DE368655C - Steuerung fuer Lufthaemmer mit getrenntem Baer- und Pumpenzylinder - Google Patents
Steuerung fuer Lufthaemmer mit getrenntem Baer- und PumpenzylinderInfo
- Publication number
- DE368655C DE368655C DEB96217D DEB0096217D DE368655C DE 368655 C DE368655 C DE 368655C DE B96217 D DEB96217 D DE B96217D DE B0096217 D DEB0096217 D DE B0096217D DE 368655 C DE368655 C DE 368655C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- control rod
- air
- bear
- flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J7/00—Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
- B21J7/20—Drives for hammers; Transmission means therefor
- B21J7/22—Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
- B21J7/24—Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J7/00—Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
- B21J7/20—Drives for hammers; Transmission means therefor
- B21J7/46—Control devices specially adapted to forging hammers, not restricted to one of the preceding subgroups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für
Luithämmer mit getrenntem, Bär- und Pumpenzylinder,
bei welchen zwecks Ermöglichung eines schnellen Druckausgleiches in beiden Zy-S
lindern Umlaufkanäle vorhanden sind, die vom Pumpenzylinder nach der oberen und der unteren
Steuerkammer führen.
Die neue Steuerung ist durch besondere Einfachheit und leichte Handhabung ausgezeichnet.
Nur durch entsprechende Verstellung einer Steuerstange ermöglicht sie außer der Ausführung
von vollen Reihenschlägen leichte Schläge, das Hochhalten des Bars und das
Niederhalten des Schmiedestückes.
Gemäß der Erfindung sind die beiden Steuerkammem
durch einen rohrartigen Mittelteil zu einem Steuergehäuse vereinigt und ist in diesem
eine mit Ventükegeln und Ventilklappen versehene Steuerstange angeordnet. Diese Ventilkegel
und Ventilklappen ergeben je nach ihrer Einstellung durch die Steuerstange die Herstellung
oder die Aufhebung der freien Verbindung der Steuerkammern untereinander und zwischen Pumpenzylinder und Bärzylinder in
der Weise, daß volle Schläge ausgeführt werden oder der Bär in seiner höchsten Lage festgehalten
wird oder' der Bär leichte Schläge ausführen
kann.
Um. ein Festhalten des Schmiedestückes durch
Um. ein Festhalten des Schmiedestückes durch
3σ den Bär zu ermöglichen, ist ferner der rohrartige Mittelteil mit zwei Querwänden mit Öffnungen
versehen und sind an der Steuerstange zwei in letztere einpassende Kolben und zwei
weitere Ventilklappen angeordnet. Diese bewirken bei der untersten Stellung der Steuerstange,
daß sowohl die durch den aufwärts als auch die durch den abwärts gehenden Pumpenkolben
bewegte Luft nur über den Bärkolben in den Bärzylinder treten kann und dieser daher
in seiner unteren Lage dauernd unter Druck gehalten wird. Für die Ausführung voller und
leichter Schläge sowie, für das Hochhalten des
Bars nehmen die mit den Querwänden zusammenwirkenden Kolben und Ventilklappen entsprechende
Stellungen ein, und zwar wird durch die oberste Stellung der Steuerstange der Bär
dauernd in seiner höchsten Lage gehalten, während durch die Mittelstellung der Steuerstange
die Querwandöffnungen durch die Kolben verschlossen werden und der Bär mit vollen
Schlägen arbeitet. ZwischensteEungen der Steuerstange ermöglichen die Ausführung leichter
Schläge.
Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand schematisch in zwei Ausführungsbei-
spielen dar. .
Der Luftpumpenzylinder α steht mit dem
Bärzylinder b durch ein Steuergehäuse c in Verbindung, und zwar oben durch eine Kammer
d und unten durch eine Kammer / des Steuergehäuses c. In die Kammer d münden
Zwei übereinander befindliche Kanäle e und f
und in die Kammer / zwei übereinander befindliche Kanäle e1 und/1 ein, die an der oberen
bzw. an der unteren Stelle des Luftpumpenzylinderraumes
in diesen einführen. Beide Kammern ä und / sind durch den rohrförmigen
Mittelteil des Steuergehäuses c miteinander ver-5 bunden. Diese Verbindung kann jedoch durch
zwei Ventilkegel g und g1, die an einer Steuerstange
h festsitzen, -unterbrochen werden. An der Steuerstange h sind ferner zwei Ventilklappen
i und k befestigt, von denen bei angehobener Ventilstange die Ventilklappe i die
Verbindung des Bärzylinders δ mit der Kammer i und die Ventilplatte k die Verbindung
der Kammer / mit dem mittleren Steuergehäuse c unterbricht. Bei angehobener Steuerstange
h sind die Ventilkegel g und g1 in der
Offenstellung.
Wenn der Bär volle Schläge ausführen soll, wird die Steuerstange h völlig gesenkt, dann
versperren die Ventilkegel g und g1 die Verbindung
der beiden Kammern d und j miteinander, und die Ventilklappe i gibt die Verbindung
der Kammer ä, mit dem Bärzylinder δ frei (Abb. 1). Wird nun der Luftpumpenkolben
I aufwärts bewegt, so drückt er die Luft über sich durch die Kanäle e, und f in
den Bärzylinder δ über den Bärkolben m, während er gleichzeitig die Luft unterhalb des
letzteren aus dem Bärzylinder durch die Kanäle e1 und f1 verdünnt. Es wird somit der
Bärkolben m infolge des Druckes über ihm und der Luftverdünnung unter ihm nach unten getrieben.
Sobald nun bei der Aufwärtsbewegung des Luftpumpenkolbens I — nahe seinem Hubwechsel
— der Kanal/" sich unterhalb des Kolbens I befindet, strömt die über dem Bärkolben
m zusammengepreßte Luft durch den Kanal f in den Luftpumpenzylinder α zurück,
und zwar unter den Kolben I, wo die Luft stark verdünnt ist, so daß ein schneller Druckausgleich
zwischen den Zylindern α und δ stattfindet.
Bei der Abwärtsbewegung des Luftpumpenkolbens I wird die unter diesem befindliche
Luft durch die Kanäle e1 und f1 unter
den Bärkolben in den Bärzylinder δ getrieben, während gleichzeitig die Luft oberhalb des
Bärkolbens m durch die Kanäle e und f abgesaugt
wird, so daß der Bärkolben infolge des Druckes unter ihm und der Luftverdünnung über ihm gehoben wird. Nahe seiner unteren
Stellung gelangt der Luftpumpenkolben I unter den Kanal Z"1, und nun strömt die unter dem
Bärkolben zusammengepreßte Luft durch den Kanal f1 in den Luftpumpenzylinder α über
dessen Kolben, wo Luftverdünnung herrscht, und es wird daher auch hier sehr schnell der
Druckausgleich in beiden Zylindern herbeigeführt, so daß der Bärkolben m mit großer
Geschwindigkeit fällt. Diese Fallgeschwindigkeit wird beschleunigt durch die Aufwärtsbewegung
des Luftpumpenkolbens, der die Luft über dem Bärkolben zusammenpreßt und unter
letzterem verdünnt. Die Schlagwirkung des Bars ist somit eine besonders kräftige.
Der in dem Bärzylinder oben einmündende Luftkanal wird bei höchster Stellung des Bärkolbens
m durch diesen verschlossen, so daß sich über diesem ein Luftkissen bildet, welches
das Anschlagen des Kolbens gegen den Deckel verhindert und eine beschleunigte Fallgeschwindigkeit
des Kolbens bewirkt.
Wenn der Bärkolben m in seiner höchsten Stellung bei weiter arbeitender Luftpumpe gehalten
werden soll, wird die Steuerstange aufwärts bewegt, dadurch werden die Ventilkegel g
und g1 in die Offenstellung gebracht, die Ventilklappe i sperrt den Zugang zum Bärzylinder δ,
und die Ventilklappe k sperrt die Kammer j von dem Mittelteil des Steuergehäuses c ab
(Abb. 2). Der aufwärts gehende Luftpumpenkolben I drückt die über ihm befindliche Luft
durch den Mittelteil des Steuergehäuses c und die sich dabei öffnende Ventilklappe k unter
beide Kolben I und m. Der aufwärts gehende
Kolben I saugt daher die Luft, die er über sich komprimiert, unter sich, sie kann daher auf
den Bärkolben m keine Wirkung ausüben. Wenn aber der Luftpumpenkolben sich abwärts bewegt,
drückt er die unter ihm befindliche Luft durch die Kanäle e1 und f1 unten in den Bärzylinder,
so daß "der Bärkolben m aufwärts g0
bewegt wird. Gleichzeitig wird durch den Luftpumpenkolben I die Luft oberhalb des Bärkolbens
m abgesaugt, so daß letzterer auch infolge der Luftverdünnung "hoch gehalten wird.
Da die VentilHappe i bei der Aufwärtsbewegung des Luftpumpenkolbens I geschlossen
bleibt, ist die Luftverdünnung über dem Bärkolben eine ununterbrochene, die durch die Abwärtsbewegungen
des Pumpenkolbens nur ergänzt wird. Der Bär wird also dauernd in angehobener Stellung gehalten (Abb, 2).
Damit der Bär leichte Schläge ausführt, wird
die Steuerstange h etwas . gesenkt. Dadurch werden beide Ventüklappen i und k ein wenig
geöffnet, so daß sie etwas Luft durchlassen. Der Bärkolben m wird nun etwas fallen, beim
Abwärtsgang des Luftkolbens I aber wieder aufwärts schnellen, so daß er in der oberen
Lage auf und nieder spielt. Wird die Steuerstange weiter gesenkt, so daß ein größerer Teil
der bewegten Luft durch das mittlere Steuergehäuse strömen kann, so sinkt der Bär durch
sein Eigengewicht weiter nach unten, denn die Wirkung, der bewegten Luft auf den Bärkolben
wird geringer, letzterer wird nun wenig aufwärts getrieben und fällt dann wieder zurück,
so daß er in unterer Stellung leicht Schläge ausführt.
In Abb. 3 bis 5 ist eine Abänderung der Steuerung dargestellt, welche es ermöglicht,
den Bär auch unter Druck auf dem Amboß
zu halten, um durch, ihn ein. Werkstück auf
letzterem festzuhalten. Bei dieser Steuerung sind im Mittelteil des Steuergehäuses c zwei
Querwände % n1 vorhanden, deren Öffnungen'
durch an der Steuerstange h befestigte KoI-ben o, o1 und Ventilklappen p, fix verschlossen
bzw. freigegeben werden "können. Die Verbindung der Räume der Zylinder α und δ über
und unter deren Kolben wird durch an der Ventilstange h festsitzende Ventilklappen q, qx
ίο und v, r1 hergestellt bzw. unterbrochen. Bei
abwärts bewegter Steuerstange k (Abb. 3) kann
die durch den aufwärts gehenden Luftpumpenkolben I bewegte Luft nur durch die nachgebende
Ventilklappe q und bei abwärts gehendem Kolben i nur durch die nachgebenden
Ventilklappen fi und q über den Bärkolben μ
in den Bärzylinder treten; die Zugänge Zum Zylinderraum unter dem Bärkolben sind nun
gesperrt, so daß der Bärkolben bei allen Hüben des Luftpumpenkolbens Druck von oben erhält
und daher mit Druck dem Amboß bzw. dem Werkstück aufruht.
Bei nach oben bewegter Steuerstange h
(Abb. 4) kann die Luft nur unter dem Bärkolben in den Bärzylinder gedrückt werden,
und zwar bei abwärts gehendem Luftpumpenkolben durch die sich öffnende Ventilklappe q1
und bei aufwärts gehendem Luftpumpenkolben durch die Ventilklappen ß1 und f1.
Wenn die Steuerstange h sich in der Mittellage
befindet (Abb. 5), verschließen die Kolben 0, o1 die Öffnungen in den Querwänden n, ti1
und sperren dadurch die Verbindung zwischen den Kammern d und 7; die Verbindungen zwisehen
den Räumen der Zylinder α und b über' und unter deren Kolben sind offen. Es kann
somit die von dem Luftpumpenkolben bewegte Luft sowohl unter als auch über den Bärkolben
in den Bärzylinder getrieben werden. Der Bär führt daher volle Schläge aus.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Steuerung für Lufthämmer mit getrenntem Bär- und Pumpenzylinder' und Umlaufkanälen von letzterem nach oberer und unterer Steuerkammer zwecks schnellen Druckausgleichs in beiden Zylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerkammern (d, j) durch einen rohrartigen Mittelteil zu einem Steuergehäuse (c) vereinigt sind, in dem eine mit Ventilkegeln (g, g1) und Klappen (i, k) versehene Steuestange (Ji) angeordnet ist, durch deren verschiedene Stellungen bewirkt werden kann, daß a) in ihrer untersten Stellung die Verbindung der Kammern (A, j) miteinander durch die Ventilkegel (g, g1) aufgehoben und eine freie Verbindung Zwischen Pumpen- und Bärzylinder zur Ausführung voller Schläge hergestellt wird, b) in der obersten Stellung der Steuerstange die Verbindung der oberen Kammer (d) mit dem Bärzylinder durch die eine Klappe (i) und die Verbindung der unteren Kammer (/) mit dem Mittelteil des Steuergehäuses durch die andere Klappe (A) abgesperrt und die Verbindung der oberen Kammer mit dem Mittelteil hergestellt wird, so daß bei hin und her gehendem Pumpenkolben der Bär dauernd in seiner höchsten Lage gehalten wird, c) bei Verstellung der Steuerstange in eine mittlere Stellung je nach dem Grade der öffnung der Ventilklappen (i, k) und ' der Ventilkegel (g, gx) leichtere Schläge ausgeführt werden können.
- 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelteil des Steuergehäuses (c) zwei Querwände {n, n1) angeordnet sind und auf der Steuerstange (h) zwei Kolben (0, o1) und sechs Klappen (q, r, ■p, φ1, r1, 21) derart verteilt befestigt sind, daß bei verschiedeiier Einstellung der Steuerstange bewirkt werden kann, daß a) bei der untersten Stellung der Steuerstange (h) durch eine Klappe (r1) der Luftdurchtritt nach der unteren Bärkolbenseite durch eine andere Klappe (q) der Luftdurchtritt von der oberen Bärkolbönseite verhindert und durch eine weitere Klappe (p) die obere Querwand (n) abgeschlossen wird, so daß bei hin und her gehendem Pumpenkolben der Bär dauernd unter Druck in seiner unteren Lage gehalten wird, b) bei der obersten SteEung der Steuerstange durch eine Klappe (r) der Luftdurchtritt nach der oberen Bärkolbenseite durch eine andere Klappe (^1) der Luftdurchtritt von der unteren Bärkolbenseite verhindert und durch eine weitere Klappe (^1) die untere Querwand (n1) abgeschlossen wird, so daß bei hin und her gehendem Pumpenkolben der Bär dauernd in seiner höchsten Lage gehalten wird, c) bei mittlerer Stellung der Steuerstange die Querwände (n, n1) durch die Kolben (0, o1) abgeschlossen werden, während zwischen Pumpen- und Bärzylinder die freie Verbindung hergestellt wird, so daß der Bär mit vollen Schlägen arbeitet, d) bei Verstellung der Steuerstange in eine Zwischenstellung wenig ober- oder unterhalb der MittelsteEung je nach dem Grade der öffnung der verschiedenen Klappen und der Kolbenventile leichtere Schläge ausgeführt werden können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen»
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB96217D DE368655C (de) | 1920-10-03 | 1920-10-03 | Steuerung fuer Lufthaemmer mit getrenntem Baer- und Pumpenzylinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB96217D DE368655C (de) | 1920-10-03 | 1920-10-03 | Steuerung fuer Lufthaemmer mit getrenntem Baer- und Pumpenzylinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE368655C true DE368655C (de) | 1923-02-08 |
Family
ID=6988579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB96217D Expired DE368655C (de) | 1920-10-03 | 1920-10-03 | Steuerung fuer Lufthaemmer mit getrenntem Baer- und Pumpenzylinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE368655C (de) |
-
1920
- 1920-10-03 DE DEB96217D patent/DE368655C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2246370C3 (de) | Preßluftwerkzeug | |
DE1603786B2 (de) | Pneumatische eintreibvorrichtung fuer naegel, klammern oder dgl. | |
DE368655C (de) | Steuerung fuer Lufthaemmer mit getrenntem Baer- und Pumpenzylinder | |
DE2713433C3 (de) | Saugbelüfteier Kühlturm mit Jalousieelemente aufweisenden Ansaugöffnungen | |
DE2904600A1 (de) | Expansionskammermotor | |
DE655872C (de) | Mundstueck fuer Staubsauger mit Klopfmembran | |
DE1728624C3 (de) | Steuereinrichtung für ein pneumatisch betriebenes Eintreibwerkzeug für Nägel, Klammern o.dgl | |
DE2820842C2 (de) | ||
AT317403B (de) | Selbsttätiges Ventil | |
DE487549C (de) | Hochdruck-Kolbenkompressor | |
DE867399C (de) | Steuervorrichtung fuer Wagenvorzieher und aehnliche Arbeitsgeraete, die von einem Paar gegenlaeufig mittels Druckluft bewegter Kolben angetrieben werden | |
DE1801163C3 (de) | Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln | |
DE3801497C2 (de) | Schießkopf für eine Saug-Preß-Formmaschine und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2532712A1 (de) | Pneumatisch betaetigtes schlaggeraet | |
DE68473C (de) | Pneumatischer Hammer | |
DE506032C (de) | Senkrecht stehender, einseitig wirkender Antriebsmotor fuer Tiefbohreinrichtungen, dessen Arbeitskolben dem freien Fall ausgesetzt wird | |
DE229046C (de) | ||
DE581102C (de) | Vorrichtung zum Regeln der Schlagstaerke bei Dengelmaschinen fuer Sensen, Sicheln u. dgl. | |
DE296422C (de) | ||
DE409897C (de) | Schiebersteuerung fuer Lufthaemmer | |
DE399206C (de) | Sandzufuhr-Regelungsventil fuer Drucksandstrahlgeblaese mit zwei uebereinanderliegenden Sandkammern | |
DE829857C (de) | Druckfluessigkeitsheber fuer grosse Foerderhoehen | |
DE143406C (de) | ||
DE420560C (de) | Brennstoffsauger | |
DE912802C (de) | Laengenveraenderbare Stuetzvorrichtung, insbesondere Grubenstempel |