ tallfolie eine getrocknete Haftmittelschicht besitzt und somit aus der Haftmittelschicht keine Lösungsmittel­ reste beim Verpressen verdampfen können, was als Ur­ sache für die Blasenbildung angesehen wird. Auch läßt sich die Haftmittelschicht wesentlich besser und gleich­ mäßiger auf eine endlose Bahn einer Metallfolie auftra­ gen, so daß mit derartigen Metallfolien kaschierte Schichtstoffplatten bzw. -folien eine besonders glatte und einheitlich reflektierende Oberfläche aufweisen und somit beispielsweise für Möbel, Außenfassaden oder an­ dere dekorative Oberflächen besonders geeignet sind.
Die Temperaturen und Drücke, die bei dem erfindungsge­ mäßen Verfahren beim Verpressen angewendet werden, ent­ sprechen in etwa den Bedingungen, bei denen beim ein­ gangs aufgeführten Stand der Technik die harzgetränkten Bögen unter Ausbildung des Basislaminats miteinander ver­ preßt werden. Somit wird üblicherweise bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren das Verpressen bei Temperaturen zwischen etwa 130°C und etwa 170°C, vorzugsweise zwi­ schen etwa 140°C und etwa 150°C, und bei einem Druck über 40 bar, insbesondere um etwa 100 bar, durchgeführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf die Verwen­ dung von Overlay-Bogen verzichtet werden, da die Metall­ folie neben dekorativen Zwecken gleichzeitig noch Schutz­ funktion besitzt und somit die Schichtstoffplatte bzw. -folie vor mechanischen, chemischen und thermischen Ein­ flüssen schützt.
Bezüglich der chemischen Zusammensetzung der auf der Metallfolie angeordneten Haftmittelschicht ist grund­ sätzlich anzumerken, daß es sich hierbei sowohl um eine Haftvermittlerschicht, d. h. um eine Primerschicht, als auch um eine Klebemittelschicht handeln kann. An diese Haft­ mittelschicht sind im wesentlichen zwei Anforderungen zu stellen. Einerseits muß sie eine ausreichende Haftfestig­ keit zur Metallfolie besitzen und andererseits muß sicher­ gestellt sein, daß die getrocknete Haftmittelschicht noch mit dem Phenolharz oder dem Phenolharz/Melaminharz des darunter angeordneten Bogens reagieren kann. Dies wieder­ um bedeutet, daß die Haftmittelschicht beim Trocknen nicht oder nur teilweise vernetzt und erst unter den Bedingungen des Verpressens unter Ausbildung von che­ mischen oder physikalischen Bindungen zum Phenolharz bzw. Phenolharz/Melaminharz aushärtet. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit Haftmittelschichten erzie­ len, die Acrylsäure-Isocyanat-Copolymerisate, Polyvinyl­ butyral-Verbindungen oder Epoxi-Polyesterharz und/oder Derivate davon, wie beispielsweise solche mit geblockten Isocyanatgruppen, aufweisen. Auch Haftmittelschichten auf Basis von Phenolharzen, die im getrockneten Zustand noch freie OH- und/oder Methylol-Gruppen besitzen, kön­ nen bevorzugt verwendet werden, da hierbei aufgrund des gleichen bzw. vergleichbaren chemischen Aufbaus der Haft­ mittelschicht und der Harzkomponente bzw. der Harzkompo­ nenten des Bogens bzw. der Bögen von vornherein eine Verträglichkeit hierzwischen gegeben ist, so daß bei­ spielsweise Entmischungsphänomene oder Unverträglich­ keiten die Haftung der Metallfolie auf der Schichtstoff­ platte bzw. -folie nicht beeinflussen. Gleiches kann man beispielsweise auch dadurch erreichen, daß man die Metallfolie zunächst mit einem Strich der zuerst aufge­ führten Verbindungen versieht und anschließend mit einem zweiten Strich eines Phenolharzes oder eines Phenol­ harz/Melaminharz-Gemisches beschichtet, so daß beim Ver­ pressen die Haftmittelschicht auf der zu dem Bogen bzw. den Bogen gewandten Seite ein reaktionsfähiges Phenol­ harz bzw. Phenolharz/Melaminharz-Gemisch aufweist.
Die Auftragsmenge der Haftmittelschicht auf die Metall­ folie richtet sich nach der chemischen Zusammensetzung des Haftmittels und beträgt etwa 0,5 g bis etwa 14 g pro Quadratmeter Metallfolie. Besteht die Haftmittel­ schicht aus einem Primer, so wird in der Regel eine ent­ sprechend reduzierte Menge, beispielsweise zwischen etwa 0,5 g und etwa 8 g pro Quadratmeter Metallfolie, aufge­ tragen, während bei einem Klebstoff entsprechend höhere Mengen, beispielsweise zwischen etwa 8 g und etwa 14 g pro Quadratmeter Metallfolie appliziert werden. Umfaßt die Haftmittelschicht zwei Striche, wie dies vorstehend beschrieben wurde, so werden beim ersten Strich etwa 0,5 g bis etwa 14 g pro Quadratmeter Metallfolie und beim zweiten Strich nochmals etwa 5 g bis etwa 15 g pro Quadratmeter auf die Metallfolie aufgetragen. Üblicher­ weise verwendet man hierfür die üblichen Applikations­ techniken, wie beispielsweise Aufrakeln, Aufgießen, ein indirektes Auftragen über entsprechende Dip-Walzen o. dgl.
Um eine besonders gute Haftung zwischen der Haftmittel­ schicht und der Metallfolie zu erreichen, kann die ent­ sprechende Fläche der Metallfolie vor Aufbringen der Haftmittelschicht chemisch bearbeitet werden. So ist es beispielsweise möglich, eine derartige chemische Be­ arbeitung durch Ätzen mit Säuren oder Basen, Oxidieren oder Galvanisieren durchzuführen. Eine besonders gute Haftung zwischen der Metallfolie und der darauf angeord­ neten Haftmittelschicht erreicht man dadurch, daß man die entsprechende Fläche der Metallfolie chromatiert, wobei hierbei die Metallfolie mit einer vierwertiges Chrom enthaltenden Lösung nach einem dem Fachmann an sich bekannten Verfahren behandelt wird. Auch eine me­ chanische Bearbeitung der entsprechenden Fläche der Me­ tallfolie verbessert die Haftung der Haftmittelschicht zur Metallfolie.
Zur Herstellung der Haftmittelschicht auf der Metallfo­ lie werden ein Strich oder mehrere Striche, vorzugsweise zwei bis vier, des als Paste, Lösung, Dispersion, Sus­ pension oder Emulsion vorliegenden Haftmittels nach den üblichen Applikationstechniken aufgetragen und anschließend wird die so beschichtete Metallfolie getrocknet. Abhän­ gig von dem jeweiligen Lösungs-, Suspensions- oder Emul­ sionsmittel erfolgt die Trocknung in einem Temperatur­ bereich zwischen etwa 100°C und etwa 140°C, wobei in dieser Trocknungsstufe sichergestellt werden muß, daß hierbei das Haftmittel nur trocknet, aber nicht vollstän­ dig durch Vernetzung aushärtet, so daß beim anschließen­ den Verpressen noch reaktive Zentren in der Haftmittel­ schicht vorhanden sind, die chemisch und/oder physika­ lisch mit der auf dem bzw. den Bögen vorgesehenen Harz bzw. vorgesehenen Harzen reagieren können. Üblicherwei­ se wird ein endloses Band der Metallfolie kontinuierlich mit dem Haftmittel beschichtet und anschließend entspre­ chend kontinuierlich so lange getrocknet, bis das Lö­ sungs-, Emulsions-, Suspensions- oder Dispersionsmittel so weit verdampft ist, daß beim anschließenden Verpres­ sen mit der Schichtstoffplatte bzw. -folie keine uner­ wünschten Rückstände der vorstehend aufgeführten Mittel vorhanden sind. Dies erreicht man üblicherweise dadurch, daß man die Haftmittelschicht bis zum vollständigen Aus­ treiben der zum Lösen, Dispergieren, Emulgieren oder Suspendieren verwendeten Mittel trocknet.
Die Auswahl der Metallfolie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzge­ biet der Schichtstoffplatte bzw. -folie. Grundsätzlich können hierfür alle Metallfolien verwendet werden, die entsprechend dünn auswalzbar sind, wobei eine Stärke der Metallfolie zwischen etwa 20 µm und etwa 40 µm bevor­ zugt wird. Besonders mit Aluminium- oder Kupferfolien kaschierte Schichtstoffplatten bzw. -folien besitzen einen weiten Anwendungsbereich. Als Beispiel hierfür ist der Möbelbereich, das Großfeld der Wärme- oder Käl­ teisolation und der Außenbaubereich, wie z. B. der Fas­ sadenbau, zu nennen, wo derartige mit einer Metallfolie auf der Oberfläche versehene Schichtstoffplatten bzw. -folien eingesetzt werden. Um eine unerwünschte Korro­ sion der nach außen weisenden Oberflächen der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schichtstoff­ platten bzw. -folien zu verhindern, können die Oberflä­ chen mit einer entsprechenden korrosionsfesten Schutz­ schicht versehen werden. Dies kann beispielsweise da­ durch erreicht werden, daß man einen entsprechenden Schutzlack auf die Oberfläche aufträgt oder bei Verwen­ dung einer Aluminiumfolie die Oberfläche eloxiert.
Als Schutzlack kann eine Vielzahl von Materialien einge­ setzt werden. Hierzu zählen beispielsweise:
Polyvinylchlorid, Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Mischpolymerisate aus Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylsäure und/oder Maleinsäure, Mischpoly­ merisate aus Vinylchlorid und Vinylisobutyläther, Poly­ vinyldenchlorid, Mischpolymerisate des Vinylchlorids mit Vinylacetat, Vinylchlorid, Acrylnitril, Acrylsäure, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylester, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinyläther, Polyvinylpyrrolidon, Polycrylate, Polymethacrylate, Polymerisate und Misch­ polymerisate des Styrols, Mischpolymerisate des Buta­ deins und von Kohlenwasserstoffharzen, Cumaronharze, Indenharze, Siliconharze, Siliconkautschuk, Derivate des natürlichen und künstlichen Kautschuks, Cellulose­ nitrat, Celluloseacetat, Celluloseacetobutyral, Cellu­ losepropionat, Celluloseäther, Benzylcellulose, organi­ sche Polysulfidpolymere, Polysulfonharze, Polyimidharze, Polyspiranharze, chlorierte Polyäther, Methyl-, Hydroxy­ äthylcellulose, Phenol-Formaldeydharze, harzsäuremodifi­ zierte Phenol-Formaldehydharze, Alkylphenolharze, Terpen­ phenolharze, Phenol-Acetaldehydharze, Furfuralharze, Harnstoffharze, Urethanharze, Triazinharze, Melaminharze, Epoxidharze, Cyanamidharze, Sulfonamidharze, Anilinharze, Benzolkohlenwasserstoff-Formaldehydharze, Benzoguanimin­ harze, Aldehydharze, Ketonharze, Polyesterharze, Polyamid­ harze und deren Reaktionsprodukte mit amino- und amino­ gruppenhaltigen Verbindungen, hydroxyl- carboxyl- und isocyanatgruppenhaltigen Verbindungen, organofunktio­ nellen Silanen, Titanacetylacetonat, Polyaziridinen.
Als bevorzugte Lacksysteme finden Lacke auf Acrylharz­ basis und Polyurethanlacke, insbesondere solche mit geblockten Isocyanatgruppen, Verwendung. Die auf diese Weise mit einer Polyurethanlackoberflächenschicht ver­ sehenen Schichtstoffplatten besitzen eine ausgezeichne­ te Witterungsbeständigkeit und lassen sich insbesondere für äußere Anwendungszwecke verwenden, beispielsweise als Fassadenplatten o. dgl. Die mit einer Oberflächen­ schicht aus einem Lack auf Acrylharzbasis versehenen Schichtstoffplatten weisen in bezug auf die Witterungs­ beständigkeit ebenfalls gute Eigenschaften auf wie die vorstehend erwähnten Platten, dürften jedoch eher für innere Anwendungszwecke, beispielsweise in der Möbel­ industrie geeignet sein.
Die Lacke sind ferner UV- und IR-beständig.
Die vorstehend aufgeführten Schutzlacke werden entweder nach den üblichen Applikationstechniken auf die Metall­ folie vor dem Verpressen oder während des Verpressens nach einer Transfertechnik aufgetragen, wie diese aus der DE-PS 34 22 965 bekannt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Beispiel 1
Ein Aluminiumband mit 99,7% Aluminium, Stärke 40 µm, wurde mittels einer Handrakel mit dem nachfolgend wie­ dergegebenen Haftmittel beschichtet. Anschließend wurde das Lösungsmittel in einem Trockenschrank bei einer Tem­ peratur von 120°C vollständig ausgetrieben. Die Auftrags­ menge an getrocknetem Haftmittel betrug 7 g pro Quadrat­ meter Aluminiumband.
Das so beschichtete Aluminiumband wurde mit seiner be­ schichteten Seite auf drei verschiedene Trägermateria­ lien aufgelegt. Das erste Material bestand aus vier mit einem Gemisch von Melamin- und Phenolharz getränkten Papierbögen, das zweite Trägermaterial bestand aus einem einzigen mit Melaminharz getränktem Papierbogen und das dritte Trägermaterial bestand aus einem einzigen mit Phenolharz getränkten Papierbogen.
Anschließend wurden die mit der Metallfolie versehenen Trägermaterialien zwischen zwei Preßblechen bei einem Druck von 100 bar und einer Temperatur von 145°C 10 Minuten lang verpreßt. Nach Abkühlen des so hergestell­ ten Laminates unter Druck auf 20°C wurden die Preßble­ che entfernt. Bei allen drei Schichtstoffolien bestand eine ausgezeichnete Haftung zwischen dem Aluminiumband und dem bzw. den Bögen der Basislage.
Haftmittelzusammensetzung:
15 TeileVinylite VMCH (Handelsprodukt der Firma Union Carbid, Düsseldorf) 15 TeileVinylite VROH (Handelsprodukt der Firma Union Carbid, Düsseldorf)  3 TeileDylasilan GLYMO (Handelsprodukt der Firma Dynamit Nobel, Troisdorf) 67 TeileMethyläthylketon
Beispiel 2
Das vorstehend beschriebene Aluminiumband wurde zu­ nächst mit einem Strich des nachfolgend wiedergegebe­ nen Haftmittels 2 beschichtet und anschließend in ei­ nem Trockenschrank bis zum völligen Austreiben des Lö­ sungsmittels bei 120°C getrocknet. Der Produktauftrag des getrockneten Haftmittels betrug 4 g/m2. Hiernach wurde auf den ersten Strich des Haftmittels 2 ein zwei­ ter Strich eines Haftmittels 3 über eine Handrakel auf­ getragen und der zweite Strich analog zum ersten Strich getrocknet. Die Auftragsmenge betrug 10 g/m2. Das so mit zwei Strichen beschichtete Aluminiumband wurde wie unter Beispiel 1 beschrieben verpreßt. Bei Abziehver­ suchen des Aluminiumbandes von der fertigen Schicht­ stoffolie konnte festgestellt werden, daß sich diese nicht löste, sondern vielmehr ein Zerreißen der Papier­ bögen der Basislage auftrat.
Zusammensetzung des Haftmittels 2:
30 TeileVinylite VMCH (Handelsprodukt der Firma Union Carbid, Düsseldorf)  3 TeileDylasilan GLYMO (Handelsprodukt der Firma Dynamit Nobel, Troisdorf) 67 TeileMethyläthylketon
Zusammensetzung des Haftmittels 3:
40 TeilePhenodur (Handelsprodukt der Firma Hoechst AG, Frankfurt) 20 TeileButanol 20 TeileSpiritus 10 TeileÄthylacetat 10 TeileCyclohexanon

Claims (22)

1. Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallfolie auf der Oberfläche versehenen Schichtstoffplatten oder -folien auf Phenolharz- bzw. Phenolharz/Melaminharzba­ sis durch Verpressen und Verkleben, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man eine einseitig mit einer getrockne­ ten Haftmittelschicht versehene Metallfolie mit min­ destens einem phenolharz- bzw. phenolharz/melaminharz­ getränkten Bogen der Schichtstoffplatte bzw. -folie zusammen gleichzeitig derartig verpreßt, daß die Haft­ mittelschicht der Metallfolie unter Verkleben mit dem aushärtenden Phenol- bzw. Melaminharz reagiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei beim Verpressen von Schichtstoffplatten oder -folien auf Phenolharz- bzw. Phenolharz/Melamin­ harzbasis üblichen Temperaturen und Drücken verpreßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Schichtstoffplatte bzw. -folie ohne Overlay-Bogen verpreßt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metallfolie ver­ wendet, die eine Haftmittelschicht auf Basis eines Acrylsäure-Isocyanat-Copolymerisates und/oder Deriva­ tes davon aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metallfolie verwendet, die eine Haftmittelschicht auf Basis einer Polyvinylbutyral- Verbindung aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metallfolie verwendet, die eine Haftmittelschicht auf Basis eines Epoxy-Polyester­ harzes aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metallfolie verwendet, die eine Haftmittelschicht auf Phenolharzbasis und/oder auf Phenolharz/Melaminharzbasis aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metallfolie ver­ wendet, die etwa 0,5 g bis etwa 14 g Haftmittelschicht pro Quadratmeter Metallfolie aufweist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metallfolie ver­ wendet, die unterhalb der Haftmittelschicht chromatiert ist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metallfolie ver­ wendet, die auf der zur Haftmittelschicht entgegenge­ setzten Fläche mit einem Schutzlack versehen ist.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallfolie eine Aluminiumfolie, insbesondere einer Stärke von etwa 20 µm bis etwa 40 µm, verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aluminiumfolie verwendet, die auf der zur Haftmittelschicht entgegengesetzten Fläche eloxiert ist.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallfolie nach Auftragen der Haftmittelschicht bei Temperaturen zwi­ schen etwa 100°C und etwa 140°C trocknet.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metallfolie ver­ wendet, deren Haftmittelschicht zwei Striche des Haft­ mittels umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Strich der Haftmittelschicht ein getrock­ netes Phenolharz aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Strich etwa 5-15 g Phenolharz pro Qua­ dratmeter Metallfolie aufweist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der erste Strich des Haft­ mittels auf die Metallfolie aufgebracht und dieser erste Strich bei Temperaturen zwischen etwa 100°C und etwa 140°C getrocknet wird und daß danach der zweite Strich auf den getrockneten ersten Strich aufgetragen wird und der zweite Strich bei Temperaturen zwischen etwa 100°C und etwa 140°C getrocknet wird.
18. Metallfolie zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzei­ chnet, daß sie eine Haftmittelschicht auf Basis eines Acrylsäure-Isocyanat-Copolymerisates, einer Polyvinyl­ butyral-Verbindung, eines Epoxy-Polyesterharzes, eines Phenolharzes und/oder eines Phenolharz/Melaminharzes aufweist.
19. Metallfolie nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß sie etwa 0,5 g bis etwa 14 g Haftmittelschicht pro Quadratmeter Metallfolie aufweist.
20. Metallfolie nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie eine Aluminiumfolie, insbesondere einer Stärke von etwa 20 µm bis etwa 40 µm, ist.
21. Metallfolie nach einem der Ansprüche 18-20, da­ durch gekennzeichnet, daß sie auf der zur Haftmittel­ schicht entgegengesetzten Fläche eloxiert und/oder mit einem Schutzlack versehen ist.
22. Metallfolie nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie aus Stahl, insbesondere Edelstahl, einer Stärke bis 150 µm besteht.
DE19873700365 1987-01-08 1987-01-08 Verfahren zur herstellung von mit einer metallfolie auf der oberflaeche versehenen schichtstoffplatten oder -folien sowie metallfolie zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE3700365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700365 DE3700365A1 (de) 1987-01-08 1987-01-08 Verfahren zur herstellung von mit einer metallfolie auf der oberflaeche versehenen schichtstoffplatten oder -folien sowie metallfolie zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700365 DE3700365A1 (de) 1987-01-08 1987-01-08 Verfahren zur herstellung von mit einer metallfolie auf der oberflaeche versehenen schichtstoffplatten oder -folien sowie metallfolie zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3700365A1 true DE3700365A1 (de) 1988-07-21

Family

ID=6318562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700365 Ceased DE3700365A1 (de) 1987-01-08 1987-01-08 Verfahren zur herstellung von mit einer metallfolie auf der oberflaeche versehenen schichtstoffplatten oder -folien sowie metallfolie zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3700365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995467A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-16 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen eines schichtstoffes und struktur gebende folie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1994149U (de) * 1968-05-03 1968-09-19 Tercanal N V Zusammengesetzte kunststoffplatte mit schutzschicht.
DE1504653A1 (de) * 1961-12-23 1970-07-09 Scheufelen Papierfab Flaechiger Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1794073A1 (de) * 1968-09-03 1971-09-23 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3609239A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-30 Duropal-Werk Eberh. Wrede GmbH & Co KG, 5760 Arnsberg Verfahren zur herstellung einer plattenartigen matrize

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504653A1 (de) * 1961-12-23 1970-07-09 Scheufelen Papierfab Flaechiger Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1994149U (de) * 1968-05-03 1968-09-19 Tercanal N V Zusammengesetzte kunststoffplatte mit schutzschicht.
DE1794073A1 (de) * 1968-09-03 1971-09-23 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3609239A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-30 Duropal-Werk Eberh. Wrede GmbH & Co KG, 5760 Arnsberg Verfahren zur herstellung einer plattenartigen matrize

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995467A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-16 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen eines schichtstoffes und struktur gebende folie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2511317B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Lackes und Schichtverbund zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP1549511B1 (de) Blatt- oder bahnförmige dekorative beschichtungsfolie sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE102012208533A1 (de) Beschichtungen mit organischen polymerfüllstoffen für geformte smc-artikel
DE69931251T2 (de) Beschichtete holzplatte und beschichtungsverfahren
DE3735368A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorativen holzartikeln
DE19954970A1 (de) Beschichtungsmittel zur Beschichtung der Oberfläche eines Substrates und Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Substrates
EP1824938B1 (de) Primerlose verklebung von profilen
DE3422965C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Oberflächenschutz versehenen Schichtstoffplatten oder -folien
DE2721292A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duroplastischen kunstharzueberzuges mit strukturierter oberflaeche
DE2124049C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haftverbunds zwischen einem Matrixkunstharz und einem Substrat
DE3700365A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einer metallfolie auf der oberflaeche versehenen schichtstoffplatten oder -folien sowie metallfolie zur durchfuehrung des verfahrens
EP2163398A1 (de) Technik zum Aufbringen einer lösbar an einem Trägerfilm haftenden Dekorschicht auf ein Objekt
EP2313592B1 (de) Profilierter gegenstand mit deckmaterial und versiegelungsschicht
EP2910680A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1669685A1 (de) Verfahren zum Verkleben oder Beschichten von Werkstoffen
EP3231568B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
EP1493498B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Schutzlackschicht versehenen Metallage, durch ein derartiges Verfahren hergestellte Metallage, Verfahren zur Herstellung eines Verbundmateriales und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Verbundmaterial
EP3800047A1 (de) Laminat als schützende möbeloberfläche mit dekorativem metalleffekt
EP0457038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum allseitigen Beschichten von aus feuchtigkeitsempfindlichen Werkstoffen bestehenden Platten
DE3545171C1 (en) Process for producing laminate sheets, films and the like provided with a surface finish and transfer films for carrying out the process
DE102015008493B4 (de) Verwendung eines Oberflächenmaterials zur Laminierung auf duroplastischen Substraten sowie entsprechendes Laminat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10311988B4 (de) Dekorfolien mit großen Beständigkeiten gegenüber kalten Flüssigkeiten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH640143A5 (en) Method for bonding laminated skis, each having a printed transparent polyethylene running and/or cover surface
EP1872933A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Holzfurnier belegten Verbundwerkstoffes
DE2555087A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen ueberzuges mit spiegelglanz auf einem blatt oder einer folie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection