DE3686783T3 - Verfahren zum Herabsetzen des Energieverbrauchs von Reaktoren für die heterogenen katalytischen Synthesen. - Google Patents
Verfahren zum Herabsetzen des Energieverbrauchs von Reaktoren für die heterogenen katalytischen Synthesen.Info
- Publication number
- DE3686783T3 DE3686783T3 DE3686783T DE3686783T DE3686783T3 DE 3686783 T3 DE3686783 T3 DE 3686783T3 DE 3686783 T DE3686783 T DE 3686783T DE 3686783 T DE3686783 T DE 3686783T DE 3686783 T3 DE3686783 T3 DE 3686783T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- perforated
- wall
- bed
- catalyst
- beds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title description 20
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 title description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 58
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 48
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 22
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 19
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 18
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 7
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 5
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007036 catalytic synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/04—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
- C01C1/0405—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
- C01C1/0417—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
- C01C1/0423—Cold wall reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0403—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
- B01J8/0407—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more cylindrical annular shaped beds
- B01J8/0415—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more cylindrical annular shaped beds the beds being superimposed one above the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0403—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
- B01J8/0423—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds
- B01J8/0426—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds the beds being superimposed one above the other
- B01J8/0434—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds the beds being superimposed one above the other in combination with two or more cylindrical annular shaped beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0446—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
- B01J8/0449—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
- B01J8/0453—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0446—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
- B01J8/0461—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
- B01J8/0469—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being superimposed one above the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0496—Heating or cooling the reactor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/152—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the reactor used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00194—Tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- ist ein Verfahren zum Nachrüsten eines flaschenhalsförmigen heterogenen Synthesereaktors, der eine äußere Schale (P), ein axial positioniertes Übertragungsrohr (T) für Synthesegas und einen inneren zylindrischen Einsatz (C) aufweist, wobei der Einsatz mindestens ein Katalysatorbett (I-IV) mit einer oberen querverlaufenden Fläche, einem unteren Ende und einem inneren Durchmesser (Di) enthält, das Katalysatorbett von einem Abschnitt einer äußeren Wand des Einsatzes, einem Abschnitt einer inneren zylindrischen Wand des axial positionierten Übertragungsrohrs für Gas und einem Boden begrenzt ist, und die obere querverlaufende Fläche jedes Betts ein offener Bereich ist, dem ein Synthesegas in axialem Strom zugeführt werden kann.
- Es ist bekannt, daß Katalysator-Synthesereaktoren unter Druck, insbesondere für die Katalysatorsynthese von Ammoniak, Methanol, höheren Alkoholen und dergleichen, aus einer äußeren Schale, die gewöhnlich einstückig ausgebildet ist, und aus einem inneren Einsatz bestehen, der Katalysatorgranulate unterschiedlicher Formen und Eigenschaften enthält, die in einer oder mehreren Schichten (katalytischen Betten) angeordnet sind.
- Um optimale Temperaturen in den verschiedenen katalytischen Betten mit exothermen Reaktionen zu erhalten, wird das Synthesegas, welches durch die verschiedenen katalytischen Betten strömt, gewöhnlich zwischen den Betten mittel, einer Frischgasinjektion (Abschreckreaktor) oder durch direkten Austausch mit dem kalten Einlaßgas gekühlt.
- Neuerdings hat man vorschläge für Reatkoren mit einem radialen Strom des Gases in den katalytischen Betten (Lummus, Topsoe, Kellogg, US-A-3,918,918 und 4,181,701, EP-0 007 743-A1) oder mit axialem-radialem Strom (US-A-4,372,920 und 4,405,562 von Ammonia Casale) gemacht, die einen großen Fortschritt bezogen auf Reaktoren mit Axialstrom bilden, insbesondere, wenn beträchtliche Mengen an Katalysator beteiligt sind, wodurch die Druckabfälle über den Katalysatorbetten und demzufolge der Energieverbrauch verringert werden können.
- Der axiale Gasstrom erforderte den Einsatz von Reaktoren, die in Breitenrichtung (niedriges Verhältnis von Höhe zu Durchmesser der Vorrichtung) mit hohen Kosten der Anlage und hohem Energieverbrauch entwickelt wurden.
- Die US-A-4372920 und 4405562 von Ammonia Casale ermöglichten die Konstruktion von stark vereinfachten Synthesereaktoreinsätzen, womit man einen Innenaufbau des Reaktors mit leichtem Zugang für die Wartung und für ein Einbringen und Ausbringen des Katalysators erhält, wobei gleichzeitig niedrige Druckabfälle gewährleistet sind.
- Bei den vorstehend erwähnten Patenten ist jedes Katalysatorbett aus einer äußeren perforierten zylindrischen Wand, einer inneren perforierten zylindrischen Wand und nur einem abgedichteten Boden zusammengesetzt (der obere Teil des Korbes ist vollständig offen). Ein nicht perforierter oberer Teil wenigstens einer der zylindrischen Wände bildet zusammen mit dem oberen offenen Querschnitt, der sich zwischen den oberen Enden der beiden zylindrischen Wände befindet, wobei die Enden in einer Ebene liegen, die annähernd senkrecht zur Längsachse der perforierten Wände ist, die Zone, in der ein kleinerer Teil des Gases durch das katalytische Bett in einem vorherrschend axialen Strom fließt, während der verbleibende größere Teil des Gases in einem radialen Strom durch den größeren Teil des katalytischen Bettes strömt, das in der perforierten Zone der zylindrischen Wände des Bettes angeordnet ist.
- Dementsprechend wird der Gasanteil, der durch das Bett in einem vorherrschend axialen Strom fließt, ausschließlich durch die Höhe des nichtperforierten oberen Abschnitts von wenigstens einer der Wände gesteuert, wobei der nichtperforierte Abschnitt nur ein weiterer Teil der Gesamthöhe der gleichen Wand (s) ist.
- Reaktoren, deren Abmessungen einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser entsprechen, das größer als 10 ist (d.h. ein Durchmesser-Höhen-Verhältnis von weniger als 0,1) werden vorzugsweise nach der vorstehend erwähnten Technik ausgelegt.
- In der wirtschaftlichen Situation der heutigen Welt hat der Markt für die Modernisierung vorhandener Anlagen große Bedeutung erlangt, von denen die meisten für den Syntheseprozeß (beispielsweise die Ammoniaksynthese) Reaktoren mit einem axialen Strom in den katalytischen Betten (axiale Reaktoren) verwenden, die sich durch ein niedriges Verhältnis von Höhe und Durchmesser der Vorrichtung auszeichnen, und zwar aufgrund der obenerwähnten Forderung, die Druckabfälle in den Reaktoren niedrig zu halten (diese herkömmlichen Axialstromreaktoren haben einen hohen Energieverbrauch und weitere Nachteile, die dann besonders schwerwiegen, wenn Reaktoren, beispielsweise solche in "Rhombus"- Bauweise, nur ein katalytisches Bett aufzeigen, das sehr hoch ist, und die dadurch hohe Druckabfälle und einen großen Energieverbrauch und eine starke Wölbung in den unteren Schichten des Katalysators haben, der dadurch beschädigt wird und einen Teil seiner Aktivität verliert.
- Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Verringern des Energieverbrauchs von Reaktoren für die heterogene katalytische Synthese unter Druck, insbesondere von herkömmlichen axialen Reaktoren bereitzustellen. Dieses Verfahren ist besonders geeignet zur Anwendung bei der Modernisierung (Nachrüstung) von Reaktoren mit axialem Gasstrom und insbesondere von solchen Reaktoren mit niedrigem Höhen/Durchmesser-Verhältnissen wie Kellogg- und ICI-Reaktoren. Diese herkömmlichen Reaktoren werden in zahlreichen Hochleistungsanlagen (800-1500 Tagestonnen) verwendet, die hauptsächlich in den späten siebziger Jahren gebaut wurden. Die Haupteigenschaften dieser Anlagen sind neben ihren hohen Leistungen die Verwendung von Radialkompressoren für Gas, die von Dampf betrieben werden, der in der Anlage entsprechend einem integrierten Zyklus erzeugt wird, sowie die Verwendung der vorstehend erwähnten axialen Reaktoren mit niedrigem Wirkungsgrad.
- Die vorstehend erwähnten Anlagen zeichnen sich durch einen hohen Energieverbrauch aus, der in den Jahren keinen kritischen Faktor darstellte, in denen die Energie zu niedrigen Kosten zur Verfügung stand. Der Reaktor in Axialbauweise ist eine der Ursachen für den hohen Verbrauch.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde überraschend gefunden, daß herkömmliche, energieverbrauchende flaschenhalsförmige axiale Reaktoren auf extrem leichte und vorteilhafte Weise modifiziert werden können, indem ihr Katalysator enthaltender Einsatz umkonstruiert wird, so daß der axiale Gasstrom durch einen im wesentlichen radialen, vorzugsweise einen axial-radialen, oder einen radialen Gasstrom in wenigstens einem Teil der katalytischen Betten ersetzt wird, wobei der Gasstrom nach innen oder außen gerichtet ist.
- Deshalb bezieht sich die Erfindung, wie dies im einleitenden Teil der Beschreibung und in dem Hauptanspruch erwähnt ist, auf ein Verfahren, das durch die Tatsache gekennzeichnet ist, daß zur Erzielung der neuen Form der modifizierten Katalysatorbetten die folgenden unabhängigen Schritte ausgeführt werden:
- a) Einsetzen einer wesentlich perforierten zylindrischen ersten Wand (Fe), die einen oberen und einen unteren Abschnitt aufweist, in wenigstens eines der katalytischen Betten im Inneren an einer Position in der Nähe der äußeren Einsatzwand, wobei die perforierte Wand einen Durchmesser (D'i) hat, der geringfügig kleiner ist als der innere Durchmesser (Di) des Einsatzes,
- b) Einsetzen einer wesentlich perforierten zweiten Wand (Fi), die ebenfalls ein Oberteil und einen Boden und einen Durchmesser (D'e), der kleiner ist als der (D'i) der perforierten ersten Wand (Fe) und einen Durchmesser (D'e) aufweist, der größer ist als der (De) des axial positionierten Übertragungsrohrs für Synthesegas in das wenigstens eine der Katalysatorbetten und
- c) Anbringen eines abgedichteten Bodens (FO) an dem unteren Ende des wenigstens einen der Katalysatorbetten.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein kleinerer Abschnitt (Hi-H'i) von wenigstens einer der zwei eingesetzten Wände (Fe und/oder Fi) nicht perforiert, wodurch das Synthesegas im wesentlichen radial (Axial- Radial-Strom, nach innen oder nach außen) durch die modifizierten katalytischen Betten strömt.
- Vorzugsweise wird das Synthesegas, das axial durch den oberen offenen Abschnitt der gemäß der obigen Ausführungsform modifizierten Betten strömt, in einen größeren radialen Strom über der perforierten Höhe (H'i) von wenigstens einer Wand (Fe und/oder Fi) und in einen kleineren axialen Strom über der nicht perforierten Höhe (Hi-H'i) unterteilt.
- Einer der Unterschiede gegenüber den obenerwähnten Patenten von Ammonia Casale besteht darin, daß der Gasanteil, der in einem vorherrschend axialen Strom die gemäß der vorstehenden Ausführungsform modifizierten katalytischen Betten durchquert, insgesamt höher ist (auch wenn größere Höhen für den nicht perforierten oberen Teil der perforierten zylindrischen Wände des Bettes in Betracht gezogen werden), während der Gasanteil, der den restlichen Teil des katalytischen Bettes, das in den perforierten Zonen der zylindrischen Wände angeordnet ist, mit einem radialen Strom durchquert, verringert ist.
- Bei der ersten Version der obigen Ausführungsform der Erfindung befindet sich der obere kleinere nicht perforierte Abschnitt an der Innenwand und das Synthesegas wird, nachdem es das katalytische Bett durchquert hat, in einer ringförmigen Zone gesammelt, die zwischen dem Übertragungsrohr (T) mit einem Durchmesser (De) und dem Teil der inneren Wand (Fi) vorgesehen ist, der eine Höhe (H'i) und einen Durchmesser (D'e) hat.
- Bei einer zweiten Version befindet sich der obere kleinere nicht perforierte Abschnitt auf der Außenwand (Fe), deren größerer perforierter Abschnitt mit der inneren Fläche des Einsatzes einen Kanal für das Gas bildet, das reagiert hat.
- Das Verhältnis der obenerwähnten Gasströme (der axiale Strom und der radiale Strom) ist in den verschiedenen katalytischen Betten des Einsatzes unterschiedlich, wenn die Betten verschiedene Höhen haben (unterschiedliche Höhen-Durchmesser-Verhältnisse der Körbe), wie im Fall der vorliegenden Erfindung, welche für die Modifizierung von Reaktoren der sogenannten Kellogg-Bauweise angewendet wird, bei der die Höhe der katalytischen Betten des inneren Einsatzes in den verschiedenen Betten zunimmt.
- Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann bei einigen der modifizierten Betten der Gasanteil, der den oberen Abschnitt der Betten axial durchquert, bis auf Null verringert werden, indem eine obere, strömungsregulierende Trennwand verwendet wird, um den oberen Querschnitt zwischen den oberen Enden der beiden eingesetzten zylindrischen Wände der Betten zu verringern, wobei die Trennwand mit geeigneten Öffnungen (Löchern, Nuten und dergleichen) versehen ist oder vollständig geschlossen ist, die Trennwand direkt in Kontakt mit der Oberseite des katalytischen Bettes steht und der Öffnungsquerschnitt der Öffnungen radial von der Innenseite zu der Außenseite des Bettes (oder umgekehrt für Betten mit Auswärtsgasstrom) zunehmen kann.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die teilweise Reduzierung des axialen Gasstroms dadurch erreicht werden, daß Katalysatorgrößengradienten vorgesehen werden. Beispielsweise kann die obere Zone des katalytischen Bettes aus einer Schicht eines Katalysators bestehen, der in der Größe viel kleiner ist als der Katalysator der Schicht der unteren Zone, durch welche das Gas radial strömt, wobei die Dicke der Katalysatorschicht von der Innenseite zur Außenseite des Bettes in radialer Richtung (oder umgekehrt für Betten mit Auswärtsgasstrom) abnimmt.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Trennwand massive vollständig geschlossene (nicht perforierte) Wände haben, die immer auf der Oberseite des Bettes sitzen.
- Anhand der folgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter, jedoch nicht beschränkender Ausführungsformen, die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt sind, wird die Erfindung weiter erläutert, wobei alle Figuren schematisch teilweise Längsschnitte der Reaktoren des Standes der Technik vor oder nach der Modernisierung zeigen (bestehender Kellogg- Typ in Fig. 1 und modernisiert gemäß der Erfindung in Fig. 2, Fig. 3 sowie in Fig. 4, 5). Insbesondere zeigt Figur 2 den herkömmlichen Axialreaktor von Fig. 1 modifiziert gemäß der Erfindung zu einem Reaktor mit im wesentlichen radialem nach innen gerichteten Strom, Fig. 3 einen Reaktor mit im wesentlichen radialem nach außen gerichteten Strom, Fig. 4 den einwärts gerichteten radialen Reaktor von Fig. 2 versehen mit Strömungsregulatoren (Trennwänden) auf der Oberseite der ersten beiden Betten und schließlich Fig. 5 den Einwärts-Radial-Reaktor von Fig. 2, der nun mit geschlossenen Trennwänden auf der Oberseite der letzten beiden Betten zu sehen ist.
- Fig 1 zeigt schematisch einen herkömmlichen Reaktor vom Kellogg-Typ mit vier katalytischen Betten I bis IV, wobei das Synthesegas FG immer im Axialstrom (Pfeile A) strömt, und der vier Abschreckinjektoren 1 bis 4 für Kühlgas an der Oberseite eines jeden Bettes I bis IV hat. In dieser und in allen anderen Figuren bezeichnen die Bezugsbuchstaben bzw. -nummern P den äußeren, dem Druck widerstehenden Mantel, C den inneren Einsatz, E den Kanal zwischen der Innenfläche des Mantels P und der äußeren Wand des Einsatzes C, wobei der Kanal insgesamt von kaltem Reaktionsgas FG durchströmt wird, um die Manteloberfläche zu kühlen, K den typischen Katalysator in einem Korb von I bis IV in Fig. 1 und von I bis III in Fig. 2, wobei jeder Korb (beispielsweise in Fig. 1) eine Höhe H1, H2, H3 oder H4 und einen äußeren Durchmesser Di, der im wesentlichen gleich dem inneren Durchmesser des Einsatzes C ist, und einen inneren Durchmesser De hat, der wesentlichen gleich dem Durchmesser des zentralen Gasübertragungsrohres T für Gas ist, S einen indirekten Wärmeaustauscher, und 6 den Auslaß für das Gas, welches reagiert hat.
- Bei dem herkömmlichen axialen Reaktor, beispielsweise in Kellogg-Bauweise von Fig. 1 tritt frisches Reaktionsgas FG durch den Boden des Reaktors (Strom FG) ein und strömt in dem Luftraum E zwischen dem Mantel P und dem inneren Einsatz C nach oben, durch den oberen Gas-Gas-Austauscher, auf der Außenfläche des Austauschers S (der im Inneren von heißem Reaktionsgas RG durchströmt wird), wird nach unten durch den Ringkanal S' geführt, mit Abschreckgas 1 vermischt und erreicht die Oberseite des ersten Katalysatorbettes I (Strom A), welches vollständig axial durchströmt wird. Dann wird der aus dem Boden des ersten Bettes 1 austretende Axialstrom mit Abschreckgas 2 vermischt, tritt in das zweite Bett II ein, strömt durch dieses axial und wird an seinem Boden mit Abschreckgas 3 vermischt. Der abgekühlte Strom tritt in das Bett III ein, durchströmt es axial und wird mit Abschreckgas 4 vermischt, tritt in das Bett IV ein und strömt axial hindurch und wird an seinem Boden als Heißgas 5, das reagiert hat, gesammelt. Es tritt in das zentrale Überführungsrohr T ein, so daß es durch den zentralen oberen Abschnitt des Wärmeaustauschers hindurchgeht (wo es Wärme mit Frischgas FG' austauscht) und wird durch den Auslaß 6 abgeführt.
- Weitere Einzelheiten bezüglich dieses bekannten Reaktors werden hier als überflüssig betrachtet, da sie dem Fachmann bekannt sind. Insgesamt haben die herkömmlichen Reaktoren einen großen Druckabfall und sind somit Energieverbraucher. Darüber hinaus verwenden sie nur in geringem Maße effiziente, großkörnige (6 bis 10 mm) Synthesekatalysatoren K. Die Höhe Hi der verschiedenen Betten I, II, III und IV nimmt insgesamt von oben nach unten ab (siehe Fig. 1 wo H&sub1; < H&sub2; < H&sub3; < H&sub4; ist).
- Die oben erwähnten weiteren Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Einsatz C und die darin umfaßten Katalysatorkörbe I, II, III, IV modifiziert werden, um einen im wesentlichen radialen Strom zu haben und um einen Katalysator geringer Größe (1,5 bis 3 mm) zu verwenden, der effizienter ist als ein großkörniger Katalysator, wobei reduzierte Druckabfälle erhalten werden.
- Ein erfindungsgemäßer nachgerüsteter Reaktor ist vereinfacht in Fig. 2 gezeigt, wo gemäß dem Hauptmerkmal der Erfindung der frühere Axialstrom (in diesem Fall in allen Betten) zu einem im wesentlichen radialen Strom geändert wird, vorzugsweise und vorteilhafterweise in einen kleineren axialen Strom und einen größeren radialen Strom. Für diesen Zweck ist jeder Katalysatorkorb I, II, III, IV von einer inneren, im wesentlichen perforierten Wand Fi mit einem Durchmesser D'e, der größer ist als De des Übertragungsrohrs T, und einer äußeren, im wesentlichen perforierten Wand Fe mit einem Durchmesser D'i begrenzt, der kleiner ist als der innere Durchmesser Di des Einsatzes C. Darüberhinaus ist jeder modifizierte Korb mit einem geschlossenen Boden FO versehen. In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform gezeigt, bei welcher die äußere Wand Fe auf der ganzen Höhe Hi des Katalysatorkorbs perforiert ist und einen konstanten Durchmesser D'i längs der Höhe Hi hat. Im Gegensatz dazu ist die innere Wand Fi auf einem wesentlichen Teil H'i von Hi perforiert und auf dem restlichen Teil Hi-H'i nicht perforiert. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Durchmesser D'e von Fi über der Höhe H'i konstant gehalten und auf den Durchmesser De des Übertragungsrohres T auf der Höhe Hi-H'i reduziert wird. Dementsprechend strömt das erhitzte Reaktionsgas FG' in jedem Katalysatorbett I, II, III und IV mit einem kleinen Teil axial über der kleineren, nicht perforierten Höhe Hi-H'i (wo die innere Wand Fi praktisch in Kontakt mit dem Übertragungsrohr T steht) und mit seinem Hauptteil radial über dem größeren perforierten Abschnitt H'i. Das heißt mit anderen Worten, daß das Reaktionsgas in einen kleineren axialen Strom A und in einen größeren radialen Strom B unterteilt wird. In Fig. 2 geht der radiale Strom B einwärts, d.h. das Frischgas tritt in den Kanal zwischen der äußeren Wand Fe (Durchmesser D'i) und dem Einsatz C (Durchmesser Di etwas größer als D'i) ein und strömt wegen des geschlossenen Bodens FO auf dem gesamten Ringabschnitt D'e-Di nach innen und wird in dem offenen Raum zwischen dem perforierten Abschnitt H'i (Durchmesser D'e) und dem Übertragungsrohr T (Durchmesser De etwas kleiner als D'e) gesammelt. Der ringförmige Abschnitt zwischen den Durchmessern D'e-De ist offen. Sowohl der axiale als auch der radiale Gasstrom tritt dort hindurch aus. Von dem ersten Korb I werden die Gase mit Abschreckgas 2 vermischt und strömen wieder teilweise axial und teilweise radial durch den zweiten Korb II und so weiter durch die anderen Körbe III und IV. Das den letzten Korb IV (was durch 5 gezeigt ist) verlassende Gas, welches reagiert hat, tritt in das Übertragungsrohr T ein, strömt darin nach oben und verläßt den Reaktor auf der Oberseite bei 6 (Fig. 2, sogenannter Kellogg-Typ-Reaktor).
- In Fig. 3 ist die Ausführungsform mit nach außen gerichtetem Strom gezeigt, bei der die innere Wand Fi auf der gesamten Länge Hi perforiert ist und einen konstanten Durchmesser D'e hat (etwas größer als der Durchmesser De des inneren Übertragungsrohres T), während die äußere Wand Fe auf der Höhe H'i mit dem Durchmesser D'i perforiert und auf der Höhe Hi-H'i nicht perforiert ist, längs welcher sie den Durchmesser Di des Einsatzes C hat. Der untere geschlossene Boden FO hat nun eine Ringbreite, die sich von dem Durchmesser De des Übertragungsrohres T zum Durchmesser D'i der Wand Fe mit der perforierten Höhe H'i erstreckt. Während in Fig. 2 der Boden FO zur Innenfläche des Einsatzes C abdichtete, ist er nun in den Reaktoren von Fig. 3 mit Auswärtsgasstrom zur äußeren Oberfläche des Übertragungsrohres T hin abgedichtet. In Fig. 3 ist die ringförmige Abdichtung des Bodens FO zum Rohr T durch SAi angezeigt. Wie in Fig. 2 tritt das Frischgas FG am Boden ein, strömt in dem Luftraum E und dann auf der Außenfläche des Wärmeaustauschers S nach oben, trifft axial auf die offene äußere Fläche A1 des ersten Katalysatorkorbs I auf und strömt axial an dem Abschnitt Hi-H'i (angezeigt durch SPO) (siehe Strom A). Es tritt auch Frischgas FG in den offenen Kanal zwischen dem Rohr T und der Wand Fi ein und strömt radial nach außen (Strom B) durch den größeren unteren Abschnitt H'i eines jeden Korbes, so daß es als Gas (Strom CO), das reagiert hat, in dem offenen Raum zwischen der inneren Wand des Einsatzes und der äußeren teilweise perforierten Wand Fe gesammelt werden kann. Der Strom CO trifft wieder axial auf den nächsten Katalysatorkorb, umströmt ihn axial auf dem kleineren Abschnitt SPO und strömt dann nach außen radial auf dem größeren Abschnitt Hi-H'i und wird am Boden des Reaktors gesammelt und bei 6 abgeführt. In Fig. 3 befinden sich der Wärmeaustauscher S und der Gasauslaß 6 auf der Oberseite des Reaktors.
- In Fig. 4 ist wieder die Ausführungsform von Fig. 2 gezeigt, wobei jedoch ein Strömungsregulator U (Trennwand) an den oberen offenen Flächen der ersten beiden Körbe I und II vorgesehen ist. Das Verhältnis der Axial/Radial-Ströme hängt insgesamt nur von dem Verhältnis zwischen der nicht perforierten Höhe Hi-H'i und der perforierten Höhe H'i ab. In diesem Fall jedoch werden bei den oberen beiden Körben die axialen Ströme (A1) durch die Trennwand U reguliert. Vorzugsweise ist der Axialstromregulator (Reduzierer) eine Trennwand, die Öffnungen von unterschiedlichen Größen und Formen hat, beispielsweise Löcher, die einen unterschiedlichen Durchmesser haben, der radial von der Innenseite zur Außenseite des Bettes (oder umgekehrt) zunimmt. Die Trennwände können direkt auf den Oberseiten der Katalysatorbetten liegen. Das Verhältnis des Axialstroms zum Radialstrom in den verschiedenen Betten kann im wesentlichen konstant gehalten werden, vorzugsweise im Bereich von 0,02 bis 0,2 (trotz des Unterschieds in den Höhen H&sub1;, H&sub2;, H&sub3;, H&sub4; der verschiedenen Betten). Anstelle der Trennwände oder zusätzlich dazu kann darüber hinaus ein Gradient in der Katalysatorgröße in dem Sinn vorgesehen werden, daß beispielsweise eine obere Granulatschicht eine viel kleinere Granulatgröße als die unteren Schichten des Bettes hat, wobei die Dicke jeder Katalysatorschicht abnimmt, vorzugsweise von der Innenseite zur Außenseite des Bettes in Radialrichtung (oder umgekehrt). Bei einer anderen Ausführungsform kann anstelle der perforierten, den Druck reduzierenden Trennwand eine geschlossene Trennwand in einigen der Katalysatorbetten vorgesehen werden.
- Fig. 5 zeigt eine spezielle Ausführungsform, bei welcher wenigstens ein Katalysatorbett, beispielsweise zwei Betten (I) und (II) unmodifiziert bleiben, wie beispielsweise in Fig. 1 (vollständig axialer Strom) während wenigstens ein Bett, beispielsweise (III) zu einem Axial-Radialstrombett modifiziert ist, das eine teilweise offene Trennwand U (wie in Fig. 4) zeigt, wobei wenigstens ein Bett (IV) in einen Korb mit vollständigem Radialstrom durch eine vollständig geschlossene Trennwand U' umgewandelt ist. Bei diesem letzten Korb (IV) sind sowohl die Wand F'e, als auch F'i über ihrer gesamten Höhe Hi durchbrochen, während im Korb III Fe auf der gesamten Höhe Hi durchbrochen ist, jedoch Fi Durchbrechungen auf H'i Hi zeigt. Das unmodifizierte Bett, bzw. die unmodifizierten Betten mit Axialstrom I und möglicherweise II sind diejenigen am oberen Abschnitt des Reaktors, d.h., die Körbe mit sehr niedriger Höhe H&sub1; bzw. H&sub2; (Fig. 1A), die sehr niedrige Druckabfälle haben.
- Die nachstehenden, nicht beschränkenden Beispiele, veranschaulichen einige Vorteile der Erfindung.
- Die typischen Leistungen, die mit einem Kellogg-Reaktor mit vier adiabaten Betten und drei Zwischenabkühlungen, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, erreicht werden können, sind:
- - Leistung: 1090 MT pro Tag NH&sub3;
- - Reaktoreinlaßdruck: 155 bar absolut
- - Reaktorauslaßdruck: 28378 Kmol/h (einschließlich Abkühlung)
- - NH&sub3;-Gehalt am Reaktoreinlaß: 2 % mol
- - NH&sub3;-Gehalt am Reaktorauslaß: 12,58 % mol
- - Reaktor Δ P: 3,8 bar
- - andere Eigenschaften
- Abkühlgastemperatur (C) 138,0
- Abkühlung nach Bett 1 Mengenstrom (Kmol/h) 4347,46
- Abkühlung nach Bett 2 Mengenstrom (Kmol/h) 4474,25
- Abkühlung nach Bett 3 Mengenstrom (Kmol/h) 3250,35
- Druck (bar absolut) 143,8
- Leistungen, die mit dem gemäß der vorliegenden Erfindung modifizierten Reaktor (Fig. 2 , 3 und 4) erreicht werden können.
- Der Reaktoreinsatz wurde so modifiziert, daß man einen Axial-Radial-Reaktor mit vier Betten mit Katalysator kleiner Größe (1,5 bis 3 mm) und drei Zwischenabkühlungen erhält.
- Die Leistungen können folgendermaßen zusammengefaßt werden:
- - Leistung: 1090 MT pro Tag NH&sub3;
- - Reaktoreinlaßdruck: 155 bar absolut
- - Reaktorauslaßdruck: 22378 Kmol/h (einschließlich Abkühlung)
- - NH&sub3;-Gehalt am Reaktoreinlaß: 2 % mol
- - NH&sub3;-Gehalt am Reaktorauslaß: 15,8 % mol
- - Reaktor Δ P: 1,8 bar
- - andere Eigenschaften
- Abkühlgastemperatur (C) 138,0
- Abkühlung nach Bett 1 Mengenstrom (Kmol/h) 3277,41
- Abkühlung nach Bett 2 Mengenstrom (Kmol/h) 3296,83
- Abkühlung nach Bett 3 Mengenstrom (Kmol/h) 2635,83
- Druck (bar absolut) 143,8
Claims (10)
1. Verfahren zum Nachrüsten eines flaschenhalsförmigen
heterogenen Synthesereaktors, der eine zylindrische
äußere Schale (P), ein axial positioniertes
Übertragungsrohr (T) für Synthesegas und einen inneren
zylindrischen Einsatz (C) aufweist,
- wobei der Einsatz mindestens ein Katalysatorbett (I-
IV) mit einer oberen quer verlaufenden Fläche, einem
unteren Ende und einem inneren Durchmesser (Di)
enthält,
- wobei das Katalysatorbett von einem Abschnitt einer
äußeren Wand des Einsatzes, einem Abschnitt einer
inneren zylindrischen Wand des axial positionierten
Übertragungsrohrs für Gas und einem Boden begrenzt
ist,
- wobei die obere quer verlaufende Fläche jedes Betts
ein offener Bereich ist, dem ein Synthesegas in
axialem Strom zugeführt werden kann,
wobei das Verfahren die unabhängigen Schritte aufweist:
a) Einsetzen einer wesentlich perforierten,
zylindrischen ersten Wand (Fe), die einen oberen und einen
unteren Abschnitt aufweist, in wenigstens eines der
Katalysatorbetten im Inneren an einer Position in
der Nähe der äußeren Einsatzwand, wobei die
perforierte Wand einen Durchmesser (D'i) hat, der
geringfügig kleiner als der innere Durchmesser (Di)
des Einsatzes ist,
b) Einsetzen einer wesentlich perforierten zweiten
Wand (Fi), die ebenfalls ein Oberteil und einen
Boden und einen Durchmesser (D'e), der kleiner ist
als der (D'i) der perforierten ersten Wand (Fe),
und einen Durchmesser (D'e) aufweist, der größer
ist als der (De) des axial positionierten
Übertragungsrohrs für Synthesegas, in das wenigstens eine
der Katalysatorbetten, und
c) Anbringen eines abgedichteten Bodens (FO) an dem
unteren Ende des wenigstens einen der
Katalysatorbetten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein kleinerer Abschnitt (Hi-H'i) von
wenigstens einer der zwei eingesetzten Wände (Fe und/oder
Fi) nicht perforiert ist, wodurch das Synthesegas im
wesentlichen radial (nach innen oder nach außen) durch
das wenigstens eine der Katalysatorbetten strömt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Synthesegasstrom in einen radialen Strom (B) längs
der perforierten größeren Höhe (H'i) der Wände und in
einen axialen Strom (A) längs des kleineren, nicht
perforierten oberen Abschnitts wenigstens einer der
Wände geteilt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sich der kleinere, nicht perforierte obere Abschnitt
auf der inneren Wand (Fi) befindet und das
Synthesegas, nachdem es durch das wenigstens eine der
Katalysatorbetten geströmt ist, in einer ringförmigen Zone
gesammelt wird, die zwischen dem Übertragungsrohr (T)
mit einem Durchmesser (De) und dem Teil der inneren
Wand (Fi) angeordnet ist, die eine Höhe H'i < Hi und
einen Durchmesser D'e > De hat.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sich der kleinere, nicht perforierte obere Abschnitt
auf der äußeren Wand (Fe) befindet, deren perforierter
größerer Abschnitt (Hi) mit der inneren Fläche des
Einsatzes (C) einen Kanal für die Gases bildet, die
reagiert haben.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Höhe (H'i) des perforierten größeren Abschnitts
entsprechend den unterschiedlichen Höhen (Hi) der
verschiedenen Katalysatorbetten reguliert wird, um in
dem wenigstens einen der Katalysatorbetten ein
optimales Verhältnis zwischen axialem Strom und radialem
Strom zu erreichen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
in wenigstens einem Teil der modifizierten Betten das
Verhältnis der zwei Gasströme (axial - radial) auch
durch die Verwendung einer Trennwand zur Verringerung
des offenen oberen Querschnitts des Betts reguliert
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennwand mit Löchern versehen ist, die
vorzugsweise unterschiedliche Querschnitte haben, die von der
Innenseite zur Außenseite des Betts oder umgekehrt für
einen Strom nach außen radial zunehmen, wobei die
Trennwand so auf der oberen Oberfläche des
Katalysatorbetts selbst liegt, daß das Verhältnis der zwei
Gasmengenströme (der axiale Strom und der radiale
Strom) in den verschiedenen Betten in dem Bereich von
0,02 bis 0,2 aufrechterhalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
anstelle von oder zusätzlich zu der Trennwand zur
Verringerung des offenen Querschnitts der Betten, eine
gekörnte Katalysatorschicht, die viel kleiner ist als
der Katalysator des unteren Teils des Betts und eine
Dicke hat, die von der Innenseite zu der Außenseite
des Betts (oder umgekehrt für einen Strom nach außen)
in radialer Richtung abnimmt, in der oberen Zone des
Katalysatorbetts vorgesehen ist.
10. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß anstelle der den Querschnitt
verringernden Trennwand in in wenigstens einem Teil der
modifizierten Betten oben auf dem Bett eine
geschlossene Trennwand vorgesehen ist, die den axialen
Mengenstrom auf Null verringert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH210085 | 1985-05-15 | ||
CH3238/85A CH666197A5 (it) | 1985-07-25 | 1985-07-25 | Reattore per aumentare la resa di conversione e ridurre i consumi energetici nelle sintesi eterogenee dell'ammoniaca. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3686783D1 DE3686783D1 (de) | 1992-10-29 |
DE3686783T2 DE3686783T2 (de) | 1993-05-06 |
DE3686783T3 true DE3686783T3 (de) | 1997-05-07 |
Family
ID=25689517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3686783T Expired - Lifetime DE3686783T3 (de) | 1985-05-15 | 1986-04-10 | Verfahren zum Herabsetzen des Energieverbrauchs von Reaktoren für die heterogenen katalytischen Synthesen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4755362A (de) |
EP (1) | EP0202454B2 (de) |
CN (1) | CN1004611B (de) |
CA (1) | CA1277123C (de) |
DE (1) | DE3686783T3 (de) |
ES (1) | ES8703812A1 (de) |
IN (1) | IN165082B (de) |
UA (1) | UA32508C2 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0265654A1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-05-04 | Ammonia Casale S.A. | Verfahren und Apparat für die Herstellung von mit Katalysatoren gefüllten Korbwänden für Synthesereaktoren der heterogenen Phase |
IN170330B (de) * | 1986-10-22 | 1992-03-14 | Ammonia Casale Sa | |
ATE83684T1 (de) * | 1986-11-03 | 1993-01-15 | Ammonia Casale Sa | Verfahren zur reduktion des energiebedarfs in mehreinheitenreaktoren fuer die heterogene synthese und verwandte reaktoren. |
EP0293546A3 (de) * | 1987-02-11 | 1989-06-07 | Ammonia Casale S.A. | System zur Verbesserung der Reaktorleistungsfähigkeit der exothermischen Ammoniaksynthese |
EP0287765B1 (de) * | 1987-02-26 | 1993-05-12 | Ammonia Casale S.A. | System zur Verbesserung der Reaktorausbeute für exotherme Synthese, insbesondere für die Ammoniakreaktion |
DE3710004A1 (de) * | 1987-03-26 | 1988-10-06 | Uhde Gmbh | Vorrichtung zur katalytischen behandlung von stickstoff und wasserstoff |
CN88103614A (zh) * | 1987-05-14 | 1988-12-14 | 阿莫尼·卡萨尔公司 | 多相合成反应器的改进 |
ES2030940T5 (es) * | 1988-06-27 | 1996-03-16 | Ammonia Casale Sa | Proceso y reactor para sintesis heterogenea exotermica con varios lechos cataliticos y con recuperacion externa de calor. |
EP0359952A3 (de) * | 1988-08-05 | 1990-07-18 | Ammonia Casale S.A. | System zur Verbesserung von Methanolsynthesereaktoren und die erhaltenen Reaktoren |
US5184386A (en) * | 1988-12-09 | 1993-02-09 | Ammonia Casale S.A. | Method for retrofitting carbon monoxide conversion reactors |
ATE68992T1 (de) * | 1988-12-09 | 1991-11-15 | Ammonia Casale Sa | Reaktor fuer die exotherme heterogene katalytische synthese. |
ATE130283T1 (de) * | 1988-12-09 | 1995-12-15 | Ammonia Casale Sa | Methode zur in-situ-umrüstung eines axial durchströmten kohlenmonoxidkonversionsreaktors. |
EP0374564B1 (de) * | 1988-12-21 | 1993-04-14 | Ammonia Casale S.A. | Reaktoren für heterogene Synthesen |
CH678286A5 (de) * | 1989-03-09 | 1991-08-30 | Ammonia Casale Sa | |
EP0386692A3 (de) * | 1989-03-09 | 1991-01-09 | Ammonia Casale S.A. | Verfahren zur in situ-Änderung von Reaktoren für die Synthese von Ammoniak |
US5250270A (en) * | 1992-07-17 | 1993-10-05 | The M. W. Kellogg Company | Catalytic reactor bed |
DE4228147A1 (de) * | 1992-08-25 | 1994-03-03 | Solvay Fluor & Derivate | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Diglycerin |
EP0650760B1 (de) * | 1993-10-29 | 2001-01-03 | Ammonia Casale S.A. | Verfahren zur Nachrüstung eines heterogenen exothermischen Synthesereaktors |
IT1271798B (it) * | 1993-12-29 | 1997-06-09 | Ammonia Casale Sa | Metodo per la mordenizzazione in situ di un reattore per la sintesi eterogenea esotermica,in particolare del tipo cosiddetto kellog |
RU95100777A (ru) * | 1994-01-20 | 1996-10-27 | Метанол Казале С.А. (Ch) | Способ модернизации на месте реактора для проведения гетерогенных экзотермических реакций синтеза, в частности, реактора, так называемого ромбовидного типа и реактор для его осуществления |
DE4439807A1 (de) * | 1994-11-08 | 1996-05-09 | Basf Ag | Reaktor zur Durchführung heterogenkatalysierter Gasphasenreaktionen |
US5986146A (en) * | 1995-04-11 | 1999-11-16 | Floriall Holdings Limited | Process and reactor for heterogeneous exothermic synthesis of formaldehyde |
CA2217347C (en) * | 1995-04-11 | 2007-10-16 | Floriall Holdings Limited | Process and reactor for heterogeneous exothermic synthesis of formaldehyde |
CN1088618C (zh) * | 1996-08-21 | 2002-08-07 | 楼寿林 | 一种接近最佳温度的催化反应改进工艺及其合成反应器 |
EP0931586B1 (de) * | 1997-11-28 | 2005-03-16 | Ammonia Casale S.A. | Verfahren zur in-situ Modernisierung eines heterogenen exothermen Synthesereaktors |
US6132687A (en) * | 1998-05-21 | 2000-10-17 | Kellogg Brown & Root, Inc. | Horizontal ammonia converter adapted for high activity catalyst |
DE69909788T2 (de) * | 1999-08-31 | 2004-06-03 | Ammonia Casale S.A. | Verfahren zur in-situ Modernisierung eines heterogenen Synthesereaktors |
US20020183571A1 (en) * | 2000-11-30 | 2002-12-05 | Sud-Chemie Inc. | Radial reactor loading of a dehydrogenation catalyst |
US7435862B2 (en) | 2000-11-30 | 2008-10-14 | Sud-Chemie Inc. | Radial reactor loading of a dehydrogenation catalyst |
GB0115243D0 (en) * | 2001-06-21 | 2001-08-15 | Kvaerner Process Tech Ltd | Method |
US7718137B2 (en) * | 2005-10-28 | 2010-05-18 | Eastman Chemical Company | Reactor with optimized internal tray design |
US7867460B2 (en) * | 2007-11-26 | 2011-01-11 | Kellogg Brown & Root Llc | Efficiency of ammonia processes |
US20100074389A1 (en) * | 2008-09-25 | 2010-03-25 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Replacement basket, a system using the replacement basket, and a method for loading the replacement basket |
EP2354092A1 (de) | 2010-01-29 | 2011-08-10 | Ammonia Casale S.A. | Verfahren zur Modernisierung der Syntheseschleife einer Ammoniakanlage |
MX2018015211A (es) * | 2016-06-21 | 2019-04-25 | Topsoe Haldor As | Convertidor de flujo axial/radial. |
AR113649A1 (es) * | 2017-12-20 | 2020-05-27 | Haldor Topsoe As | Convertidor de flujo axial enfriado |
AR113648A1 (es) * | 2017-12-20 | 2020-05-27 | Haldor Topsoe As | Convertidor de flujo axial adiabático |
WO2023163798A1 (en) | 2022-02-23 | 2023-08-31 | SANsyco Consulting, LLC | Ammonia synthesis converter and method for small production units |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK106275C (da) * | 1963-09-28 | 1967-01-16 | Topsoe Haldor F A | Reaktor til udførelse af gasfasereaktioner ved heterogen katalyse. |
DK119652B (da) * | 1964-09-11 | 1971-02-08 | Topsoe H | Reaktør til udførelse af gasfasereaktioner ved gennemledning af en gasblanding gennem et leje fyldt med katalysatørpartikler. |
DE1667161C3 (de) * | 1968-02-08 | 1973-10-31 | Lentia Gmbh, Chem. U. Pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 Muenchen | Verfahren und Vorrichtung zur Gasführung in katalytischen Hochdruck syntheseanlagen |
US3918918A (en) * | 1972-03-15 | 1975-11-11 | Lummus Co | Catalytic reactor |
TR18747A (tr) * | 1975-07-15 | 1977-08-02 | Snam Progetti | Yueksek termik duezeyli buhar ueretimiyle amonyagin sentezine mahsus radyal akisli reaktoer |
GB1574723A (en) * | 1976-03-10 | 1980-09-10 | Haldor Topsoe As | Apparatus for the synthesis of ammonia |
US4346060A (en) * | 1978-07-17 | 1982-08-24 | Pullman Incorporated | Radial ammonia converters |
US4230669A (en) * | 1978-07-17 | 1980-10-28 | Pullman Incorporated | Radial ammonia converter |
US4230680A (en) * | 1978-07-17 | 1980-10-28 | Pullman Incorporated | Low energy process for synthesis of ammonia |
FR2460707B1 (fr) * | 1979-07-13 | 1986-09-05 | Ammonia Casale Sa | Reacteur de synthese, notamment pour la synthese catalytique d'ammoniac et de methanol |
IT1141102B (it) * | 1980-11-28 | 1986-10-01 | Ammonia Casale Sa | Reattore assiale-radiale per sintesi eterogenee |
CH646618A5 (it) * | 1981-03-26 | 1984-12-14 | Ammonia Casale Sa | Reattore per sintesi eterogenee catalitiche. |
JPS5959242A (ja) * | 1982-09-28 | 1984-04-05 | Toyo Eng Corp | 反応方法およびそのための反応器 |
US4518574A (en) * | 1983-03-07 | 1985-05-21 | Exxon Research & Engineering Co. | Catalytic gas synthesis process |
JPS60110328A (ja) * | 1983-11-17 | 1985-06-15 | Toyo Eng Corp | 接触反応装置 |
-
1986
- 1986-04-02 IN IN264/CAL/86A patent/IN165082B/en unknown
- 1986-04-10 EP EP86104911A patent/EP0202454B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-10 DE DE3686783T patent/DE3686783T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-02 US US06/859,044 patent/US4755362A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-13 CA CA000509060A patent/CA1277123C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-14 UA UA4027473A patent/UA32508C2/uk unknown
- 1986-05-14 ES ES554947A patent/ES8703812A1/es not_active Expired
- 1986-05-14 CN CN86103332.9A patent/CN1004611B/zh not_active Expired
-
1988
- 1988-06-24 US US07/210,868 patent/US4952375A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-01 US US07/214,582 patent/US4904453A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4755362A (en) | 1988-07-05 |
EP0202454A2 (de) | 1986-11-26 |
ES554947A0 (es) | 1987-03-01 |
US4952375A (en) | 1990-08-28 |
IN165082B (de) | 1989-08-12 |
DE3686783T2 (de) | 1993-05-06 |
EP0202454B1 (de) | 1992-09-23 |
UA32508C2 (uk) | 2001-02-15 |
EP0202454B2 (de) | 1997-03-05 |
CN86103332A (zh) | 1986-12-31 |
US4904453A (en) | 1990-02-27 |
CN1004611B (zh) | 1989-06-28 |
EP0202454A3 (en) | 1987-09-09 |
DE3686783D1 (de) | 1992-10-29 |
ES8703812A1 (es) | 1987-03-01 |
CA1277123C (en) | 1990-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686783T3 (de) | Verfahren zum Herabsetzen des Energieverbrauchs von Reaktoren für die heterogenen katalytischen Synthesen. | |
DE3146778C3 (de) | Reaktor zur Durchführung heterogener katalytischer Gasreaktionen | |
DE69308405T2 (de) | Katalytisches Reaktorbett | |
DE3026199A1 (de) | Axial-radial-reaktor fuer heterogene synthese | |
DE69000483T2 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer exothermische reaktionen. | |
DE69732781T2 (de) | Verfahren zur in-situ Modernisierung eines heterogenen exothermen Synthesereaktors | |
EP3497058B1 (de) | Synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts | |
DE69502627T2 (de) | Reaktor für zweiphasenreaktionen, insbesondere für die harnstoffsynthese bei hohem druck und temperatur | |
DE2427530A1 (de) | Methanisierungsreaktor | |
DE3414717A1 (de) | Verfahren und reaktor zur durchfuehrung exothermer katalytischer reaktionen | |
DE2815856A1 (de) | Reaktor | |
DE69903713T2 (de) | Verfahren zum beeinflussen von stoffaustausch zwischen einer flüssigen und einer gasphase | |
DD262420A1 (de) | Reaktor fuer die ammoniaksynthese | |
DE69111820T2 (de) | Ammoniaksynthese mit hohem umwandlungsgrad. | |
DE60106306T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammoniak | |
DE2929300A1 (de) | Reaktor zur durchfuehrung katalytischer endothermer oder exothermer reaktionen | |
DE69601625T2 (de) | Verfahren und verwendung eines reaktors für die hetrogene exotherme synthese von formaldehyd | |
DE102018113735A1 (de) | Verfahren, Rohrbündelreaktor und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen | |
WO2019233674A1 (de) | Verfahren und reaktorsystem zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen | |
DE69609496T2 (de) | Verfahren und reaktor für heterogen exotherm synthese von formaldehyd | |
DE69829549T2 (de) | Verfahren zur in-situ Modernisierung eines heterogenen Synthesereaktors | |
DE3224422A1 (de) | Reaktor fuer die heterogene synthese sowie verfahren zu seiner optimierung | |
DE3783220T2 (de) | Verfahren zur reduktion des energiebedarfs in mehreinheitenreaktoren fuer die heterogene synthese und verwandte reaktoren. | |
DD269792A5 (de) | Katalytischer reaktor | |
DE3880877T2 (de) | System zur verbesserung der reaktorausbeute fuer exotherme synthese, insbesondere fuer die ammoniakreaktion. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |