DE369039C - Raspel - Google Patents

Raspel

Info

Publication number
DE369039C
DE369039C DEE27964D DEE0027964D DE369039C DE 369039 C DE369039 C DE 369039C DE E27964 D DEE27964 D DE E27964D DE E0027964 D DEE0027964 D DE E0027964D DE 369039 C DE369039 C DE 369039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
rasp
milled
center line
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE27964D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED ECK
Original Assignee
ALFRED ECK
Publication date
Priority to DEE27964D priority Critical patent/DE369039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369039C publication Critical patent/DE369039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/06Rasps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Raspel. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine neue Raspel, welche sich dem Bekannten gegenüber vorteilhaft dadurch auszeichnet, daß die Schneidzähne derselben, durch in einem ganz spitzen Winkel zur Mittellinie tief eingefräste scharfkantige und in ganzer Länge durchlaufende Rillen und rechtwinklig zur Mittellinie der Raspel mit der Oberkante gleichlaufende Feilenhiebe.gebildet sind.
  • Die Neuerung hat den bekannten Raspeln gegenüber, bei welchen die Schneidzähne einzeln mittels spitzer Meißel eingehauen werden müssen, den Vorzug einer billigeren Herstellbarkeit. Ferner wird durch die Erzeugung der Schneidzähne mittels der tief eingefrästen Rillen und quer zu diesen eingeschlagenen Feilenhiebe der Vorteil ausgelöst, daß sich die Zähne beim Stumpfwerden leicht wieder nachschleifen lassen, was bei den bisher gebräuchlichen Raspeln nicht möglich ist.
  • Auf der Zeichnung ist die neue Raspel in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i dieselbe mit den eingefrästen Längsrillen und zum Teil eingeschlagenen Feilenhieben in einer Vorderansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht dazu, A'bb. 3 das Bruchstück der neuen Raspel in Vorderansicht in vergrößertemMaßstabe, und Abb. q. einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 3.
  • Es ist a der Körper der Raspel, in welchen gemäß vorliegender Erfindung unter einem ganz spitzen Winkel gegen, die Mittellinie von links oben nach, rechts unten durchlaufende scharfkantige Rillen b tief eingefräst sind. Quer dazu, unter einem rechten Winkel zur Mittellinie, sind, mit der Oberkante c der Raspel gleichlaufend, auf die durch die eingefrästen Rillen b entstandenen Längsrippen g Feilenhiebe d eingeschlagen, durch welche die Schneidzähne f gebildet sind, welche bei Gebrauch des Werkzeuges eine noch bessere Wirkung ausüben als@die bei den bekannten Raspeln eingehauenen Zähne, die bisher einzeln eingeschlagen werden mußten und nicht nachgeschärft werden konnten.
  • Bei der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden neuen Raspel ist dagegen das Nachschärfen leicht möglich, da die Schneiden der durch die Feilenhiebe gebildeten Zähne f gruppenweise in einer Ebene liegen.
  • Die Herstellung der neuen Raspel ist vermöge der beschriebenen Einrichtung eine weit billigere als bisher, da mit einem Querhieb gleichzeitig ,eine ganze Reihe Zähne erzeugt werden können.
  • Durch die eingefrästen Rillen b, welche tiefer liegen als die Unterkante der Zahnschneiden, kann das abgearbeitete Schneidgut leicht austreten.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRücHE: r. Raspel, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidzähne (f) derselben durch in einem .ganz spitzen Winkel zur Mittellinie tief eingefräste scharfkantige und in ganzer Länge durchgehende Rillen (b) und rechtwinklig zur Mittellinie der Raspel mit der Oberkante derselben gleichlaufende, in die durch die eingefrästen Rillen entstandenen Rippen (g) eingeschlagene Feilenhiebe gebildet sind.
  2. 2. Raspel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eingefrästen Rillen (b) tiefer als- die Unterkanten der Zahnschneiden liegen, so daß das abgearbeitete Schneidgut durch diese Nuten austreten kann.
DEE27964D Raspel Expired DE369039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27964D DE369039C (de) Raspel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27964D DE369039C (de) Raspel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369039C true DE369039C (de) 1923-02-13

Family

ID=7073034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27964D Expired DE369039C (de) Raspel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369039C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369039C (de) Raspel
DE436653C (de) Messerblatt fuer Cutter
DE964031C (de) Messer mit feinverzahnter Schneide
DE823514C (de) Saege mit wechselnder Folge von Vorschneidepaaren und Raeumern
DE805937C (de) Saege mit wechselnder Folge von Vorschneiderpaaren und Raeumern
DE546067C (de) Feile mit gehauenem Doppelhieb
DE3049147C2 (de) Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenförmiger Gestalt
DE401828C (de) Sichelfoermiges Cuttermesser
DE1629992C3 (de) Kuttermesser
DE812721C (de) Nutensaege
DE1030987B (de) Saege, insbesondere Saegekette, mit hakenfoermig gestalteten Saegezaehnen
DE976948C (de) Warmkreissaegeblatt
DE568265C (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Waescheklammern
DE482510C (de) Walnussoeffner
AT110512B (de) Hacke.
DE483501C (de) Rasierhobel mit einem vor jeder Klingenschneide angeordneten Schabrand
DE829697C (de) Drahtschere
DE609286C (de) Frisierkamm mit in den Zinkenzwischenraeumen angeordneten Schneidkanten
DE908935C (de) Nachschaerfbares Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
AT105333B (de) Rasiervorrichtung.
DE463616C (de) Hacke
DE394980C (de) Ruebenschneider
DE1507571C (de) Fliehkraft Schnitzel-Muhle
DE922489C (de) Saegeblatt mit aufeinanderfolgenden Zahngruppen
AT362671B (de) Segmentfoermige klinge