DE3687835T2 - Vorrichtung zur erzeugung konstanten andrucks in einer rillvorrichtung. - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung konstanten andrucks in einer rillvorrichtung.

Info

Publication number
DE3687835T2
DE3687835T2 DE8787900481T DE3687835T DE3687835T2 DE 3687835 T2 DE3687835 T2 DE 3687835T2 DE 8787900481 T DE8787900481 T DE 8787900481T DE 3687835 T DE3687835 T DE 3687835T DE 3687835 T2 DE3687835 T2 DE 3687835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinch
cylinder
paper web
squeezing
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787900481T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3687835D1 (de
Inventor
Yefim Slobodkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Corp
Original Assignee
Avery Dennison Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avery Dennison Corp filed Critical Avery Dennison Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3687835D1 publication Critical patent/DE3687835D1/de
Publication of DE3687835T2 publication Critical patent/DE3687835T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/12Shearing machines with blades on coacting rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0348Active means to control depth of score
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0385Rotary scoring blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • Y10T83/4841With resilient anvil surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6579With means to press work to work-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Vorrichtung zur Anwendung konstanten Druckes bei mechanischem, diagonal über ein Bahn einwirkendes Quetschen von Kerben oder Rillen gerichtet, insbesondere auf eine Vorrichtung zum diagonalen Quetschen von Kerben oder Rillen in eine Bahn, die als Schutzschicht oder rückwärtige Schicht für Etiketten, Aufkleber, Bänder oder ähnliche Artikel zu verwenden ist, die mit einem druckempfindlichen Haftmittel versehen sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Selbstklebende Artikel wie Etiketten, Aufkleber, Bänder und ähnliches weisen normalerweise eine Oberflächenschicht oder Vorderseite, eine Schicht eines üblicherweise druckempfindlichen Haftmittels, das auf der Rückseite einer solchen Vorderschicht angebracht ist, und ein entfernbares rückwärtiges Papierblatt oder eine solche Schutzschicht auf, die an der Haftmittelschicht mit niedriger Oberflächenenergie, z. B. bewirkt durch einen Silikonüberzug, befestigt ist, um schließlich, wenn das Etikett, der Aufkleber oder dergleichen als Endzweck auf einem Artikel oder Untergrund befestigt werden soll, entfernt zu werden. Es kann schwierig sein, die Schutzschicht zu entfernen, weil üblicherweise kein Rand freiliegt, um das Anfassen der Schutzschicht zu seiner Entfernung zu erleichtern.
  • Eine Möglichkeit, die beim Entfernen von Schutzschichten auftretenden Schwierigkeiten zu beheben, besteht darin, daß die Schutzschicht, bevor sie zum besseren Entfernen mit einem Silikonüberzug versehen und auf die Haftmittelschicht aufgebracht wird, durch einen Quetschvorgang mit Kerben oder Rillen versehen wird. Dieser Vorgang läßt eine Linie in der rückwärtigen Schutzschicht entstehen, die durch eine Verdichtung der Fasern dieser Schicht geschwächt ist. Soll ein Etikett, Aufkleber oder dergleichen befestigt werden, kann dieser umgebogen werden, um die Schutzschicht entlang der Kerbe oder Rille platzen oder reißen zu lassen, wodurch zwei freie Ränder entstehen, an denen die Schutzschicht angefaßt werden kann. Für die vorgesehenen endgültigen Abmessungen der herzustellenden Etiketten, Aufkleber oder dergleichen ist es oft von Vorteil, wenn die Kerblinien diagonal über der Schutzschicht verlaufen; dadurch wird die auf der Rückseite des Artikels zum Herstellen freier Ränder entstehende Länge der Kerblinie maximiert.
  • In U.S.-A 3.900.645 werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kerben- oder Rillenbildung in Papier beschrieben; bei dieser Vorrichtung wirkt ein Paar zylindrischer Rollen so zusammen, daß sie eine Rollenbucht zwischen sich bilden. An der Oberfläche einer der Rollen sind ein oder mehrere Metalldrähte gesichert. Der Durchmesser der Drähte hängt von der Dicke der zu bearbeitenden Bahnen und der gewünschten daran anzubringenden Art von Kerben ab.
  • Die während des Kerben-Quetschens vorzunehmenden Schwächung muß jedoch sorgfältig gesteuert werden, um ein Aufplatzen oder Reißen der Schutzschicht während der Verarbeitung oder der Vorbereitung dazu zu verhindern und nicht Etiketten, Aufkleber oder dergleichen herzustellen, bei denen ein vorzeitiges Aufplatzen oder -reißen auftritt oder wo es beim Umbiegen gar nicht auftritt.
  • Wenn über eine als Schutzpapier bestimmte Papierbahn diagonale Kerben oder Rillen in geeignetem Abstand geformt werden, dann, so ist festgestellt worden, können Etiketten jeder Größe aus der Papierbahn geschnitten werden, die mit hoher statistischer Wahrscheinlichkeit alle mindestens eine Kerbe aufweisen, die von einem Rand zum anderen reicht und zum Abziehen sicher aufplatzt, die also einen Schlitz an jeder der Kerblinien bilden kann und die Schutzschicht über alle anderen vorhandenen Kerben hinweg abziehen läßt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum gleichförmigen diagonalen Quetschen von Kerben oder Rillen mit einem gleichmäßigen und steuerbaren Druck, um ein Produkt höchster Qualität zu herzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Quetschen von Kerben oder Rillen in Papier vor, insbesondere in Papier, das als Schutzschicht bei der Herstellung von Etiketten verwendet wird, bei der zur Kerben- oder Rillenbildung eine schwimmend angreifende Kraft im wesentlichen konstant und gleichmäßig aufrechterhalten und auf die mit Kerben zu versehende Oberfläche unter im wesentlichen reibungsfreien Bedingungen angewendet wird; die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren nach Anspruch 15.
  • Der Kern des Systems ist eine Halterung, die mit einem Führungsstangenpaar ausgerüstet ist, das vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und in im wesentlichen reibungslosen Lagern gehaltert ist; die Führungsstangen erstrecken sich von der Halterung nach außen und sind mit einem Halterungsbügel gekoppelt, der für den hier beschriebenen Ausführungsfall eine zylindrische Andruckrolle enthält, um Papier durch Quetschen mit Kerben oder Rillen zu versehen.
  • Zwischen den kreisförmigen Führungen ist ein Stößel vorgesehen, der sich vom Halterungsbügel bis an eine abgedichtet angeordnete flexible Membran erstreckt; die Membran steht mit einem unter Druck stehenden Fluid, vorzugsweise einem gasförmigen Fluid, in Verbindung, das die über die Stange an den Halterungsbügel zu übertragende Kraft liefert.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Stößel weder am Halterungsbügel noch an der Membran gesichert, und das Zusammenwirken von Halterungsbügel, Stößel und Membran bezieht keine Reibung verursachenden Maßnahmen ein und ist verbindungsfrei. Zusammen mit der Verwendung von im wesentlichen reibungslosen Lagerungen und Führungen stellt dies sicher, daß der Halterungsbügel schwimmend angreift und daß die auf den Halterungsbügel und damit auf die Andruckrollen einwirkende Kraft im wesentlichen in eine Richtung wirkt und von der Größe des auf die Membran wirkenden Fluiddruckes gesteuert wird.
  • In dem System zur Kerben- oder Rillenbildung durch Quetschen in Papier ist eine Mehrzahl von Andruckrollen enthalten, die in einer entsprechenden Mehrzahl von Halterungsbügeln angeordnet sind; die Halterungsbügel befinden sich an einer Mehrzahl von aneinandergrenzenden Halterungen. Die Andruckrollen sind entlang einer Halterungsstange versetzt zueinander und überlappend angeordnet. Jede Rolle ist, wenn sie abgenutzt oder beschädigt ist, auf einfache Weise zu entfernen. Die zylindrischen Andruckrollen sind vorzugsweise auf schwenkbare Weise justierbar, um eine gegenüber dem quetschenden Zylinder parallele Positionierung sicherzustellen. Zwischen den Andruckrollen und einem mit Draht umwickelten Zylinder wird Papier hindurchgeführt. Die Drähte sind abnehmbar in Vertiefungen eingebettet, die sich diagonal von einem äußeren Rand zum anderen über die Zylinderoberfläche erstrecken. Sie stehen vorzugsweise unter Federdruck, um damit durch Wärme oder Kälte bedingte Expansion und Kontraktion auszugleichen. Diese Drähte sind maßgeschliffen, um ein gleichmäßiges Vorspringen von der Zylinderoberfläche zu gewährleisten.
  • Zur Durchführung des Kerb- oder Rillenbildungsvorganges wird Papier von einer Rolle zwischen den Quetschzylinder und eine Mehrzahl von Andruckrollen geführt; der auf jede Andruckrolle wirkende Druck ist so bemessen, daß sie zu der gewünschten Kerbtiefe führt, um das Papier so aufplatzen oder -reißen zu lassen, daß es auf geeignete Weise abgezogen werden kann. Mit von hinten einfallendem Licht können Fluktuationen in der Kerbtiefe festgestellt und eine entsprechende Druckregulierung vorgenommen werden.
  • Bei einem Einsatz der Vorrichtung nach dieser Erfindung können Einkerbungen von einer Güte erzeugt werden, wie sie zuvor nicht erreicht wurde und die zu einer gleichmäßigen Funktionstüchtigkeit der Produkte bei Verwendung durch den Verbraucher führt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung treten deutlicher hervor, wenn die nachfolgende detaillierte Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematisierte, geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zur Anwendung eines konstanten Druckes während eines Kerbenquetschvorganges auf eine Andruckrolle nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 1A anhand eines Schnittes A-A in stärker detaillierter Darstellung ein Mittel, mit dem die Vorrichtung nach Fig. 1 an einem Halterungsbügel gesichert ist;
  • Fig. 1B eine geschnittene Seitenansicht eines ebenfalls möglichen Mittels zur Sicherung der Vorrichtung nach Fig. 1 an einem Halterungsbügel;
  • Fig. 1C eine Ansicht von hinten auf das ebenfalls mögliche Mittel nach Fig. 1B;
  • Fig. 1D eine geschnittene Vorderansicht auf das ebenfalls mögliche Mittel nach Fig. 1B;
  • Fig. 2 eine schematisierte Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1;
  • Fig. 2A eine geschnittene Seitenansicht einer Drahtendklemme, die Teil des Quetschzylinders nach Fig. 1 ist;
  • Fig. 2B eine schematisierte, detaillierte Draufsicht auf ein Lagergehäuse, das Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine idealisierte Seitenansicht eines Produktes mit einer eingekerbten Schutzschicht;
  • Fig. 4 eine geschnittene, vergrößerte Seitenansicht des Produktes nach Fig. 3, das umgebogen wurde, um ein Aufreißen an der Kerbe oder Rille zu verursachen, und
  • Fig. 5 eine schematisierte Seitenansicht einer weiteren möglichen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausübung eines konstanten Druckes bei einem Quetschkerbvorgang nach der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bilden von Kerben oder Rillen in Papier durch Quetschen, bei der eine Mehrzahl von zylindrischen Andruckrollen unabhängig in im wesentlichen reibungsfreier Weise gehaltert sind, um wahlweise einen unverfälschten, konstanten Druck auf diagonale Drähte eines drahtumwickelten Zylinders auszuüben und so ein diagonales Einquetschen von Papier bei gleichförmigem Druck quer über den Zylinder zu ermöglichen. Der folgende Text ist eine Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • In den Fig. 1, 1A, 2, 2A und 2B enthält jeder Andruckrollenhalter 10 eine im Halterungsbügel 14 drehbar gelagerte Andruckrolle 12. Der Halterungsbügel 14 ist eine Einheit, vorzugsweise aus einem Stück, das den rückwärtigen Abschnitt 16 enthält, von dem sich ein Paar Halterungsvorsprünge, 18 und 20, parallel zueinander nach außen erstrecken. Ein zylindrischer Stift 22 erstreckt sich zwischen den Halterungsvorsprüngen 18 und 20, entfernt von dem rückwärtigen Abstandsabschnitt 16. Der Stift 22 erstreckt sich durch eine entsprechende Öffnung im Zentrum der Andruckrolle
  • 12. Die Andruckrolle rotiert frei um den Stift 22, vorzugsweise mit Hilfe von Kugel- oder Rollenlager.
  • Die Andruckrolle 12 sollte so genau zylindrisch sein wie möglich.
  • Von der Oberfläche des rückwärtigen Abstandabschnittes 16 erstrecken sich, entgegengesetzt zur Andruckrolle 12, zwei glatte Führungsstangen, 26 und 28, die, wie dargestellt, vorzugsweise zylindrisch sind. Die Führungsstangen erstrecken sich parallel zueinander von entgegengesetzten Enden des Abstandabschnittes 16 aus nach außen. Die entgegengesetzten oder entfernten Enden der Führungsstangen 26 und 28 werden durch eine versteifende Verbindung 30, die sich zwischen diesen Enden erstreckt, miteinander verbunden.
  • Die versteifende Verbindung und die größte Länge der zylindrischen Führungen sind von einem Lagergehäuse 32 umschlossen. Die Unterseite des Lagergehäuses ist so ausgelegt, daß es an einem Trägersockel 34 befestigt werden kann, um den Andruckrollenhalter an einem Einsatzort zu installieren. Um ein solche Installation zu ermöglichen, ist der Rand der Unterseite des Lagergehäuses 32, der der Andruckrolle am nächsten ist, mit einem sich nach unten erstreckenden, keilförmig abgeschrägten Vorsprung 36 versehen, der mit dem oberen Abschnitt des Trägersockels 34 schwalbenschwanzförmig zusammenpaßt. Unter zusätzlicher Bezugnahme auf Fig. 1A ist weiter eine Schraubenhalterung 38 dargestellt, die sich auch von der Unterseite des Lagergehäuses 32 aus nach unten erstreckt, im Abstand zum keilförmig abgeschrägten Vorsprung 36, so daß sie vom Vorsprung 36 aus auf der anderen Seite des Trägersockels 34 angeordnet ist. Am freien Ende der Schraubenhalterung 38 erstreckt sich ein Paar zylindrischer Stifte 40 von einander entgegengesetzten Seiten der Schraubenhalterung 38 nach außen um ein Verriegelungsteil 42 an seinem Platz zu halten, indem diese Stifte sich durch längliche Öffnungen 44 in einander entgegengesetzten Seiten des Verriegelungsteiles 42 erstrecken. Das Verriegelungsteil 42 ist U-förmig ausgebildet; die einander gegenüberliegenden Seiten sind an je einer Seite der Schraubenhalterung, und der untere Abschnitt weist in die Richtung des Trägersockels. Durch die Schraubenhalterung erstreckt sich eine Schraube 46 in der Weise, daß sie mit dem unteren Abschnitt des Verriegelungsteiles 42 in Kontakt kommt. Das Verriegelungsteil 42 wird fest in Angriff an die andere abgeschrägte Fläche des Trägersockels 34 gebracht, indem die Schraube 46 festgezogen wird, um den Andruckrollenhalter festzustellen. Längliche Öffnungen 44 in einander entgegengesetzten Seiten des Verriegelungsteils 42 bestimmten das Spiel, das zum Feststellen genutzt werden kann.
  • In den Fig. 1B, 1C und 1D wird eine andere Möglichkeit zur Befestigung der Unterseite des Gehäuses 32 am Trägersockel 34 dargestellt, die zur Aufstellung des Andruckrollenhalters an einem Einsatzort dient. Diese weitere Ausführungsform wird bevorzugt, um Parallelität zwischen der Oberfläche der Andruckrollen und der Oberfläche, auf die sie wirken werden, sicherzustellen, insbesondere dann, wenn bei den Befestigungsmitteln aus Kostenersparnisgründen keine Präsizionsprodukte verwendet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine laschenförmige Befestigung 100 zwischen der Unterseite des Gehäuses 32 und der oberen Fläche des Trägersockels 34 angeordnet und über zwei Bolzenpaare, 102 und 104, und einen Stift 103 gehaltert. Der Stift 103 erstreckt sich durch entsprechende zylindrische Öffnungen in der laschenförmigen Befestigung 100 und der Unterseite des Gehäuses 32 nach oben, und zwar in der Mitte des Randbereiches, der der Andruckrolle am nächsten ist. Die laschenförmige Befestigung 100 weist einen keilförmig abgeschrägten Vorsprung 106 auf, der sich an diesem Randbereich zum schwalbenschwanzartigen Angriff an dem Trägersockel 34 nach unten erstreckt. Der Stift 103 wird von einer Sicherungsplatte 105 an seinem Platz gehalten; die Sicherungsplatte 105 erstreckt sich quer über die Unterseite der laschenförmigen Befestigung 100 und bedeckt die zylindrische Öffnung für den Stift 103, der sich durch die laschenförmige Befestigung 100 in das Gehäuse 32 erstreckt. Die Sicherungsplatte 105 wiederum wird von zwei Bolzen 102 an ihrem Platz gehalten, die sich durch die Platte und übergroße zylindrische Öffnungen zu beiden Seiten des Stiftes 103 in der Befestigung 100 erstrecken und an der Unterseite des Gehäuses 32 gesichert sind. Zwischen der Unterseite der Befestigung 100 und der Platte 105 sind auf den Bolzen 102 Federringe 108 vorgesehen. Muttern 110 können am freien Ende der Bolzen 102 festgezogen werden, um die Platte 105 an ihrem Platz zu halten und diesen Rand der laschenförmigen Befestigung gegenüber der Unterseite des Gehäuses 32 zu sichern.
  • Der Stift 103 bildet einen Schwenkpunkt, um den das Gehäuse 32 gegenüber der laschenförmigen Befestigung 100 rotieren kann. Die übergroßen zylindrischen Öffnungen in der Befestigung 100, die die Bolzen 102 umgeben, bieten soviel Raum, daß die Bolzen sich in den Öffnungen bewegen können, wenn das Gehäuse 32 geschwenkt wird. Das beim Anziehen der Muttern 110 auftretende Drehmoment wird über die Federringe 108 auf die Unterseite der laschenförmigen Befestigung 100 übertragen und erzeugt Reibung, die überwunden werden muß, damit das Gehäuse 32 geschwenkt werden kann. Diese Reibung hält die laschenförmige Befestigung 100 und das Gehäuse 32 zusammen und erlaubt gleichzeitig ein Schwenken. Die Enden der Platte 105 können nach unten gebogen werden, um ein Lösen der Muttern zu verhindern, nachdem diese soweit angezogen worden sind, wie es nötig ist.
  • An der den Bolzen 102 gegenüberliegenden Seite des Trägersockels 34 sind Bolzen 104 angeordnet, die sich durch übergroße zylindrischen Öffnungen in der laschenförmigen Befestigung 100 nach oben erstrecken und an der Unterseite des Gehäuses 32 gesichert sind. Unterlegscheiben 112 und Muttern 114 können vom freien Ende der Bolzen 104 aus angezogen werden. Auf den Bolzen 104 sitzt jedoch zwischen der Unterseite der laschenförmigen Befestigung und den Unterlegscheiben 112 und Muttern 114 ein einstellbarer Keil 116 mit L-förmigem Querschnitt. Ist die Halterung bis auf ihren ordnungsgemäßen Sitz angezogen, so ruht ein Ende des L gegen die andere geneigte Oberfläche des Trägersockels 34, während das andere Ende des L an der Unterseite der laschenförmigen Befestigung anliegt. Ein Vorsprung 118, der sich von dem Randbereich der Unterseite der laschenförmigen Befestigung, der von den Andruckrollen am weitesten entfernt ist, nach unten erstreckt, hält den einstellbaren Keil 116 gegen den Trägersockel.
  • Die Bolzen 104 erstrecken sich durch längliche Öffnungen 120 des einstellbaren Keils 116. Diese länglichen Öffnungen haben eine für den Durchmesser der Bolzen 104 passende Weite, jedoch eine Länge, die es ermöglicht, daß die Bolzen in unterschiedlichen Positionen gegenüber dem Trägersockel positioniert werden können. Auf diese Weise sind zur Herstellung der Parallelität notwendige Anpassungen mit Hilfe des einstellbaren Keils möglich. Außerdem sind die zylindrischen Öffnungen in der laschenförmigen Befestigung 100, die die Bolzen 104 umgeben, vergrößert ausgeführt, um Raum zu lassen für die Bolzen 104, wenn das Gehäuse 32 geschwenkt wird.
  • Über drei Bolzen 122 ist an der Seitenfläche der laschenförmigen Befestigung, die von den Andruckrollen fort gerichtet ist, eine Einstellhalterung 124 vorgesehen. Diese Einstellhalterung 124 ist L-förmig ausgeführt; durch ein Bein des L erstrecken sich die Bolzen 122 und sichern es an der laschenförmigen Befestigung 100. Das andere Bein des L erstreckt sich nach oben und grenzt an einen Rand der Rückfläche des Gehäuses 32 an. Die laschenförmige Befestigung 100 ist von der rückwärtigen Fläche des Gehäuses 32 im Abstand angeordnet, was einen kleinen freien Raum zwischen der Einstellhalterung 124 und der rückwärtigen Fläche des Gehäuses 32 schafft.
  • Zwei Bolzen 126 befestigen eine Einstellhalterung 128 an der Rückseite des Gehäuses 32. Die Einstellhalterung 128 ist entlang eines Randes der Rückseite des Gehäuses 32 oberhalb des Beines der Einstellhalterung 124 vorgesehen und wird mit Bolzen 122 am Gehäuse 32 gegenüber dem anderen L-Bein der Einstellhalterung 124 gesichert. Zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der Halterungen 124 und 128 sind eine Spiralfeder mit Spiel 130 und eine Differentialjustierschraube 132 angeordnet. Die Justierschraube 132 ist differential in jede Oberfläche eingeschraubt und weist in ihrem Zentrum einen angeformten Kopf 134 mit einem sechseckigen Querschnitt auf und bildet so eine Differentialjustierschraube aus einem Stück, die mit einem Sechskantschlüssel gedreht werden kann.
  • Beim Drehen der Justierschraube bewegen sich die Einstellhalterungen 128 und 124 entweder näher aneinander oder sie entfernen sich weiter voneinander, wodurch das Gehäuse 32 geschwenkt und die von der Andruckrolle nach dem Festziehen des einstellbaren Keiles 116 gegen den Trägersockel 34 einzunehmende Position verändert wird. Dadurch wird es einer Bedienungsperson möglich, die Position der Andruckrolle so einzustellen, daß sie parallel zu der zu bearbeitenden Fläche ist. Zu diesem Zweck kann im allgemeinen eine Umdrehung der Justierschraube 132 eine Bewegung der Einstellhalterung 128 gegenüber der Einstellhalterung 124 erzeugen, die etwa 0,0254 mm (0,001 Zoll) ausmacht.
  • Führungsstangen 26 und 28 sind im Gehäuse 32 lediglich durch Lagersätze, 48 und 50, mit geringer Reibung, vorzugsweise lineare Kugellager gehaltert. Bei dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel sind diese reibungsarmen Lager Thompson Kugellager; selbstverständlich kann jedoch jedes Lager, das eine im wesentlichen reibungslose Halterung bietet, verwendet werden. Die Lager 48 und 50 ermöglichen eine in Längsrichtung gehende Hin- und Herbewegung der zylindrischen Führungen in das Lagergehäuse 32 im wesentlichen ohne Reibung.
  • Um einen gesteuerten Druck auf die Andruckrolle 12 zu erzeugen, ist im Gehäuse ein pneumatischer Zylinder 52 vorgesehen. Die zentrale Längsachse des pneumatischen Zylinders verläuft im wesentlichen parallel zu den Führungen 26 und 28 und trifft auf die Mitte des rückwärtigen Abstandsabschnittes 16. Das Ende des Zylinders, das sich der Andruckrolle 12 am nächsten befindet, ist mit einem Zylinderkopf 54 versehen. Ein Stößel 55 ist lose und reibungslos in in den Zylinder 52 eingepaßt. Dieser Stößel weist einen Kopf 58 auf, der sich über seinen Querschnitt erstreckt. Ein Stange 56 erstreckt sich reibungslos von der Oberfläche des Kopfes 58 entlang der zentralen Längsachse des Zylinders durch den Zylinderkopf 54 bis zum Kontakt mit dem den rückwärtigen Abstandsabschnitt enthaltenden Halterungsbügel. Wo die Stange durch den Zylinderkopf 54 hindurchgeführt ist, ist so viel Zwischenraum vorgesehen, daß es einen verhältnismäßig losen Sitz ergibt. Der lose Sitz von Stange und Kopf macht es möglich, daß sich die beiden im Zylinder mit wenig oder so gut wie keiner Reibung bewegen; die Führungsstangen 26 und 28 sichern dabei die geeignete Andruckrollenpositionierung.
  • Auf der anderen Seite des Stößels 55, auf der der Stange 56 gegenüberliegenden Seite, erstreckt sich eine flexible Membran 60 über den Innenquerschnitt des pneumatischen Zylinders. Ein Einlaß 62 befindet sich in dem dem Zylinderkopf 54 entgegengesetzten Ende des Zylinders. Durch diesen Einlaß 62 kann unter Druck stehendes Gas oder ein gleichwertiger Stoff in den Abschnitt des pneumatischen Zylinders eingelassen werden, der sich auf der dem Stößel entgegengesetzten Seite der Membran befindet. Wird unter Druck stehendes Gas in den Zylinder eingelassen, so wölbt sich die Membran und leitet den Gasdruck weiter, bis die Andruckrolle über Kopf 58, Stange und Halterungsbügel mit dem mit Kerben oder Rillen zu versehenden Material Kontakt hat. Die Verwendung der Membran erlaubt einen losen Sitz des Stößels ohne Reibung erzeugende Dichtungen, die nötig wären, wenn der Stößel gegenüber der Zylinderwand luftdicht abgedichtet sein müßte. Dichtung 64 zwischen der Außenfläche der Endwand des Zylinders und dem Gehäuseabschnitt, der den Zylinder haltert, verhindert, daß unter Druck stehendes Gas aus dem Zylinder austritt.
  • Unter Druck stehendes Gas gelangt über eine Leitung 66 und den Eingang 62, die sich vom Gehäuse 32 nach außen an eine Quelle druckregulierten, komprimierten Gases erstreckt. Die Verlegung der Leitung 66 durch das Gehäuse 32 ist in Fig. 1 sowie, damit kombiniert, in Fig. 2B dargestellt. Es muß genügend Druck vorhanden sein, um an die Andruckrolle am Kontaktort genügend Kraft weiterzuleiten, damit durch einen Quetschvorgang Kerben oder Rillen erzeugt werden können. Eine Kraft von bis zu etwa 200 N (etwa 50 pounds) kann eingesetzt werden. Wegen der Kompressibilität von Gasen bleibt diese Kraft konstant, denn selbst wenn der Durchmesser der Andruckrolle oder die Dicke der zu bearbeitenden Papierbahn Unregelmäßigkeiten aufweist, so kann sich die Andruckrolle gegenüber den Unregelmäßigkeiten wegen der im wesentlichen reibungslosen Halterung anpassen. Die Verwendung von komprimiertem Gas als Druckquelle ist gegenüber einem verhältnismäßig wenig komprimierbaren hydraulischen Fluid vorzuziehen, damit die Andruckrolle ohne bedeutende Druckänderungen schwimmend angreifen kann.
  • Während es vorteilhaft ist, die bei einer Bewegung der Andruckrolle vorhandene Reibung zu minimieren, ist es ebenfalls wünschenswert, einen Nullpunkt für die Andruckrolle vorzusehen, damit sie mit den Drähten des drahtumwundenen Zylinders 68, der das zu bearbeitende Papier gegenüber der Andruckrolle trägt, nicht vorzeitig in Kontakt kommt. Ein solcher Kontakt könnte die Drähte des Quetschzylinders und/oder die Andruckrollen beschädigen. Ein Nullpunkt wird durch einen schraubjustierbaren Block mit abgeschrägter Oberfläche 70 gebildet. Dieser schraubjustierbare Block 70 drückt mit seiner abgeschrägten oder geneigten Fläche gegen einen Einstellstift 72, der sich von der Oberfläche der versteifenden Verbindung 30 nach außen erstreckt. In Kombination mit der Einstellung der Differentialschraube 74 kann die abgeschrägte Fläche des Blockes 70 entlang Einstellstift 72 bewegt werden, um an einen Nullpunkt zu gelangen, von dem die Andruckrolle 12 sich bei vorhandenem Druck zur Membran 60 erstreckt. Der Nullpunkt wird durch Drehen der Differentialschraube 74 bestimmt, die wiederum eine Bewegung des Blocks 70 auslöst, der mit der Schraube verschraubt ist und dadurch bewegt wird. Wie dargestellt, bewirkt die Positionsveränderung des Blocks eine Änderung des Punktes, an dem der Einstellstift 72 die abgeschrägte Fläche berührt. Die Differentialschraube 74 erstreckt sich zum leichteren Zugriff aus dem Gehäuse 32 heraus. Ein Abschnitt der Führungsstange 26 weist einen kleineren Durchmesser auf, um Raum für Leitung 66 und Schraube 74 zu schaffen. In der Fig. 2B ist das Merkmal der Nullpunkteinstellung als Draufsicht dargestellt.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ebenfalls das Zusammenwirken zwischen Andruckrollenhalter 10 und dem drahtumwickelten Quetschzylinder 68 beim Quetschen von Kerben oder Rillen in eine Papierschutzschicht 96 dargestellt. Der drahtumwickelte Quetschzylinder ist zylindrisch und rotiert frei um die von Präzisionslagern 78 gebildete Achse. Es wird normalerweise ein einzelner Zylinder für das Zusammenwirken mit einer Anzahl von Andruckrollen eingesetzt, die über ihre Halterungen versetzt, Seite an Seite und in einander überlappender Anordnung positioniert sind.
  • Aneinandergrenzend angeordnete Andruckrollen sind im Wechsel übereinander und untereinander angeordnet, so daß sich die Bahnen, die sie auf dem zu bearbeitenden Papier abrollen, überlappen können. Hier liegt ein bevorzugter Überlappungsbereich von etwa 0,12 bis 0,25 mm (0,005 bis 0,01 Zoll). Während die aneinandergrenzenden Andruckrollen versetzt angeordnet sind, um ein Überlappen zu ermöglichen, sind sie vorzugsweise verhältnismäßig nahe aneinander positioniert, damit die von der Stange 56 auf das zu bearbeitende Material zu übertragende Kraft in einer möglichst geraden Linie übertragen wird. Indem die Andruckrollen so wenig wie möglich zueinander versetzt werden, ohne daß sie sich gegenseitig stören, kann jede Andruckrolle so nahe wie möglich an die Längsachse der Stange 56 herangerückt sein.
  • Aus den Fig. 2 und 2A ist zu sehen, daß der Quetschzylinder in diagonaler Richtung mit einem Satz glatter zylindrischer Drähte 88 bewickelt ist. Die Drähte sollten so genau wie möglich vollkommen rund sein und ihre Oberfläche sollte so glatt wie möglich sein. Außerdem sollte der Durchmesser der Drähte über ihre ganze Länge konstant bleiben. Der hier bevorzugte Drahtdurchmesser reicht von etwa 0,5 bis etwa 1 mm (etwa 0,02 bis etwa 0,04 Zoll).
  • Die Drähte 88 werden mit Hilfe von Schraubklemmen 90 straff am Quetschzylinder gehalten. Die Drahtenden werden von zwei einander entsprechenden Klemmen 90 an einander gegenüber angeordneten Enden des Quetschzylinders 68 gehaltert. Jede Klemme ist durch einen Schraubvorgang einstellbar, wie aus Fig. 2A hervorgeht, so daß die Drähte straff gehalten werden können. Eine Sperrschraube 92 trifft im rechten Winkel auf jede Klemme, um sie, wenn ein Draht festgezogen wurde, in ihrer Position zu sichern. Zusätzlich ist für jede Klemme eine Feder 94 vorgesehen, deren eines Ende mit derjenigen Endfläche des Quetschzylinders verbunden ist, die an die dem Quetschzylinder gegenüberliegenden Seite der Klemme angrenzt; und das andere Ende ist kurz vor seiner Verbindung mit der entsprechenden Klemme über ein Drahtende geführt. Die Federn 94 bewirken eine Federbelastung auf den Drahtenden, die dazu beiträgt, daß sie straff gespannt bleiben und die eine Expansion der Drähte bei sich ändernder Umgebungstemperatur kompensiert.
  • Die Drähte werden auf der Oberfläche des Quetschzylinders 68 mit Hilfe von gerundeten Vertiefungen, die sich diagonal über seine Oberfläche erstrecken, an ihrem Platz gehalten. Die Tiefe dieser Vertiefungen ist vorzugsweise geringfügig größer als der Radius der Drähte 88. Diese Vertiefungen können sich in jeder Anordnung über die Oberfläche des Quetschzylinders 68 erstrecken, einschließlich - jedoch nicht begrenzt auf - in dem dargestellten Winkel von 45º gegenüber der Zylinderlängsachse, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, kann der Abstand der Vertiefungen zueinander jedes gewünschte Muster aufweisen. Von einem axialen Querschnitt aus dargestellt, ist eine mögliche Vertiefung alle 15º um die Oberfläche des Quetschzylinders vorgesehen.
  • Obgleich die Bahnen aneinandergrenzend angeordneter Andruckrollen sich überlappen, sind die Längen der Andruckrollen hinsichtlich der Entfernung zwischen den Drähten 88 so dimensioniert, daß zu jeder gegebenen Zeit nur eine Andruckrolle auf einen einzelnen Draht wirkt, der sich unter der zu bearbeitenden Materialbahn befindet. Diese Betriebsweise wird bevorzugt, damit der Druck von einer Andruckrolle auf einen einzigen Draht wirkt; so wird der Druck konstant gehalten.
  • Bei dieser Ausführungsform wird verhindert, daß eine Rolle auf zwei Drähte gleichzeitig wirken kann. Folglich bedingt eine Unregelmäßigkeit in einem der Drähte, z. B. ein vergrößerter Durchmesser, nicht einen verringerten Druck auf den danebenliegenden Draht, was eine zu flache Kerbung zur Folge hätte.
  • In der Fig. 5 wird hingegen ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wirkt eine einzelne dünne Rolle 98 gleichzeitig gegen die volle Länge des Quetschzylinders auf alle Drähte. Diese dünne Rolle 98 wird von einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Andruckrollenhaltern an ihrem Platz gehalten. Der Halterungsbügel 14 ist so ausgelegt, daß er zwei Andruckrollen 12 übereinander haltert. Die Andruckrollen 12 wirken so zusammen, daß sie die dünne Rolle 98 an ihrem Platz gegen den Quetschzylinder haltern. Wie bereits erwähnt, ist diese Ausführungsform gegenüber derjenigen, bei der eine Andruckrolle zu einem Zeitpunkt nur auf einen einzigen Draht wirkt, weniger bevorzugt; jedoch wird sie einer weiteren Möglichkeit vorgezogen, nämlich eine lange Andruckrolle auf alle Drähte wirken zu lassen. Die dünne Rolle 98 weist nämlich eine gewisse Nachgiebigkeit auf, so daß sie auf Unregelmäßigkeiten in einzelnen Drähten reagieren kann, und die beiden zusammengehörigen Andruckrollen sind individuelle Kraftgeber, die einzeln auf solche Unregelmäßigkeiten reagieren können. Die dünne Rolle 98 sollte so flexibel sein, daß sie den Druck von den Andruckrollen auf alle Drähte des Zylinders überträgt.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, wie ein als Schutzschicht 76 vorgesehenes Papier an einer Klebemittelschicht 82 gesichert ist, die wiederum an der Oberflächenschicht 84 gesichert ist. Eine Kerbe oder Rille 86 ist in Seitenansicht dargestellt. Beträgt die Dicke der Schutzschicht 76 etwa 0,076 bis etwa 0,2 mm (etwa 0,003 bis etwa 0,008 Zoll), so ermöglicht diese Verdichtungsgröße ein Aufplatzen oder -reißen der Schutzschicht beim Umbiegen, wie in Fig. 4 dargestellt, läßt der Schutzschicht jedoch eine ausreichende Festigkeit, um ein Abpellen an den Kerblinien nicht auftreten zu lassen.
  • Das wichtigste Ziel beim Einsatz der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorrichtung unter im wesentlichen reibungslosen Bedingungen bei nur einer in eine Richtung wirkenden Kraft zu betreiben; diese in eine Richtung wirkende Kraft wird über den Druck eines Fluids gegen eine Membran ausgeübt, und zwar so, daß die Andruckrollen sich bei Änderungen der Papierdicke schwimmend angreifend verhalten. Die Verwendung von durch Gas erzeugtem Druck wird bevorzugt, weil die Kompressibilität des Gases eine Bewegung der Andruckrollen gegenüber dem Gehäuse 32 in Hin- und Herrichtung ohne wesentliche Veränderungen des ausgeübten Druckes ermöglicht. Um jedoch Fluktuationen zu minimieren, werden die Toleranzen von Andruckrollendurchmesser, Quetschzylinder und Draht so eng wie möglich gehalten. Während hier zylindrische Führungsstangen verwendet werden, können sie jede andere Querschnittform aufweisen, wenn für sie Lager vorhanden sind, die eine im wesentlichen reibungslose Bewegung aus dem Gehäuse 32 und in dieses hinein gewährleisten.
  • Ähnliches gilt für die Stange 56, die auch jede Querschnittform aufweisen kann, da sie im wesentlichen zum Zusammenwirken mit dem Kopf 58 und Membran 60 in reibungsloser Weise angeordnet ist. In Fig. 1 und 2 ist dargestellt, wie die Materialbahn (Papier), die mit Kerben 96 zu versehen ist, zwischen Andruckrolle 12 und den Drähten 88 des Quetschzylinders 68 hindurchgeführt wird. An der Halterung kann jede Anzahl von Andruckrollenanordnungen in paralleler Anordnung vorgesehen sein. Der auf die Membran 60 jeder Anordnung wirkende Druck bestimmt die Kompressionskraft, die auf das mit Kerben zu versehende Papier 96 einwirkt. Mit Hilfe von Hintergrundbeleuchtung kann eine Bedienungsperson von oben die Richtung des Papiertransportes sehen und feststellen, ob die Tiefe der diagonalen Kerbe einheitlich ist. Ist dies nicht der Fall, kann die Bedienungsperson über das Einstellen des jeder gegebenen Andruckrolle zugeordneten Druckes sicherstellen, daß die diagonale Kerbung über die ganze Breite der Bahn einheitlich ausfällt. Dies stellt sicher, daß, wenn das Papier nach dem Vorgang der Kerben- oder Rillenbildung mit einem das Festkleben verhindernden Material - wie einer Silikonschicht - versehen ist und dann mit einem Haftmittel und einer Vorder- oder Bildschicht verbunden ist, zu jeder Zeit ein gleichmäßiges Aufplatzen oder -reißen zum Abziehen der Schutzschicht gewährleistet ist.
  • Um dies zu erreichen, ist es wünschenswert, daß das Papier mit Kerben oder Rillen versehen ist, bevor eine Abhebeschicht mit niedriger Oberflächenenergie auf die den Kerben gegenüberliegende Fläche aufgebracht wird. Wird diese Abhebeschicht vorher aufgebracht, so könnte der während des Kerbvorganges angewendete Druck Risse in der Abhebeschicht verursachen und zu einem Produkt minderer Qualität führen.
  • Diese Beschreibung bezieht sich auf ein zur Zeit bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht. Der Fachmann auf dem Gebiet dieser Erfindung wird erkennen, daß Änderungen und Modifikationen der beschriebenen Vorrichtung und des Aufbaus durchgeführt werden können, ohne sich vom Geist, dem Grundsatz und dem Bereich dieser Erfindung zu entfernen. Folglich darf die vorangehende Beschreibung nicht so gelesen werden, als bezöge sie sich nur auf genau diesen Aufbau und diese Techniken wie sie hier beschrieben sind, sondern sollte als übereinstimmend mit den nachfolgenden Ansprüchen und als sie stützend gelesen werden.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Quetschen von Kerben in einer Papierbahn mit einem rotierbaren Quetschkerbzylinder (68), der eine Achse besitzt und einen oder mehrere Vorsprünge (88) aufweist, die sich von seiner Oberfläche (80) und quer über den Quetschkerbzylinder in einem Winkel erstrecken, der zur Achse des Quetschkerbzylinders diagonal verläuft; mit Mitteln, die auf eine Papierbahn (96), die zwischen diesen Mitteln und dem Quetschkerbzylinder hindurchgeführt wird, eine Kraft ausüben, mittels der die Papierbahn diagonal durch Quetschen eingekerbt wird; bei der die Vorrichtung als Mittel zur Anwendung einer Quetschkerbkraft auf die Papierbahn eine Mehrzahl von drehbaren zylindrischen Andruckrollenanordnungen (10) enthält, die über die Breite des Quetschkerbzylinders aneinandergrenzend angeordnet sind, bei der jede Andruckrolle einzeln so ausgelegt ist, daß sie eine vorbestimmte, konstante Quetschkerbkraft auf eine Papierbahn ausübt, die über einen von der Oberfläche des Quetschkerbzylinders (68) sich erstreckenden Vorsprung geführt wird und welche Andruckrolle zu keiner Zeit mit mehr als im wesentlichen einem Vorsprung Kontakt hat; bei der der Quetschkerbzylinder durch Rotation und Zusammenwirken der rotierenden Andruckrollen (12) mit den Vorsprüngen bewirkt, daß eine im wesentliche konstante Kraft auf die Papierbahn über die Breite des Quetschkerbzylinders so ausgeübt wird, daß jede der durch Quetschen geformten Kerben eine im wesentlichen konstante Tiefe hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jede einer Mehrzahl von sich über die Breite des Quetschkerbzylinders erstreckenden, aneinandergrenzend positionierten Anordnungen mit zylindrischen Andruckrollen eine Andruckrolle (12) enthalten, die unabhängig und so ausgelegt ist, daß sie eine vorbestimmte konstante Quetschkerbkraft in Richtung der über den Quetschkerbzylinder sich bewegenden Papierbahn ausübt; bei der die zylindrischen Andruckrollen weiter so positioniert sind, daß eine zylindrische Andruckrolle mit Sicherheit zu keiner Zeit mit mehr als einem sich vom Quetschkerbzylinder (68) erstreckenden Vorsprung (88) in Kontakt kommt; bei der die zylindrischen Andruckrollen (12) mit den sich vom Quetschkerbzylinder erstreckenden Vorsprüngen (88) so zusammenwirken, daß eine Papierbahn durch Quetschen diagonal so eingekerbt wird, daß Kerben oder Rillen von im wesentlichen konstanter Tiefe gebildet werden, wenn die Papierbahn zwischen einen rotierenden Quetschkerbzylinder und einer Mehrzahl von rotierenden zylindrischen Andruckrollen hindurchgeführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Mehrzahl von aneinandergrenzend positionierten Andruckrollenanordnungen in sich seitlich überlappender Beziehung zueinander und zum Quetschkerbzylinder angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die zylindrischen Andruckrollen versetzt in aneinandergrenzender, überlappender Beziehung zueinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der jedes der Quetschkerbmittel enthält
(a) eine zylindrische Andruckrolle (12),
(b) einen Halterungsbügel (18), der an einem Ende die zylindrische Andruckrolle drehbar aufnimmt,
(c) ein Paar an dem entgegengesetzten Ende des Halterungsbügels (18) angeordnete Führungsstangen (26 und 28), die parallel zueinander sind und sich in im wesentlichen gleicher Richtung in ein Lagergehäuse (32) erstrecken, das ein entsprechendes Paar von im wesentlichen reibungsfreien Lagern (48 und 50) zu einer solchen Aufnahme der beiden Führungsstangen aufweist, daß die Führungsstangen sich in das Lagergehäuse und daraus heraus im wesentlichen ohne Reibung bewegen können, und
(d) eine im wesentlichen reibungsfreie Stößelanordnung (56), die zwischen den Führungsstangen angeordnet ist und sich zwischen dem Halterungsbügel erstreckt, und Mittel im Lagergehäuse zur Anwendung einer vorbestimmten, unverzerrten Kraft über die im wesentlichen reibungsfreie Stößelanordnung (55) auf den Halterungsbügel und weiter über die Andruckrolle, auf eine Papierbahn, die von dem Quetschkerbzylinder durch einen Quetschvorgang mit Kerben oder Rillen versehen wird, und
(e) Mittel (36) zum Sichern der Vorrichtung an einer Halterung (34), die einem Quetschkerbzylinder zur Erzeugung von Kerben oder Rillen durch Quetschen in einer Papierbahn über die Ausübung einer Kraft von der Andruckrolle auf eine Papierbahn, wenn diese zwischen Andruckrolle und Quetschkerbzylinder hindurchgeführt wird, zugeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit einem Stößel (58), der zwischen den Führungsstangen angeordnet ist und sich zwischen dem Halterungsbügel erstreckt, und einer im Lagergehäuse enthaltenen flexiblen Membran (60), die in dem Quetschkerbzylinder eine erste Kammer zur Aufnahme des Stößels und eine zweite Kammer (62) zur Druckaufnahme definiert, und Mitteln zur Bildung eines Gasdrucks in der zweiten Kammer, der eine auf die Membran wirkende Kraft erzeugt, welche Kraft auf den Stößel und weiter auf den Halterungsbügel wirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der die im wesentlichen reibungsfreien Lager lineare Kugellager sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die zylindrische Andruckrolle jeder sequentiell aneinandergrenzenden Andruckrollenanordnung wechselweise über und unter einer Ebene angeordnet ist, welche von der Achse des Quetschkerbzylinders und der Mitte des Stößels der Andruckrollenanordnung gebildet wird, und mit Mitteln, die so ausgelegt sind, daß sie zwischen dem Quetschkerbzylinder und einer durch Quetschung mit Kerben oder Rillen zu versehenden Papierbahn und der seriellen Andruckrollenanordnung positioniert sind und eine Quetschkraft auf die Vorsprünge des Quetschkerbzylinder nach Anwendung einer in eine Richtung wirkenden Kraft auf die Mehrzahl von zylindrischen Andruckrollenanordnungen erzeugen.
9. Vorrichtung zur Kerben- oder Rillenbildung in einer Papierbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Quetschkerbzylinder (80) von einem Paar Rollenlager (78) gehaltert wird, die eine zylindrische Achse bilden und eine Mehrzahl von halbkreisförmigen Vertiefungen einheitlicher Tiefe vorsehen, welche Vertiefungen sich quer über den Quetschkerbzylinder in einem Winkel erstrecken, der sich zur Achse des Quetschkerbzylinders diagonal verhält, wobei jede Vertiefung einen kreisförmigen Draht (88) mit im wesentlichen gleichförmigem Durchmesser enthält, der sich über die Vertiefung hinaus erstreckt und den Vorsprung bildet, der sich einheitlich von der Oberfläche des Quetschkerbzylinders erstreckt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der das Lagergehäuse (36) mit den Sicherungsmitteln zum Sichern der Vorrichtung an einer Halterung über Mittel gekoppelt ist, die eine Parallelisierungsjustage der Andruckrolle gegenüber den Quetschkerbmitteln erlauben.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, die Mittel zur Justierung der Position jeder der zylindrischen Andruckrollen gegenüber dem Quetschkerbzylinder bei nicht vorhandenem Gasdruck enthält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Mittel zur Positionsjustage jeder zylindrischen Andruckrolle enthalten:
(a) eine versteifende Verbindung zwischen den Führungsstangen,
(b) einen Block (70) mit abgeschrägter Oberfläche, der wahlweise entlang der versteifenden Verbindung bewegbar ist,
(c) Mittel (74) zur wahlweisen Positionierung des Blockes entlang der versteifenden Verbindung und
(d) Stiftmittel (72), die mit dem Lagergehäuse gekoppelt sind und mit der abgeschrägten Fläche des Blockes im Angriff sind, wobei die Position der zylindrischen Andruckrolle gegenüber dem Quetschkerbzylinder von der relativen Position der Stiftmittel entlang der abgeschrägten Fläche des Blockes bestimmt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der jeder Draht (88) unter Federspannung steht.
14. Vorrichtung nach einem der voraufgehenden Ansprüche, bei der die Vorsprünge (88) gegenüber der Achse des Quetschkerbzylinders (68) in einem Winkel von 45º angeordnet sind.
15. Verfahren zur Kerben- oder Rillenbildung durch Quetschen in einer Papierbahn (96) mit den Schritten des Führens einer mit Kerben oder Rillen zu versehenden Seite einer Papierbahn über eine Oberfläche eines Quetschkerbzylinders (68), so daß sie mit dieser Kontakt hat, welcher Zylinder einen oder mehrere Kerben oder Rillen quetschende Vorsprünge (88) aufweist, die sich von der Zylinderoberfläche erstrecken und in der Richtung des Papiertransportes drehen, sowie Mitteln zur Anwendung einer kerben- oder rillenbildenden Quetschkraft auf die entgegengesetzte Seite der durch Quetschen mit Kerben zu versehenden Papierbahn, mit den Schritten des Kontaktierens der Papierbahnseite (96), die der mit dem Quetschkerbzylinder (68) in Kontakt stehenden Seite gegenüberliegt, über eine Mehrzahl von zylindrischen Andruckrollen (12), die über die Breite des Quetschkerbzylinders angeordnet sind und im Kontakt mit der Papierbahn in Richtung des Papiertransportes rotieren, wobei jede Andruckrolle zu keiner Zeit mit im wesentlichen mehr als einem Vorsprung Kontakt hat und unabhängig eine vorbestimmte Kraft auf die über die Vorsprünge (88) geführte Papierbahn (96) ausübt und mittels der von jeder der Mehrzahl von Andruckrollen (12) ausgeübten Kraft im Zusammenwirken mit den Vorsprüngen (88) durch Quetschen eine oder mehrere diagonale Kerben oder Rillen von im wesentlichen konstanter Tiefe über die Breite der Papierbahn gebildet werden.
16. Verfahren zur Kerben- oder Rillenbildung durch Quetschen in einer Papierbahn nach Anspruch 15, bei dem jede zylindrische Andruckrolle so gehaltert ist, daß eine unabhängige Bewegung hin zum oder fort von dem Kontaktpunkt mit der Papierbahn möglich ist und jede zylindrische Andruckrolle so dimensioniert ist, daß zu keiner Zeit mehr als eine Andruckrolle mit einem kerben- oder rillenbildenden Vorsprung in Berührung ist.
17. Verfahren zur Kerben- oder Rillenbildung durch Quetschen in einer Papierbahn nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die vorbestimmte Kraft in einer Richtung auf jede zylindrische Andruckrolle wirkt, die gegen die Papierbahn gedrückt wird, um durch Quetschen diagonale Kerben oder Rillen von im wesentlichen konstanter Tiefe zu bilden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem jeder zylindrischen Andruckrolle einzeln ein Mittel zugeordnet ist, das pneumatisch Druck von einer Größe erzeugt, der ausreicht, um die Papierbahn durch Quetschen mit Kerben oder Rillen vorbestimmter Tiefe zu versehen; bei dem der pneumatische Druck in einer Richtung auf jede zylindrische Andruckrolle über eine unter Druck gesetzte Membran in Richtung auf den Quetschkerbzylinder übertragen wird, wobei die Membran auf einen Kolben wirkt, der gegen einen Halterungsbügel gedrückt wird, welcher die zylindrische Andruckrolle zur freien rotierenden Bewegung haltert.
DE8787900481T 1985-12-04 1986-12-03 Vorrichtung zur erzeugung konstanten andrucks in einer rillvorrichtung. Expired - Lifetime DE3687835T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/804,817 US4698052A (en) 1985-12-04 1985-12-04 Apparatus for constant pressure diagonal-web crush-scoring
PCT/US1986/002623 WO1987003520A1 (en) 1985-12-04 1986-12-03 Apparatus for constant pressure in line-web crush-scoring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3687835D1 DE3687835D1 (de) 1993-04-01
DE3687835T2 true DE3687835T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=25189921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787900481T Expired - Lifetime DE3687835T2 (de) 1985-12-04 1986-12-03 Vorrichtung zur erzeugung konstanten andrucks in einer rillvorrichtung.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4698052A (de)
EP (1) EP0249630B1 (de)
JP (1) JP2548022B2 (de)
KR (1) KR940011920B1 (de)
AT (1) ATE85921T1 (de)
AU (1) AU600692B2 (de)
BR (1) BR8607042A (de)
CA (1) CA1278253C (de)
DE (1) DE3687835T2 (de)
FI (1) FI87897C (de)
WO (1) WO1987003520A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881935A (en) * 1985-12-04 1989-11-21 Avery International Corporation Method for constant pressure diagonal-web crush-scoring
US4881936A (en) * 1985-12-04 1989-11-21 Avery International Corporation Apparatus for constant pressure diagonal web crush-scoring
IN177316B (de) * 1989-06-13 1996-12-28 Jones & Co Ltd Samuel
US5220858A (en) * 1989-06-13 1993-06-22 Samuel Jones & Co. Limited Method and apparatus for forming scored lines on sheet material
US5117540A (en) * 1990-09-24 1992-06-02 Richard R. Walton Longitudinal compressive treatment of web materials
US5163759A (en) * 1990-10-10 1992-11-17 Brady Usa, Inc. Signmaking machine using character forming tool for overlapping impacts and web scoring
WO1995000405A1 (en) * 1993-06-28 1995-01-05 Dowbrands Inc. Flexible thermoplastic containers having a visual pattern thereon
US20040007494A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Popeil Ronald M. Apparatus and method to more effectively vacuum package foods and other objects
US20040045242A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-11 Lake Charles W. Mold and mildew resistant openwork building material
KR100792842B1 (ko) * 2006-12-18 2008-01-14 주식회사 포스코 가스덕트의 마모방지장치
US8621966B2 (en) * 2008-03-18 2014-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Perforation anvil
US8863627B2 (en) 2011-03-18 2014-10-21 The Procter & Gamble Company Anvil roll system and method
JP7278841B2 (ja) * 2019-04-09 2023-05-22 ローランドディー.ジー.株式会社 カット機およびプリンタ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704186A (en) * 1925-04-16 1929-03-05 Goodrich Co B F Method for making tire-building bands
US2292723A (en) * 1941-12-10 1942-08-11 Cameron Machine Co Web severing mechanism
US3348477A (en) * 1961-01-12 1967-10-24 Hudson Pulp & Paper Corp Paper converting, and particularly producing improved paper towels
US3147656A (en) * 1961-08-30 1964-09-08 Paper Converting Machine Co Apparatus for making cutouts from a traveling web
US3900645A (en) * 1967-12-11 1975-08-19 Morgan Adhesives Co Scored adhesive laminate
US3826165A (en) * 1973-03-22 1974-07-30 Cellu Prod Co Apparatus for processing foam sheet material
DE2821957C2 (de) * 1978-05-19 1985-01-03 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Messerhalter für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen
US4220490A (en) * 1979-03-05 1980-09-02 Morgan Adhesives Company Method of making a laminate with removable scored paper backing
US4678457A (en) * 1985-09-17 1987-07-07 Avery International Apparatus for constant pressure in line-web crush-scoring

Also Published As

Publication number Publication date
FI873371A (fi) 1987-08-04
US4698052A (en) 1987-10-06
EP0249630A4 (de) 1990-01-08
AU600692B2 (en) 1990-08-23
KR940011920B1 (ko) 1994-12-27
JPS63502169A (ja) 1988-08-25
FI87897C (fi) 1993-03-10
AU6736487A (en) 1987-06-30
FI873371A0 (fi) 1987-08-04
KR880700704A (ko) 1988-04-11
CA1278253C (en) 1990-12-27
FI87897B (fi) 1992-11-30
EP0249630A1 (de) 1987-12-23
DE3687835D1 (de) 1993-04-01
JP2548022B2 (ja) 1996-10-30
ATE85921T1 (de) 1993-03-15
EP0249630B1 (de) 1993-02-24
WO1987003520A1 (en) 1987-06-18
BR8607042A (pt) 1988-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687835T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung konstanten andrucks in einer rillvorrichtung.
DE69529350T2 (de) Zylinder zur Befestigung eines biegsamen Stanzwerkzeuges
DE69905168T2 (de) Rotierende schneid- und/oder schweissvorrichtung
DD143280A5 (de) Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn
DE69430064T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Öffnens eines Bahnwickels
DE102006036654A1 (de) Keiltrieb mit Zwangsrückholeinrichtung
DE69300666T2 (de) Druckverschlussvorrichtung mit einfachem Durchgang.
DE69009993T2 (de) Vorrichtung zum bilden eines rohres aus blattmetallplatte.
EP0496741B1 (de) Messerzylinder
DE2205354C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
EP0060965B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Blechbändern
DE69225219T2 (de) Vorrichtung zum biegen von trägern
EP0094584A1 (de) Farbkasten für Druckmaschinen
DD295123A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von druckplatten auf dem plattenzylinder einer stichtiefdruckmaschine
DE2048079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltverschweißen (Festkörperverschweißung) zweier Werkstücke
DE3104667A1 (de) Ladeeinrichtung fuer metallrohlinge
DE3129418C2 (de)
EP0721810B1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere Hyper-Beams
DE60015232T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Führung eines Lagers in einem Maschinenrahmen
DE2946597C2 (de) Einspannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE69409556T2 (de) Rotierende Schneidvorrichtung
DE69211672T2 (de) Schneidvorrichtung
DE3142160A1 (de) Halte- und kerbwerkzeug fuer ein spannband
DE69414372T2 (de) Vorrichtung zur pressbehandlung von flexiblem folienmaterial
DE102018121386A1 (de) Verbinden von Blechendabschnitten mittels Umformen

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER PATENTINHABER LAUTET RICHTIG: AVERY DENNISON CORP., PASADENA, CALIF., US

8364 No opposition during term of opposition