DE3688793T2 - Vorrichtung fuer warme hand- oder fussbaeder. - Google Patents
Vorrichtung fuer warme hand- oder fussbaeder.Info
- Publication number
- DE3688793T2 DE3688793T2 DE86902904T DE3688793T DE3688793T2 DE 3688793 T2 DE3688793 T2 DE 3688793T2 DE 86902904 T DE86902904 T DE 86902904T DE 3688793 T DE3688793 T DE 3688793T DE 3688793 T2 DE3688793 T2 DE 3688793T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- warm
- hands
- bathing
- feet
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003287 bathing Methods 0.000 claims description 68
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 33
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 21
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 19
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims description 11
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 2
- 239000013040 bath agent Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 5
- 208000000112 Myalgia Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 4
- 208000013465 muscle pain Diseases 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010021118 Hypotonia Diseases 0.000 description 2
- 206010049565 Muscle fatigue Diseases 0.000 description 2
- 206010052904 Musculoskeletal stiffness Diseases 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000036528 appetite Effects 0.000 description 2
- 235000019789 appetite Nutrition 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 2
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 2
- 208000017561 flaccidity Diseases 0.000 description 2
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 210000004906 toe nail Anatomy 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N (-)-Menthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1O NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 208000005577 Gastroenteritis Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034568 Peripheral coldness Diseases 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012164 animal wax Substances 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 229920006015 heat resistant resin Polymers 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 239000012184 mineral wax Substances 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- IKGXIBQEEMLURG-NVPNHPEKSA-N rutin Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](OC=2C(C3=C(O)C=C(O)C=C3OC=2C=2C=C(O)C(O)=CC=2)=O)O1 IKGXIBQEEMLURG-NVPNHPEKSA-N 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- -1 vitamin E and P Natural products 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/0085—Devices for generating hot or cold treatment fluids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H35/00—Baths for specific parts of the body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Irons (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warmbade-Einrichtung, die benutzt wird zum Aufwärmen der Hände und Füße durch Eintauchen derselben in ein warmes Bademittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es beschrieben ist in US-A-3 760 800, und zur Verwendung mit einem warmen aufgeschmolzenen Bademittel, das in der Hauptsache aus einem Wachs besteht.
- Es ist gut bekannt, daß eine Therapie mit einer heißen Quelle, insbesondere mit einer Mineralquelle sehr wirksam ist zur Erholung von Ermüdung, zur Beruhigung von Muskelermüdung und -schmerz, zur Beschleunigung des Blutkreislaufes, zur Schlankheitskur und zum Aktivieren der Innenorgane usw. Diese Therapie ist ausgelegt, den Körper durch das warme Wasser zu erwärmen und die Erwärmungswirkung für den Körper durch Absorbieren von im warmen Wasser enthaltenen Mineralionen zu beschleunigen und dadurch Körperzellen zu stimulieren und die Schweißabsonderung zu beschleunigen, um den Stoffwechsel zu fördern.
- Die Therapie mit heißen Quellen bringt jedoch Schwierigkeiten mit sich, daß es z. B. notwendig ist, daß ein Patient die heiße Quelle aufsucht oder Nachteile, daß eine große Belastung für das Herz oder andere Körperteile verursacht wird, da der gesamte Körper in ein Bad eingetaucht werden muß. Beim Ausführen der Therapie besteht nicht nur die Möglichkeit, daß der Körper ermüdet, sondern sie ist auch nicht für Herzkranke oder unter hohem Blutdruck Leidende anwendbar.
- Um solche Probleme zu vermeiden, hat der gleiche Erfinder vor einiger Zeit eine neuartige Vorrichtung zur Anwendung der Warmbad-Therapie entwickelt, die für an Herzkrankheiten oder dergleichen Leidende leicht zu Hause durchgeführt werden kann, und dazu auch ein Bademittel, das darin Verwendung findet und in der Hauptsache aus mineralhaltigem Wachs besteht. Das Warmbad und das Bademittel dienen dazu, teilweise die Hände und die Füße aufzuwärmen, die in die mit dem warmen aufgeschmolzenen Bademittel gefüllte Bade-Einrichtung eingetaucht werden, um den Körper-Erwärmungseffekt zu realisieren, der sich so gut bewährt, wie ein Körperbad bei der Heißquellen-Therapie.
- Nach den durch den Erfinder ausgeführten Untersuchungen führen jedoch Schweiß und andere Sekrete, die von dem Körper abgezogen werden, wenn die Hände und die Füße in das Bad eingetaucht sind, dazu, daß die Innenfläche der Badegefäße erodiert wird, da Schweiß und Sekrete sauer sind. Damit werden die Badegefäße infolge von Erosion nicht mehr verwendbar.
- Zusätzlich hat die durch den Erfinder ausgeführte Untersuchung ergeben, daß infolge der Viskosität des hauptsächlich aus Wachs bestehenden Bademittels, wenn es aufgewärmt und geschmolzen wird, keine zureichende Konvektion in den Badegefäßen stattfindet. Deswegen ist die Bademittel-Temperatur in dem Badegefäß nicht gleichmäßig und ihre genaue Steuerung ist schwierig, so daß sich solche Probleme ergeben, wie ein Verbrühen der Hände und Füße beim Eintauchen in einen Abschnitt mit heißer Temperatur oder ein Verfestigen des Bademittels in einem kälteren Abschnitt, so daß das Eintauchen schwierig wird.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Warmbade- Einrichtung für Hände und Füße zu schaffen, welche die erwähnten Probleme zugleich löst durch entsprechendes Auslegen der Struktur der Badeeinrichtung, in die das Bademittel eingefüllt wird, und durch entsprechendes Anordnen des Heizteils für das Aufheizen der Badeeinrichtung.
- Eine Warmbade-Einrichtung für Hände und Füße nach der vorliegenden Erfindung enthält die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
- Erfindungsgemäß wird, wenn das Bademittel in der Badeeinrichtung erwärmt und aufgeschmolzen wird und die Hände und die Füße hinein getaucht werden, ein Erwärmungseffekt erreicht, der so gut wie der des Körperbads bei der Heißquellen-Therapie sein kann, und gleichzeitig wird eine Erholung von Ermüdung, ein Besänftigen von Muskelermüdung und -schmerz, eine Beschleunigung des Blutkreislaufes, eine Schlankheitswirkung und eine Aktivierung der organischen Funktionen und dergleichen erreicht, ohne Teile des Körpers wie das Herz usw. zu belasten, wie es bei dem Körperbad auftritt. Außerdem wird ein starker Wärmereiz gleichzeitig den Händen und den Füßen übermittelt, die mit einer Vielzahl von Meridianpunkten besetzt sind, was so wirksam ist wie ein Moxabrennen (Verbrennung von getrockneten Kräutern auf der Haut, fernöstliches Heilverfahren) und gleichzeitig kann durch teilweises Zerstören einer Wachsschicht, die sich auf den eingetauchten Händen und Füßen gebildet hat, um eine Wiederbenetzung zu erreichen, eine starke thermische Reizung lokal wiederholt aufgebracht werden, die eine wirksame Therapie für den betroffenen Teil ergibt. Darüberhinaus werden Abfallmaterialien aus dem Körper aus den Spalten bei den Fingernägeln und Fußnägeln abgezogen, um die Verdauung zu beschleunigen, so daß auch dies ein Beitrag zur Förderung der Volksgesundheit ist.
- Da eine korrosionsbeständige Schicht auf der Innenfläche jedes die Badeeinrichtung bildenden Behälters ausgebildet wird, ist diese Innenfläche der Behälter korrosionsbeständig, auch wenn saurer Schweiß und Sekrete von den Körpern in diese Behälter ausgezogen werden, so daß die Standhaftigkeit der Badeeinrichtung und die Sicherheit der Vorrichtung beträchtlich verbessert werden kann.
- Darüberhinaus wird der Heizabschnitt unterteilt in erste und zweite Teil-Heizabschnitte, wobei die ersten gleichmäßig an dem Boden jeden Behälters und die letzteren gleichwertig an dessen Umfang angeordnet werden, so daß auch bei einer durch die Viskosität des Bademittels behinderten Zirkulation innerhalb der Badeeinrichtung das warme geschmolzene Bademittel eine vergleichmäßigte Temperatur in dem Bad erhält, und nicht nur die Temperatur kann genau gesteuert werden, sondern es werden auch solche Probleme wie ein Verbrühen der Hände und Füße durch heiße Temperaturabschnitte oder eine Behinderung bei der Benetzung der Hände und Füße durch verfestigtes Bademittel in dem kälteren Teil vollständig vermieden werden.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den allgemeinen Aufbau einer Warmbade-Einrichtung für Hände und Füße nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt,
- Fig. 2 ist eine Vertikalschnittansicht einer Vorrichtung nach Linie A-A der Fig. 1,
- Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Behälters von unten,
- Fig. 4 ist eine Vertikalschnittansicht des Behälters nach Linie B-B der Fig. 3,
- Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines bei einer erfindungsgemäßen Warmbade-Einrichtung für Hände und Füße benutzten Abstreifelements,
- Fig. 6 ist eine Schnittansicht einer Warmbadeeinrichtung mit einer anderen Ausführung eines Abstreifelements, und
- Fig. 7 ist ein elektrisches Schaltbild, das eine Schaltung für Temperatursteuerung zeigt, die in einer Warmbade-Einrichtung für Hände und Füße nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist.
- Fig. 1 und 2 zeigen eine Warmbade-Einrichtung 1 für Hände und Füße nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung, und zwar eine Außen- und eine Schnittansicht der Einrichtung.
- Die Einrichtung 1 in der Zeichnung umfaßt ein Gehäuse 2 mit einer oberen Badeeinrichtung 4 zum Eintauchen der Hände und einer unteren Badeeinrichtung 5 zum Eintauchen der Füße und einen Stuhl 3, der an der vorderen Seite des Gehäuses 2 angeschlossen ist.
- Die obere Badeeinrichtung 4 und die untere Badeeinrichtung 5 sind parallel vertikal zueinander in zwei Stufen zwischen zwei Seitenrahmen 6, 7 aufgehängt und beide mit Behältern 10, 11 versehen, die jeweils eine obere Öffnung an der oberen Fläche des kastenartigen Gehäuses 8, 9 besitzen. Vor dem Gehäuse 8 der oberen Badeeinrichtung 4 befindet sich eine Steuertafel 12 mit einem Netzschalter und einem Temperatur-Einstellknopf und dergleichen (nicht dargestellt), und an dem Gehäuse 9 der unteren Badeeinrichtung ist eine Fußstütze 13 horizontal angeordnet.
- In den Gehäusen 8, 9 jeder Badeeinrichtung 4, 5 sind Heizer 14, 15 zum Erwärmen der Behälter 10, 11 jeweils angeordnet, wodurch ein in jedem Behälter 10, 11 eingefülltes Bademittel erwärmt und aufgeschmolzen werden kann.
- Das Bademittel besteht hauptsächlich aus einem Wachs, in das weniger als 1 Gew. -% Mineralien hinzugefügt ist, und ggf. sind Vitamine wie Vitamin E und P, ein entzündungshemmendes Mittel wie Methylsalicylat und ein schmerzlinderndes Mittel wie 1-Menthol hinzugefügt. In dieser Ausführung wird zwar ein Paraffinwachs als Badewachs verwendet, jedoch ist die Erfindung nicht darauf begrenzt, und es kann ein tierisches Wachs wie Bienenwachs oder Walwachs oder ein pflanzliches Wachs wie Japanwachs benutzt werden, oder es können verschiedene Wachsarten gemischt werden.
- Wenn die Hände und Füße in das warme aufgeschmolzene Bademittel eingetaucht werden, wird eine Wachsschicht auf dem eingetauchten Abschnitt gebildet und dadurch werden die Hände und die Füße aufgewärmt und warmgehalten. Eine große Anzahl von Meridianpunkten, die an den Händen und Füßen verteilt liegen, werden durch Meridiane zu verschiedenen Teilen des Körpers geleitet, und wenn so die Hände und Füße durch das warme, hauptsächlich aus Wachs bestehende aufgeschmolzene Bademittel gewärmt erden, wird der ganze Körper durch die thermische Reaktion der Meridiane gewärmt.
- In dem Bademittel sind mehr als 1 Gew. -% Mineralien wie Germanium, Eisen, Magnesium, Calcium und dergleichen enthalten, die in der warmen geschmolzenen Flüssigkeit ionisiert sind. Die Ionen werden durch die Fingernagel- und Fußnagelspalten in dem Körper aufgenommen und dienen dazu, den Körper weiter durch die gleiche Funktion wie die Mineralien aufzuwärmen.
- Jeder Behälter 10, 11 in der oberen bzw. unteren Badeeinrichtung 4, 5 ist, wie in Fig. 4 gezeigt, mit einer korrosions- und säurebeständigen Schicht 17 an der Innenfläche eines rostfreien Grundmaterials 16 versehen. Die Schicht ist so ausgelegt, daß sie die Innenfläche des Behälters gegen Schweiß und Sekrete schützt, die von dem Körper abgegeben werden, und wenn die Schicht 17 beispielsweise aus einem Silikongummi, Epoxidharz oder dergleichen ausgebildet ist, so ist sie nicht nur gegen Korrosion beständig, sondern es können thermische Verformung und Beschädigung des Behälters vermieden werden, da diese Schicht bei thermischer Dehnung des Grundmaterials 16 flexibel ist.
- Wie bereits erwähnt, sind die Heizabschnitte 14, 15 jeweils in der oberen und der unteren Badeeinrichtung 4, 5 bei der vorliegenden Erfindung angeordnet, und jeder Heizabschnitt 14, 15 umfaßt einen ersten Heizabschnitt 18 und einen zweiten Heizabschnitt 19, wobei der erstere äquivalent an dem Boden jedes Behälters 10, 11 und der letztere jeweils am Umfang dieser Behälter angeordnet ist. Bei der gezeigten Ausführung ist jeder Heizabschnitt 18, 19, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, aus einem Flächenheizer gebildet, der einen Heizdraht 21, wie einem NiCr-Draht umfaßt, der zwischen hitzebeständige Isolationsschichten 20, 20 eingelegt ist, die aus Silikongummi oder dergleichen bestehen. Der erste Heizabschnitt 18 ist allgemein über den ganzen Boden der Behälter 10, 11 verteilt und der zweite Heizabschnitt 19 um den geradlinigen Umfangsabschnitt der Behälter 10 und 11, wobei, obwohl der Heizdraht 21 des ersten Heizabschnitts 18 konzentrisch angeordnet ist, er so ausgebildet ist, daß er einen Eckabschnitt 22 aufwärmt, der zwischen den Heizabschnitten 18, 19 gelegt ist, und zwar wirksam durch Erhöhen der Verteilungsdichte dieses Heizabschnitts am Außenumfang über die der anderen Abschnitte.
- Bei jedem Behälter 10, 11 der oberen und unteren Badeeinrichtung 4, 5 wird ein Abstreifteil 23 angeordnet, um ggf. einen auf der Oberfläche der Hände und Füße ausgebildeten Wachsfilm teilweise zu zerstören.
- D.h., wenn die in das warme aufgeschmolzene Bademittel eingetauchten Hände und Füße herausgezogen werden, wird das daran anhängende Bademittel infolge der niedrigeren Temperatur gelatiniert und bildet einen Wachsfilm. Wenn die mit dem Wachsfilm bedeckten Hände und Füße wieder in das warme geschmolzene Bademittel eingetaucht werden, ist die thermische Reizung für die Haut reduziert im Vergleich zu dem ersten Eintauchen, da die Haut durch die Wachsschicht geschützt ist. Wenn die Wachsschicht dabei zerstört wird, strömt das warme geschmolzene Bademittel in den zerstörten Abschnitt und es ergibt sich ein starker thermischer Reiz für die Haut, der fast so gut wirkt, wie eine Moxabrennung.
- Das Abstreifteil 23 wird benutzt, um den Wachsfilm zu zerstören und ist, z. B. wie in Fig. 5 gezeigt, als eine Ringplatte 24 aus einem wärmebeständigen Harz mit einer kreisförmigen Öffnung 28 in der Mitte ausgebildet. An der ringförmigen Platte 24 stehen ein Schenkelstück 25 und eine Vielzahl von Vorsprüngen 26 jeweils an der unteren und der oberen Fläche vor und Öffnungen 27 zum Beschleunigen der Konvektion des Bademittels zusammen mit der zentralen kreisförmigen Öffnung 28 sind in der Platte an verschiedenen Stellen angebracht.
- Das Abstreifteil 23 braucht nicht nur so wie in der Ausführung nach Fig. 5 aufgebaut zu sein, die einen Eintauchtyp zeigt, sondern kann auch, wie beispielsweise in Fig. 6 gezeigt, so sein, daß ein Stabgehäuse in die obere Öffnung der Behälter 10, 11 hinein vorsteht. Bei dieser Ausführung wird der Wachsfilm leicht teilweise dadurch zerstört, daß er gegen die nach unten gerichtete Spitze 29 des Abstreifteils gedrückt wird.
- Bei der oberen und unteren Badeeinrichtung 4, 5 sind Wärmesensoren 30, 31 vorgesehen, um die Temperatur des warmen aufgeschmolzenen Bademittels in den Behältern 10 und 11 zu erfassen. In Reaktion auf das Ergebnis der Wärmeerfassung durch die Wärmesensoren 30, 31, ist eine später zu beschreibende Temperatursteuerung (Fig. 7) ausgelegt, den Betrieb der Heizer 14, 15 zu steuern.
- Die in der Zeichnung gezeigten Wärmesensoren 30, 31 sind so aufgebaut, daß ein elektrisches Kabel (nicht gezeigt) durch ein flexibles Rohr 33 eingesetzt und an seiner Spitze mit einem Thermistor 34, 35, einem Wärmefühlerelement, versehen ist, das in das warme geschmolzene Bademittel in jedem Behälter 10, 11 eingetaucht wird, indem das Rohr nach unten gebogen wird.
- Fig. 7 zeigt eine Schaltung der Temperatursteuerung 32. Die Temperatursteuerung 32 nach der Zeichnung umfaßt einen Temperatur-Einstellkreis vom Phasensteuertyp und ist mit einer ersten Steuerung 32A zum Steuern des Heizers 14 der oberen Badeeinrichtung 4 und einer zweiten Steuerung 32B zum Steuern des Heizers 15 der unteren Badeeinrichtung 5 versehen.
- Die erste und die zweite Steuerung 32A, 32B sind exakt identisch aufgebaut und deswegen wird nur die erste Steuerung 32A beschrieben und die für die zweite Steuerung 32 weggelassen, indem entsprechenden Teilen die gleichen Bezugszeichen verliehen werden.
- Die erste Steuerung 32A umfaßt einen Netzschalter 36, eine Neonlampe 37, ein Rauschfilter 38, eine Vollwellen-Gleichrichterschaltung 39, eine Zenerdiode 40, einen Triggerkreis 41 und einen Triac 42, wobei der Triggerkreis 41 den Thermistor 34, einen Widerstand R, Stellwiderstände VR&sub1;, VR&sub2;, einen Kondensator C, einen Unijunction-Transistor 42 (im folgenden als "UJT" bezeichnet) und einen Transformator 44 enthält. Die die Temperatursteuerung 32 bildenden Schaltungs- Bauelemente sind an einer gedruckten Schaltplatine aufgenommen und in dem Gehäuse 8 der oberen Badeeinrichtung 4 enthalten.
- Bei der ersten Steuerung 32A der erwähnten Schaltungsauslegung werden für den UJT 43 der Triggerschaltung 41 Trapezwellen als Ansteuerspannung angelegt, die durch Abschneiden der vollwellen-gleichgerichteten Spannung durch die Zenerdiode 40 erzeugt werden. Der Kondensator C in der Triggerschaltung 41 wird auf eine Sockelspannung aufgeladen, die rasch beim Beginn jedes Halbzyklus der Trapezwellenspannung bestimmt wird durch den eingestellten Teil des Widerstandswertes des Temperatur-Einstellwiderstandes VR&sub1; und den Thermistor 34, und gleichzeitig wird der Sockelspannung eine Ladungswellenform von (R + RV&sub1;)·C überlagert, die durch den Widerstand R, den Einstellwiderstand R&sub1; und den Kondensator C bestimmt ist. Wenn die überlagerte Spannung den Triggerpegel des UJT 43 erreicht, wird der Kondensator C entladen und der Entladungsimpuls an das Gate des Triac 42 angelegt, der dann mit einem bestimmten Leitungs-Winkelwert (Zyklus-Phasenwinkel) zur Zuführung von Leistung zum Heizer 14 getriggert wird.
- Falls die Temperatur des warmen geschmolzenen Bademittels in dem Behälter 10 abfällt, was durch den Thermistor 34 erfaßt wird, erhöht sich die Sockelspannung, so daß die Spannungsdifferenz zum Triggerpegel sinkt. Auf diese Weise erreicht die Kondensatorspannung den Triggerpegel im Zyklus rascher und der Triggerimpuls wird in einer Richtung verlegt, die den Leitwinkelbereich des Triac 42 vergrößert, so daß dem Heizer 14 mehr Leistung zugeführt wird.
- Wenn die Temperatur des warmen geschmolzenen Bademittels durch die Heizwirkung des Heizers 14 erhöht wird, läuft der eben beschriebene Vorgang umgekehrt ab, so daß weniger Leistung zugeführt und das warme geschmolzene Bademittel automatisch zu der vorgeschriebenen Temperatur zurückgeführt wird.
- Bei Benutzung eines Warmbades 1 nach der vorliegenden Erfindung werden, nachdem jeder Behälter 10, 11 der oberen und der unteren Badeeinrichtung 4, 5 mit einem Bademittel befüllt wurde, die Heizer 14, 15 beaufschlagt, um das Bademittel zu erwärmen und zu schmelzen. In diesem Fall wird der Einstellwiderstand VR&sub1; der Temperatursteuerung 32 entsprechend vorher mittels des Temperatur-Einstellknopfes an einer Steuertafel 12 so eingestellt, daß das warme geschmolzene Bademittel auf eine Temperatur zwischen 47-55ºC, vorzugsweise um 52ºC gebracht wird.
- Da jeder Heizer 14, 15 erste und zweite Heizabschnitte 18, 19 umfaßt und der Boden der Behälter 10, 11 durch den jeweiligen ersten Heizer 18 und der Umfang durch den jeweiligen zweiten Heizer 19 aufgeheizt wird, werden die gesamten Behälter 10, 11 gleichförmig erwärmt.
- Wenn so auch die Konvektion des Bademittels wegen seiner Viskosität nicht ausreichend stattfindet, wird die Temperatur des Bademittels an allen Stellen im Behälter gleichmäßig aufrecht erhalten und die Temperatur wird durch die Temperatursteuerung 32 genau gesteuert.
- Ein Patient wird auf den Stuhl 3 gesetzt und seine Hände und Füße werden jeweils in die obere bzw. untere Badeeinrichtung 4, 5 eingetaucht, um eine Teilbebadung vorzunehmen. Wenn Hände und Füße erwärmt sind, kann eine Körpererwärmung erreicht werden, die so gut wie ein Körperbad bei der Heißquellen-Therapie ist infolge der thermischen Reaktion der Meridiane und des Moxabrennungs-Vorgangs, der gleichzeitig an den mit Meridianpunkten besetzten Körperteilen ausgeübt wird.
- Da die Innenflächen der Behälter 10, 11 jeweils mit einer korrosionsbeständigen Schicht 17 überzogen ist, sind sie gegen jede Korrosion gefeit, wenn auch saure Schweiß- und andere Abscheidungen von dem Körper in die Behälter 10, 11 über die eingetauchten Hände und Füße abgeschieden werden.
- Ein klinisches Experiment wurde mit Patienten ausgeführt, u.zw. 48 Personen, davon 23 Männer und 25 Frauen, die eine Warmbade-Einrichtung entsprechend der vorbeschriebenen Ausführung der vorliegenden Erfindung benutzten. Das klinische Experiment wurde zuerst mit jedem Patienten so ausgeführt, daß subjektive Symptome wie Ermüdung, Störungen des Blutkreislaufes, Schlaffheitsgefühl, Versteifungen, Neuralgien oder Muskelschmerzen, Appetitzustand, Gastroenteritis-Zustand und Stuhlgang befragt wurden, dann der verschriebene Inhalt des Experiments durchgeführt wurde, und dann nach dem Experiment die gleiche Befragung wieder vorgenommen wurde, um den Grad der Wiederherstellung der subjektiven Symptome zu überprüfen.
- Der Inhalt des Experiments war eine Ausführung der Teilbadung von Händen und Füßen durchgehend während zweier Wochen, ausgenommen Sonntag, unter Benutzung des erfindungsgemäßen Warmbades. Die Bademittel-Temperatur wurde auf 54ºC gehalten und 12 Badevorgänge von jeweils 30 min jeden Tag wurden als eine Behandlungsperiode gezählt.
- Bei der Unterredung, die nach dem Experiment durchgeführt wurde, bezeichneten als Kriterien zum Bestimmen der Behandlungsergebnisse "sehr wirksam" eine vollständige oder praktisch vollständige Wiederherstellung, "wirksam" eine tolerierbare Wiederherstellung, "wenig wirksam" eine geringe Verbesserung, "nicht sicher" eine unsichere Verbesserung und "unwirksam" ein unwirksames Ergebnis.
- Aufgrund der Befragung wurden die klinischen Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
- Entsprechend der Tabelle zeigen, wenn die Kriterien "sehr wirksam", "wirksam" und "wenig wirksam" insgesamt als wirksam angesehen werden, alle subjektiven Symptome die wirksamen klinischen Ergebnisse.
- Kriterien Wirksamkeitsfaktor in %, durch subjektive Bewerten von "sehr wirksam", Symptome "wirksam" und "wenig wirksam" als
- Ermüdung 88,89
- unzureichender Blutkreislauf und Emp- 95,00 findlichkeit gegen Kälte der Füße und des Körpers
- Schlaffheitsgefühl 86, 49
- Steifigkeit 83,33
- Neuralgie oder Muskelschmerz 84,38
- Appetit 87,10
- Gastroenterischer 80,65 Zustand
- Stuhlgang 80,00
Claims (8)
1. Warmbade-Einrichtung für Hände und Füße zum Aufwärmen,
der in ein warmes Bademittel eingetauchten Hände und
Füße, wobei die Warmbade-Einrichtung umfaßt
Badeeinrichtungen (4, 5), die jeweils einen Behälter (10, 11)
enthalten, wobei die Behälter jeweils in oberen und unteren
Stufen angeordnet sind, einen jeweiligen Heizer (14, 15)
zum Aufheizen jedes Behälters (10, 11), wobei jeder
Heizer in der jeweiligen Badeeinrichtung (4, 5)
untergebracht ist und eine Temperatursteuerung (32) mit
Wärmesensoren (30, 31) aufweist, um die Temperatur des warmen
Bademittels zu erfassen und den Betrieb der Heizer (14, 15)
in Abhängigkeit von dem Erfassungsergebnis der Sensoren
(30, 31) zu steuern, und die Heizer (14, 15) so aufgebaut
sind, daß ein jeweiliger erster Heizer um den Umfang
jedes Behälters (10, 11) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (10, 11) aus
Metall gefertigt und mit einer korrosionsbeständigen
Schicht (17) an ihrer Innenfläche versehen sind, und daß
ein jeweiliger zweiter Heizer (19) an dem Boden jedes
Behälters angeordnet und ausgelegt ist, ein im
hauptsächlich aus Wachs bestehendes Bademittel zu einen
geschmolzenen Zustand aufzuheizen.
2. Warmbade-Einrichtung für Hände und Füße nach Anspruch 1,
wobei die Warmbade-Einrichtung ein warmes geschmolzenes
Bademittel enthält, das in der Hauptsache aus
Paraffinwachs besteht.
3. Warmbade-Einrichtung für Hände und Füße nach Anspruch 1
oder 2, bei der die Warmbade-Einrichtungen ein warmes
geschmolzenes Bademittel enthält, welches Mineralien wie
Germanium, Eisen und dergleichen enthält.
4. Warmbade-Einrichtung für Hände und Füße nach Anspruch 1,
bei dem ein Abstreifmittel zum teilweisen Zerstören eines
an den Händen und an den Füßen gebildeten Wachsfilmes in
jedem der Behälter (10, 11) angeordnet ist.
5. Warmbade-Einrichtung für Hände und Füße nach Anspruch 1,
bei der die Heizer (14, 15) an der Außenfläche jedes
Behälters (10, 11) vorgesehen und durch Einklemmen eines
Heizdrahtes zwischen hitzefesten Isolierschichten
gebildet sind.
6. Warmbade-Einrichtung für Hände und Füße nach Anspruch 1,
bei der die Wärmesensoren (30, 31) einen Thermistor als
Wärmefühlerelement benutzen.
7. Warmbade-Einrichtung für Hände und Füße nach Anspruch 1
oder 6, bei der die Wärmesensoren (30, 31) in die
Behälter von den oberen Öffnungen jedes Behälters (10, 11) aus
eingesetzt sind.
8. Warmbade-Einrichtung für Hände und Füße nach Anspruch 1,
bei der die Temperatursteuerung (32) mit einer
Temperatur-Einstellschaltung vom Phasensteuertyp gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/JP1986/000230 WO1987006454A1 (en) | 1986-05-02 | 1986-05-02 | Bath for warming hands and feet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3688793D1 DE3688793D1 (de) | 1993-09-02 |
DE3688793T2 true DE3688793T2 (de) | 1993-11-04 |
Family
ID=13874440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE86902904T Expired - Fee Related DE3688793T2 (de) | 1986-05-02 | 1986-05-02 | Vorrichtung fuer warme hand- oder fussbaeder. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4880415A (de) |
EP (1) | EP0264447B1 (de) |
KR (1) | KR900001416B1 (de) |
AU (1) | AU594956B2 (de) |
DE (1) | DE3688793T2 (de) |
DK (1) | DK691387D0 (de) |
WO (1) | WO1987006454A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5609619A (en) * | 1990-02-13 | 1997-03-11 | Exergen Corporation | Method and apparatus for heating bodies |
DE9002224U1 (de) * | 1990-02-24 | 1990-10-25 | Mayer, Herbert, 8940 Memmingen | Fußmassagegerät |
US5101804A (en) * | 1990-09-04 | 1992-04-07 | Baylor College Of Medicine | Biological fluid warmer |
WO1993001763A1 (en) * | 1991-07-16 | 1993-02-04 | James Thomas Howman | Method and apparatus for treating the feet of animals |
US5374226A (en) * | 1992-04-15 | 1994-12-20 | Grahm; Norman B. | Method and apparatus for increasing the strength, flexibility and span of a hand |
US5507773A (en) * | 1994-02-18 | 1996-04-16 | Ethicon Endo-Surgery | Cable-actuated jaw assembly for surgical instruments |
GB9406180D0 (en) * | 1994-03-29 | 1994-05-18 | Pifco Ltd | A wax bath |
US5674268A (en) * | 1996-07-08 | 1997-10-07 | The Hygenic Corporation | Method for providing therapeutic heat treatment and kit for practice thereof |
DE19808316C2 (de) * | 1998-02-27 | 2000-05-11 | Hans Fick | Wärmekissen-Beheizungsvorrichtung |
KR100349185B1 (ko) * | 1999-11-02 | 2002-08-14 | 이철수 | 발 세척기 |
US6485730B1 (en) | 1999-11-09 | 2002-11-26 | E.O.H. Industries, Inc. | Single serving paraffin treatment system and method |
US6184500B1 (en) | 2000-03-10 | 2001-02-06 | Homedics, Inc. | Paraffin bath |
US6393633B2 (en) | 2000-08-02 | 2002-05-28 | Homedics, Inc. | Bath apparatus |
US6385795B1 (en) | 2000-08-02 | 2002-05-14 | Homedics, Inc. | Bath apparatus |
US6441348B1 (en) | 2001-01-10 | 2002-08-27 | Raymond Industrial Limited | Heat treatment apparatus and method of using same |
KR20030028636A (ko) * | 2001-09-20 | 2003-04-10 | (주)젠텍인터내셔날 | 파라핀욕장치 |
US8216291B1 (en) | 2001-09-25 | 2012-07-10 | Leventhal Robert D | Apparatus and method of providing therapeutic immersive, vibratory and heat treatment to a body part |
US6568000B1 (en) | 2002-04-19 | 2003-05-27 | Homedics, Inc. | Bath apparatus with therapy centers |
US7165555B2 (en) * | 2003-10-09 | 2007-01-23 | Cherra Y. Lee | Manicure spa bath device |
US7043782B2 (en) * | 2004-07-16 | 2006-05-16 | Sharon Louise Batchler | Feet and legs warmer |
US20060059618A1 (en) * | 2004-09-23 | 2006-03-23 | Homedics, Inc. | Bath apparatus |
US7503284B2 (en) * | 2005-10-28 | 2009-03-17 | Boylan Carroll J | Pet washing station |
US8084718B1 (en) * | 2006-06-26 | 2011-12-27 | Taymac Corporation | Wax melting system |
US8901461B1 (en) | 2006-06-26 | 2014-12-02 | Marcus J. Shotey | Wax melting system |
US20080087288A1 (en) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Kairos Systems, Inc. | Apparatus and methods for effecting therapy on a body |
KR200467558Y1 (ko) * | 2011-11-15 | 2013-06-19 | 주식회사 지엠에스 | 파라핀 치료기 |
US9649221B2 (en) * | 2013-08-21 | 2017-05-16 | Jerome James Fleming | Therapy device for appendages |
CN104983508B (zh) * | 2015-07-23 | 2017-09-01 | 孙雁群 | 蜡疗装置及其制作方法 |
US11497679B2 (en) * | 2019-09-17 | 2022-11-15 | Anjoli Headen | Genital steaming assembly |
CN113693814B (zh) * | 2021-09-07 | 2022-06-10 | 南京工业大学 | 一种基于盘管对流换热的便携式手部烫伤潜热消除设备 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR433732A (fr) * | 1911-08-30 | 1912-01-15 | Jean Marie Barthe De Sandfort | Dispositif pour la balnéation cireuse |
US1842192A (en) * | 1930-10-30 | 1932-01-19 | Thomas A Patterson | Rubber basin |
GB457892A (en) * | 1935-07-17 | 1936-12-08 | Bruce Geikie Donald | Improvements relating to hand sprays |
US3760800A (en) * | 1972-06-19 | 1973-09-25 | Procedyne Corp | Fluidotherapy apparatus utilizing gas-fluidized solids |
US3942515A (en) * | 1974-09-11 | 1976-03-09 | Instrumentation & Control Systems, Inc. | Air caloric stimulation system |
FR2341323A1 (fr) * | 1976-02-19 | 1977-09-16 | Villard Pierre | Appareil pour etendre de la paraffine sur le corps humain en vue de traitements amaigrissants |
DE2940740A1 (de) * | 1979-10-08 | 1981-04-16 | Adolf 8000 München Payer | Geraet fuer die balneo-therapie |
US4298006A (en) * | 1980-04-30 | 1981-11-03 | Research Against Cancer, Inc. | Systemic hyperthermia with improved temperature sensing apparatus and method |
FR2504936B1 (fr) * | 1981-04-29 | 1985-08-09 | Raffinage Cie Francaise | Procede d'obtention d'un petrole brut synthetique |
DE3117798A1 (de) * | 1981-05-06 | 1983-01-27 | Petz Elektro, 8641 Haßlach | Fussbadewanne |
US4513735A (en) * | 1981-12-29 | 1985-04-30 | Windmere Corporation | Apparatus for treating the feet |
US4696303A (en) * | 1982-05-07 | 1987-09-29 | Michael Litman | Portable heat treatment system |
US4632115A (en) * | 1983-12-12 | 1986-12-30 | Michael Litman | Portable heat treatment system and refill unit therefor |
GB8401411D0 (en) * | 1984-01-19 | 1984-02-22 | Ici Plc | Aromatic polyetherketone |
JPS60185555A (ja) * | 1984-03-05 | 1985-09-21 | マルエイ住器株式会社 | 手足温浴装置 |
JPS60163926U (ja) * | 1984-04-10 | 1985-10-31 | 松下電工株式会社 | 温浴器 |
JPS6110739U (ja) * | 1984-06-25 | 1986-01-22 | 松下電工株式会社 | 温浴器 |
JPH06110739A (ja) * | 1992-09-25 | 1994-04-22 | Nitto Kohki Co Ltd | コンピュータシステム |
-
1986
- 1986-05-02 AU AU58112/86A patent/AU594956B2/en not_active Ceased
- 1986-05-02 KR KR1019870701126A patent/KR900001416B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-05-02 US US07/160,604 patent/US4880415A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-05-02 WO PCT/JP1986/000230 patent/WO1987006454A1/ja active IP Right Grant
- 1986-05-02 EP EP86902904A patent/EP0264447B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-02 DE DE86902904T patent/DE3688793T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-12-29 DK DK691387A patent/DK691387D0/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR880701097A (ko) | 1988-07-25 |
AU5811286A (en) | 1987-11-24 |
US4880415A (en) | 1989-11-14 |
AU594956B2 (en) | 1990-03-22 |
EP0264447A1 (de) | 1988-04-27 |
DE3688793D1 (de) | 1993-09-02 |
KR900001416B1 (ko) | 1990-03-09 |
EP0264447A4 (de) | 1989-10-24 |
DK691387A (da) | 1987-12-29 |
DK691387D0 (da) | 1987-12-29 |
EP0264447B1 (de) | 1993-07-28 |
WO1987006454A1 (en) | 1987-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688793T2 (de) | Vorrichtung fuer warme hand- oder fussbaeder. | |
DE3002921A1 (de) | Iontophoretisches behandlungsgeraet | |
CH662740A5 (de) | Einrichtung zur gesteuerten transdermalen zufuehrung von pharmazeutischen wirkstoffen. | |
DE2432126C3 (de) | Automatisches Therapiegerät zur Behandlung durch Flüssigkeitsstrahlen | |
DE3046628A1 (de) | Verfahren zum verabreichen von peloid-voll- oder sitzbaedern an patienten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
Öhman et al. | Effect of explicit trial-by-trial information about shock probability in long interstimulus interval GSR conditioning. | |
Scott et al. | Cognitive control of pain: Four serendipitous results | |
DE212018000138U1 (de) | Fußbadbecken der traditionellen chinesischen Medizin mit Temperaturregelung | |
DE3139848A1 (de) | Buegel-massage-geraet | |
DE68911274T2 (de) | Therapeutisches verdampftes Gemisch und Methode zu seiner Herstellung und Anwendung. | |
EP0281647B1 (de) | Organische Verbindungen zur Vergrösserung der weiblichen Brust | |
CN86103559A (zh) | 手足温浴装置 | |
AT371342B (de) | Elektrodenanordnung zur lokalen einleitung von gleichstrom in die haut eines lebenden koerpers, insbesondere zur iontophoretischen behandlung | |
DE3637543C1 (en) | Water treading and reflex zone massaging device | |
DE202012004443U1 (de) | Gerät zur lokalen Erwärmung der Haut | |
DE202011101267U1 (de) | Vorrichtung zur Lockerung bzw. Entspannung der menschlichen Muskulatur, insbesondere der Wadenmuskulatur | |
DE102015116467B4 (de) | Fussbad-Elektrolyse-System, Elektrodenanordnung dafür sowie Verfahren zur Fussbadbereitung | |
DE2264024A1 (de) | Geraet zur elektrotherapeutischen behandlung des menschlichen koerpers | |
JPH0153067B2 (de) | ||
EP2298414A1 (de) | Verfahren und Gerät zum Aktivieren der Selbstheilungskräfte bei Patienten, sowie Verwendungen hierfür | |
DE19654967C2 (de) | Vorrichtung zur Kuhlenbildung in einem rieselfähigen Material | |
DE2938488A1 (de) | Elektrokreislauftherapiegeraet | |
DE102007058444A1 (de) | Behandlungsplan zur Anwendung eines Wärme speichernden und Wärme leitenden Mediums bei Juckreiz | |
Horland et al. | Changes in descending pain threshold related to rate of noxious stimulation. | |
WO2021099391A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer lokalen hyperthermie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |