DE368684C - Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten geraden oder gebogenen Stabmagneten, insbesondere aber von Ringmagneten, mit mehr als zwei in beliebiger Anordnung auf den Koerperverteilten Polen - Google Patents

Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten geraden oder gebogenen Stabmagneten, insbesondere aber von Ringmagneten, mit mehr als zwei in beliebiger Anordnung auf den Koerperverteilten Polen

Info

Publication number
DE368684C
DE368684C DEK80319D DEK0080319D DE368684C DE 368684 C DE368684 C DE 368684C DE K80319 D DEK80319 D DE K80319D DE K0080319 D DEK0080319 D DE K0080319D DE 368684 C DE368684 C DE 368684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
arrangement
production
ring
curved bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK80319D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO KREBS
Original Assignee
HUGO KREBS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO KREBS filed Critical HUGO KREBS
Priority to DEK80319D priority Critical patent/DE368684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368684C publication Critical patent/DE368684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • IVIagnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten geraden oder gebogenen Stabmagneten, insbesondere aber von Ringmagnete», mit mehr als zwei in beliebiger Anordnung auf den Körper verteilten Polen.:
    Zur 11ersteldung der permanenten Magne-
    ten, insbesondere für Kleinli@dhtstromerzeuger,
    benötigt man zur Erzielung bcher elektris,aher
    Leistungen ein peruminentes Magnetsystem,
    bei sdem die Pole in ein-er Anzahll von m!ehz
    ,als zwei, möglichst dicht nebeneinander und
    rauf einem gemeinGannen Körper ziu. liegen
    kommen. Die 11erste#llung solcher perma-
    nenten Magnetkörper erfiod!gteMsher mit einer
    im wesentlichen äleidh großen ZaW von Eldk-
    tromagneten verschiedener Polaritäten alis
    Po ,1e .auf dem Magnetkörper zu erzeugen
    waren. Abgesehen von, der Kostspieligkeit
    und gmpfinälichlkeit solcher Magnetisiervor-
    ri.chtungen besteht auch der Nachteil, @d@aß mit
    Rücksicht rauf die beschränkten Pawmverhält-
    niese keine aausmeichenldt großen Kraftlini:en-
    dichten ,zur Anwendung gebracht werden
    können:.
    Gemäß der Erfindung wird an Stelle von
    mehreren Elektromagneten ein :einziger sehr
    kräftiger Elektnomagniet benutzt, ,liessen
    Kradtfel:di mit Hilife von. hörnerartigen mit
    ihrer Längsachse imn wesentlichen in den Weg
    der Kraftlinnen eingestellten Piodschuhen ent-
    sprechend der Zahl der zu erzeugenden Pode
    unterteilt ist, wobiei !die gileichnam:igen Polari-_
    täten von !derselben Seite aus auf dem, von
    beiden Seiten von den hörnerartigen Pol-
    schuhen u vschlosisenen Körper erzeugt wer-
    den. Hierdurch wird` -es möglich; auf !dem
    stob- oder ringförmigen Magnetkörper fast
    punktförmig nebeneinander angeordnete Ma-
    gnetfelder von btelliebig verschiedener Polari-
    tät von. sehr großer Krafth:niendichte zu -er-
    zeugen, und -es kann. derselbe Elektromagnet
    ledngflich durch Benutzung !anderer, :entspre-
    chend gruppierter 11#od:schuhhörner zur Her-
    stellung vom. heli@ebigen permanenten Magneten
    !benutzt werden, -bei Idenen mehr als zwei
    Polaritäten auf demselben Körper vorhanden
    sind.
    =Die Zeichnung veranschaulicht zwei Aus-
    führungsbeispiele.
    Abb. i zeigt die Magnetisierungsvorrich-
    tu:ng im BilifJk von der Seite und, Abb. s im
    Blick von oben. Abb. 3 zeigt :einen Längs-
    schnitt tdurdh die Magnetisierungsivorrichtung
    und den zu magnetisierenden Körper. Abb . q.
    zeigt im !Schaubild !einen Polschuh, der zu
    Magnetisierungen gemäß Abb. 5 benutzt wird.
    In den Abbildungen bedeutet a das Joch !des
    Eddktramagneten:, b die Induktionsspulen,
    c und cl .die hörnerartig ausgebildeten Pol-
    ischuhe und d dier -zu magnetisierende Körper.
    Die Abb. 3 zeigt im -`Schnitt schematisch: die
    Anordnung des zu magnetisi-emenden Körpers
    zwischen Iden Polschuhen, und zwar gehören
    ;die Pods:chuihhörnier e beispielsweise (dem Pol-
    schuh c an, der Nordmagnetismus 'besitzen
    möge und die PolGchuhhörner f -dem Pol-
    schuh c1, der. Südmagnetismus ,aufweist. Es
    liegen also in dem .inneren Ring nur Südpole
    und -in dem äußeren Ring nur Nordpole. Es
    wird daher der magrietfsiierende Körper d auf
    seiner Außenseite nur Nordpole aufweisen,
    und .auf :seiner Innenseite wenden adre Südpole
    !gelegen sein. Man stößt also in Richtung des
    Radius auf Plolaar:itäten, ;die unigleichnamig
    sind und beim Gehen in Richtung der Peri-
    pherie dies Ringes [auf ;gleichnamige Polari-
    täten. Die Abb. q- gilbt das Schaubild -eines
    Polschuhes mit eümas anders angeordneten
    Pölsdhuhhörnernn !wie .in Abb. ,3. Die Abb. 5
    stellt einen, !Schnitt dar, entsprechend der
    Ablb. 3, wenn zwei Po lschuhe !in der in AJbb: q.
    dargestellten Art gegeneinandiergestellt sind-.
    Es ist wäelder d der zu magnetisierende Kör-
    per, der zwischen den hörnerartigen Vor-
    sprüngen -der Pulschuihe agelegen ist. Die Po:l-
    schullhörner g @gehörten 'beispielsweise dem
    einen Polschuh c -an .ünd die Polischuhhörner h
    dem Polschuh c1. In: id'ieser Anordnung hat
    man dann in dem Innenkreis der Abb. 5 ab-
    wechselnde Polaritäten. und aehenfafls auf -dein
    Außenkreis. Wiederum stößt man in Rich-
    tung id'es lZaldius auf Po-lo)ri'täten, idit ungleich-
    namig @sindy !ebenfalls aber auch heim Umlau-
    fen in Richtung der Peripherie. Die Art .d'er
    Magnetisnerung ,dieses Ringes ist also .in die-
    sem; Fäll anders wie die kluirch die Abb. 3 dar-
    gestellte. Es ist ohne weiteres klar, däß man
    durch verschiedenartige Kmmbination der hör-
    nerartigen Polscihuihlvorsprünge und durch die
    Anordnung der Polschuhe auf den Elektro-
    magn:eten zur Hers'tel'lung der verschieden-
    .artigsten Magnetis-i@erungen auf Körpern ge-
    langen kann. So -isst es :beispielsweise -eben-
    -falls möglich" einen Ringmagneten herzustel-
    len, ,'ei dem gleiche oder verschiedene Polari-
    täten in Richtjung der Ringachse angeordnet
    sind. Somit läßt sich, -die Erfindung in der
    ve ischiiiedensten Weise ausführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: ' Magnetisierungsvorridlitung zur Her- stellung von permanenten geraden oder ge bo@genen aSta'bwagneten, insibesondere aber vom: Ringmagneten; mit mehr als zwei in beliebiger -Anordnung lauf dien Körper ver- teilten Polen,' daidurch .gekennzeichnet, ,daß das magnetische Kraftfeld des. Elektro- magneten mit Hilfe von hörnerartigen, mit ihrer Längsachse -im wesentlichen in den Weg Jeir Kraftlinien eingestellten Polschuhen, -entsprechend der Zahl der zu ,erzeugenden Pole, unterteilt ist, wobei die gleichnamigen Polaritäten von -derselben ,Serbe aufs auf dem vbn. den hörnerartigen Polschuhen umischlossenen Körper -erzeugt werden.-
DEK80319D 1921-12-25 1921-12-25 Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten geraden oder gebogenen Stabmagneten, insbesondere aber von Ringmagneten, mit mehr als zwei in beliebiger Anordnung auf den Koerperverteilten Polen Expired DE368684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80319D DE368684C (de) 1921-12-25 1921-12-25 Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten geraden oder gebogenen Stabmagneten, insbesondere aber von Ringmagneten, mit mehr als zwei in beliebiger Anordnung auf den Koerperverteilten Polen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80319D DE368684C (de) 1921-12-25 1921-12-25 Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten geraden oder gebogenen Stabmagneten, insbesondere aber von Ringmagneten, mit mehr als zwei in beliebiger Anordnung auf den Koerperverteilten Polen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368684C true DE368684C (de) 1923-02-08

Family

ID=7233838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK80319D Expired DE368684C (de) 1921-12-25 1921-12-25 Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten geraden oder gebogenen Stabmagneten, insbesondere aber von Ringmagneten, mit mehr als zwei in beliebiger Anordnung auf den Koerperverteilten Polen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368684C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536227A (en) * 1948-07-14 1951-01-02 Joseph Weidenhoff Inc Multipole magneto rotor charging block
DE1035281B (de) * 1952-10-21 1958-07-31 Raphael Isaac Minchom Vorrichtung zum Einfuehren eines magnetischen Kraftflusses in einen Koerper
DE1037010B (de) * 1952-11-19 1958-08-21 Imag J Maechler A G Magnetisierungseinrichtung zum Aufmagnetisieren der durch Weicheisenteile miteinander verbundenen Permanentmagnete dynamoelektrischer Maschinen
DE1178147B (de) * 1960-03-25 1964-09-17 Smith & Sons Ltd S Verfahren und Einrichtung zum Magnetisieren flacher, zylindrischer Dauermagnetkoerper mit einer Vielzahl von auf dem Umfang liegenden Polen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536227A (en) * 1948-07-14 1951-01-02 Joseph Weidenhoff Inc Multipole magneto rotor charging block
DE1035281B (de) * 1952-10-21 1958-07-31 Raphael Isaac Minchom Vorrichtung zum Einfuehren eines magnetischen Kraftflusses in einen Koerper
DE1037010B (de) * 1952-11-19 1958-08-21 Imag J Maechler A G Magnetisierungseinrichtung zum Aufmagnetisieren der durch Weicheisenteile miteinander verbundenen Permanentmagnete dynamoelektrischer Maschinen
DE1178147B (de) * 1960-03-25 1964-09-17 Smith & Sons Ltd S Verfahren und Einrichtung zum Magnetisieren flacher, zylindrischer Dauermagnetkoerper mit einer Vielzahl von auf dem Umfang liegenden Polen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538320A1 (de) Permanentmagnetischer laeufer fuer dynamoelektrische maschinen und verfahren zu dessen herstellung
DE3708765A1 (de) Elektromotor
DE368684C (de) Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten geraden oder gebogenen Stabmagneten, insbesondere aber von Ringmagneten, mit mehr als zwei in beliebiger Anordnung auf den Koerperverteilten Polen
DE2229332A1 (de) Wandler
DE3008527A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen fernuebertragung von signalen
DE1537592C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Anzeigegerät für zwei unterschiedliche Betriebszustände eines angeschlossenen Verbrauchers
DE3936639C1 (en) Permanent magnet arrangement e.g. for vehicle loudspeaker - includes associated oscillatory coil arrangement to drive loudspeaker diaphragm
DE2165670A1 (de) Außenrotor-Gleichstrommotor
DE2947670A1 (de) Elektromotor
DE1071214B (de)
DE8235610U1 (de) Magnetzentraldrehkupplung
DE211302C (de)
CH308368A (de) Magnetisierapparat zum paarweisen Aufmagnetisieren von Permanentmagneten.
DE906251C (de) Aus einem einzigen Stueck hergestellter, mit einer Anzahl koerperlicher Pole versehener Koerper aus Dauermagnetstahl
DE320753C (de) Elektromagnetische Anzeigevorrichtung
DE1037010B (de) Magnetisierungseinrichtung zum Aufmagnetisieren der durch Weicheisenteile miteinander verbundenen Permanentmagnete dynamoelektrischer Maschinen
DE1198454B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais mit Ruhe- oder Haftcharakteristik
DE177677C (de)
DE1209205B (de) Electromagnetisches Relais mit gekapseltem Anker
DE634422C (de) Permanenter Magnet fuer Lautsprecher mit frei schwingendem Anker
DE903614C (de) Verfahren zum Magnetisieren von Dauermagnetsystemen
DE447201C (de) Elektromagnetisches Telephon
DE628340C (de) Einphaseninduktionsmotor mit Haupt- und Hilfspolen
DE1639389C (de) Schutzrelais mit Sperrmagnet
DE634297C (de) Magnetzuender