DE3686647T2 - Verwendung ligninolytischer enzyme bei der herstellung von papierpulpen. - Google Patents

Verwendung ligninolytischer enzyme bei der herstellung von papierpulpen.

Info

Publication number
DE3686647T2
DE3686647T2 DE8686904676T DE3686647T DE3686647T2 DE 3686647 T2 DE3686647 T2 DE 3686647T2 DE 8686904676 T DE8686904676 T DE 8686904676T DE 3686647 T DE3686647 T DE 3686647T DE 3686647 T2 DE3686647 T2 DE 3686647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lignin
pulp
rldm
bleaching
dissolving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686904676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3686647D1 (de
Inventor
Roberta Farrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Repligen Corp
Original Assignee
Repligen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/845,654 external-priority patent/US4690895A/en
Priority claimed from US06/845,656 external-priority patent/US4687745A/en
Priority claimed from US06/845,657 external-priority patent/US4692413A/en
Application filed by Repligen Corp filed Critical Repligen Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3686647D1 publication Critical patent/DE3686647D1/de
Publication of DE3686647T2 publication Critical patent/DE3686647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0065Oxidoreductases (1.) acting on hydrogen peroxide as acceptor (1.11)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/342Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used characterised by the enzymes used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/005Treatment of cellulose-containing material with microorganisms or enzymes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die ursprüngliche chemische Methode, Pulp aus Holz herzustellen, hatte den Aufschluss von Lignin im Holz mit Natriumsulfid und Natriumhydroxid zum Inhalt. Dieses Verfahren wird als Sulfatverfahren oder Kraftzellstoffverfahren bezeichnet.
  • Holzstoff der mittels des Kraftzellstoffverfahrens hergestellt wird, enthält im allgemeinen als Rückstand 5-8 Gew.% modifiziertes Lignin, welches dem Pulp die charakteristische braune Farbe verleiht. Um einen Pulp von sehr hohem Weissgrad und Weissgradstabilität zu erhalten, muss das Lignin durch bestimmte Oxidationsmittel, die gewöhnlich als Bleichchemikalien bezeichnet werden, entfernt werden. Es existieren viele Bleichprozesse und fast alle beginnen mit dem Chlorierungs-Extraktions-Schritt (C-E). Während dieses C-E Schrittes tritt ein Verlust von Cellulosefasern ein. Die C-E Abwässer die vom behandelten Pulp herrühren enthalten eine sehr grosse Anzahl von organischen Verbindungen die einen gebundenen Chlorgehalt von 2.5 - 3.5 kg/Tonne Pulp enthalten. Einige dieser Verbindungen, hauptsächlich die chlorierten Phenole, sind dafür bekannt, dass sie toxische, mutationsauslösende und krebserzeugende Wirkung haben. (Alberti, B.N. and Klibanow, A.M. (1981) Biotechnology and Bioengineering Symp. 11:373-379). Diese Abwässer sind sehr ungeeignet zum Recyclisieren innerhalb des Aufschlusssystems im Hinblick auf ihren hohen Anteil von korrosiven Chloriden. Es wurden deshalb seit langen von der Industrie Alternativmöglichkeiten für die Chlorbleiche gesucht.
  • Es hat sich gezeigt, dass Wasserstoffperoxid aus Sulfitzellstoff Lignin genügend entfernt, aber an sich ist es ein relativ unwirksames Mittel zum Bleichen von Kraftzellstoff. Wenn es jedoch in Verfahrensreihen neben Chlor enthaltenden Bleichmitteln verwendet wird, so leistet Peroxid einen signifikanten Beitrag zur Ligninzerstörung, zum Weissgrad des Zellstoffes und zur Weissgradstabilität.
  • Es wurde extensiv untersucht, Sauerstoff und Ozon im Bleichprozess mit anzuwenden. Der Hauptnachteil dieser Verbindungen ist ihr nicht spezifischer oxidative Angriff auf Cellulosefasern. Die Folge sind niedere Pulp Ausbeuten und die Pulp Eigenschaften sind im allgemeinen schlechter gegenüber solchen, die durch eine Chlorbleichfolge erhalten werden.
  • Eine Forschung, die durch das U.S. Department of Agriculture's (USDA) Forest Products Laboratory gefördert wurde, hat gezeigt, dass 50-75% des Ligninrückstandes durch Pilz Kulturen von Phanerochaete chrysosporium in 6 bis 8 Tagen beseitigt wurde. Eine längere Inkubation hatte eine grössere Ligninreduktion zur Folge, aber die Daten wurden quantitativ nicht bestimmt. Während der Inkubation wurde der Pulp wesentlich heller in der Farbe (Kirk, T.K. and Chang, H. (1981) Enzyme Microb. Technol. 3:189-196).
  • Bleichen ist bei Verwendung von Pilz Kulturen unpraktisch langsam. Es wurde gefunden, dass die Lignin Entfernung aus Kraftzellstoff (z.B. Erniedrigung der Kappa-Zahl) ein dreistufiger Vorgang ist: 1) Keine Lignin Entfernung während des Wachstums des Pilzes im Pulp über die ersten zwei Tage, 2) eine schnelle Ligninzerstörung während der folgenden zwei Tage, und 3) eine langsamere Ligninzerstörung danach. Die anfängliche zwei Tage Verzögerung ist auf den sekundären metabolischen Einfluss der Ligninzerstörung zum Pilz Wachstum zurückzuführen.
  • Ein anderer Nachteil der Pilz Bleichung ist, dass diese Organismen Enzyme enthalten, welche sowohl Cellulose als auch Hemicellulose abbauen. In jedem wirksamen Bleichschema muss der Abbau von Cellulosefasern vollständig unterdrückt werden, da die Cellulosefasern nach dem Kraftzellstoffaufschluss besonders angreifbar sind. Mutanten mit weniger Cellulase haben im bestimmten Mass dieses Problem überwunden, aber sie sind schwierig zu steuern und einige sind weniger wirksam im Abbau von Lignin als normale Pilz Kulturen. Ein letzter Nachteil in der Verwendung von Pilzzellen ist der, dass diese nur optimal in einer Umgebung arbeiten können, wo die Temperatur und mikrobielle Verunreinigung sorgfältig kontrolliert werden. Das Ziel des mechanischen Holzaufschlusses ist, einen Pulp mit hoher Ausbeute herzustellen. Vor einigen Jahren war der mechanische Holzaufschluss auf ein einziges Verfahren, dem Zerkleinern von Rundholz gegen einen Schleifstein beschränkt, aber seitdem hat sich der mechanische Holzaufschluss zu einer Reihe von Verfahren entwickelt, die chemische, thermische und Druck Technologien verwenden (Casey, J.P. (1983) Tappi Journal 66:95-96). Ein Nachteil der augenblicklich verwendeten Methoden ist, dass sie einen Pulp mit geringer Bindefestigkeit und Weissgradstabilität liefern.
  • Thermomechanische Holzstoff (TMP)-, chemothermomechanische Holzstoff (CTMP)- und chemomechanische Holzstoff (CMP)-Verfahren haben sich entwickelt, um die Holzstoff- Qualität zu verbessern und um die Anwendung in Fertigprodukten zu vergrössern. Thermomechanischer Aufschluss ist das vorherrschende Alternativaufschlussverfahren mit hohen Ausbeuten. Seine Haupteinschränkung ist die Erfordernis einer hohen elektrischen Energiezufuhr wovon die meiste als minderwertige Hitze endet.
  • Die Verwendung von thermomechanischem Holzstoff würde sehr steigen, wenn eine Erhöhung der Festigkeitseigenschaft und die Stabilität des Weissgrades, z.B. das Verhindern der Nachdunklung verbessert werden könnte. Die Nachdunklung von handelsüblichem Pulp kann in Verbindung gebracht werden mit der Anwesenheit von oxidierten Gruppen. Diese Gruppen sind prinzipiell von verbleibenden Ligninabbauprodukten abgeleitet. Es wird vorausgesetzt, dass die Einführung von Aldehyd- und Ketongruppen in die Cellulose nach dem Bleichen bei der Nachdunklung auch mitwirkt, wenn auch in einem geringeren Ausmass (Springer, E.L. (1983) Tappi Journal 66: 93-96). Die Abbauprodukte von Lignin verursachen die Nachdunklung durch Mechanismen, die jetzt in einigen Laboratorien erforscht werden. Es wurde vorausgesetzt, dass α-Carboxylgruppen nachbarständig zu aromatischen Ringen im verbleibenden Lignin, Tageslicht absorbieren und diese Energie in Sauerstoff umwandeln, welcher seinerseits mit den phenolischen Gruppen des Lignins reagiert, was zur Bildung von gefärbten (gelben) Chinonen führt (Rapson, W.H. (1969) Appita 23:102-114). Diese Reaktion kann nur an "exponierten" Ligninringen welche eine freie Hydroxylgruppe enthalten, stattfinden.
  • Grobteiliges TMP kann mit relativ geringer Energiezufuhr hergestellt werden. Jedoch, das nachfolgende sekundär Raffinieren benotigt beträchtlich Energie zur Entwicklung der Pulpeigenschaften, (Higuchi, T. (1982) Experientia 38:159-166). Versuche haben gezeigt, (Pilon, L., Desrochers, M., Jurasek, L., Neumann, P.J. (1982) Tappi Journal 65: 93-96) dass die Behandlung von grobteiligen TMP mit P. chrysosporium Kulturen während 14 Tagen den Energiebedarf für ein sekundäres Raffinieren wesentlich reduzieren kann ohne Verlust der Pulpqualität. Vorläufige Studien zeigten, dass der Energiebedarf um einen gegebenen Freiheitsgrad in Pilz behandeltem Pulp zu entwickeln, um 25-30% reduziert wurde verglichen mit unbehandeltem Pulp. Weiter sind die Pulpeigenschaften, gemessen am Burst-Index, beträchtlich verbessert worden. Da das Raffinieren von Holzstoff nach dem Anschwellen in Alkali die Festigkeitseigenschaft wesentlich verbessern kann, wurden beide, der Pilz behandelte und unbehandelte Pulp einem Raffinieren nach dem Anschwellen in Alkali unterworfen. Der mit Pilz behandelte Pulp brauchte 50% weniger Raffinierenergie als der unbehandelte Pulp, ohne irgendeinen Verlust in den Festigkeitseigenschaften.
  • Die technischen Probleme, Organismen im industriellen Holzstoff anzuwenden, einschliesslich der TMP Verarbeitung, sind dreifach: a) im Uebertragen auf grösserer Skala mit der verlangten sorgfältigen Kontrolle von Feuchtigkeit, Belüftung und Temperatur; b) in der Verhinderung von Verunreinigung durch unerwünschte Organismen; und c) in der unzweckmässigen Langsamkeit des Ligninabbaus.
  • Die ursprüngliche chemische Methode, Pulp aus Holz herzustellen, hatte den Aufschluss von Lignin im Holz mit Natriumsulfid und Natriumhydroxid zum Inhalt. Dieses Verfahren wird als Sulfatverfahren oder Kraftzellstoffverfahren bezeichnet.
  • Holzstoff der mittels des Kraftzellstoffverfahrens hergestellt wird, enthält im allgemeinen 5-8 Gew.% modifiziertes Lignin als Rückstand, welches dem Pulp die charakteristische braune Farbe verleiht. Um einen Pulp von sehr hohem Weissgrad und Weissgradstabilität zu erhalten, muss das Lignin durch bestimmte Oxidationsmittel entfernt werden, die gewöhnlich als Bleichchemikalien bezeichnet werden. Es existieren viele Bleichprozesse, aber fast alle beginnen mit dem Chlorierungs-Extraktions-Schritt (C-E). Die Ablauge des ersten Alkali-Extraktions-Schritt, der beim Bleichen der Chlorierung folgt, üblicherweise als E&sub1; Abwasser bezeichnet, enthält über 80% der Farbe im Abwasser, die von der Kraftbleichanlage ausfliesst (Kirk, T.K. and Chang, H-M. (1981) Enzyme Microb. Technol. 3:189-196). Das Abwasser muss als Folge seines hohen Anteils an korrosiven Chloriden entsorgt werden. Polymere Ligninabbauprodukte, die Hauptfaktoren der Farbe im Abwasser der Bleichanlage, sind beim derzeitigen Abwasser Behandlungsverfahren mit Bakterien beständig gegen Abbau. Wechselweise Behandlungsverfahren wie Ultrafiltration, Aktivkohleadsorption und massive Kalkfällung werden für eine wirksame Beseitigung der Farbe verlangt, sind aber sehr teuer. Sparsame Farbentfernungssysteme existieren gegenwärtig nicht, wären aber wünschenswert für eine Abwasser Behandlung bevor das Wasser in den Abfluss geht.
  • Pilz Entfärbungssysteme wurden studiert. In Laborversuchen, die durch USDA gefördert wurden (Kirk, T.K. (1983) in The Filamentous Fungi, Vol. 4, Fungal Technology, Smith, J.E., Berry, D.R., Kristiansen, B., eds., Edward Arnold Press, London) wurden mehr als 80% Entfärbung von Bleichabwässern, die durch Chlorierung und Alkalibehandlung von Sulfatgekochten synthetischen Ligninen hergestellt wurden, in 24 Stunden unter Verwendung von Phanerochaete chrysosporium Kulturen erreicht.
  • Es gibt drei Probleme bei der Verwendung von Pilzkulturen um Abwässer aus Bleichanlagen zu entfärben: (1) der Pilz verlangt sorgfältige Kulturbedingungen (wie Feuchtigkeit, Durchlüftung, Temperatur und pH) die nicht vereinbar sind mit industriellen Verfahrensumgebungen; (2) Pilze benötigen einen langen Zeitraum und bauen Lignin nur sehr langsam ab; und (3) Pilze können nicht auf Lignin wachsen. Eine zusätzliche Nahrungsquelle muss hinzugefügt werden, um das Pilzwachstum zu unterstützen.
  • In TAPPI JOURNAL, Vol. 67, No. 10, October 1984 bespricht der Erfinder der vorliegenden Patentanmeldung die mögliche Verwendung von Phanerochaete chrysosporium Enzymen zum Bleichen, Aufschliessen und Entfärben von Abwasser. Jedoch wird nicht offenbart, dass die ligninlösende Mischung, die zum Bleichen von Kraftzellstoff, Behandeln von mechanisch hergestelltem Holzstoff oder Entfärbung von E&sub1; Abwasser verwendet wird, von einer mutanten Kultur von Phanerochaete chrysosporium durch Ultrafiltration durch ein 10K Filter geerntet wird.
  • Der Erfindungsgegenstand betrifft ein Verfahren ausgewählt aus:
  • a) Bleichen von Kraftzellstoff; oder
  • b) Verbesserung der Festigkeitseigenschaften und Weissgradstabilität von mechanisch hergestelltem Holzstoff; oder
  • c) Entfärben von E&sub1; Abwasser,
  • durch Behandeln dieses Kraftzellstoffes oder mechanisch hergestellten Holzstoffes oder E&sub1; Abwassers mit einer ligninlösenden Mischung, welche ein Konzentrat des extrazellularen Nährmediums von Kulturen von Phanerochaete chrysosporium ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrat von einer mutanten Kultur mit den Identifikationsmerkmalen von NRRL 15978 erhalten wird und dass das extrazellulare Nährmedium von einer Kultur des Mutantenstammes durch Zentrifugieren und Konzentrierung mittels Ultrafiltration durch ein 10K Filter geerntet wird. Die ligninlösende Mischung enthält Ligninasen, welche hochspezifisch sind und die schwer zu beseitigende restliche Ligninpolymere in chemisch hergestellten Zellstoffen ohne Beschädigung der Cellulosefasern abbauen.
  • Diese Ligninasen können Kraftzellstoff bleichen und sind augenblicklich aktiv. So gibt es keine Verzögerung in der Aktivität wie bei Pilzkulturen. Da die Ligninasen biologische Moleküle sind, sind sie vorteilhafterweise nicht korrosiv, verursachen keine Verunreinigung und stellen keine Umweltgefahr dar, wenn sie freigesetzt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand betrifft auch die Verbesserung der Festigkeits- eigenschaften von Holzstoff, einschliesslich TMP, CTMP und CMP durch deren Behandlung mit dieser ligninlösenden Mischung. Die ligninlösenden Enzyme die in diesem extrazellulären Nährmedium gegenwärtig sind, bauen selektiv nur die chemischen Komponenten die im Lignin gebildet werden ab, aber nicht Cellulose oder Hemicellulose.
  • Die ligninlösende Mischung kann die Festigkeitseigenschaften dieser Pulpen verbessern und die Enzyme darin sind augenblicklich aktiv. So gibt es keine Verzögerung in der Aktivität wie bei Pilzkulturen. Da die ligninlösenden Enzyme biologische Moleküle sind, sind sie vorteilhafterweise nicht korrosiv, verursachen keine Verunreinigung und stellen keine Umweltgefahr dar, wenn sie freigesetzt werden.
  • Wie oben angedeutet betrifft der Erfindungsgegenstand auch die Entfärbung von E&sub1; Abwasser durch Behandlung des Abwassers mit einer ligninlösenden Mischung gemäss dem anhängenden Anspruch 1.
  • Die ligninlösende Mischung die im erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden kann wurde von einem neuen stabilen Mutantenstamm des Weissfäulepilzes Phanerochaete chrysosporium isoliert. Der neue Mutantenstamm, bezeichnet als SC 26, wurde in der permanenten Sammlung eines öffentlichen Kultur Depots hinterlegt um für mindestens 30 Jahre erhalten zu werden. Das Kultur Depot ist "The Northern Regional Research Laboratory, U.S. Department of Agriculture, Peoria, Illinois 61604, USA". Die Zugangnummer ist NRRL 15978 und das Hinterlegungsdatum ist der 3. Juli 1985.
  • Diese hinterlegte Kultur ist der Oeffentlichkeit zugänglich wie es durch die Patentgesetze in Ländern verlangt wird, wo Gegenstücke der vorliegenden Anmeldung, oder des Nachfolgers eingereicht wurden. Jedoch muss betont werden, dass die Zugänglichkeit des hinterlegten Stammes nicht eine Lizenz enthält, um die vorliegende Erfindung auszuüben in Minderung von Patentrechten, die durch Regierungsverordnung erteilt wurden.
  • Der neue Mutant SC26 wurde durch UV Mutagenese des wildwachsenden Typs Phanerochaete chrysosporium, ATCC 24725 erhalten.
  • Der neue Mutant SC26 wuchs auf einem Stickstoff-limitierten Spurenelement Medium ergänzt mit Glucose und auf einen pH von 4.5 gepuffert.
  • Die Isolierung und Reinigung der Ligninasen von der extrazellularen Flüssigkeit in der Fermentation wurde durch Ultrafiltration und FPLC (fast protein liquid chromatography) unter Verwendung einer Anionaustauschkolonne durchgeführt.
  • Die ligninlösende Mischung die im Erfindungsgegenstand verwendet wurde, wurde wie folgt hergestellt:
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Wachstum von Mutant SC26 (NRRL 15978) zur Herstellung eines Fermentationsmedium
  • enthaltend neue Ligninasen
  • Impfgut wurde durch Homogenisieren von 50 ml einer 1.5 Tageskultur von Mutant SC26, gewachsen in einer 1 Literflasche, enthaltend das folgende als Stickstoff-limitiertes BIII/Glucosemedium bezeichnetes Medium, hergestellt:
  • Das BIII Medium enthält 1.08 x 10&supmin;³M Ammonium-tartrat, 1.47 x 10&supmin;² M KH&sub2;PO&sub4;, 2.03 x 10&supmin; ³M MgSO&sub4;.7H&sub2;O, 6.8 x 10&supmin;&sup4; M CaCl&sub2;.2H&sub2;O, 2.96 x 10&supmin;&sup6; M Thiamin.HCl und 10 ml.L&supmin;¹ einer Spurenelementlösung. Die Spurenelementlösung enthält 7.8 x 10&supmin;³ M Nitriloessigsäure, 1.2 x 10&supmin;² M MgSO&sub4;.7H&sub2;O, 1.7 x 10&supmin;² M NaCl, 3.59 x 10&supmin;&sup4; M FeSO&sub4;.7H&sub2;O, 7.75 x 10&supmin; &sup4;M CoCl&sub2;, 9.0 x 10&supmin;&sup4; M CaCl&sub2;, 3.48 x 10&supmin;&sup4; MZnSO&sub4;.7H&sub2;O,4 x 10&supmin;&sup5; MCuSO&sub4;.5H&sub2;O,2.1 x 10&supmin; &sup5;M ALK(SO&sub4;)&sub2;.12H&sub2;O, 1.6 x 10&supmin;&sup4; M H&sub3;BO&sub3;, 4.1 x 10&supmin;&sup5; M Na MoO&sub4;.2 H&sub2;O und 2.9 x 10&supmin;³ M MnSO&sub4;.H&sub2;O.
  • Das Medium wurde mit 10% (Gewicht/Liter) Glucose ergänzt und mit 10 mM trans- Aconitsäure, pH 4.5 gepuffert.
  • Flaschen (125 ml, enthaltend 10 ml keimfreies Medium bestehend aus dem oben beschriebenen Medium) wurden mit 0.5 ml des obigen Homogenates angeimpft und bei 39ºC unverändert gehalten. Die Flaschen wurden an den Tagen 0,3 und 6 mit Wasser gesättigem O&sub2; gespült. Alternativ wurde ein drehender, biologischer Reaktor (RBC) zum Wachsen des Pilzes verwendet. 2.5 Liter des oben beschriebenen Mediums wurden mit 100 ml des obigen Homogenates angeimpft und bei 39ºC mit einem RBC Umlauf von 1 rpm mit kontinuierlicher Oxygenierung wachsen gelassen. Die Ligninaseaktivität wurde periodisch durch Bestimmung der Oxidationsrate von Veratrylalkohol zu Veratrylaldehyd bestimmt. Die Reaktionsmischungen enthielten 275 ul der extrazellularen Flüssigkeit (von Flaschen oder dem RBC), 2 mM Veratrylalkohol und unmittelbar nach dem Puffer wurden 0.4 mM H&sub2;O&sub2; zugegeben und bei 310 nm überwacht. Das Protein wurde nach Bradford (Bradford, M.M (1976) Anal. Biochem. 72: 248-254) unter Verwendung von Rinderserumalbumin (Sigma Chemical, St. Louis, MO) als Standard bestimmt.
  • Herstellungsbeispiel 2 Isolation und Reinigung der neuen ligninlösenden Enzyme
  • Die extracellularen Nährmedien von Kulturen die in Flaschen gewachsen sind, wie oben beschrieben, wurden durch Zentrifugieren bei 5000 xG, 10 Min., 4ºC erhalten. Das extracelluare Nährmedium wurde dann durch Ultrafiltration durch ein 10 K Filter konzentriert. Das erhaltene Konzentrat wird als ligninlösende Mischung bezeichnnet. Die ligninlösende Mischung kann ein oder mehrere der rLDM s (ligninlösende Enzyme wie im folgenden beschrieben und charakterisiert) oder andere ligninlösende Enzyme in wechselnden Anteilen enthalten. Die rLDM die in dieser ligninlösenden Mischung enthalten sind, wurden durch FPLC (fast protein liquid chromatography) unter Verwendung einer Pharmacia Mono Q Säule (Pharmacia, Piscataway, NJ) mit einem Gradient von Natriumacetatpuffer, pH 6, von 10 mM bis 1 M getrennt. rLDM 1, 2, 3, 4, 5 und 6 eluieren von der Säule in einer typischen Präparation bei folgenden Natriumacetat Molaritäten: 0.16, 0.18, 0.34, 0.40, 0.58 und 0.43 M um im wesentlichen reines rLDM 1-6 zu geben. Jedes rLDM ist im wesentlichen frei von anderen rLDM und von nativen Proteinen einschliesslich ungewünschter natürlicher zersetzender Proteasen. Es gibt Hinweise dieser Proteasen in rohen Mischungen welche schwierig zu trennen sind (jedes, im wesentlichen reine rLDM gibt ein negatives Ergebnis im Azocolltest).
  • Charakterisierung der neuen rLDM
  • Die rLDM wurden durch folgende Merkmale charakterisiert:
  • (1) Fähigkeit die Oxidation von Veratrylalkohol zu Veratrylaldehyd zu katalysieren;
  • (2) Molekulargewicht bestimmt durch SDS-PAGE;
  • (3) Aminosäurezusammensetzung;
  • (4) Hämgehalt
  • (5) Homologie durch Antikörperreaktivität;
  • (6) Spezifische Aktivität gegen Lignin Modell Substanzen; und
  • (7) Elution von einer FPCL Kolonne bei vorgegebenen Acetatmolaritäten.
  • Alle rLDM katalysieren die Oxidation von Veratrylalkohol zu Veratrylaldehyd wie spektrophotometrisch bei 310 nm überwacht wird. Eine Einheit der Aktivität wird definiert als die Herstellung von 1 Mikromol Veratrylaldehyd in der durch rLDM katalysierten Reaktion. Die spezifischen Aktivitäten von typischen Präparaten bei ungefähr 24ºC sind die folgenden: Spezifische Aktivität Einheiten/MG.Minuten Molekulargewicht kD
  • Aminosäurezusammensetzung: Die Aminosäurezusammensetzung wurde durch eine Modifikation des Verfahrens nach Jones et al. bestimmt (Jones, B.N., Paabo, S. und Stein, S. (1981) J. Liquid Chromatography 4: 565-586). Das Verhältnis der Aminosäuren wird, bedingt durch die Beschränkung der Methode und Menge von Protein, das in der Bestimmung verwendet wird, nur annähernd angegeben. Siehe Tabelle 1:
  • Häm und Kohlenhydrat Inhalt: rLDM 1, 2, 3, 4, 5 und 6 enthalten jede eine einzelne Protohäm IX Komponente. Alle sind gemäss der Perjodsäurefärbung (PAS) glykosyliert und binden an Con A-Sepharose (Sigma).
  • Immunoblot-Verfahren
  • Dieses Verfahren wurde verwendet um die rLDM weiter zu charakterisieren. Es ist ein Standardverfahren welches in Towbin et al. offenbart ist (Towbin, H., Staehelin, T. und Gordon, J. (1979) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 76: 4350). Dieses Verfahren beinhaltet die Trennung der Proteine durch Elektrophorese in einem Gel, Uebertragen der Proteine auf eine feste Matrix und Reagieren lassen mit (1) einer primär Probe von Kaninchen Anti-rLDM Antikörper und (2) einer sekundär Probe von Ziege Anti- Kaninchen Antikörper verknüpft mit Meerettichperoxidase.
  • rLDM 1, 3, 4, 5 und 6 reagieren mit polyklonalen Antikörpern, die von den rLDM 2 und 6 ausgelöst wurden unter Verwendung des obigen Immunoblot-Verfahrens. rLDM 2 reagiert im selben Verfahren mit polyklonalen Antikörpern, die von rLDM 6 ausgelöst wurden.
  • Alle rLDM die hier offenbart sind, haben die folgenden einmaligen Wirksamkeiten auf Lignin-Modell substraten, wie Veratrylalkohol, 1-(3',4'-Di-methoxy-phenyl)-glyzerin-β- guajakoläther, Phenol, methoxylierte Benzole wie 1,4-Dimethoxybenzol:
  • (1) oxidative Spaltung von Cα-Cβ;
  • (2) Hydroxilierung von benzylischen Methylengruppen;
  • (3) Oxidation von Benzylalkoholen zu Aldehyden;
  • (4) Phenoloxidation; und
  • (5) Oxidation von Methoxy und Aethoxybenzol.
  • Lignin Modellsubstrate sind Chemikalien welche Teilen von Lignin gleichen. Die Reaktionsprodukte der Modellverbindungen mit rLDM s können praktische Anwendung haben, vorallem, aber nicht darauf limitiert, als chemische Ausgangsmaterialien für Nahrungsmittel, pharmazeutische und chemische Industrien. Die oben genannten Wirksamkeiten sind für die hier offenbarten rLDM charakteristisch.
  • Im Folgenden sind Beispiele angegeben, welche das beste Verfahren zur Durchführung der Erfindung veranschaulichen. Diese Beispiele sollten nicht als Limitierung ausgelegt werden. In allen diesen Beispielen sind Prozente Gewichtsprozente und Lösungsmittelmischungsverhältnisse sind Volumenprozente solange nicht etwas anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1 - Bleichen von Kraftzellstoff mit rLDM und anderen ligninlösenden Enzymen
  • Die ligninlösende Mischung , wie im Herstellungsbeispiel 2 beschrieben, wurde zu Kraftzellstoff, der eine charakteristische braune Farbe aufweist, gegeben mit 3% Konsistenz in 10 mM trans-Aconitsäure, pH 4.5, 400 uM H&sub2;O&sub2; und 100 uM MnSo&sub4;. Die Pulpsuspension wurde mit O&sub2; gespült und unter langsamen Schütteln bei 39ºC für 12 Std. inkubiert, nach welcher Zeit die Kraftzellstofflösung dekantiert wurde; 1 M NaOH-Lösung wurde dem Pulp zugegeben und für 60 Minuten bei 65ºC inkubiert. Anschliessend wurde dekantiert und der Kraftzellstoff mit Wasser gewaschen. Der erhaltene Kraftzellstoff wies keine dunkelbraune Farbe mehr auf, aber anstelle dessen die gewünschte hellere Farbe.
  • Die Verwendung von MnSO&sub4; ist nicht zwingend.
  • Mit Bezug auf die obigen Bedingungen, gibt es für jeden Parameter einen Bereich von Werten, der verwendet werden kann, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Typische Werte und annehmbare Bereiche für jeden Parameter sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 2
  • Durch Substituieren der ligninlösenden Mischung gemäss Beispiel 1 durch extracellulares Nährmedium, hergestellt wie im Herstellungsbeispiel 1 offenbart, wird ein Kraftzellstoff mit der gewünschten helleren braunen Farbe erhalten.
  • Beispiel 3
  • Durch Substituieren der ligninlösenden Mischung gemäss Beispiel 1 durch eine Mischung, enthaltend alle der folgenden Komponenten oder jede Kombination davon: rLDM 1-6, einzeln oder Mischungen davon; ligninlösende Mischung ; und extrazellulares Nährmedium; wird ein Kraftzellstoff erhalten, welcher die gewünschte hellere braune Farbe aufweist.
  • Beispiel 4 - Behandlung von TMP mit rLDM und anderen ligninlösenden Enzymen
  • Die ligninlösende Mischung , wie im Herstellungsbeispiel 2 beschrieben (0.15 - 1.5 mg Protein total) wurde zu 10 mg von TMP (Trockengewicht) mit 3% Konsistenz in 10 mM trans-Aconitsäure, pH 4.5, 400 uM H&sub2;O&sub2; und 100 uM MnSO&sub4; zugefügt. Die Pulpsuspension wurde mit O&sub2; gespült und unter langsamen Schütteln bei 39ºC für 12 Std. inkubiert, nach welcher Zeit das TMP mit Wasser gewaschen wurde.
  • Die Zugfestigkeit, die Indices für Reissen und Bersten als auch die Bruchlänge des Pulpes wurden gemessen und gefunden wurde, dass es gegenüber einem unbehandelten Muster eine verbesserte Festigkeit aufweist. Die Nachdunklung des behandelten Musters war geringer als die des unbehandelten Musters; demzufolge war die Weissgradstabilität durch die Behandlung mit der ligninlösenden Mischung erhöht.
  • Die Verwendung von MnSO&sub4; ist nicht zwingend.
  • Mit Bezug auf die obigen Bedingungen, gibt es für jeden Parameter einen Bereich von Werten, der verwendet werden kann, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Typische Werte und annehmbare Bereiche für jeden Parameter sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiel 5
  • Durch Substituieren der ligninlösenden Mischung gemäss Beispiel 4 durch ein extrazellulares Nährmedium, hergestellt wie im Herstellungsbeispiel 1 offenbart, erhält man einen Pulp von hoher Qualität.
  • Beispiel 6
  • Durch Substituieren der ligninlösenden Mischung gemäss Beispiel 4 durch eine Mischung, enthaltend alle der folgenden Komponenten oder jede Kombination davon: rLDM 1-6, einzeln oder Mischungen davon; ligninlösende Mischung ; und extrazellulares Nährmedium; wird ein Pulp von hoher Qualität erhalten.
  • Beispiel 7
  • Durch Substituieren von TMP durch CTMP oder CMP in den Beispielen 4-6 erhält man einen Pulp von hoher Qualität.
  • Beispiel 8 - Entfärbung von Abwasser mit rLDM und anderen ligninlösenden Enzymen
  • Die ligninlösende Mischung , wie im Herstellungsbeispiel 2 beschrieben, wurde einer 0.2%-igen Lösung des E&sub1; Abwassers in 10 mM trans-Aconitsäure, pH 4.5, 400 uM H&sub2;O&sub2; und 100 uM MnSO&sub4; zugegeben. Die Lösung wurde mit O&sub2; gespült und mit langsamen Schütteln bei 39ºC für 12 Std. inkubiert. Die Lösung wurde spektrophotometrisch im ultravioletten und sichtbaren Bereich überwacht. Das so behandelte E&sub1; Abwasser war bemerkenswert entfärbt und in der Extinktion auf 465 nM reduziert. (Die Farbe wird bei A465 nm gemessen, wobei eine Extinktion von 1.0 bei 465 nm, pH 7.6 gleich 3774 National Council for Air and Stream Improvement color units.)
  • Das MnSO&sub4; ist nicht zwingend.
  • Mit Bezug auf die obigen Bedingungen, gibt es für jeden Parameter einen Bereich von Werten, der verwendet werden kann, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Typische Werte und annehmbare Bereiche für jeden Parameter sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Beispiel 9
  • Durch Substituieren der ligninlösenden Mischung gemäss Beispiel 8 durch ein extrazellulares Nährmedium einer Phanerochaete chrysosporium Fermentation, erhalten wie im Herstellungsbeispiel 1 offenbart, erhält man ein entfärbtes E&sub1;- Abwasser.
  • Beispiel 10
  • Durch Substituieren der ligninlösenden Mischung gemäss Beispiel 8 durch eine Mischung, enthaltend alle der folgenden Komponenten oder jede Kombination davon: rLDM 1-6, einzeln oder Mischungen davon; ligninlösende Mischung ; und extrazellulares Nährmedium; wird ein entfärbtes E&sub1; Abwasser erhalten. Tabelle I Aminosäurezusammensetzung von rLDM Aminosäuren Verhältnis Tabelle 2 Parameter Typisch Bereich Konsistenz Konzentration von trans-Aconitsäure** Konzentration von H&sub2;O&sub2; Konzentration von MnSO&sub4; Inkubation der Pulpsuspension (Erste Inkubation) Temperatur der ersten Inkubation Konzentration von NaOH*** Inkubation von Pulp nach der alkalischen Behandlung (zweite Inkubation) Temperatur der zweiten Inkubation * Konzentrationen von grösser als 20% können verwendet werden, wenn die Fluidkonsistenz des Mediums aufrechterhalten wird. ** Andere nichttoxische Enzympuffer wie Ammoniumtartrat können verwendet werden. *** KOH oder andere alkalische Lösungen können verwendet werden. Tabelle 3 Parameter Typisch Bereich Konsistenz Verhältnis von ligninlösender Mischung zum Holzstoff (mg von Protein/g des Pulpes) Konzentration von trans-Aconitsäure** Konzentration von H&sub2;O&sub2; Konzentration von MnSO&sub4; Inkubationszeitraum Temperatur während der Inkubation * Konzentrationen von grösser als 20% können verwendet werden, wenn die Fluidkonsistenz des Mediums aufrechterhalten wird. ** Andere nichttoxische Enzympuffer, wie Ammoniumtartrat können verwendet werden. Tabelle 4 Parameter Typisch Bereich Konzentration des Abwassers Konzentration von trans-Aconitsäure* Konzentration der ligninlösenden Mischung Konzentration von H&sub2;O&sub2; Konzentration von MnSO&sub4; Inkubationszeitraum Temperatur während der Inkubation Einheit/ml** Einheiten/ml * Andere nichttoxische Enzympuffer, wie Ammoniumtartrat können verwendet werden. ** VAO/Einheit = Veratrylalkohol Oxidation Aktivität Einheit

Claims (2)

1. Ein Verfahren ausgewählt aus:
a) Bleichen von Kraftzellstoff; oder
b) Verbesserung der Festigkeitseigenschaften und Weissgradstabilität von mechanisch hergestelltem Holzstoff; oder
c) Entfärben von E&sub1; Abwasser,
durch Behandeln dieses Kraftzellstoffes oder mechanisch hergestellten Holzstoffes oder E&sub1; Abwassers mit einer ligninlösenden Mischung, welche ein Konzentrat des extrazellularen Nährmediums von Kulturen von Phanerochaete chrysosporium ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrat von einer mutanten Kultur mit den Identifikationsmerkmalen von NRRL 15978 erhalten wird und dass das extrazellulare Nährmedium von einer Kultur des Mutantenstammes durch Zentrifugieren und Konzentrierung mittels Ultrafiltration durch ein 10K Filter geerntet wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzstoff TMP oder CTMP oder CMP ist.
DE8686904676T 1985-07-15 1986-07-11 Verwendung ligninolytischer enzyme bei der herstellung von papierpulpen. Expired - Fee Related DE3686647T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75524385A 1985-07-15 1985-07-15
US75524485A 1985-07-15 1985-07-15
US75524585A 1985-07-15 1985-07-15
US06/845,654 US4690895A (en) 1985-07-15 1986-03-28 Use of rLDM™ 1-6 and other ligninolytic enzymes in the bleaching of kraft pulp
US06/845,656 US4687745A (en) 1985-07-15 1986-03-28 Use of rLDM™ 1-6 and other ligninolytic enzymes in the treatment of mechanical pulps
US06/845,657 US4692413A (en) 1985-07-15 1986-03-28 Use of rLDM™ 1-6 and other ligninolytic enzymes for the decolorization of E1 effluent
PCT/US1986/001476 WO1987000564A1 (en) 1985-07-15 1986-07-11 USE OF rLDMTM 1-6 AND OTHER LIGNINOLYTIC ENZYMES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3686647D1 DE3686647D1 (de) 1992-10-08
DE3686647T2 true DE3686647T2 (de) 1993-02-11

Family

ID=27560275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686904676T Expired - Fee Related DE3686647T2 (de) 1985-07-15 1986-07-11 Verwendung ligninolytischer enzyme bei der herstellung von papierpulpen.

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0231275B1 (de)
AT (1) ATE80189T1 (de)
AU (1) AU589668B2 (de)
BR (1) BR8606775A (de)
CA (1) CA1249783A (de)
DE (1) DE3686647T2 (de)
ES (1) ES2000032A6 (de)
FI (1) FI87473C (de)
GR (1) GR861829B (de)
IN (1) IN167741B (de)
NO (1) NO871061L (de)
NZ (1) NZ216726A (de)
OA (1) OA08359A (de)
PH (3) PH22750A (de)
PT (1) PT82980B (de)
WO (1) WO1987000564A1 (de)
YU (1) YU125386A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687741A (en) * 1985-07-15 1987-08-18 Repligen Corporation Novel enzymes which catalyze the degradation and modification of lignin
FI81395B (fi) * 1988-03-14 1990-06-29 Cultor Oy Foerfarande foer blekning av cellulosamassa.
CA2009622C (en) * 1989-02-13 1999-11-30 Robert A. Blanchette Process for reducing the pitch content in wood pulp
ZA904441B (en) * 1989-06-22 1991-03-27 Int Paper Co Enzymatic delignification of lignocellulosic material
FI895501A (fi) * 1989-11-17 1991-05-18 Enso Gutzeit Oy Foerfarande foer tillverkning av massa.
FI85389C (fi) * 1989-12-12 1992-04-10 Enso Gutzeit Oy Foerfarande foer tillverkning av massa.
EP0486125A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 JAPAN PULP & PAPER RESEARCH INSTITUTE, INC. Lignocellulolytische Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
BE1005989A3 (fr) * 1992-06-18 1994-04-12 Univ Bruxelles Procede de decoloration de l'effluent des usines de pates a papier.
CN106517702B (zh) * 2015-07-26 2021-03-12 通化鑫鸿新材料有限公司 一种去除含镉污水污染物的方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO871061D0 (no) 1987-03-13
IN167741B (de) 1990-12-15
EP0231275A1 (de) 1987-08-12
YU125386A (en) 1989-02-28
AU589668B2 (en) 1989-10-19
EP0231275B1 (de) 1992-09-02
PH24238A (en) 1990-05-04
AU6141286A (en) 1987-02-10
ES2000032A6 (es) 1987-10-01
CA1249783A (en) 1989-02-07
GR861829B (en) 1987-08-26
BR8606775A (pt) 1987-10-13
PH22750A (en) 1988-11-28
ATE80189T1 (de) 1992-09-15
FI87473C (fi) 1993-01-11
OA08359A (en) 1988-02-29
FI871089A0 (fi) 1987-03-12
DE3686647D1 (de) 1992-10-08
FI871089A (fi) 1987-03-12
NZ216726A (en) 1990-08-28
PH24471A (en) 1990-07-18
PT82980A (en) 1986-08-01
FI87473B (fi) 1992-09-30
PT82980B (pt) 1988-07-01
WO1987000564A1 (en) 1987-01-29
NO871061L (no) 1987-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4690895A (en) Use of rLDM™ 1-6 and other ligninolytic enzymes in the bleaching of kraft pulp
DE69104675T2 (de) Thermostabile Endoxylanasen.
US4687745A (en) Use of rLDM™ 1-6 and other ligninolytic enzymes in the treatment of mechanical pulps
Shoham et al. Delignification of wood pulp by a thermostable xylanase from Bacillus stearothermophilus strain T-6
AU663501B2 (en) Process, using enhanced-action laccase enzymes, for the delignification or bleaching of lignocellulose-containing material or for the treatment of waste water
Thakur Screening and identification of microbial strains for removal of colour and adsorbable organic halogens in pulp and paper mill effluent
AU624279B2 (en) Method for bleaching with reduced organic chlorides
DE69205847T2 (de) Enzymatische Behandlung von lignocellulosischem Zellstoff.
DE3686647T2 (de) Verwendung ligninolytischer enzyme bei der herstellung von papierpulpen.
CA2019411A1 (en) Enzymatic delignification of lignocellulosic material
FI88931C (fi) Nya enzymer foer uppspjaelkning av lignin
JPH0280687A (ja) リグノセルロース材料の酵素脱リグニン方法
DE68914112T2 (de) Benutzung von Enzymen von Aureobasidium Pullulans für das Bleichen von Zellstoff.
US5554535A (en) White-rot fungus and uses thereof
JPH04245988A (ja) 塩素を含まないパルプ漂白方法
DE69015294T2 (de) Bleichen von Holzstoff mit Enzymen.
US4692413A (en) Use of rLDM™ 1-6 and other ligninolytic enzymes for the decolorization of E1 effluent
DE19909546C1 (de) Mehrkomponentensystem zur enzymkatalysierten Oxidation von Substraten sowie Verfahren zur enzymkatalysierten Oxidation
KR930009270B1 (ko) rLDM^TM 1-6 및 다른 리그닌 분해 효소에 의한 크래프트펄프의 표백방법
JPH02210086A (ja) パルプの漂白方法
Castro e Silva et al. Decay of Parkia oppositifolia in Amazonia by Pycnoporus sanguineus and potential use for effluent decolorization
Seelenfreund Hirsch et al. Effect of Streptomycetes viridosporus T7A on kraft lignin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee