DE3687609T2 - Absoluter lagedetektor. - Google Patents

Absoluter lagedetektor.

Info

Publication number
DE3687609T2
DE3687609T2 DE8686111258T DE3687609T DE3687609T2 DE 3687609 T2 DE3687609 T2 DE 3687609T2 DE 8686111258 T DE8686111258 T DE 8686111258T DE 3687609 T DE3687609 T DE 3687609T DE 3687609 T2 DE3687609 T2 DE 3687609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
tracks
signal
pairs
element pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8686111258T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3687609D1 (de
Inventor
Syouichi Kawamata
Kunio Miyashita
Tadashi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3687609D1 publication Critical patent/DE3687609D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3687609T2 publication Critical patent/DE3687609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2497Absolute encoders
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/20Increasing resolution using an n bit system to obtain n + m bits
    • H03M1/202Increasing resolution using an n bit system to obtain n + m bits by interpolation
    • H03M1/203Increasing resolution using an n bit system to obtain n + m bits by interpolation using an analogue interpolation circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/14Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit
    • H03M1/143Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit in pattern-reading type converters, e.g. having both absolute and incremental tracks on one disc or strip
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/26Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with weighted coding, i.e. the weight given to a digit depends on the position of the digit within the block or code word, e.g. there is a given radix and the weights are powers of this radix
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/285Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding of the unit Hamming distance type, e.g. Gray code

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lagedetektor und insbesondere einen Absolutlagedetektor, der einen magnetischen Sensor verwendet und der sich zum Erfassen einer absoluten Lage eignet.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Erfinder entwickelten vorher einen magnetischen Drehsensor, der einen magnetischen Sensor verwendet und der als Absolutlagedetektor arbeitet, wie in EP-A-0 111 866 offenbart wurde.
  • Und zwar wird ein magnetischer Lagesensor offenbart, bei dem eine Drehtrommel mit einer Mehrzahl von Spuren vorgesehen wird, wobei jede Spur eine Mehrzahl von Einheitsmagneten hat, um magnetische Interferenz zwischen den Spuren zu beseitigen. Jedoch erfordert dieser Lagesensor eine magnetische Spur für jedes Bit des Erfassungsausgangssignals. Um das Auflösungsvermögen zu steigern, muß daher die Zahl der magnetischen Spuren proportional dazu erhöht werden, was zu einem Anwachsen der Abmessung des Sensors führt.
  • US-A-3 772 675 offenbart einen Magnetwellen-Rotation/ Digital-Codierer, der magnetische Spuren und zu den Spuren gehörende Paare von Sensoren verwendet, um ein Graucodesignal zu erzeugen- und eine andere magnetische Spur und eine Mehrzahl von Sensoren verwendet, um ein Signal eines anderen Codesystems, d. h. des ICAO-Systems zu erzeugen, wobei Einrichtungen zur Verarbeitung der Signale zweier verschiedener Codesysteme erforderlich sind.
  • EP-A-0 112 463 offenbart eine Vorrichtung zum Erfassen der Lage eines bewegten Bauteils mit einem magnetischen Stoff mit darauf gespeicherten magnetischen Signalen und einem stationären magnetischen Sensor, der dem bewegten Bauteil zugewandt ist und eine Mehrzahl von magnetoresistiven Elementen hat, die so angeordnet sind, daß sie eine Phasendifferenz von π/m im elektrischen Winkel haben, wobei m eine gerade Zahl ≥ 4 ist, wobei ein Intervall von ((1 + 2n)/8m · Segmentlänge) der magnetoresistiven Elemente angeregt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Absolutlagedetektor vorzusehen, der magnetische Spuren in einer geringeren Anzahl als der Zahl von Bits der Ausgangssignale hat, der von kleiner Abmessung ist und der ein hohes Auflösungsvermögen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Detektor zum Erfassen einer absoluten Lage eines bewegten Gegenstands gelöst, der:
  • ein auf dem Gegenstand vorgesehenes magnetisches Speichermedium, auf dem eine Mehrzahl von Magnetspuren zum Speichern magnetischer Signale definiert sind, wobei ein auf jeder Spur gespeichertes magnetisches Signal durch eine gegebene Kombination von magnetisierten Teilen, deren jeder aus einer vorbestimmten Zahl von Einheitsmagnetspeicherungen mit je einem N-S-Abstand % besteht, die stetig in der Bewegungsrichtung des Gegenstands angeordnet sind, und nicht magnetisierten Teilen mit jeweils der gleichen Lange wie ein entsprechender der magnetisierten Teile gebildet wird und wobei ein Speichermuster von magnetischen Signalen auf dem Speichermedium auf einem vorbestimmten Codesystem basiert, und
  • einen magnetischen Sensor zur Erzeugung eines digitalen Lagesignals zum Anzeigen einer erfaßten absoluten Lage des Gegenstands aufweist, der eine Mehrzahl von magnetoresistiven Elementpaaren enthält, die nahe und gegenüber den Spuren angeordnet sind und ihre elektrischen Widerstände im Ansprechen auf durch die magnetischen Signale erzeugte Magnetfelder ändern, wobei jedes Elementpaar durch zwei unter einem Abstand λ/2 voneinander angeordnete magnetoresitive Elemente gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Paaren der Elementpaare den entsprechenden der Spuren gegenüberliegen, deren Ausgangssignale kombiniert werden, um ein erstes Digitalsignal der gleichen Zahl von Bits wie der Zahl der Spuren zu erzeugen, und eine zusätzliche Gruppe von Paaren der Elementpaare wenigst bedeutenden der Spuren gegenüberliegen, deren Ausgangssignale kombiniert werden, um ein zusätzliches Digitalsignal eines oder mehrerer Bits zu erzeugen, die weniger bedeutend als das wenigst bedeutende Bit des ersten Digitalsignals sind und im Einklang mit dem vorbestimmten Codesystem gebildet werden, wobei das zusätzliche Digitalsignal mit dem ersten Digitalsignal kombiniert wird, um das digitale Lagesignal zu erzeugen.
  • Der Lagedetektor gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein magnetisches Speichermedium, das von einem zu erfassenden Gegenstand getragen wird, und einen magnetischen Sensor, der aus magnetoresistiven Elementen besteht, die diesem gegenüberstehen, wobei das magnetische Speichermedium in magnetische Spuren einer geringeren Zahl als der Zahl von Bits der Ausgangssignale unterteilt ist und die der magnetischen Spur der untersten Lage gegenüberliegenden magnetoresistiven Elemente in einer Mehrzahl von Zahlen so angeordnet sind, daß ihre elektrischen Phasen voneinander verschieden sind, um elektrische Ausgänge der Niedrigrang- Bits vom magnetischen Signal der untersten Spur auf Basis der Kombination der Mehrzahl von magnetoresistiven Elementen zu erhalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das schematisch den Gesamtaufbau eines Absolutlagedetektors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 2 ist ein Ausbreitungsplan, der eine magnetische Trommel und einen magnetischen Sensor zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Diagramm von Wellenformen, wenn die Widerstände geändert werden, zur Erklärung des Betriebs;
  • Fig. 4 ist ein Anschlußdiagramm der magnetoresistiven Elemente;
  • Fig. 5 ist ein Diagramm von Wellenformen zur Erklärung des Betriebs;
  • Fig. 6 ist ein Diagramm eines Wellenformgestaltungskreises;
  • Fig. 7 ist ein Diagramm von Ausgangswellenformen;
  • Fig. 8 ist ein Ausbreitungsplan einer magnetischen Trommel und eines magnetischen Sensors beim Absolutlagedetektor gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 ist ein Anschlußdiagramm der magnetoresistiven Elemente;
  • Fig. 10 ist ein Diagramm von Wellenformen zur Erklärung des Betriebs;
  • Fig. 11 ist ein Ausbreitungsplan einer magnetischen Trommel und eines magnetischen Sensors beim Absolutlagedetektor gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 ist ein Anschlußdiagramm der magnetoresistiven Elemente;
  • Fig. 13 ist ein Diagramm eines Wellenformgestaltungskreises;
  • Fig. 14 ist ein Diagramm von Ausgangswellenformen;
  • Fig. 15 ist ein Ausbreitungsplan einer magnetischen Trommel und eines magnetischen Sensors beim Absolutlagedetektor gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 16 ist ein Diagramm von Ausgangswellenformen.
  • Nähere Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ein Ausführungsbeispiel eines magnetischen Lagesensors wird zunächst im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 7 zum Erfassen einer absoluten Lage eines Drehbauteils im Ansprechen auf die Erfassung von Ausgangssignalen von vier Bits beschrieben.
  • In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen Motor, 2 bezeichnet eine Welle, 3 bezeichnet eine Trägerplatte, die auf einem Gehäuse des Motors 1 zum Aufnehmen eines magnetischen Sensors 5a montiert ist, und 4a bezeichnet eine magnetische Trommel, die auf der Welle 2 montiert ist, damit zusammen rotiert und ein auf deren Oberfläche angebrachtes magnetisches Speichermedium hat.
  • Wie in einem Ausbreitungsplan der Fig. 2 gezeigt, ist das magnetische Speichermedium auf der Oberfläche der magnetischen Trommel 4a in drei magnetische Spuren M&sub2;, M&sub3; und M&sub4; unterteilt, wobei jede magnetische Spur mit Einheitsmagneten versehen ist, die eine N- bis S-Länge (N- bis S-Abstand) von λ haben und die, wie in Fig. 2 gezeigt, angeordnet sind.
  • Und zwar sind auf der magnetischen Spur M&sub2; abwechselnd ein Magnetisierungsteil 6a, der aus zwei aufeinanderfolgenden Einheitsmagneten besteht, und ein Nichtmagnetisierungsteil 6b mit der gleichen Länge (2λ) über den Gesamtumfang der Spur hin angeordnet. Auf der magnetischen Spur M&sub3; sind abwechselnd ein Magnetisierungsteil 7a, der aus vier aufeinanderfolgenden Einheitsmagneten besteht, und ein Nichtmagnetisierungsteil mit der gleichen Länge (4λ) über den gesamten Umfang der Spur hin angeordnet. Auf der magnetischen Spur M&sub4; sind ein Magnetisierungsteil 8a, der aus vier aufeinanderfolgenden Einheitsmagneten besteht, die relativ zur magnetischen Spur M&sub3; phasenversetzt (in diesem Fall um 2λ versetzt) sind, und ein Nichtmagnetisierungsteil 8b angeordnet.
  • In diesen magnetischen Spuren M&sub2;, M&sub3; und M&sub4; werden Kombinationen SM&sub2;, SM&sub3; und SM&sub4; von Magnetisierungsteilen 6a, 7a, 8a und Nichtmagnetisierungsteilen 6b, 7b, 8b als magnetisches Signale der magnetischen Spuren bezeichnet. Kombinationen SM&sub2;, SM&sub3;, SM&sub4; der magnetischen Spuren entsprechen 2π als elektrische Winkel der Signale, die von den entsprechenden magnetischen Spuren erfaßt werden.
  • Fig. 2 ist ein Ausbreitungsplan des magnetischen Sensors 5a, der der magnetischen Trommel 4a zugewandt angeordnet ist. Elemente R&sub4;&sub1; und R&sub4;&sub2; sind unter Aufrechterhaltung eines Abstandes von nahezu λ/2 so angeordnet, daß sie der magnetischen Spur M&sub4; gegenüberliegen, wobei die Elemente R&sub4;&sub1; und R&sub4;&sub2; zu einer ersten Gruppe von magnetoresistiven Elementen gehören. Die magnetoresistiven Elemente sind in einer zur Umfangsrichtung der magnetischen Spur M&sub2; (d. h. parallel zur Richtung, in der sich die Spur M&sub2; bewegt) parallelen Richtung angeordnet. Gleichfalls sind Elemente R&sub3;&sub1; und R&sub3;&sub2; in der ersten Gruppe von magnetoresistiven Elementen unter Beibehaltung eines Abstands von λ/2 so angeordnet, daß sie der magnetischen Spur M&sub3; gegenüberliegen, und magnetoresistive Elemente R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2; sind unter Beibehaltung eines Abstands von λ/2 so angeordnet, daß sie der magnetischen Spur M&sub2; gegenüberliegen.
  • Für die magnetische Spur M&sub2; sind weiter Elemente R&sub1;&sub1; bis R&sub1;&sub4; vorgesehen, die zu einer zweiten Gruppe magnetoresistiver Elemente gehören. Hier sind die Abstände zwischen den magnetoresistiven Elementen R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; und zwischen den magnetoresistiven Elementen R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; jeweils λ/2. Die Abstände zwischen den magnetoresistiven Elementen R&sub1;&sub1; und R&sub2;&sub1; und zwischen den magnetoresistiven Elementen R&sub2;&sub1; und R&sub1;&sub3; sind jeweils 1 1/2λ. Hier ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, der Abstand 1 1/2λ gleich 3/8 SM&sub2; bezüglich einer Periode SM&sub2; des magnetischen Signals und entspricht weiter 3/4π als elektrischem Winkel.
  • Zusätzlich zu zehn magnetoresistiven Elementen hat der magnetische Sensor 5a weiter zehn feste Widerstände Rf. Die magnetoresistiven Elemente und die festen Widerstände Rf werden auf einem Chip durch Abscheiden eines ferromagnetischen Materials auf einem isolierenden Substrat durch Metallverdampfung oder -aufstäubung gebildet. Die Elemente, die als feste Widerstände Rf arbeiten, sollten in einer Richtung gebildet werden, in der sie nicht auf das magnetische Feld der magnetischen Spuren ansprechen.
  • Die magnetoresistiven Elemente zeigen einen Widerstand, der sich in Abhängigkeit vom magnetischen Feld ändert; d. h., daß der Widerstand in Abhängigkeit vom Material abnehmen oder zunehmen kann. Unten beschrieben ist der Fall, wo die magnetoresistiven Elemente aus einem Permalloy bestehen, dessen elektrischer Widerstand proportional zur magnetischen Feldstärke abnimmt.
  • Wenn die magnetische Trommel 4a rotiert, ändern die magnetoresistiven Elemente R&sub1;&sub1; bis R&sub4;&sub2; im magnetischen Sensor 5a ihre Widerstände, wie in Fig. 3 gezeigt, aufgrund der magnetischen Signale der magnetischen Spuren.
  • Zum Beispiel ändert das magnetoresistive Element R&sub1;&sub1;, das der magnetischen Spur M&sub2; gegenüberliegt, seinen Widerstand im Ansprechen auf das magnetische Signal der magnetischen Spur M&sub2;. Und zwar wird ein Tal durch den ersten Einheitsmagnet SN in Fig. 2 gebildet, und ein anderes Tal wird durch den nächstfolgenden Einheitsmagnet SN gebildet; es werden also zwei aufeinanderfolgende Täler erzeugt, wie in Fig. 3(a) gezeigt ist. Auch die magnetoresistiven Elemente R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4;, R&sub2;&sub1; und R&sub2;&sub2; ändern ihre Widerstände in ihren Lagen unterschiedlicher Phasen, wie in den Fig. 3(b) bis 3(f) gezeigt ist.
  • Die magnetoresistiven Elemente R&sub3;&sub1; und R&sub3;&sub2; erzeugen auch Wellenformen, in denen vier Täler nacheinander im Ansprechen auf das magnetische Signal der magnetischen Spur M&sub3; erzeugt werden, wie in den Fig. 3(g) und 3(h) gezeigt ist. Weiter ändern die magnetoresistiven Elemente R&sub4;&sub1; und R&sub4;&sub2; ihre Widerstände, wie in den Fig. 3(i) und 3(j) gezeigt, im Ansprechen auf das magnetische Signal der magnetischen Spur M&sub4;.
  • Die magnetoresistiven Elemente R&sub1;&sub1; bis R&sub4;&sub2; bilden Widerstandsbrücken zusammen mit den festen Widerständen Rf, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Ein Brückenkreis, der die magnetoresistiven Elemente R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; am linken Ende von Fig. 4 enthält, erzeugt einen Ausgang e&sub1;&sub1; mit einer Wellenform, die in Fig. 5(a) gezeigt ist. Ähnlich erzeugen die Brückenkreise Ausgänge e&sub1;&sub2;, e&sub2;, e&sub3; und e&sub4; mit Wellenformen, wie sie in den Fig. 5(b), 5(c), 5(d) und 5(e) gezeigt sind.
  • Diese Ausgänge werden in Spannungskomparatoren COM&sub1;&sub1;, COM&sub1;&sub2;, COM&sub2;, COM&sub3; und COM&sub4; eingegeben, die Ausgänge E&sub1;&sub1;, E&sub1;&sub2;, E&sub2;, E&sub3; und E&sub4; von Rechteckwellenformen erzeugen, wie in den Fig. 7(a) bis 7(f) gezeigt ist.
  • Außerdem wird ein Ausgang E&sub1; erhalten, wenn die Ausgänge E&sub1;&sub1; und E&sub1;&sub2; durch einen ausschließlichen OR-Kreis EOR geleitet werden, der in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Die so erhaltenen Ausgänge E&sub1;, E&sub2;, E&sub3; und E&sub4; bilden Lageerfassungssignale von vier Bits. Das obige Beispiel verwendete Graucodes von vier Bits. Jedoch ist es auch zulässig, einen anderen Code in Abhängigkeit von der Art des Speicherns der magnetischen Signale auf dem magnetischen Speichermedium zu verwenden.
  • Wie oben beschrieben, werden absolute Lagen aus vier Bits von den drei magnetischen Spuren erhalten, die den drei Hochrang-Bits von Erfassungssignalen entsprechen. So wird die magnetische Trommel in einer kleinen Abmessung mit einem kleinem Trägheitsmoment verwirklicht, was es ermöglicht, ein Servosystem zu bilden, das mit hoher Genauigkeit arbeitet.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel waren die festen Widerstände Rf im magnetischen Sensor gebildet. Es ist jedoch zulässig, die festen Widerstände Rf vom magnetischen Sensor getrennt zu bilden.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel wird in Verbindung mit den Fig. 8 bis 10 beschrieben, wobei Brücken durch die magnetoresistiven Elemente nur gebildet werden, um das Niveau der Erfassungssignale zu erhöhen und die Ausgangswellenformen zu stabilisieren. Auch in diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Ausgangssignale aus vier Bits.
  • Wie Fig. 2 ist Fig. 8 ein Ausbreitungsplan einer magnetischen Trommel 41a und eines magnetischen Sensors 51a, wobei das magnetische Speichermedium auf der Oberfläche der magnetischen Trommel 41a in sechs magnetische Spuren unterteilt ist und Einheitsmagnete auf den magnetischen Spuren M&sub2;&sub1;, M&sub3;&sub1; und M&sub4;&sub1; ziemlich in der gleichen Weise wie der nach Fig. 2 angeordnet sind. Auf den magnetischen Spuren M&sub2;&sub2;, M&sub3;&sub2; und M&sub4;&sub2; sind die Einheitsmagneten symmetrisch zu denen der magnetischen Spuren M&sub2;&sub1;, M&sub3;&sub1; und M&sub4;&sub1; angeordnet. Das heißt, die Teile, die den Magnetisierungsteilen der magnetischen Spuren M&sub2;&sub1;, M&sub3;&sub1; und M&sub4;&sub1; entsprechen, bestehen aus Nichtmagnetisierungsteilen, und umgekehrt sind Einheitsmagnete auf den Nichtmagnetisierungsteilen angeordnet.
  • Auf dem magnetischen Sensor 51a sind erste und zweite magnetoresistive Elemente R&sub1;&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub1;&sub1;, R&sub2;&sub2;&sub1;, R&sub1;&sub3;&sub1; und R&sub1;&sub4;&sub1; unter Gegenüberstellung zur magnetischen Spur M&sub2;&sub1; angeordnet, und es sind darauf weiter magnetoresistive Elemente R&sub1;&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub1;&sub2;, R&sub2;&sub2;&sub2;, R&sub1;&sub3;&sub2; und R&sub1;&sub4;&sub2; unter Gegenüberstellung zur magnetischen Spur M&sub2;&sub2; in der gleichen Weise wie in Fig. 2 angeordnet. Es sind dort weiter erste magnetoresistive Elemente R&sub3;&sub1;&sub1; und R&sub3;&sub2;&sub1;, erste magnetoresistive Elemente R&sub3;&sub1;&sub2; und R&sub3;&sub2;&sub2;, erste magnetoresistive Elemente R&sub4;&sub1;&sub1; und R&sub4;&sub2;&sub1; und erste magnetoresistive Elemente R&sub4;&sub1;&sub2; und R&sub4;&sub2;&sub2; unter Gegenüberstellung zu den magnetischen Spuren M&sub3;&sub1; bzw. M&sub3;&sub2; bzw. M&sub4;&sub1; bzw. M&sub4;&sub2; angeordnet. Abstände zwischen den magnetoresistiven Elementen haben ziemlich die gleiche Beziehung wie die nach Fig. 2. Die magnetoresistiven Elemente sind so verdrahtet, daß sie in Fig. 9 gezeigte Widerstandsbrücken bilden.
  • Wenn die magnetische Trommel 41a rotiert, ändern die magnetoresistiven Elemente ihre Widerstände praktisch in der gleichen Weise wie beim oben erwähnten Ausführungsbeispiel. Und zwar ändern die magnetoresistiven Elemente R&sub1;&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub2;&sub1; und R&sub1;&sub2;&sub2; ihre Widerstände, wie in den Fig. 10(a) bis 10(d) gezeigt ist. Daher werden in den Fig.
  • 10(e) und 10(f) gezeigte Ausgänge an den Ausgangsanschlüssen e&sub1;&sub1;&sub1; und e&sub1;&sub1;&sub2; des Brückenkreises erhalten; d. h., symmetrische und stabile Ausgänge werden über die zwei Anschlüsse erhalten, wie in Fig. 10(g) gezeigt ist. Wenn diese Ausgänge in den in Fig. 6 gezeigten Kreis eingegeben werden, erhält man Ausgänge E&sub1;&sub1;, deren Wellenformen gestaltet sind, wie in Fig. 10(h) gezeigt ist. Die Ausgänge E&sub1;&sub1; sind ziemlich die gleichen wie die Ausgänge E&sub1;&sub1; von Fig. 7.
  • So können andere Ausgänge auch erhalten werden, um Absolutlage-Erfassungsausgänge von vier Bits in der gleichen Weise wie in Fig. 7 zu erhalten. Der in Fig. 10 gezeigte Ausgang e&sub1;&sub1; der Brücke hat eine verdoppelte Amplitude im Vergleich mit dem gleichen Ausgang e&sub1;&sub1; von Fig. 5, hat eine symmetrische Wellenform und kann von stabiler Wellenform durch den Spannungskomparator COM&sub1;&sub1; gebildet werden, um die Genauigkeit zu steigern.
  • Im Vorstehenden wurde ein Ausführungsbeispiel beschrieben, um Ausgänge von vier Bits aus den drei magnetischen Spuren zu erhalten.
  • Es wird nun ein Ausführungsbeispiel in Verbindung mit den Fig. 11 bis 14 beschrieben, um Ausgänge von fünf Bits aus den drei magnetischen Spuren zu erhalten.
  • Wie Fig. 2 ist Fig. 11 ein Ausbreitungsplan einer magnetischen Trommel 42a und eines magnetischen Sensors 52a, wobei das magnetische Speichermedium auf der Oberfläche der magnetischen Trommel 42a in drei magnetische Spuren M&sub4; bis M&sub2; unterteilt ist, auf denen magnetische Signale unter Beibehaltung der gleichen Anordnungen wie der der magnetischen Spuren M&sub4; bis M&sub2; der Fig. 2 gespeichert werden.
  • Auf dem magnetischen Sensor 52a sind die magnetoresistiven Elemente unter Gegenüberstellung zu den magnetischen Spuren, wie gezeigt, angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die festen Widerstände Rf nicht auf dem Sensor 52a gebildet, sondern auf einem getrennten Aufnahmebauteil angeordnet. In Fig. 12 gezeigte Brückenkreise werden von diesen magnetoresistiven Elementen und festen Widerständen gebildet. Bei diesem magnetischen Sensor 52a entsprechen die magnetoresistiven Elemente R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub3;&sub1;, R&sub3;&sub2;, R&sub4;&sub1; und R&sub4;&sub2; den magnetoresistiven Elementen R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub3;&sub1;, R&sub3;&sub2;, R&sub4;&sub1; und R&sub4;&sub2; von Fig. 2 und sind praktisch in der gleichen Weise angeordnet. Auch die Brückenkreise sind praktisch in der gleichen Weise gebildet. Wenn die magnetische Trommel 42a rotiert, erzeugen daher die Brückenkreise die Ausgänge e&sub1;&sub1;, e&sub1;&sub2;, e&sub2;, e&sub3; und e&sub4;, die die gleichen wie die von Fig. 5 sind. Daher werden die durch Verarbeitung dieser Ausgänge erhaltenen Signale E&sub1;, E&sub2;, E&sub3; und E&sub4; praktisch die gleichen wie die in den Fig. 7(c) bis 7(f) gezeigten Signale E&sub1;, E&sub2;, E&sub3; und E&sub4;. Jedoch ist der magnetische Sensor 52a weiter mit zweiten magnetoresistiven Elementen R&sub0;&sub1;, R&sub0;&sub2;, R&sub0;&sub3;, R&sub0;&sub4;, R&sub0;&sub5;, R&sub0;&sub6;, R&sub0;&sub7; und R&sub0;&sub8; versehen. Hier sind die magnetoresistiven Elemente R&sub0;&sub1; und R&sub0;&sub2;, R&sub0;&sub3; und R&sub0;&sub4;, R&sub0;&sub5; und R&sub0;&sub6;, und R&sub0;&sub7; und R&sub0;&sub8; jeweils unter Beibehaltung eines Abstands von /2 angeordnet. Die magnetoresistiven Elemente R&sub0;&sub1;, R&sub0;&sub3;, R&sub0;&sub5; und R&sub0;&sub7; sind unter Trennung vom magnetoresistiven Element R&sub2;&sub1; um 1 3/4λ bzw. 3/4λ bzw. 3/4λ bzw. 1 3/4λ angeordnet.
  • Wenn die magnetische Trommel 42a rotiert, ändern die magnetoresistiven Elemente ihre Widerstände im Ansprechen auf die magnetischen Signale in der gleichen Weise wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel. Unter den Brückenkreisen nach Fig. 12 liefern daher die Brückenkreise, die die zweiten magnetoresistiven Elemente R&sub0;&sub1; bis R&sub0;&sub8; enthalten, die Spannungen e&sub0;&sub1; bis e&sub0;&sub4;, wie in den Fig. 14(a) bis 14(d) gezeigt ist.
  • Wenn die Ausgangsspannungen der Brückenkreise in die Kreise eingegeben werden, die in Fig. 13 gezeigt sind, erhält man Ausgangsspannungen E&sub0;&sub1; bis E&sub0;&sub4;, deren Wellenformen gestaltet sind, wie in den Fig. 14(e) bis 14(h) gezeigt ist. Weiter werden, wenn man die Ausgangsspannungen E&sub0;&sub1; und R&sub0;&sub2; sowie R&sub0;&sub3; und E&sub0;&sub4; durch die ausschließlichen OR-Kreise EOR&sub0;&sub1; bzw. EOR&sub0;&sub2; durchgehen läßt, Ausgangsspannungen E&sub0;&sub5; und E&sub0;&sub6; erhalten, wie in den Fig. 14(i) und 14(j) gezeigt ist. Wenn diese Ausgänge weiter durch einen ausschließlichen OR-Kreise EOR&sub0;&sub3; geleitet werden, erhält man einen Ausgang E&sub0;, wie in Fig. 14(k) gezeigt ist.
  • Hier sind die Ausgänge e&sub1;&sub1;, e&sub1;&sub2;, e&sub2;, e&sub3; und e&sub4; der Brückenkreise, die die ersten magnetoresistiven Elemente R&sub1;&sub1; bis R&sub4;&sub2; enthalten, praktisch die gleichen wie die Ausgänge nach Fig. 5, und die durch Verarbeitung dieser Ausgänge erhaltenen Ausgänge E&sub1; bis E&sub4; sind auch praktisch die gleichen wie die Ausgänge nach Fig. 7. Daher entsprechen die Ausgänge E&sub0; bis E&sub4; den absoluten Lagen von fünf Bits. Da die Ausgänge von fünf Bits aus den drei magnetischen Spuren erhalten werden können, die drei Bits entsprechen, kann die magnetische Trommel in kleiner Abmessung mit einem kleinen Trägheitsmoment verwirklicht werden.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel ist es natürlich zulässig, die festen Widerstände im magnetischen Sensor anzuordnen.
  • Im vorstehenden wurden die Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen ein magnetisches Signal SM&sub2; einer magnetischen Spur entsprechend dem Niedrigstrang-Bit des Lageerfassungssignals aus einem Magnetisierungsteil, der aus zwei aufeinanderfolgenden Einheitsmagneten bestand, und einem Nichtmagnetisierungsteil mit der gleichen Länge gebildet wurde. Nun soll der Fall beschrieben werden, wo das magnetische Signal SM&sub2; aus einem Magnetisierungsteil, der aus vier aufeinanderfolgenden Einheitsmagneten besteht, und einem Nichtmagnetisierungsteil mit der gleichen Länge gebildet wird. Hier bestehen die Lageerfassungsausgange aus Signalen von vier Bits.
  • In Fig. 15 bezeichnet die Bezugsziffer 43a eine magnetische Trommel, und 53a bezeichnet einen magnetischen Sensor, die der magnetischen Trommel 4a und dem magnetischen Sensor 5a entsprechen, die im Ausbreitungsplan der Fig. 1 gezeigt sind.
  • Das magnetische Speichermedium auf der Oberfläche der magnetischen Trommel 43a ist in drei magnetische Spuren M&sub2;, M&sub3; und M&sub4;, wie in Fig. 15 gezeigt, unterteilt. Auf der magnetischen Spur M&sub2; sind abwechselnd ein Magnetisierungsteil, der aus vier aufeinanderfolgenden Einheitsmagneten besteht, von denen jeder einen Abstand λ hat, und ein Nichtmagnetisierungsteil mit der gleichen Länge (44) über den Gesamtumfang der Spuren angeordnet. Auf den magnetischen Spuren M&sub3; und M&sub4; sind auch abwechselnd ein Magnetisierungsteil, der aus acht aufeinanderfolgenden Einheitsmagneten besteht, und ein Nichtmagnetisierungsteil mit der gleichen Länge (8λ) angeordnet. Hier sind jedoch die Magnetisierungsteile der zwei Spuren um eine Länge von 4λ zueinander versetzt.
  • Auf dem magnetischen Sensor 53a sind die magnetoresistiven Elemente und die festen Widerstände Rf angeordnet, die den magnetischen Spuren gegenüberstehen, wobei Abstände eingehalten werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn die Brückenkreise ausgebildet sind, wie in Fig. 4 gezeigt ist, wobei diese magnetoresistiven Elemente verwendet werden, werden die Ausgänge e&sub1;&sub1;, e&sub1;&sub2;, e&sub2;, e&sub3; und e&sub4;, die über die Ausgangsanschlüsse dieser Brückenkreise erhalten werden, so, wie in den Fig. 16(a) bis 16(e) gezeigt ist. Wenn diese Ausgänge durch die Kreise der Fig. 6 verarbeitet werden, erhält man Ausgänge E&sub1;&sub1;, E&sub1;&sub2;, E&sub2;, E&sub3; und E&sub4;, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Ein Vergleich der Wellenformen von Fig. 5 mit den Wellenformen von Fig. 16 zeigt, daß die Wellenformen von Fig. 16 kleine Rippen haben, an den Enden der Wellen scharf sind und wirksam zur Steigerung der Genauigkeit sind.
  • Grundsätzliche Strukturen der oben erwähnten Ausführungsbeispiele werden im folgenden zusammengefaßt.
  • Jede magnetische Spur bildet ein magnetisches Signal, das auf einem Magnetisierungsteil, der aus einer Mehrzahl (k) von Einheitsmagneten mit jeweils einem Schritt λ besteht, und einem Nichtmagnetisierungsteil mit der gleichen Länge (kλ) basiert. Die ersten magnetoresistiven Elemente sind in Paaren bei Aufrechterhaltung eines Abstands von λ/2 im magnetischen Sensor in Gegenüberstellung zu den magnetischen Spuren angeordnet. Die zweiten magnetoresistiven Elemente sind so vorgesehen, daß sie einer magnetischen Spur gegenüberliegen, die dem Niedrigstrang-Bit des Lageerfassungssignals entspricht. Die zweiten magnetoresistiven Elemente sind in einer Zahl von 2m für das erste magnetoresistive Element unter Beibehaltung eines Abstands von (1+2n/8m) SML angeordnet, wobei SML die Länge des magnetischen Signals der magnetischen Spur bezeichnet, m eine Zahl der angewachsenen Bits bezeichnet und n eine gerade Zahl bezeichnet.
  • Bei den zuvor abgehandelten Ausführungsbeispielen ging es um den Drehsensor als ein Bauteil, dessen Lage zu erfassen ist. Jedoch ist es auch, basierend auf dem gleichen Prinzip, möglich, Absolutlagen der Gegenstände zu erfassen, die eine lineare Bewegung durchführen. Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel kann also auch verwendet werden, um absolute Lagen von Gegenständen zu erfassen, die eine lineare Bewegung durchführen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Absolutlagedetektor vorgesehen, der magnetische Spuren in einer geringeren Anzahl als der Zahl von Bits der Ausgangssignale hat, der von geringer Abmessung ist und der ein hohes Auflösungsvermögen hat.
  • Wie oben erwähnt, macht es die vorliegende Erfindung möglich, Absolutlagen entsprechend der größeren Zahl von Bits als der Zahl der magnetischen Spuren zu erfassen. Daher kann ein Bauteil, wie z. B. ein rotierendes Bauteil, das zu erfassen ist, von geringer Abmessung verwirklicht werden, was einen Aufbau der Vorrichtung mit geringer Abmessung ermöglicht. Infolgedessen hat das zu erfassende Bauteil ein geringes Trägheitsmoment, was zur Steigerung der Ansprechgeschwindigkeit beiträgt.

Claims (5)

1. Detektor zum Erfassen einer absoluten Lage eines bewegten Gegenstands, der:
ein auf dem Gegenstand vorgesehenes magnetisches Speichermedium (4a, 41a, 42, 43a), auf dem eine Mehrzahl von Magnetspuren (M&sub1;, bis M&sub4;: M&sub2;&sub1; bis M&sub4;&sub2;) zum Speichern magnetischer Signale definiert sind, wobei ein auf jeder Spur gespeichertes magnetisches Signal durch eine gegebene Kombination von magnetisierten Teilen (6a, 7a, 8a), deren jeder aus einer vorbestimmten Zahl von Einheitsmagnetspeicherungen mit je einem N-S-Abstand λ besteht, die stetig in der Bewegungsrichtung des Gegenstands angeordnet sind, und nicht magnetisierten Teilen (6b, 7b, 8b) mit jeweils der gleichen Länge wie ein entsprechender der magnetisierten Teile (6a, 7a, 8a) gebildet wird und wobei ein Speichermuster von magnetischen Signalen auf dem Speichermedium (4a, 41a, 42a, 43a) auf einem vorbestimmten Codesystem basiert, und
einen magnetischen Sensor zur Erzeugung eines digitalen Lagesignals zum Anzeigen einer erfaßten absoluten Lage des Gegenstandes aufweist, der eine Mehrzahl von magnetoresistiven Elementpaaren (R&sub2;&sub1; bis R&sub4;&sub2;; R&sub2;&sub1;&sub1; bis R&sub4;&sub2;&sub2;) enthält, die nahe und gegenüber den Spuren (M&sub2; bis M&sub4;; M&sub2;&sub1; bis M&sub4;&sub2;) angeordnet sind und ihre elektrischen Widerstände im Ansprechen auf durch die magnetischen Signale erzeugte Magnetfelder ändern, wobei jedes Elementpaar durch zwei unter einem Abstand λ/2 voneinander angeordnete magnetoresistive Elemente gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Paaren (R&sub2;&sub1; bis R&sub4;&sub2;; R&sub2;&sub1;&sub1; bis R&sub4;&sub2;&sub2;) der Elementpaare den entsprechenden der Spuren (M&sub2; bis M&sub4;; M&sub2;&sub1; bis M&sub4;&sub2;) gegenüberliegen, deren Ausgangssignale kombiniert werden, um ein erstes Digitalsignal der gleichen Zahl von Bits (E&sub2; . . . E&sub4;) wie der Zahl der Spuren (M&sub2; bis M&sub4;; M&sub2;&sub1; bis M&sub4;&sub2;) zu erzeugen, und eine zusätzliche Gruppe von Paaren (R&sub1;&sub1; bis R&sub1;&sub4;; R&sub1;&sub1;&sub1; bis R&sub1;&sub4;&sub2;; R&sub0;&sub1; bis R&sub0;&sub8;) der Elementpaare wenigst bedeutenden (M&sub2;; M&sub2;&sub1;, M&sub2;&sub2;) der Spuren gegenüberliegen, deren Ausgangssignale kombiniert werden, um ein zusätzliches Digitalsignal eines oder mehrerer Bits (E&sub1;, E&sub0;) zu erzeugen, die weniger bedeutend als das wenigst bedeutende Bit (E&sub2;) des ersten Digitalsignals sind und im Einklang mit dem vorbestimmten Codesystem gebildet werden, wobei das zusätzliche Digitalsignal mit dem ersten Digitalsignal kombiniert wird, um das digitale Lagesignal zu erzeugen.
2. Absolutlagedetektor nach Anspruch 1, bei dem Ausgangssignale (e&sub1;&sub1;, e&sub1;&sub2;) der zusätzlichen Gruppe von Elementpaaren (R&sub1;&sub1; bis R&sub1;&sub4;) Spannungskomparatoren (COM&sub1;&sub1;, COM&sub1;&sub2;) zugeführt werden und Ausgänge (E&sub1;&sub1;, E&sub1;&sub2;) der Spannungskomparatoren (COM&sub1;&sub1;, COM&sub1;&sub2;) ausschließenden OR-Kreisen zugeführt werden.
3. Absolutlagedetektor nach Anspruch 1, bei dem zwecks Erhaltens des digitalen Lagesignals, dessen Bitzahl um m größer als die Zahl der Spuren (M&sub2; bis M&sub4;; M&sub2;&sub1; bis M&sub4;&sub2;) ist, die zusätzlichen Elementpaare 2 m magnetoresistive Elementpaare enthalten, die bei einem Intervall {(1 + 2n)/8m} SML angeordnet sind, worin n eine ganze Zahl ist und SML die Länge des auf den wenigst bedeutenden Spuren (M&sub2;; M&sub2;&sub1;, M&sub2;&sub2;) gespeicherten magnetischen Signals bedeutet.
4. Absolutlagedetektor nach Anspruch i, bei dem das digitale Lagesignal, das um ein Bit länger als die Zahl der Spuren (M&sub2; bis M&sub4;; M&sub2;&sub1; bis M&sub4;&sub2;) ist, von zwei Paaren der zusätzlichen Elementpaare erzeugt wird, die unter Winkelabständen von ±π/4 oder π±π/4 von den entsprechenden der ersten Elementpaare angeordnet sind, wo ein Zyklus des von der wenigst bedeutenden Spur (M&sub2;; M&sub2;&sub1;, M&sub2;&sub2;) erhaltenen magnetischen Signals 2π ist.
5. Absolutlagedetektor nach Anspruch 1, bei dem das digitale Lagesignal, das um zwei Bits länger als die Zahl der Spuren (M&sub2; bis M&sub4;; M&sub2;&sub1; bis M&sub4;&sub2;) ist, von vier Paaren der zusätzlichen Elementpaare erzeugt wird, die unter einem Winkelabstand von ±π/8, π/2±π/8, π±π/8 oder 3π/2±/8 von den entsprechenden der ersten Elementpaare angeordnet sind, wenn ein Zyklus des von der wenigst bedeutenden Spur (M&sub2;; M&sub2;&sub1;, M&sub2;&sub2;) erhaltenen magnetischen Signals 27π ist.
DE8686111258T 1985-08-14 1986-08-14 Absoluter lagedetektor. Expired - Lifetime DE3687609T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60177642A JPH0660824B2 (ja) 1985-08-14 1985-08-14 絶対位置検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3687609D1 DE3687609D1 (de) 1993-03-11
DE3687609T2 true DE3687609T2 (de) 1993-08-12

Family

ID=16034559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686111258T Expired - Lifetime DE3687609T2 (de) 1985-08-14 1986-08-14 Absoluter lagedetektor.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4766376A (de)
EP (1) EP0212578B1 (de)
JP (1) JPH0660824B2 (de)
CA (1) CA1255371A (de)
DE (1) DE3687609T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851752A (en) * 1987-03-26 1989-07-25 Yamaha Corporation Magnetic encoder and a method for producing the same
US5047716A (en) * 1988-02-19 1991-09-10 K.K. Sankyo Seiki Seisakusho Movement detector employing constant current drive
DE3900866C2 (de) * 1989-01-13 2001-11-22 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anordnung zur Steuerung eines Heiz- oder Kühlmediums
DE3903359A1 (de) * 1989-02-05 1990-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur bestimmung des lenkraddrehwinkels eines kraftfahrzeuges
JPH02271216A (ja) * 1989-04-13 1990-11-06 Hitachi Metals Ltd 磁気式エンコーダ
DE3932800A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Hengstler Gmbh Signalumwandlung fuer inkrementalgeber
US5293125A (en) * 1992-01-17 1994-03-08 Lake Shore Cryotronics, Inc. Self-aligning tachometer with interchangeable elements for different resolution outputs
DE69312109T2 (de) * 1992-02-13 1998-01-08 Japan Servo Absolutkodierer
US5336994A (en) * 1992-11-20 1994-08-09 Lake Shore Cryotronics, Inc. Magneto-resistive tachometer assembly with reversible cover and related method
DE4319322C2 (de) * 1993-06-11 1998-04-23 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmeßeinrichtung
US5495758A (en) * 1993-06-17 1996-03-05 Lake Shore Cryotronics, Inc. Tachometer assembly with integral internal wrench
US5514955A (en) * 1994-03-11 1996-05-07 Lake Shore Cryotronics, Inc. Slim profile digital tachometer including planar block and rotor having spokes and clamp
US5574445A (en) * 1994-12-08 1996-11-12 Bose Corporation Digital absolute position encoders
US6246233B1 (en) 1994-12-30 2001-06-12 Northstar Technologies Inc. Magnetoresistive sensor with reduced output signal jitter and temperature compensation
US5929631A (en) * 1997-07-02 1999-07-27 Ford Global Technologies, Inc. Method of position sensing utilizing giant magneto resistance elements and solid state switch array
JP2004257850A (ja) * 2003-02-26 2004-09-16 Fanuc Ltd ロータリエンコーダ
EP1775559A1 (de) * 2004-07-12 2007-04-18 NOK Corporation Magnetcodierer
DE102005041324A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-15 Siemens Ag Positionssensor und Verfahren zum Betreiben eines Positionssensors
JP4288676B2 (ja) * 2005-09-30 2009-07-01 日立金属株式会社 磁気エンコーダー
DE102007023385A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung von Linear- oder Rotationsbewegungen
US8134361B2 (en) * 2007-06-13 2012-03-13 Ricoh Company, Ltd. Magnetic sensor including magnetic field detectors and field resistors arranged on inclined surfaces

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2171462A5 (de) * 1972-01-21 1973-09-21 Schlumberger Compteurs
US3772675A (en) * 1972-05-15 1973-11-13 Singer Co Magnetic analog-to-digital encoder
JPS5725766B2 (de) * 1973-12-12 1982-06-01
JPS6045804B2 (ja) * 1978-02-28 1985-10-12 日本電気株式会社 角度検出器
JPS54118259A (en) * 1978-03-06 1979-09-13 Nec Corp Angle detector
US4418372A (en) * 1979-08-02 1983-11-29 Hitachi, Ltd. Magnetic rotary encoder
JPS6047988B2 (ja) * 1979-12-19 1985-10-24 株式会社日立製作所 磁気ヘツド
DE3174569D1 (en) * 1980-09-29 1986-06-12 Hitachi Ltd Rotation detecting means for a rotating body
JPS5860215A (ja) * 1981-10-06 1983-04-09 Hitachi Ltd 位置検出付エンコ−ダ
JPS5979806A (ja) * 1982-10-29 1984-05-09 Hitachi Ltd 多相磁気回転センサおよび多相−2相出力変換方法
JPS59108193A (ja) * 1982-12-13 1984-06-22 株式会社日立製作所 磁気的に位置を検出する装置
JPS59221616A (ja) * 1983-05-31 1984-12-13 Tohoku Metal Ind Ltd 磁気ロ−タリエンコ−ダ
JPS59187714U (ja) * 1983-05-31 1984-12-13 東北金属工業株式会社 磁気ロ−タリエンコ−ダ
JPS6145922A (ja) * 1984-08-10 1986-03-06 Hitachi Ltd 位置検出センサ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0212578B1 (de) 1993-01-27
EP0212578A2 (de) 1987-03-04
DE3687609D1 (de) 1993-03-11
CA1255371A (en) 1989-06-06
JPH0660824B2 (ja) 1994-08-10
US4766376A (en) 1988-08-23
EP0212578A3 (en) 1990-04-25
JPS6238316A (ja) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687609T2 (de) Absoluter lagedetektor.
DE112008003911B4 (de) Magnetischer Encoder und Aktuator
DE19510579C2 (de) Drehwinkel- oder Drehzahlgeber
DE69310820T2 (de) Magnetischer Lagegeber mit variabler Kupplungsfläche
DE102016113207B4 (de) Rotationserkennungsvorrichtung
DE2943369A1 (de) Magnetwiderstand-verschiebungsfuehler sowie signalverarbeitungsschaltung
DE112007003469T5 (de) Magnetischer Geber und Verfahren des Erfassens einer absoluten Rotationsposition
DE19716985A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder Torsion rotierender Wellen
DE19818799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE102020102944B4 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung
CH637250A5 (de) Drehmeldeeinrichtung sowie weg- und winkelmesseinrichtung mit einer drehmeldeeinrichtung.
DE3526338C2 (de)
EP2158453A2 (de) Anordnung zur abtastung eines linearen oder kreisförmigen massstabes aus ferromagnetischem material
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
DE4225081C2 (de) Mehrfachumdrehungs-Absolutmeßwertgeber und Verfahren zum Bestimmen eines absoluten Drehwinkels einer Welle
DE1279389B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines in Abhaengigkeit von der Winkelstellung eines verdrehbaren Teils veraenderbaren elektrischen Ausgangssignals
DE3221982A1 (de) Optisches inkrementalcodiersystem mit adressierbarem index
DE4021105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagemessung
EP0233618A2 (de) Bewegungssensor
DE10052148B4 (de) Vermessungsinstrument mit einem magnetischen Inkremental-Drehcodierer
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
DE4438715C1 (de) Magnetfeldsensorchip
EP0566923B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der axialen Lage eines rotierenden Körpers
DE69001222T2 (de) Detektionsvorrichtung zur steuerung des elektronischen einspritzsystems einer brennkraftmaschine mit mehreren zylindern.
DE19632656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition