DE3224422A1 - Reaktor fuer die heterogene synthese sowie verfahren zu seiner optimierung - Google Patents

Reaktor fuer die heterogene synthese sowie verfahren zu seiner optimierung

Info

Publication number
DE3224422A1
DE3224422A1 DE19823224422 DE3224422A DE3224422A1 DE 3224422 A1 DE3224422 A1 DE 3224422A1 DE 19823224422 DE19823224422 DE 19823224422 DE 3224422 A DE3224422 A DE 3224422A DE 3224422 A1 DE3224422 A1 DE 3224422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
catalyst
reacted
reactor
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224422
Other languages
English (en)
Inventor
Ettore Roma Comandini
Umberto Dipl.-Ing. 6900 Lugano Zardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casale SA
Original Assignee
Ammonia Casale SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammonia Casale SA filed Critical Ammonia Casale SA
Publication of DE3224422A1 publication Critical patent/DE3224422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/001Controlling catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0403Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
    • B01J8/0407Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more cylindrical annular shaped beds
    • B01J8/0415Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more cylindrical annular shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0417Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/152Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the reactor used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00194Tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

V.FÜNER EBBINGHAUS FINCK
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O1 D-8OOO MÜNCHEN 95
-4-
30. Juni 1982
DEA-30007 Fi/Rf
Reaktor für die heterogene Synthese sowie Verfahren zu seiner Optimierung
Die Erfindung betrifft einen Reaktor für die heterogene Synthese und insbesondere für die katalytische Synthese von Ammoniak, Methanol, Brennstoff, höheren Alkoholen, Monomeren und ähnlichen Substanzen. Der Reaktor besteht aus wenigstens einem äußeren Mantel, einem inneren Einsatz, die vorzugsweise von η Einsatzmodulen und η Katalysatorbetten gebildet werden. Jedes Katalysatorbett besteht aus einem körnigen Katalysator, der zwischen einem festen Boden und zwei konzentrischen zylindrischen Wänden angeordnet ist, von denen die äußere Wand auf ihrer ganzen axialen Länge perforiert ist, während die Innenwand auf einem axialen Längenstück perforiert ist, das kleiner ist als die Außenwand. Weiterhin sind Einrichtungen zum Fördern von Reaktionsgas und Einrichtungen zum Abziehen von. dem Gas, welches reagiert hat, vorgesehen.
Derartige Reaktoren sind bereits aus den DE-OSn 30 26 199 und 31 46 778 bekannt. Bei diesen Reaktoren wird der zugeführte Gasstrom so aufgeteilt, daß die katalytischen Betten von einem Teil des aufgespaltenen Reaktionsgases in einer Zone durchströmt werden, in der ein vorherrschend axialer Strom vorhanden ist, während der restliche Teil des aufgespaltenen Gasstroms in einer anderen Zone vorherrschend radial strömt, wobei die Zone mit dem vorherrschend axialen
3^24422
Strom gleichzeitig als Gasdichtungspolster wirkt.
Bekannt..ich werden die meisten heterogenen Syti*-.} -isen vci einer beträchtlichen Wärmeentwicklung begleitet, ^ ie gewohnlich außerhalb des Reaktors durch Kühlen des Gases, welches reagiert hat und den Reaktor verläßt, zur Erzeugung von Energie, beispielsweise in Form von Dampf, wiedergewonnen wird.
Die Wiedergewinnung von Wärme außerhalb des Reaktors ist verglichen mit einer Wiedergewinnung innerhalb des Reaktor nachteilig, da bei der Gewinnung innerhalb des Reaktors, für den Fall, daß keine baulichen Schwierigkeiten vorliegen, eine optimale Einstellung der Reaktionswärme, wodurch das Katalysatorvolumen auf ein Minimum reduziert werden kann, maximale Ausbeuten und ein maximales Temperatürniveau der wiedergewonnenen Wärme erreicht werden, beispielsweise kann Dampf mit höherem Druck erzeugt werden.
Trotz dieser Möglichkeiten hat die Gewinnung von Wärme innerhalb des Reaktors keine weite Anwendung gefunden, nur in Sonderfällen wurde Wärme im Inneren des Reaktors zur Erzeugung von Dampf und zu^ steuerung der Reaktionswärme eingesetzt, beispielsweise in einem Ammoniakreaktor, in dem vorstehend genannten Reaktor mit Katalysatorbetten, die axialem Gas durchströmt werden, and in einem Methanolreaktor, der ebenfalls ein axial durchströmtes Katalysatorbett hat. Diese Wärmeqewinnung innerhalb des Reaktors konnte jedoch nur mit einem enormen baulichen Aufwand erreicht werden, was zu einer Aufgabe dieses Verfahrens führte.
Deshalb wird bei modernen Ammoniakreaktoren der Dampf gewöhnlich außerhalb des Reaktors erzeugt, ebenfalls bei den gegenwärtig verv, <eten Methanolreaktoren. Die Ausnahme bildet ein Faktor, wie der von E. Supp in "Chemtech", „Juli 1973, beschrieben ist, der jedoch sehr komplex arbeitet. Bei den eingangs genannten Reaktoren mit Radial-Axialstrom wird
die Reaktionswärme entweder durch einen Austausch von Gas zu Gas oder gewöhnlich durch Abkühlen gesteuert- Diese Systeme gestatten jedoch keine Gewinnung der Reaktionswärme "in situ". Wenn nur ein Teil der Kühlgasströme durch alle Katalycatorbetten abgekühlt wird, ergeben sich geringere Ausbeuten.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, einen Reaktor der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei geringem baulichen Aufwand die Reaktionswärme gesteuert und unter optimalen Bedingungen gewonnen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Reaktor zur heterogenen Synthese und insbesondere zur katalytischen Synthese von Ammoniak, Methanol, Brennstoff, höheren Alkoholen, Monomeren und ähnlichen Substanzen, ausgegangen, der aus wenigstens einem äußeren Mantel, einem Einsatz, welcher vorzugsweise im Inneren aus η Einsatzmodulen gebildet wird, aus η Katalysatorbetten, von denen jedes von einem körnigen Katalysator gebildet wird, der zwischen einem massiven Boden und zwei konzentrischen zylindrischen Wänden angeordnet ist, von denen die äußere Wand auf ihrer ganzen axialen Länge durchbrochen ist, während die innere Wand auf einer axialen Länge, die kürzer ist als die der äußeren Wand, durchbrochen ist, aus Einrichtungen zum Fördern des Reaktionsgases, aus Einrichtungen zum Abziehen des Gases, welches reagiert hat, und aus Einrichtungen zum Steuern der Temperatur des Gases, welches reagiert hat, besteht.
Dieser Reaktor zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß innerhalb des zentralen zylindrischen Raums, der von den auf kürzerer Länge durchbrochenen Innenwänden von wenigstens einem der η Katalysatorkörbe gebildet wird, ein Wärmetauscher eingesetzt ist, in den auf einer Seite das Gas, welches am zugehörigen Bett reagiert hat, eingeführt wird, und dessen andere Seite von von außen zugeführtem
■■.■■■ O Q ο/ / 09
Wasser oder von einem andere -■ Wärme entfernenden Fluid durchströmt wird.
Bei einer besonders vorteilhaften einfachen Ausführung-iform besteht der ins Innere des zentralen zylindrischen, von der Innenwand mit kürzerer perforierter Länge gebildete Raum eingesetzte Wärmetauscher aus einem Rohrbündel, aas innen von Wasser durchströmt wird, und das außen von dem heißen Gas, das reagiert hat, umhüllt ist, das nach der Aufteilung im Axialstrom und Radialstrom durch das Katalysatorbett hindurchgegangen ist, in dessen Innerem das Ro7" bündel eingesetzt ist.
Erfindungsgemäß erstreckt sich das Rohrbündel längs der gesamten mit Durchbrechungen versehenen axialen Länge der inneren zylindrischen Wand eines jeden Katalysatorkorbs und ist innerhalb eines zylindrischen Körpers bei einer axialen Erstreckung enthalten, die etwas kürzer ist als das mit Durchbrechungen versehene axiale Längenstück der Innenwand des Korbs. Der zylindrische Körper hat am Boden einstellbare Umgehungsöffnungen bzw. Bypass-Kanäle für das Gas, welches reagiert hat.
Das Verfahren zur Optimierung der Arbeitsbedingungen des Reaktors besteht darin, daß in situ T,«ärme mit hoher Enthalpie für den Austausch zwiscK^n dem Gas, das am Bett reagiert hat, und Wasser, das von außerhalb zum zentralen zylindrischen Teil innerhalb des Bettes selbst umläuft, entfernt wird, so daß es iu'^jlich ist, bei optimalen Reaktionsbedingungen gleichzeitig eine Reduzierung des Katalysatorvolumens in jedem Bett sowie eine gleichmäßigere Temperatursteuerung des Gases, das am Bett bereits reagiert hat und in das nächste Katalysatorbett eintritt, durch Messen der Menge de, -eißen Gases zu erreichen, das am Bett reagiert hat und zum inneren zylindrischen Teil geführt wird, wo der Wärmeaustausch stattfindet.
3 ? 2 /; Λ;: - 2
-8-
Innerhalb von einem Reaktor mit Stromaufteilung und Katalysatorschichten, die nacheinander von dem Reaktionsgas durchströmt werden, wobei ein gemischter Axial-Radialstrom verwendet ;;ird, hat sich somit überraschenderweise gezeigt, daß die Gewinnung der Reaktionswärme im Inneren des Reaktors mit allen damit verbundenen Vorteilen komplikationsfrei bei einfachem Bauaufwand erreicht werden kann.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische geschnittene Teilansicht des Axial-Radial-Reaktors (DE-OS 30 26 199) mit dem erfindungsgemäßen Wärmerückgewinnungssystem, das direkt innerhalb einer jeden Kata
lysatorschicht angeordnet ist, und
Fig. 2 schematisch die Optimierung der Wärmerückgewinnung .
Der in Fig. 1 gezeigte Axial-Radial-Reaktor hat nur zwei Katalysatorkörbe C. und C-. Jeder Korb besteht aus einem Träger S bzw. S_ und aus zwei zylindrischen Wänden T1 , T- bzw. T3, T4. Die äußeren zylindrischen Wände T.. und T3 sind auf ihrer ganzen axialen Länge perforiert bzw. mit Durchbrechungen versehen, während die inneren Wände T7 und T ein perforiertes bzw. mit Durchbrechungen versehenes axiales Längenstück haben, das kürzer ist als die Außenwände T1 und τ
X
Die Wandabschnitte T'2 bzw. T'. sind unperforiert bzw. weise] keine Durchbrechungen auf und bestehen entweder aus einem massiven, durchbrechungsfreien Abschnitt der Innenwände T„ bzw, T. oder aus einer Katalysatorschicht oder aus irgendeinem anderen durchbrechungsfreien Körper. Der durchbrechungs freie Abschnit T' bzw. T". kann deshalb auf verschiedene Weise gebaut sein. Wesentlich ist, daß die mit Durchbrechun-
gen versehene axiale Erstreckung der inneren zylindrischen Wand T2 bzw. T4 kleiner ist als die vollständig mit Durchbrechungen versehene Erstreckung von T1 bzw. T3, so daß längs der von den durchbrechungsfreien Teilen T' bzw. T1. gebildeten Fläche das Gas einen vorherrschend axialen Strom Z^a aufweist/ während in der mit Durchbrechungen versehenen Zone T2 bzw. T. ein .vorherrschend-radialer Strom Z..^ vorhanden ist'. Diese Eigenschaft der Axial -Radial-Reaktor en sind in den eingangs genannten DE-OSn ausführlich erläutert, auf .10 die hier vollinhaltlich Bezug genommen wird. Die Höhe der Abschnitte T'2 bzw. T1-, welche die Zone mit vorherrschend axialem Strom bilden, ist insofern von Bedeutung, daß sie als Dichtungspolster für das.Gas'wirken müssen.
Erfindungsgemäß i?st es nun möglich, in dem leeren zylindrischen Raum/ der Von der inneren zylindrischen Wand T0 bzw. T. begrenzt wird, einen Wärmeaustauscher SC1 bzw. SC~ anzuordnen, der von einem zylindrischen Körper BB1 bzw. BB0 ■--■ umgeben-ist,-dessen Basis B1 bzw. Β« am Träger S> bzw. S2 "20 des Katalysatorkorbs C1 bzwr C2 :,so befestigt ist, daß im wesentlichen der·.gesamte Strom des Gases, das reagiert hat, d.h. sowohl der Strom Z>* bzw. Z3 , der axial durch den Katalysator in der Zone Z1 bzw. Z3 geströmt ist, als auch Z1, bzw. Z3,, der radial durch den Katalysator geströmt ist, nach oben längs der ganzen Wand BB1 strömt und an der offenen Oberseite B' bzw, B'o der Wand in den Wärmetauscher SC. bzw. SC2 eintritt,* dem Wasser von einer außenliegenden Quelle SQ1 bzw. SQ2 zugeführt wird und der einen Auslaß an der Oberseite U1 bzw. U0.hat, an dem Dampf mit sehr hoher Enthalpie vorhanden ist, der in situ in SC1 bzw. SC0 als Ergebnis des Wärmeaustausches mit dem
heißen Gas Z Λ und Z ", , das reagiert hat, "erzeugt wird, la .ίο ■
Aufgrund dieses. Austausches is_te es möglich, die Temperatur der Reaktionszone auf dem optimalen Wert,- nämlich der: Gleichgewichtstemperatur, zu halten, in situ Wärme mit einem hohen Enthalpiewert zu erzeugen, hohe Umwandlungs-
·.- : ·: 3 2 2 a A"' 2
ausbeuten zu erhalten und das Volumen des Katalysators in jedem Korb zu reduzieren.
Zusätzlich ist von Bedeutung, daß die Temperatur des Gases G1 , das am Bett C1 bereii-s reagiert hat und zum Einlaß des folgenden Bettes C2 geführt wird, genauer reguliert werden kann, da fast am Boden B1 des zylindrischen Körpers BB. Öffnungen bzw. Kanäle F1, F2/ F3, Fg ... F vorgesehen sind, die alle längs der zylindrischen Fläche von BB1 verteilt sind und deren offener Teil durch ein nicht gezeigtes Schließsystem eingestellt werden kann. Wenn die Durchbrechungen F1 bis F voll geschlossen sind, tritt der gesamte Strom des Gases Z1 und Z.., , der reagiert hat, nach oben längs des Körpers BB1 und tritt über B1.. in den Austauscher SC1 ein. In diesem Fall hat das das Bett C1 verlassende Gas G1 die "kalte" Temperatur, die es durch den Wärmeaustausch erhält, und tritt deshalb in das folgende Bett C„ mit dieser Temperatur ein, die als "niedrigste" Temperatur bezeichnet werden kann. Wenn andererseits die öffnungen F1 bis F nur teilweise geschlossen sind, strömt ein Teil des heißen Gases C1, das reagiert hat, beispielsweise ein Teil von Z1, , nicht mehr nach oben längs des Körpers BB1, sondern direkt durch F1 bis F in die freie Zone Z„
In 2.
zwischen C1 und C3/ wo es sich mit dem Gas G1 vermischt, das durch Strömen durch den Wärmetauscher SC1 auf eine niedrigere Temperatur gebracht worden ist.
Durch Einstellen des öffnungs- oder Schließgrades der Durchbrechungen F1 bis F ist es möglich, die (kleinere) Menge des heißen Gases G1 zu dosieren bzw. zu bemessen, die im Nebenstrom am Wärmetauscher SC1 vorbeigeht und heiß in Z2 ankommt, wo sie mit dem (größeren) Strom G1 des kälteren Gases gemischt wird, der Wärme an das Wasser von SQ1 übertragen hat, das in dem Austauscher SC1 umläuft. Auf diese Weise, also durch Einsetzen von Wärmetauschern SC1, SCp usw. in mehreren katalytischen Betten C. , C2 usw. und durch das
3724422
Umgehuriu^system F.. bis F am Boden des Körpers BB. ist es möglich, nicht nur die Reaktionsbedingungen in einexn einzigen B "-t zu optimieren, sondern auch den Gasstrom vor einem Bett zum anderen bei optimalen Temperaturen zu erhalten. In Fig. 1 sind die Austauscher SC1 und SC~ schematisch in ihrer einfachsten Form gezeigt, d.h. als Rohrbündel 1 bzw. 1', 2 bzw. 2', 3 bzw. 3' usw., eingesetzt zwischen eine untere Platte P1 bzw. P1.. und eine obere sammelnde Platte P~ bzw. P1,. Die Wärmetauscher können auch in anderer an sich bekannter Weise gebaut sein und jedes Fluid, beispielsweise Wasser, in einfacher Weise erwärmen oder umformen, beispielsweise in Dampf, um eine bessere Wärmerückgewinnung in situ bei dem höchstmöglichen Enthalpieniveau zu gewährleisten. Vorrichtungen, die das Rohrbündel ersetzen, sind an sich bekannt.
Das in Fig. 2 gezeigte verallgemeinerte Schema dient zur Optimierung des Prozesses und der Anlage-und ist insbesondere für die Methanolsythese geeignet. Der gezeigte Methanolreaktor RME hat vier Katalysatorbetten C1, C„, C, und C4 In dem inneren zylindrischen-mittleren Teil der ersten drei Katalysatorbetten sind lediglich drei Austauscher SC1, SC2 und SC3 eingesetzt, ^-<* letzte Bett C. hat keinen Austauscher .
L^iS frische Synthesegas GSI wird zur Hauptleitung 12 gebracht und strömt durch Leitungen 12', 12" beispielsweise in zwei Austauscher 15 und 16, in denen im Gegenstrom das heiße Gas GRC, dat. reagiert hat, zirkuliert, und zwar ausgehend vom Boden 30 über die Leitung 20 und die Verteilungsleitungen 20' und 21'. Das Synthesegas GSI", welches durch die Austauscher 15 und 16 geströmt, gesammelt und bei 17 teilweise vorerhitzt worden ist, gelangt über die Leitungen 18 " Λ 19 zur Unterseite des Reaktors RME und tritt dort als Gas MSI in die erste freie Zone Z1 ein, wo MSI in einen ersten, axial strömenden Anteil und in
einen zweiten, im ersten Katalysatorbett C1 radial strömenden Teil aufgespalten wird, danach nach oben längs des Körpers BB strömt und sich dann im Wärmetauscher SC1 nach unten schraubt, d«=m es als Strom eines abgekühlten Gases G1 oder G1-C1, wenn ein Teilnebenstrom von SC1 durch die Teilöffnung der Durchbrechungen F1 bis F geht, verläßt, der in das zweite Katalysatorbett C2 eintritt, und dann nacheinander durch das Katalysatorbett C2 axial und radial, nach oben längs BB2 ι nach unten wieder längs des Wärmetauschers SC2, als G2 oder G2+G', wenn ein Teilnebenstrom von SC2 durch offengestellte Durchbrechungen F1.. bis F1 vorhanden ist, in das Bett C3, durch dieses zuerst axial und dann radial, längs BB3 in SC3 strömt, das es als abgekühltes Gas G3 oder als Strom G3+G'3 aufgrund eines Teilnebenstroms infolge unvollständig geschlossener Durchbrechungen F" bis F" verläßt und schließlich durch das in
Bett C4 ohne Wärmetauscher strömt, wo es bei 3 austritt und durch Leitungen 20, 20', 21, 21' und 22 zum Endkondensator CO geführt wird.
Damit die Wärmetauscher SC1, SC ~ und SC3 erfindungsgemäß wirksam sind, führt die Hauptwasserquelle SQ Wasser durch die Leitungen 42, 43 und 44 zu einer Pumpe P1, die über eine Leitung 45 und drei Leitungen 46, 47 und 48 Wasser in den den Wärmetauschern SC1, SC~ und SC3 zugeordneten Rohren umlaufen läßt, deren Auslässe U1, U2 und U3 von einer einzigen Leitung UC zusammengefaßt werden, die einen Sammler RC speist, in dessen oberem Teil sich der Dampf ST befindet, der in den einzelnen Wärmetauschern SC1, SC2 und SC- erzeugt worden ist und zur Nutzung ST1 geführt wird. Am Boden des Sammlers RC sammelt sich Wasser SQ', das zusammen mit dem Frischwasser von der Quelle SQ umgewälzt wird.
Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung des in Fig. 2 gezeigten Schemas an einer 1000 MTD Anlage bei einem Arbeitsdruck von 80 bar die Gewinnung von gesättigtem Dampf bei
etwa 18 bar erfolgt, wobei das Katalysatorvolumen die in der nachstehenden Tabelle gezeigten Werte hat und die Wärme innerhalb des Reaktors einmal gemäß der Erfindung und einmal nach den bisherigen Verfahren außerhalb gewonnen wird.
Erzeugung von 1000 t/ff CKUOH bei 80 bar. Dampfrückgewinnung bei 18 bar mit 4 Katalysatorbetten
Gesamt -MM·-
In KJftr
KJ pro t
Methanol
Volumen in m3 N
Katalysator über
4 Betten
Rückgewinnung
im Reaktor
71 = 17,1.· IQ5 85
Rückgewinnung
außerhalb des
Reaktors
32,6 7,9-1O5 96

Claims (5)

ν. FONER EBBINGHAUS FINCK PATF" -"ANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 OI 6O, D-8000 MÜNCHEN 95 30. Juni 1982 DEA-30007 Fi/Rf Patentansprüche
1. Reaktor für die heterogene Synthese und insbesondere für die katalytische Synthese von Ammoniak, Methanol, Brennstoff, höheren Alkoholen, Monomeren und ählichen Substanzen, bestehend aus wenigstens einem äußeren Mantel, einem inneren Einsatz, der von η Einsatzmodulen gebildet wird, aus η Katalysatorbetten, von denen jedes aus einem körnigen Katalysator besteht, der zwischen einem massiven Boden und zwei konzentrischen zylindrischen Wänden angeordnet ist, von denen die äußere Wand auf ihrer ganzen axialen Länge mit Durchbrechungen versehen ist, während die "nnere Wand einen axialen, mit Durchbrechungen versehenen Abschnitt hat, der kleiner ist als die Außenwand, aus Fördereinrichtungen für das Reaktionsgas, aus Einrichtungen zum Abziehen des Gases, welches reagiert hat, und aus Einrichtungen zum Steuern der Temperatur des Gases, welches reagiert hat, dadurch gekennzt ichnet, daß innerhalb des zylindri sehen mittigen Raums, der von den inneren Wänden (T^, T4) mit der kleineren mit Durchbrechungen versehenen Erstreckung von wenigstens einem der η Katalysatorkörbe (C1, C0) begrenzt ist, ein Wärmetauscher (SC1, SC9) ange ordnet ist, «er auf einer Seite von dem heißen Gas (Z1 + ^nO umhüllt ist, das auf dem zugeordneten Bett reagiert hat, und der auf seiner anderen Seite von von außerhalb (SQ) zugeführtem Wasser durchflossen ist.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den zylindrischen ;mittigen. von der Innenwand (T3, T.) mit der kleineren Perforationsfläche gebildeten Raum eingesetzte Wärmetauscher (SC., SC3) aus einem Rohrbündel (1. 1') besteht, wobei das Wasser im Inneren der Rohre (1, 1") strömt, die außen von dem heißen Gas umhüllt sind, das entweder in einem vorherrschend axialen Strom oder in einem vorherrschend radialen Strom durch das Katalysatorbett geströmt ist, in dem das Rohrbündel (1, T) eingesetzt ist.
3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrbündel (1, 11) sich im wesentlichen über der gesamten mit Durchbrechungen versehenen axialen Länge der inneren zylindrischen Wand (T2, T4) in jedem Katalysatorkorb (C., C0) erstreckt und in einem zylindrischen Körper (BB1) enthalten ist, dessen axiale Länge nur etwas kürzer ist.als die perforierte axiale Länge der Innenwand (T0, T.) des Korbs (C1, C9), wobei der zylindrische Körper (BB1) an seiner
Basis (B-1) einstellbare Nebenstromkanäle (F„ bis F ) 1 Tn
für das Gas, welches reagiert hat, aufweist.
4. Verfahren zur Optimierung der katalytischen heterogenen Synthese, insbesondere von Ammoniak, Methanol und ähnlichen Substanzen, in einem Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Gas, welches zuerst in einem vorherrschend axialen Strom und dann in einem radialen Strom an einem Katalysatorbett reagiert hat, zu einer zentralen zylindrischen Zone innerhalb des Betts im Wärmeaustausch mit einem Fluid geführt wird, das in dieser Zone strömt und mit dem Wärme mit hoher Enthalpie in situ abgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 für die Rückgewinnung von Wärme aus dem Gas, das an den Katalysatorkörben reagiert
hat, durch die das Synthesegas in einer Zone mit vorherrschend axialem Strom und in einer anderen Zone mit vorherrschend radialem Strom fließt, wobei die Körbe in Reaktoren der Ansprüche 1 bis 3 angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das frische Gas, das reagieren soll, durch wenigstens einen Wärmetauscher, fließt, der von heißem Gas, das reagiert hat und den Reaktor verläßt, durchströmt ist, daß das auf diese Weise vorgewärmte frische Gas durch jeden Katalysatorkorb mit einem vorherrschend axialen Strom und mit einem vorherrschend radialen Strom fließt und um einer Wärmetauscher herumströmt, der innerhalb eines zylindrischen Körpers angeordnet ist, welcher sich innerhalb der inneren zylindrischen Wand mit der geringeren perforationsfreien Länge befindet, wobei der Wärmetauscher auf einer Seite mit Wasser beschickt wird und ein Gemisch aus Wasser und Dampf abgibt, welches zusammen mit dem Gemisch aus den anderen .Rohrbündeln innerhalb der anderen Katalysatorbetten zu einem Wasser-Dampf-Sammler gefördert wird und jeder zylindrische Körper außerhalb jedes Austauschers mit Kanälen versehen ist, über welche die Zufuhr der Menge des heißen Gases, das reagiert hat, zu einer Seite des Au~Lauschers reguliert werden kann.
DE19823224422 1981-03-26 1982-06-30 Reaktor fuer die heterogene synthese sowie verfahren zu seiner optimierung Withdrawn DE3224422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203581A CH646618A5 (it) 1981-03-26 1981-03-26 Reattore per sintesi eterogenee catalitiche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224422A1 true DE3224422A1 (de) 1984-01-05

Family

ID=4224400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224422 Withdrawn DE3224422A1 (de) 1981-03-26 1982-06-30 Reaktor fuer die heterogene synthese sowie verfahren zu seiner optimierung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH646618A5 (de)
DE (1) DE3224422A1 (de)
FR (1) FR2529096A1 (de)
GB (1) GB2122102B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343114A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zur durchfuehrung exothermer, katalytischer gasreaktionen fuer die ammoniak- oder methanol-synthese
AT384176B (de) * 1985-11-11 1987-10-12 Voest Alpine Ag Druckwechseladsorber fuer die aufnahme von koernigen adsorptionsmitteln
DE3643726A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Uhde Gmbh Vorrichtung als nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-reaktor
EP0273231A2 (de) * 1986-12-22 1988-07-06 Uhde GmbH Vorrichtung zum Regeln insbesondere eines Ammoniakkonverters

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60150824A (ja) * 1984-01-18 1985-08-08 Toyo Eng Corp 改良反応器
IN165082B (de) * 1985-05-15 1989-08-12 Ammonia Casale Sa
WO1996032189A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Floriall Holdings Limited Process and reactor for heterogeneous exothermic synthesis of formaldehyde
BR9604918A (pt) * 1995-04-11 2000-04-25 Floriall Holdings Ltd Processo e reator para sìntese exopérmica heterrogênea de formaldeìdo
EP2213367A4 (de) * 2007-10-19 2014-05-07 Lou Ren Verbundreaktionsapparatur und chemikalienproduktionsverfahren unter verwendung davon
CN101928206B (zh) * 2007-12-13 2013-10-02 杭州林达化工技术工程有限公司 合成气生产二甲醚的方法和设备
DE102014209636A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Thyssenkrupp Ag Reaktor mit vertikal beweglicher Gassperre
CN114307869A (zh) * 2021-12-17 2022-04-12 南京敦先化工科技有限公司 一种氨合成反应器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742204A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Tecnimont Spa Reaktor fuer katalytische exotherme reaktionen
DE3026199A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Ammonia Casale Sa Axial-radial-reaktor fuer heterogene synthese
DE3146778A1 (de) * 1980-11-28 1982-08-19 Ammonia Casale S.A., 6900 Lugano Axial-radial-reaktor fuer die heterogene synthese

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1574723A (en) * 1976-03-10 1980-09-10 Haldor Topsoe As Apparatus for the synthesis of ammonia
EP0027329B1 (de) * 1979-10-15 1983-03-02 Imperial Chemical Industries Plc Katalytisches Verfahren und Apparat dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742204A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Tecnimont Spa Reaktor fuer katalytische exotherme reaktionen
DE3026199A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Ammonia Casale Sa Axial-radial-reaktor fuer heterogene synthese
DE3146778A1 (de) * 1980-11-28 1982-08-19 Ammonia Casale S.A., 6900 Lugano Axial-radial-reaktor fuer die heterogene synthese

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343114A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zur durchfuehrung exothermer, katalytischer gasreaktionen fuer die ammoniak- oder methanol-synthese
AT384176B (de) * 1985-11-11 1987-10-12 Voest Alpine Ag Druckwechseladsorber fuer die aufnahme von koernigen adsorptionsmitteln
DE3643726A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Uhde Gmbh Vorrichtung als nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-reaktor
EP0273231A2 (de) * 1986-12-22 1988-07-06 Uhde GmbH Vorrichtung zum Regeln insbesondere eines Ammoniakkonverters
EP0273231A3 (en) * 1986-12-22 1988-10-05 Uhde Gmbh Regulating device, in particular for an ammoniac converter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122102B (en) 1986-03-12
CH646618A5 (it) 1984-12-14
FR2529096A1 (fr) 1983-12-30
GB2122102A (en) 1984-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815856A1 (de) Reaktor
DE3146778A1 (de) Axial-radial-reaktor fuer die heterogene synthese
DE2710247A1 (de) Verfahren zur ammoniaksynthese und konverter hierfuer
DE3224422A1 (de) Reaktor fuer die heterogene synthese sowie verfahren zu seiner optimierung
DE3026199A1 (de) Axial-radial-reaktor fuer heterogene synthese
DE3121991C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf im Wärmeaustausch mit einem katalytisch zu methanisierenden, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Synthesegas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1667187C3 (de) Hochdruckreaktor mit Katalysatorschich ten fur exotherme katalytische Reaktionen
DD262420A1 (de) Reaktor fuer die ammoniaksynthese
DE3612734C1 (de) Verfahren zur katalytischen Methanisierung eines Kohlenmonoxid,Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Synthesegases und Reaktor zur Methanisierung
EP3416916B1 (de) Nh3 synthesenkonfiguration für grossanlagen
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
EP2391582B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur synthese von ammoniak
DE3000992C2 (de) Verfahren zur trockenen Kühlung von Koks und Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1173436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwaermeverwertung bei der Durchfuehrung katalytischer, exothermer Gasreaktionen in einem Hochdruckreaktor
DE2249811A1 (de) Waermeaustauscher
EP0272448B1 (de) Vorrichtung als NH3-Reaktor
DE2546416C3 (de) Verfahren für die chargenweise Gasreduktion von Metalloxiden und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP1537358B1 (de) Dampferzeuger in liegender bauweise
DE102018113737A1 (de) Verfahren und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
AT397078B (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen brauchwasserreinigung
DE4304567C1 (de) Verfahren zur Dampferzeugung bei der katalytischen heterogenen Synthese und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2813808C2 (de)
DE3643858C2 (de)
BE1029986B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ammoniakanlage und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
DE102021213799A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ammoniakanlage und Anlage zur Herstellung von Ammoniak

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal