DE369212C - Glasschleifmaschine - Google Patents

Glasschleifmaschine

Info

Publication number
DE369212C
DE369212C DET21092D DET0021092D DE369212C DE 369212 C DE369212 C DE 369212C DE T21092 D DET21092 D DE T21092D DE T0021092 D DET0021092 D DE T0021092D DE 369212 C DE369212 C DE 369212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
spindle
cord
grinding wheel
grinding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET21092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE369212C publication Critical patent/DE369212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Glasschleifmaschine. Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schleifen, des Umfanges bvw. der Kranzfläche .von Glasscheiben, insbesondere der Fanten -von Linsen, bei der eine Schle@ifscheibe_ und das Werkstück so zueinander angeordnet sind und bewegt tverden, daß zwischen der Oberfläche -des Werkstückes und,der anzuschleifenden'Fläche .eine scharfe Stufe entsteht; wobei die Schleifscheibe gegen .das Werkstück nur än der Seite der Stufe drückt. Sie. besteht in einer Bewegungsvorrichtung für die Werkstückspi:nIdel,derart, !daß .zur Vermei,dtng von Beschädigungen des Werkstückes der Vorschub desselben nicht zwangläufig geschieht, sondern eine Begrenzung der Vorschubdrehung des Werkstückes auf das zulässige Maß eintritt und: die Vorschubdrehlmg selbsttätig innerhalb einer Höchstgrenze der Drehbewegung bleibt. Es wird dies dadurch erreicht, daß der Werkstückspindel die Drehbewegung durch ein Gewicht erteilt wird, welches ausreicht, das Werkstück bei normalen Betriebsverhältnissen um ein für .den Arbeitsfortgang erforderliches Maß zu drehen, schneller bei weichem, langsamer bei härterem Werkstück, das aber nicht ausreicht, bei anormalen Betriebsverhältnissen, wenn z. B. die ,Schleifscheibe Stumpf ist. In Venbintdu g mit dieser Vorsehubregelung steht die genaue Einstellung des WerkstÜckes, sein Heranbringen an die Schleifscheibeund das Zurückziehendes fertigen Werkstückes, unter Schutz vor Beschädigungen.
  • ;Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf denZeichnungendargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht einer nach der Erfindung eingerichteten. Maschine.
  • Abb.2 ist eine Seitenansicht des- oberen Teiles der Maschine .und Abb. 3 ist eine Ansicht von oben.
  • .Abb. q. veranschaulicht einen besonderen Halter, der während des Aufbringens des Werkstückes auf der Werkstückspindel zur Anwendung kommt.
  • Abb. 5 stellt in größerem Maßstaibe zwei Ansichten einer Antriebsscheibe und, einer Kupplung für den Antrieb der Werkstückspindel dar.
  • A.bb. 6 zeigt eine Einzelheit.
  • In den Zeichnungen bezeichnzt z den Fuß einer Säule?-, die auf dem Boden aufgestellt !, ist und -die Maschine zu tragen hat. Von dem oberen Teil. 2' der Säule 2 (Albb. i und, 3) zweigt ein Arm?,', an dessen Ende :mittels einer Schraube 3b ein Erde des Trägers 3 gelenkig festgeklemmt ist. Der Träger ist an seinem anderen Ende mit einem zylindrischen Ansatz 311 ausgestattet zur Abstützung eines Halters 5o für einen Facettenapparat, der noch näher erläutert wind.
  • Am Kopf des Teiles. 2' derSäule 2 befindet sich ein Trog 5 zum Sammeln von Wasser und ,Schleifstaub, Das Wasser wird durch den Auslaß@ 6 abgeleitet. Über den Trog erhebt sich der mit ihm verbundene Träger ¢ mit den Sitzflächen i i, i2, welche die Lager 9; io für die Spindel :des Schleifrades tragen. An die Seitenwand des Troges 5 schließt sich noch der Teil oder das Gestell 23 zur Aufnahme der noch - zu beschreibenden Einrichtungen zur Abstützung des Getriebes zum Umdrehen des Werkstückes an, welches eine Spindel 26 i trägt, wenn eine zylindrische Kante auf ihr' angeschliffen werden soll.
  • Die Schleifscheibe 7 ist von einer Schutizj ,kappe 17 umgeben, die so eingestellt werden kann, daß sie etwas über .die Vorderkante 711 der Schleifscheibe hinausragt, um das durch -die Fliehkraft von der Schleifscheibe abgeschleu:derte Wasser abzufangen. Zwischen den Punkten i711 und 17b (unter Abb. i) ist die überragende Kante der Schutzkappe jedoch weggeschnitten, um dem Werkstück und seinem Spannfutter Zugang zu der' Schleifscheilbe zu gestatten. Außerdem besitzt sie an der einen. Seite eine Erweiterung 17c (Abb. i), um der Linse zur Auskehlung der Linsenkante Zutritt zur Schleifscheibe zu -ewähren.
  • Die -Schleifscheibe ,und das Werkstück wer-,den während des Schleifens in bekannter Weise gekühlt, zweckmäßig durch eine Leitung 23 (A1yb.2), aus welcher man Kühlflüssigkeit nahe der Achse auf die Innenfläche der Schleifscheibe richtet, von iwo sich .die Flüssigkeit durch die Zentrifugalkraft über die Arbeitsfläche des Werkzeuges ausbreitet. Die Schleifscheibe dreht sich in der Richtung des in lbb. i eingezeichneten Pfeiles.
  • Das Werkstück 2¢ ist in bekannter Weise durch ein Bindemittel auf einem rohrförmigen Futter 25 der Spindel26 befestigt. Zu einer Maschine gehört eine .Mehrzahl solcher Spindeln -mit dazugehörigen Werkstückfuttern, so daß, während.die eine Spindel sich in der Mascbine in der Arbeitslage befindet, andere Spindeln durch Aufsetzen von neuen Werkstücken vorbereitet werden können.
  • Die mit dem Werkstück beschickte Spindel wird in die Lager 2911 und 29b des Halters 29 (Abb. i und 2) eingelegt. In der@,in,den Abb. i und 3 dargestellten Lage der Werkstückspindel ist diese parallel zu der Ebene der Schleiffiäche der Sch.1eifscheibe und liegt etwa im Ab.stande des Halbmessers der Schleifscheibe ,unterhalb der Achse. Die lotrechte Ebene durch.: die Achse der Schleifscheibe geht ferner ungefähr durch die Mittelebene des zu schleifenden Werkstückes der Linse 2q.: Das äußere Eiode der .Werkstüdkspirndell 26 1 ,geht lose durch eine Schnurscheibe 3o hindurch, die in dem Halter 29 izwischen dem Lager 29a und einem Ansatz 29c (Abb, 3) eingelegt ist. Auf der Nabe der Schnurscheibe 3o; die somit durch das Lager 29a .und den An- j satz 29c gegen achsiale Verschiebung gesichert wird; sitzt ein Ring 3o11, der innen einen kurzen spiralförmig verlaufenden Schlitz 3ob aufweist (Abb. 5). In diesen .Schlitz 30b greift eine Rolle 3oc ein, durch die eine in einer Richtung wirrende Klemmkupplung gebildet wird, die durch Drehung *der Scheibe 3o11 irr der Weise -zur Wirkung gebracht werden kann, daß-sich die Schnurscheibe3o mit der Welle 26 kuppelt.
  • Bei 'dem Gegenstand ,der Erfindung wird das Werkstück zur Erhöhung der Leistung und zur Vermeidung von Beschädigungen .durch ein Gewicht oder durch den Einfluß einer sonstigen. Kraft gedreht, die ausreicht, -unter normalen Betriebsverhältnissen das Wexikstück um ein bestimmtes, für den Fortgang der Schleifarbeit erforderliches Maß, rascher bei weicherem, langsamer bei härterem Werikstiick, zu drehen, die aber nicht ausreicht, wenn die Schleifscheibe stumpf ist, so 4aß also :in @diesem Fall oder ;wenn !das Werk stück se!hr .hart ist, :bei .zwangläufigem Vorschub eine Beschädigung des Werkstückes zu befürchten wäre. Es tritt somit bei .der vorliegenden Vorschu!beinrichtung eine Begrenzung der Vorschubdrelitrng des Werkstückes auf das zulässige Maß ein. -Zu,diesem Zweck ist über die Schnurscheibe 3o ein Draht oder eine Schnur 3 z in .mehreren Windungen gewickelt. Das nach oben ablaufende Ende dieser;Schnur oder dieses Drahtes steht unter der Einwirkung eines Gewichtes 32 (Abb. z), das an einer (Schnur 33 hängt, die über Rollen 34 und 35 geführt und durch eine Handhabe 36 mit :dem Draht irr verbunden ist. cAn,denn: nach unten abl#audeniden Enldc hängt ein ZylLndier 37 eialer Ölbremse. In ide@m Zylinder dann eich ein Kolben 38 bewegen, der an dem Träger 2 mit Hilfe eines Rohres 39 aufgehängt ist. Der Kolben hat unten ein Ventil 40, durch. das 'ein Kanal 41 abgeschlossen wird, _ der die Räume oberhalb und -unterhalb des Kolbens 38 miteinander verbindet.
  • Das Ventil 4o hängt _ an einer mittleren Stange 42, die aufwärts durch das Rohr 39 nach einer. Schraube 43 führt, die im oberen Ende des Rohres 39 steckt und durch die die Stange 42 gehoben und gesenkt werden kann, um das Ventil 40,mehr oder weniger zu öffnen .und dadurch den Durchgang für das Öl im Zylinrder 37 zu regeln. Eine Feder 42a nimmt 'das @Gew@icht ;des Ventils 40 und. der Stange 42 auf, gestattet aber den freien Durchgang des Öles von oben nach unten.
  • Wird durch Niederiziehen der Handhabe 36 das Gewicht 32 gehoben, so senkt sich der Zylinder 37 -und verursacht dadurch eine Rüdk-,drehung der Schnurscheibe3o.- Während: dieser Bewegung tritt in den Zylinder 37 das Öl von der oberen Seite des. Kolbens 38 auf die untere Seite. Sobald der Handgriff 36 losgelassen wird, verursacht -das Gewicht 32 -unter Vermittelung der Schnur 33 eine Drehung der Schnurschei'be 30 in entgegengesetzter Richtung; wobei die Kupplung sog, die nur in dieser Richtung wirkt, die Werkstückspindel26 mitnimmt, Die Gesrhwändigli:.eit, mit der diese Drehung erfolgt, läßt sich also durch Einstel-Iung--des Ventiles-4o regeln.
  • Der Durchmesser, auf Aden eine Linse abgeschliffen wird, hängt, wie ersichtlich, von :der Entfernung 2wschen, der Achse ider .Spindel 26 und der lotrechten Ebene ,der Schleiffläche 7a ab. Diese Entfernung läßt sieh durch Einstellen des Schleifscheibenschlittens 13 mit Hilfe der Schraube 14 verändern.
  • Um eine feine Einstellung zu ermöglichen und nach dem Rückzug des fertigen Werkstückes von der Schleifscheibe den Ersatz durch ein neues Werkstück zu -erleichtern, ist der Halter: 29 an. idem Träger 23 -um eine Rehse =14 schwingbar gelagert, die parallel -zur Werkstückspindel und .zur Arbeitsfläche 7a der Schleifscheibe verläuft (Abb. r). Eine Zugfeder 45 @(Abb. 2) st ewischen :dem Träger 23 und dem Halter 29 derart eingeschaltet, daß sie das Bestreben hat, den letzteren mit der darauf liegenden WerkstüGkspindel an -die Schleifscheibe 7 heranzuziehen. Diese vonler Feder hervorgerufene Bewegung wird abrer begrenzt durch einen mittels Minkrometerschraube - einstellbaren Anschlag 45a, 'der im IViaschinengestell !herfestigt .ist, und rdurch Aden somit @dfie Grenzlage ,der Werkstüakspindel .genau eingestellt werden kann.
  • Um den Halter 29 mit der Werkstückspindel von der Schleifscheibe zurücl@zuziehen, ist ein Kniehebel mit den Teilen 46 und 47 angeordnet, von -denen der Teil 46 bei. 46a am Träg er z3 gelagert i.stDer Teil 47 ist (bei 47d an Odem Halter 29 und! bei 47b an 'dem Hebel 46 angelenkt,dessen freies Ende zu einem Handgrif46b ausgebildet ist. BeimAnheben dieses ,Handgriffes drückt der Kniehebel 'den Halter 29 entgegen der Wirkung,der Feder 45 zurück; bis ,der Drehpunkt 47b sich bis über die durch idie Verbindungslinie46a, 47a bedingte Totlage hirndur-chbmv%#t hat. In diesemAttgenbliak trifft der Hebel 46 a°'e;geal einen mAnschlag -E6c"Lind @di:e !Feder 45 hält daher den Halter 29 mit der Werkstückspindel in :der von der Schleifscheiibe abgezogenen Lage, in der nunmehr das Werkstück ausgewechselt werden kann.
  • Um .zu verhüten, daß das neue Werkstück der Schleifscheibe ,zu plötzlich genähert wird, was eine Beschädigung des Werkstückes herbeiführen 'könnte, ist am Hebel46 .eine Vorrichtung48 (Abb.`r und 2) nach Art der gebräuchlichen hydraulichen Türschließer vorgesehen. Sie besitzt einen Lenkarm 48a mit einem ,Zapfen 48b; ;durch ,den eine mit GewLn!de versehene 'Verbindungsstange 49 ,frei gleiten kann, -die 'hei 49a an den Hebel 46 angelenkt ist. ' :Die "Muttern 49b und q.9c auf der :Stange 49 bilden :Anschläge, die die Bewegung des Hebels 46 nach. beiden Richtungen begrenoem, so .daß beim Zurückziehen des Werkstückes, von der iSchleifscheibe der Anschlagpufferq.8 zur Wirkung kommt :undbeim Zurückdrücken des Hebels46zwecks Annäherung des neuen Werkstückes an die Schleifscheibe der Puffer 48 die Bewegung 2.um Schlosse verlangsamt, und @z,#var in einem Maße, das sich ajn dem Puffer in bekannter Weise einstellen läßt.
  • Wie Abb. i erkennen läßt,. verläuft die Achse der Werkstückspindel 26 des Halters. 29 in einer Tan#ei.tialebene zu der Außenfläche der .Schleifscheibe 7, und, diese dreht sich in der Rlichtung des Pfeiles.
  • Um die Randflächen von Linsen mit 'Facetten zu iv ersehen, ist noch ein ,zweiter Halter 50 (Abb: i, 2 und 3) vorgesehen, in dessen Lager 5o11 .und 5ob auch die Werkstückspindel 26 eingelegt werden, kann. Diese ßpindel kann mit der Hand gedreht werden. Der Halter 50 ist mit seiner schellenartig ausgebildeten Nabe 50c mit Hilfe einer Klemmschraube Sod auf einem zylin1dAschen Zapfen 311 festige-`klemmt, der an der obenerttvähntem -Stütze 3 vorspringt. Die Stütze 3 sitzt an dem Träger 22 :und ist daran durch eine Klemm schraube 3b festgeklemmt. Die Spindel 26 im Halter 50 läßt sich, wie Abb. 3 veranschaulicht, aehsial verschieben und dadurch der Abstand des Werkstückes von der Schleifscheibe 7 verändern, auch kann man den Halter 5o um den Zapfen 3d schwenken und in der gewünschten Winkellage feststellen, soi daß sich Facetten von verschiedenem Winkel an das Werkstück anschleifen ,lassen.
  • Die Achse des Zapfens 311 ist, wie ebenfalls Abb.3 zeigt, zweckmäßig in einem Winkel von etwa 5° .zu der Endfläche der Schleif- i Scheibe gestellt, so daß man in den Halter So, wenn er die in den Abb. i und 3 dargestellte wagerechte Lage einnimmt, eine Spindel 26z (Albb.6)@ einlegen kann, die an dem einen ; Ende einen kurzen Querarm und in diesem einen Diamanten 260 trägt, id@er darin wie ein Kurbelzapfen vorspringt. Diese Einrichtung dient dazu, die Endfläche 711 der Schlei..fscheibe nachzuarbeiten (abzurichten).
  • Um einen geeigneten Handgriff -zur Drehung :der in dem Halter 50 liegenden Werkstückspindel beim Facettenschleifen zu haben und: .um den Längsvorschub der Spinde126 behufs Regelung,der Größe der Facette regeln 741 können, ist an dem Halter 50 eine geraubte Ader gerändelte Muffe 5 1 vorgesehen, :in deren Innengewinde eine Schraube 52 .eingreift. Die Muffe 5,1 ist derart ausgebohrt, daß :die Spindel 26 frei hineinreicht. Außerdem ist die Muffe in der Längsrichtung aufgeschlitzt, so daß sie die Spindel 26, .mit Klemnnwirkung umfaßt. Das Ende Ader :Schraube 52, stößt innerhalb der Muffe 5, gegen -das Ende der Spindel 2,6. Infolge dieser Anordnung begrenzt die Muffe 5.1 die Vorbewegung der Spindel 26 ;gegen die Schleifscheibe, während andererseits -durch Drehen der Schraube 52 de ,Spindel :mehr oder weniger vorbewegt werden kann.
  • ,Die Lager 50a und 5ob des Halters 5o sind V-förmig gestaltet (Aibb. i), so daß die Werkstückspindel ,mit der Hand in den Lagern gehalten werden kann .und stets (Auflager hat, ohne Rücksicht auf -etwaige Abnutzung.

Claims (2)

  1. PATENT--ANSPRÜCHL: i. Glasschleifmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß :behufs Verhinderung von Beschädigungen des Werkstückes dessen Vorschubbeweggung selbsttätig und im umgekehrten Sinne 'des .Schleifwiderstandes innerhalb einer gewissen Höchs.tgremze gehalten :wird, .indem der Werkstückspindel (26) die Vorschuibbewegung beispielsweise .durch eine fSch:nurscheibe (30) erteilt wird, anderen Schnur (3 i) einen Endes eine mit zur Regulierung der Geschwindigkeit zier 'Schnurscheibe (30) einstellbarem Ventil (4o) versehene Ölbremse (37), andern ,Endes ein ,nur bei normalen Betriebsverhältnissen zum Vorschub -des Werkstückes ausreichendes Gewicht (33) hängt.
  2. 2. Glasschleifmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ,der Antrieb für -die ini Umlauf zu versetzende Werkzeugspindel (26), beispielsweise unter Benutzung einer Schnurscheibe (30) mit Schnurapannungsei.nrichtung (33), dazu eingerichtet - ist, austauschbare andere Werkzeugspindeln (26) aneutreiben, die in einem Support (29) eingesetzt und etwa über eine Klemmkupplung angetrieben werden, Urelche aus einem auf 'die Nabe der Schnurseheibe (30) aufgesetzten und gegen achsiale Versclnelau.ng gesicherten Ring (3o11) gebildet ist, in dessen spiral-Järmi,gen Schlitz (30b) eine Ralle (3o11) :eingreift.
DET21092D 1915-11-01 1916-10-24 Glasschleifmaschine Expired DE369212C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB369212X 1915-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369212C true DE369212C (de) 1923-02-16

Family

ID=10392253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21092D Expired DE369212C (de) 1915-11-01 1916-10-24 Glasschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369212C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235808B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines mit einer Längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE1919525C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten zylindrischer Werkstücke
DE10234707B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE4104350A1 (de) Ultraschall-maschine und ultraschall-bearbeitungsverfahren
DE2722021C2 (de) Innenschleif- oder poliermaschine mit einer Mittenverlagerungseinrichtung für das Werkzeug
DE3424918C2 (de)
EP1475188A2 (de) Vorrichtung zum feinarbeiten von ebenen flächen
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE3227271A1 (de) Vorrichtung zum schaerfen einer scheibe
DE4236347C2 (de) Längsschneideinrichtung
DE1427529B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Hauptschneiden und Freiflächen von Spiralbohrern
DE4040659C1 (en) Metal spring coiling machine - incorporates wire feed, coiling tools and cutter
DE369212C (de) Glasschleifmaschine
DE2758887A1 (de) Verfahren zum abtragenden bearbeiten von siliciumstaeben und -rohren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2059565C3 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Werkzeuge einer Schälmaschine
DE102008044802A1 (de) Werkzeug
EP0048031B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Spiralbohrer-Spitzenanschliffs
DE1004795B (de) An einem schwenkbaren und in seiner wirksamen Laenge verstellbaren Radialarm befestigter Werkzeugkopf von Holzbearbeitungsmaschinen
DE459501C (de) Maschine zum Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern
DE578112C (de) Umlaufendes zylinderfuellendes Werkzeug mit gegen federnde Konen o. dgl. radial einstellbaren Schleifbacken
DE585060C (de) Drehbank zum Unrunddrehen mit radial verschiebbarem, durch eine Lehre gesteuertem Werkzeugtraeger
EP0128408A2 (de) Steinplatten-Bearbeitungsmaschine zum Herstellen innerer und äusserer Konturen der Ränder von Steinplatten
DE858373C (de) Schleifmaschine fuer Gesteinsbohrer
DE1652119A1 (de) Verfahren und Maschine zum Feinstbearbeiten der Mantelflaechen von Tonnenrollen oder dergleichen Werkstuecken
DE325604C (de) Werkzeugschleifmaschine mit einem in zwei wagerechten Richtungen verschiebbaren und um drei zueinander senkrechte Achsen schwingbaren Werkstuecktraeger