DE3700147C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3700147C2
DE3700147C2 DE19873700147 DE3700147A DE3700147C2 DE 3700147 C2 DE3700147 C2 DE 3700147C2 DE 19873700147 DE19873700147 DE 19873700147 DE 3700147 A DE3700147 A DE 3700147A DE 3700147 C2 DE3700147 C2 DE 3700147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit
bars
rods
motif
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873700147
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700147A1 (de
Inventor
Gerhard 4400 Muenster De Vehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873700147 priority Critical patent/DE3700147A1/de
Publication of DE3700147A1 publication Critical patent/DE3700147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700147C2 publication Critical patent/DE3700147C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • B44C3/123Mosaic constructs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Schaffung von Bildern, bestehend aus an den Längsflächen farbigen oder schwarz-weiß gefärbten, parallel angeordneten Stäben, die als Vielkantstab gearbeitet sind und durch die Herstellung definierte Farb- oder Schwarz-Weiß-Felder aufweisen, die in ihrer Gesamtheit das Bild ergeben.
Ein solcher Bausatz, der aus einer Vielzahl von Vielkant­ stäben besteht, wird in der US-PS 27 36 113 beschrieben. Dieser Bausatz stellt eine Werbetafel dar, mit dessen Hilfe drei Wandbilder abzubilden sind. Die Fläche der Bilder besteht aus den Längsflächen von Vielkantstäben, nämlich Dreieckstäben, die durch die Herstellung defi­ nierte schwarz-weiße oder farbige Felder aufweisen.
Die Veränderung der Motive erfolgt durch Drehung der Dreikantstäbe um ihre Längsachse. Dabei verbleibt ein jeder Stab in seiner Position bezüglich der Gesamtheit des Bildes.
Nachteilig ergibt sich durch einen Bausatz gemäß der US-PS 27 36 113 lediglich ein in sich geschlossenes Mo­ tiv, das stets auf der Frontseite zu sehen ist. Weiter­ hin weist der Bausatz den Nachteil auf, daß die Stäbe in ihrer einzelnen Position fixiert sind und eine Trennung eines Stabes aus seiner Lage nicht möglich ist, erst recht nicht ein Austausch der einzelnen Stäbe unterein­ ander. Hierdurch ist es für den Benutzer oder Betreiber des Bausatzes unmöglich, Verfremdungen und Veränderungen des Motives vorzunehmen, die über die drei zuvor be­ schriebenen Bilder hinausgehen. Ein Ansprechen der Kre­ ativität des Benutzers und die Darbietung von Variati­ onen ist mit Hilfe jedes Bausatzes nicht gegeben. Wegen der begrenzten Lageveränderung der Einzelelemente wer­ den keinerlei Anforderungen an die schöpferische Fähig­ keit des Betreibers gestellt. Auch wird der Betrachter durch die sehr einfältige Darstellungsform schon nach kurzer Zeit gelangweilt. Weiterhin ist von Nachteil, daß die Betrachtungsweise lediglich von einer Seite des Bau­ satzes her möglich ist.
Aus dem GM 79 24 713 ist weiterhin eine Bildtafel be­ kannt, die langgestreckte Aufzeichnungsträger aufweist, die um ihre Längsachse drehbar sind. Sie werden dabei in Lamellen eingesetzt. Nachteilig ist bei dieser Bildtafel aber, daß sie die vorstehend genannten Nachteile eben­ falls aufweist und an die schöpferischen Fähigkeiten des Benutzers ebenfalls keine Anforderungen gestellt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung gemäß einem Bausatz der eingangs genannten Art, auf Vielkantstäben befindliche Bilder in neuen, in sich stimmigen und sinnvollen Bild­ kompositionen mit Hilfe einer Lageveränderung der Stäbe herbeizuführen, womit gleichzeitig auch eine Positions­ veränderung einzelner Stäbe verbunden ist. Dabei ist erforderlich, daß die Bilder Motive tragen, die bezüg­ lich einer Symmetrieachse, die durch die Längsachse des mittleren Stabes oder mittig zwischen den beiden mitt­ leren Stäben verläuft, drehsymmetrisch sind. Durch die Positionsveränderung soll sowohl eine farbliche als auch eine figurative Abwandlung des ursprünglichen Motives geschaffen werden. Die Variabilität bei der Schaffung von Bildern mit Hilfe des Bausatzes soll beträchtlich erhöht werden. Sowohl der Benutzer des Bausatzes als auch der Betrachter soll durch die unterschiedlich her­ beizuführenden Varianten angesprochen werden. Weiterhin soll sowohl eine Betrachtung der Vorder- und Rückseite möglich sein, bei z. B. Dreiecken wenigstens die Betrach­ tung zweier verschiedener Seitenflächen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stäbe einzelnen gegeneinander bewegbar sind und in zusammengelegter Form auf eine der Seiten ein Motiv vor kontrastierendem Grund besitzen und auf mindestens einer ihrer anderen Seiten dasselbe Motiv in komplementärer Farb- oder Schwarz-Weiß-Gestaltung vor ebenfalls kontra­ stierendem Grund, wobei das andersseitige Motiv in sei­ ner Gesamtheit um 180° gedreht ist und daß die Bildmitte der Motive bei einer ungeraden Anzahl von Stäben durch die Längsachse des mittleren Stabes verläuft oder bei einer geraden Anzahl von Stäben in dem Zwischenraum zwi­ schen den beiden mittleren Stäben liegt.
Vorteilhaft können zur Ermöglichung der Betrachtung von zwei Bildern die Stäbe herausnehmbar in einem Rahmen angeordnet sein, wobei zur Erzeugung eines Bildes mit Tiefenwirkung die Stäbe einen dreieckigen Querschnitt aufweisen können.
Wenn die Stäbe mit einer ihrer Längsflächen plan angeord­ net sind, so daß die Spitzen der Dreikantstäbe nach außen ragen, ergeben sich zwei dem Betrachter zugewandte Seiten. Je nach Blickwinkel, unter denen diese Stäbe be­ trachtet werden, sind zwei getrennte oder zwei ineinan­ derfließende Bilder zu sehen, wodurch ein besonders reiz­ voller Effekt erzielt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. In perspektivischer Sicht zeigen alle Figuren mögliche Verwirklichungen des erfindungsgemäßen Bausatzes. Es zeigt
Fig. 1 einen Bausatz, bestehend aus Vierkanthölzern, die auf zwei Seiten bedruckt sind und den Prozeß des Positionstauschens bei gleichzei­ tigem Drehen der Hölzer,
Fig. 1a ein Motiv des Bausatzes, bei dem die Elemente der Vorderseite mit Elementen der Rückseite regelmäßig abwechseln,
Fig. 1b ein Motiv des Bausatzes gemäß Fig. 1a nach Drehung des Bausatzes um 180° um die Längs­ achse des mittleren Stabes,
Fig. 2 einen Bausatz, bestehend aus Dreikanthölzern bei gleichzeitiger Darstellung der Positions­ veränderung und Drehung der einzelnen Stab­ elemente,
Fig. 2a einen Bausatz, bestehend aus Dreikanthölzern bei denen die eine der drei Längsflächen plan aufliegt und die beiden anderen Flächen der drei Kanthölzer dem Betrachter schräg zuge­ wandt sind.
Die Fig. 1 stellt in Überblicksicht einen Bausatz 1000 dar, bei dem ein Motiv 100 auf einem kontrastierenden Grund 200 zu sehen ist. Der Bausatz 1000 setzt sich aus einzelnen Stabelementen 300 zusammen. Die Stabelemente 300 sind als Vierkantstäbe gearbeitet, sie besitzen eine Vorderfläche 4 und eine Rückfläche 8, welche bemalt oder bedruckt sind und ebenfalls zwei Seitenflächen 5, die keine Bildelemente tragen. Die Stäbe 300 besitzen End­ flächen 6, die ebenfalls wie die Seitenflächen 5 in bezug auf das Motiv unbedruckt bleiben. Der gesamte Bausatz liegt eingebettet in einem Rahmen 7, der diesem Bausatz den entsprechenden Halt gibt, so daß sich ein­ zelne Stäbe 300 leicht entfernen lassen, ohne daß das Bild an Kontur verliert oder in sich zusammenfällt. Weiterhin ermöglicht ein derartiger Rahmen, daß man das Bild sowohl von der Vorderseite als auch von der Rück­ seite aus betrachten kann.
Zentrale Bedeutung bei diesem Bausatz trägt ein Zentral­ stab 9, der zugleich auch die Symmetrieachse beider Motive auf der Vorder- und Rückseite bildet.
Um eine Variation eines Motives herbeizuführen, müssen die einzelnen Stäbe 300 aus ihrer Position entfernt werden und an einer anderen Stelle des Bildes wieder eingeordnet werden. Wie aus der Fig. 1 zu sehen ist, wird ein Stab 1 aus einer entsprechenden Position 1′, die fünf Stäbe links vom Zentralstab 9 liegt, herausge­ nommen und um die Längsachse 3 des Stabes 1 um 180° gedreht. Ebenfalls wird aus einer Position 2′ ein Stab 2 entnommen. Diese Position 2′ liegt ebenfalls fünf Stäbe entfernt vom Zentralstab 9, jedoch rechts vom Zentral­ stab 9. Ebenfalls wird der Stab 2 um seine Längsachse 3 um 180° gedreht. Anschließend wird der Stab 2 in die Position 1′ überführt, wo hingegen der Stab 1 in die Position 2′ gebracht wird. Nach dieser Lageveränderung der beiden Stäbe 1 und 2 ist das Motiv in sich selbst wieder geschlossen. Jedoch ist eine Variante im Bezug auf die farbliche Kontrastierung eingetreten. Vorder- und Rückseite des Motivs unterscheiden sich lediglich in ihren Kontrasten. Während die Vorderseite im abgebilde­ ten Beispiel eine gelbe Raubkatze vor schwarzem Grund trägt, besitzt die Rückseite eine scharze Raubkatze vor gelbem Hintergrund. Durch Austausch jedes zweiten Stabes erhält man einen sukzessiven Wechsel zwischen Vorder- und Rückseite, so daß es sich bei diesem Tier nicht mehr um eine einfarbige Raubkatze handelt, sondern um ein gestreiftes Tier, z. B. einen Tiger (Zebra o. ä. ist möglich). Ein derartiger Kontrast wird in den Fig. 1a und 1b dargestellt. Hier ist der Wechsel zwischen den Vorderflächen 4 der Stäbe und der Rückflächen 8 der Stäbe zu sehen. Hierbei erhalten die beiden Motive ihre Definition bezüglich ihrer Seite durch den Zentralstab 9. Die Fig. 1a und 1b unterscheidet lediglich, daß es sich einmal um die Vorderseite, zum anderen um die Rückseite des Bildes handelt.
In den Fig. 2 und 2a wird eine Variante dieses Bau­ satzes vorgeführt. Bei diesem Bausatz handelt es sich nicht um Vierkantstäbe, die auf zwei Seitenflächen Farb­ felder tragen, sondern dieser Bausatz besteht aus Stäben 300, die als Dreikantstäbe ausgebildet sind.
Das geschlossene Bild eines solchen Bausatzes kann da­ durch erhalten werden, daß die sichtbaren Oberflächen der Dreikantstäbe eine geschlossene Fläche bilden, auf der dann das entsprechende Bildmotiv zu sehen ist. Zwei Längsflächen sind hierbei vom Betrachter abgewandt (vgl. Fig. 2). In der Fig. 2a ist eine weitere Betrachtungs­ weise vorgeführt, wobei die Grundflächen der Stäbe eine geschlossene Fläche auf der Unterlage bilden und die beiden anderen Stabflächen mit der dazwischenliegenden Kante dem Betrachter zugewandt sind. Der Betrachter schaut auf die um 60° gegenüber der Unterlage geneigten Seitenflächen 5 der einzelnen Stäbe 300. Die beiden Blickrichtungen 10 und 10′ verlaufen im Winkel von 60° bzw. 120° zu den sichtbaren Seitenflächen 5 und ergeben jeweils ein geschlossenes Bild. Bei einer dazwischen liegenden Blickrichtung erscheinen beide sichtbaren Seitenflächen gleichzeitig und ergeben damit kein ge­ schlossenes Bild.
Um Varianten in dieses Bild einzuführen, können Stäbe in die bezüglich des Zentralstabes 9 symmetrische Position gebracht werden (Stab 11 von Position 11′ zu Position 12′, Stab 12 von Position 12′ zu Position 11′) oder ein Stab in seiner Position bezüglich des Zentralstabes (bzw. dieser selbst) belassen werden und lediglich um seine Längsachse 3 und/oder Querachse 3′ verdreht werden oder ein Stab sowohl in seiner Position verändert und zusätzlich gedreht werden. Durch geeignete Veränderungen der Stäbe im Verhältnis zueinander kann eine geschlos­ sene Figur entstehen. Die Farbgebung der dabei entste­ henden Bilder können zwei-, vier- oder sechsfarbig sein.
Bei diesem aus Dreikantstäben bestehenden Bausatz ist ein mögliches Bildmotiv das Chamäleon. Der Benutzer des Bausatzes kann bei Beibehaltung der geschlossenen Figur die Farbgebung verändern, eine Eigenschaft, die man dem Chamäleon zuschreibt.
Ein Halterahmen 7′ und ein Deckel 7′′ sind derart gear­ beitet, daß die zwei oben geschilderten Betrachtungswei­ sen möglich sind. Werden die Stäbe 300 in den Halterah­ men 7′ gelegt, wird eine geschlossene Bildfläche sicht­ bar. Werden dahingegen auf den Deckel 7′′ alle Stäbe 300 mit ihrer Grundfläche gelegt, so ergibt sich ein rippen­ förmiges Gebilde (Fig. 2a).
Bei allen hier beschriebenen Bausatzvarianten mit zwei, drei, vier oder mehr Bildseiten besteht der Bausatz aus einer ungeraden Anzahl von Stäben. Hierbei gibt es einen mittleren Stab 9, im Text auch Zentralstab genannt. Die Längsachse dieses Stabes bildet zugleich die Symmetrie­ achse, um die die Stäbe ihre Position innerhalb des Bausatzes wechseln. Der Zentralstab selbst kann verdreht werden, verbleibt aber in seiner Position. Ein solcher Bausatz mit einer ungeraden Anzahl von Stäben ermöglicht einen gleichmäßigen Wechsel von Vorderseitenbildaus­ schnitt und Rückseitenbildausschnitt. Dieses ist bei Bildmotiven wie z. B. Tiger oder Zebra von Nutzen.
Es sind aber auch Bausatzvarianten mit zwei, drei, vier oder mehr Bildseiten möglich, die aus einer geraden Anzahl von Stäben bestehen. In diesem Fall gibt es keinen mittleren Stab, keinen Zentralstab. Die Symme­ trieachse, um die die Stäbe ihre Position innerhalb des Bausatzes wechseln, verläuft nun in der Fuge zwischen zwei Stäben.
Um einen derartigen Bausatz zu erstellen, wird der ent­ sprechende Hersteller unterschiedlich verfahren, je nachdem, ob es sich um eine schlichte oder um eine sehr komplizierte Ausführung des Bausatzes handeln soll. Ebenso ist zu entscheiden, welchen künstlerischen Wert ein solcher Bausatz hinterher haben soll. Es gibt daher eine große Anzahl von Varianten, sowohl durch mehrere bemalte, bedruckte Flächen Abwechslung in den Bausatz hineinzubringen als auch durch anspruchsvolle Umlegevor­ gänge, die mit Drehbewegungen kombiniert sind, die Mo­ tive des Bausatzes ineinander zu überführen. Ziel und Zweck dieses Bausatzes ist es, ein geschlossenes Bild zu produzieren, es soll hierdurch dem Benutzer ein Hand­ werkszeug zur Verfügung gestellt werden, ein Bild zu erstellen, zu variieren, ja zu verfremden. Es liegt somit ein erzieherischer Aspekt, eine pädagogische An­ leitung zugrunde, den ursprünglichen Ausdruck des Bildes zu variieren und dabei selbst in einer kreativen Art den Bausatz in Form einer neuen Komposition zusammenzustel­ len. Das Schließen einer Figur nach gewissen, sich vom Benutzer selbst vorgegebenen Regeln innerhalb der vom Aufbau des Bausatzes gegebenen gesetzmäßigen Gestalt ist Ziel eines solchen Bausatzes.

Claims (3)

1. Bausatz zur Schaffung von Bildern, bestehend aus an den Längsflächen farbigen oder schwarz-weiß gefärb­ ten, parallel angeordneten Stäben, die als Vielkant­ stab gearbeitet sind und durch die Herstellung defi­ nierte Farb- oder Schwarz-Weiß-Felder aufweisen, die in ihrer Gesamtheit das Bild ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (300) einzeln gegeneinander bewegbar sind und in zusammengelegter Form auf eine der Seiten ein Motiv (100) vor kon­ trastierendem Grund (200) besitzen und auf mindestens einer ihrer anderen Seiten dasselbe Motiv in komple­ mentärer Farb- oder Schwarz-Weiß-Gestaltung vor eben­ falls kontrastierendem Grund, wobei das andersseitige Motiv in seiner Gesamtheit um 180° gedreht ist und daß die Bildmitte der Motive bei einer ungeraden Anzahl von Stäben (300) durch die Längsachse (3) des mittleren Stabes verläuft oder bei einer geraden Anzahl von Stäben (300) in dem Zwischenraum zwischen den beiden mittleren Stäben liegt.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (300) herausnehmbar in einem Rahmen (7) angeordnet sind.
3. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe einen dreieckigen Quer­ schnitt aufweisen.
DE19873700147 1987-01-05 1987-01-05 Bausatz zur schaffung von bildvarianten aus stabelementen Granted DE3700147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700147 DE3700147A1 (de) 1987-01-05 1987-01-05 Bausatz zur schaffung von bildvarianten aus stabelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700147 DE3700147A1 (de) 1987-01-05 1987-01-05 Bausatz zur schaffung von bildvarianten aus stabelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700147A1 DE3700147A1 (de) 1988-07-14
DE3700147C2 true DE3700147C2 (de) 1989-12-21

Family

ID=6318459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700147 Granted DE3700147A1 (de) 1987-01-05 1987-01-05 Bausatz zur schaffung von bildvarianten aus stabelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3700147A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696267B1 (fr) * 1992-09-30 1996-11-29 Henri Varale Augmentation de la visibilite sans apport d'energie lumineuse supplementaire.
FR2722557B1 (fr) * 1994-07-15 1997-10-17 Henri Varale Gyrophare a effet de contraste pour l'augmentationde sa luninosite
CH696898A5 (de) * 2004-06-29 2008-01-15 Bruno C Bissig Dekoratives Gebilde zum Anbringen an einer Wand oder dergleichen.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7924713U1 (de) * 1979-11-22 H.K. Mccann Co Mbh, 6000 Frankfurt Bildtafel
US2736113A (en) * 1956-02-28 morrison

Also Published As

Publication number Publication date
DE3700147A1 (de) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915391T2 (de) Mechanismus zur unabhängigen Bewegung der Teile eines dreidimensionalen Gegenstandes und dessen Anwendungen
DE2029780A1 (de) Puzzle-Spiel für dreidimensionale Figuren
DE1772572A1 (de) Bausatz zum Bauen von aus Teilkoerpern zusammengesetzten Koerpern
DE3043764A1 (de) Zusammenbauspielzeug
DE1728355B1 (de) Rahmenartiges Bauelement fuer Baukastenspiele
DE2521764B2 (de) Puzzlering
EP0018636B1 (de) Mosaikelementsatz
DE3874186T2 (de) Zusammenklappbare struktur.
DE9012334U1 (de) Dreidimensionales Puzzle
DE3700147C2 (de)
DE69830244T2 (de) Verfahren zur verpackung von spielzeugbauelementen
DE3027556A1 (de) Dreidimensionales logisches translationsspielzeug
DE2346555A1 (de) Lehr- und puzzlespiel
DE69030769T2 (de) Puzzle mit ineinandergefügten, ein graphisches display bildenden elementen
DE3330052A1 (de) Verfahren zur herstellung eines puzzles
DE3875724T2 (de) Kombinierbare spielelemente mit spielbrett.
DE69926546T2 (de) Animiertes Puzzle mit ineinander greifenden Elementen
DE9012333U1 (de) Dreidimensionales Puzzle
DE2853096A1 (de) Lehrspiel
DE2949635A1 (de) Schwenkbare anordnung von bloecken oder wuerfeln, insbesondere spielzeug
DE236875C (de)
DE4223747B4 (de) Gliedermaßstab
DE8700194U1 (de) Bausatz aus Stäben mit farblich ausgesparten Dreiecken
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE3803503A1 (de) Kombinationsspiel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee