DE3686348T2 - Kunststofflinsenanordnung. - Google Patents

Kunststofflinsenanordnung.

Info

Publication number
DE3686348T2
DE3686348T2 DE8686106241T DE3686348T DE3686348T2 DE 3686348 T2 DE3686348 T2 DE 3686348T2 DE 8686106241 T DE8686106241 T DE 8686106241T DE 3686348 T DE3686348 T DE 3686348T DE 3686348 T2 DE3686348 T2 DE 3686348T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens surfaces
convex
image
lens
optical axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686106241T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3686348D1 (de
Inventor
Toshito Hara
Eietsu Takahashi
Akira Tanaka
Masao Tanaka
Minoru Terashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61094840A external-priority patent/JPS6296924A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE3686348D1 publication Critical patent/DE3686348D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3686348T2 publication Critical patent/DE3686348T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • G02B17/086Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors wherein the system is made of a single block of optical material, e.g. solid catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/002Arrays of reflective systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/008Systems specially adapted to form image relays or chained systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • G02B3/0068Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between arranged in a single integral body or plate, e.g. laminates or hybrid structures with other optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Linsenanordnung zum Bilden eines aufrechten Bildes von einfacher Vergrößerung und zum Einsatz beim Dokumentlesen oder bei der Bilderzeugung für ein Kopiergerät, einen Drucker, ein Faxgerät etc.
  • Eine Aufzeichnungsvorrichtung des LED-Typs oder eine Aufzeichnungsvorrichtung des Flüssigkristalltyps enthält eine lichtempfindliche Trommel, um die ein Teil zum gleichförmigen Laden, ein Bilderzeugungsteil, ein Entwicklungsteil, ein Übertragungsteil, ein Reinigungsteil, ein Teil zum elektrischen Entladen etc. angeordnet sind. Beim Bilderzeugungsteil wird ein Bild, das einem aufzuzeichnenden Bild entspricht, auf der lichtempfindlichen Trommel mittels einer LED-Anordnung oder eines Flüssigkristalls gebildet. Um das von der LED-Anordnung oder dem Flüssigkristall beim Bilderzeugungsteil ausgesendete Licht auf die lichtempfindliche Trommel zu leiten, wird eine Lichtleitlinsenanordnung verwendet.
  • Eine bei einem Faxgerät etc. eingesetzte Dokumentlesevorrichtung erfaßt mittels eines Bildsensors etc. das Licht, das von LEDs ausgesendet und von einem Dokument reflektiert wird, und konvertiert das erfaßte Licht in elektrische Bildsignale. Um das reflektierte Licht zu dem Bildsensor zu leiten, wird die Lichtleitlinsenanordnung verwendet.
  • Ein elektrographisches Normalpapierkopiergerät enthält eine lichtempfindliche Trommel, um die, ähnlich zu der obigen Aufzeichnungsvorrichtung, ein Teil zum gleichförmigen Laden, ein Bilderzeugungsteil, ein Entwicklungsteil, ein Übertragungsteil, ein Reinigungsteil, ein Teil zum elektrischen Entladen etc. angeordnet sind. Beim Bilderzeugungsteil wird ein zu kopierendes Original mit dem Licht bestrahlt, um ein dem Dokument entsprechendes Bild auf der lichtempfindlichen Trommel durch das vom Dokument reflektierte Licht zu bilden. Um das vom Dokument reflektierte Licht zur lichtempfindlichen Trommel zu leiten, wird die Lichtleitlinsenanordnung verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf solch eine Lichtleitlinsenanordnung anwendbar, die bei der Aufzeichnungsvorrichtung, der Dokumentlesevorrichtung, dem Kopiergerät etc. eingesetzt wird.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Eine Linsenanordnungsstruktur nach Stand der Technik ist zum Beispiel in der Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 58-86515 offenbart. Diese Linsenanordnung umfaßt zwei Arten von optischen Systemen, die voneinander durch einen Halbzyklus versetzt sind. Jedes dieser Systeme hat zwei konvexe Linsen, zwei reflektierende Oberflächen und ein Dachprisma. Die zwei reflektierenden Oberflächen sind nebeneinander positioniert, wobei in X-Form eine nach unten und eine nach oben zeigt. Die optischen Achsen der entsprechenden konvexen Linsenoberflächen, die X- förmige reflektierende Oberfläche und das Dachprisma sind durch einen Halbzyklus voneinander versetzt. Ferner erfordert diese Linsenanordnung mehr Montageprozesse, die die Produktivität beeinträchtigen, da zwei verschiedene Arten von Porro-Prismen hergestellt und montiert werden müssen.
  • Eine andere Linsenanordnungsstruktur nach Stand der Technik ist in der Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 57-202515 offenbart. Diese Linsenanordnungsstruktur umfaßt eine Vielzahl von stabil gebildeten Linsenelementen, die fortlaufend angeordnet sind. Jedes dieser stabil gebildeten Linsenelemente hat ein Paar von konvexen Linsenoberflächen mit einer gemeinsamen optischen Achse; ein anderes Paar von konvexen Linsenoberflächen mit entsprechenden optischen Achsen, die zu der gemeinsamen optischen Achse orthogonal sind; und ein Paar von reflektierenden Oberflächen, die innerhalb der zwei Paare der konvexen Linsenoberflächen gebildet sind. Die reflektierenden Oberflächen sind mit metallischen reflektierenden Filmen überzogen. Gemäß dieser Anordnung wird das von einem Objekt in eine der konvexen Linsenoberflächen mit der gemeinsamen optischen Achse einfallende Licht aus der anderen konvexen Linsenoberfläche abgestrahlt, um ein aufrechtes Bild von einfacher Vergrößerung des Objekts zu bilden.
  • US-A-3 836 249 offenbart eine Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Bildes, welche Vorrichtung einen Linsenstreifen mit vier konvexen Linsen und vier reflektierenden Oberflächen enthält, und die auch eine reflektierende Oberfläche separat davon enthält. Diese Vorrichtung absorbiert viel Licht, auf Grund ihrer vier konvexen Linsen und ihrer fünf reflektierenden Oberflächen. Ferner erfordert diese Anordnung ein kompliziertes Ausrichten der separaten reflektierenden Oberfläche mit der optischen Achse der ersten und vierten konvexen Linsen.
  • FR-A-2 266 897 offenbart ein optisches Bildsystem mit zwei separaten Linsen und einem Körper mit sechs reflektierenden Oberflächen, der zwischen den zwei Linsen positioniert ist. Demzufolge ist es nötig, die optischen Achsen des Körpers und der beiden Linsen, die separat voneinander sind, auf ein und dieselbe Achse auszurichten, wodurch sich Schwierigkeiten bei der Montage ergeben. Dieses Bildsystem absorbiert auch viel Licht, da es viele reflektierende Oberflächen hat.
  • Bei der Linsenanordnung, die in der japanischen Patentanmeldung Nr. 57-202515 offenbart ist, muß jedes Linsenelement mit einem reflektierendem Film überzogen werden, so daß sich die Anzahl der Herstellungsvorgänge erhöht. Ferner müssen die Linsenelemente in einer Anordnung angeordnet und damit in Eingriff gebracht werden, wodurch mehr Zeit für die Montage erfordert und somit die Produktivität beeinträchtigt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der Nachteile des oben erwähnten Standes der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Linsenanordnung vorzusehen, die einen weiten Bereich von Lichtempfangswinkeln hat, in denen das Licht vollkommen reflektiert werden kann, um die Linsenanordnung lichtstärker zu machen, keine Überzüge wie reflektierende Filme erfordert, und ganz in einem Körper gebildet ist, so daß die Linsenanordnung eine kompakte Form haben wird, die leicht zu montieren ist, um die Produktivität zu verbessern. Die obengenannte Aufgabe ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst worden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 Ansichten sind, die den Aufbau der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform zeigen, bei denen Fig. 2(a) eine Seitenansicht, Fig. 2(b) eine Vorderansicht und Fig. 2(c) eine Bodenansicht ist;
  • Fig. 3 Ansichten sind, die auf ähnliche Weise wie Fig. 2 den Aufbau einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 4 eine Ansicht zum Erläutern der optischen Wege eines Bildes gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist;
  • Fig. 5 eine Ansicht zum Erläutern der optischen Wege eines Bildes gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist;
  • Fig. 6 eine Ansicht zum Erläutern der Funktion eines Dachteiles ist;
  • Fig. 7 eine graphische Darstellung ist, die eine Beziehung zwischen einem Winkel der reflektierenden Oberfläche der Linsenanordnung und MTF gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 bis 11 Ansichten sind, die auf ähnliche Weise wie Fig. 2 den Aufbau von jeweils anderen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Eine Vielzahl von konvexen Objektlinsenoberflächen oder -linsen 4 sind Seite an Seite in einer Reihe längs einer Seite eines länglichen Blockes oder Anordnungskörperteils 7 angeordnet. Längs der gegenüberliegenden Seite des Anordnungskörperteils 7 sind eine Vielzahl von konvexen Bildlinsenoberflächen oder -linsen 5 angeordnet, die den konvexen Objektlinsen 4 entsprechen. Am Boden des Anordnungskörperteils 7 sind Dachteile 6 vorgesehen. Jedes der Dachteile 6 umfaßt ein Paar von Dachoberflächen 6a und 6b, die im wesentlichen senkrecht zueinander sind. Die Dachteile 6 sind parallel zueinander auf solch eine Weise angeordnet, daß jedes der Dachteile 6 einem Paar der 0bjekt- und Bildlinsen 4 und 5 entspricht. Eine V-Nut 3 ist oben auf dem Anordnungskörperteil 7 gebildet. Die V-Nut 3 ist längs einer Längsachse des Anordnungskörperteils 7 gebildet, nämlich längs der Reihen der Linsen 4 und 5. Schräge Seitenflächen der V-Nut 3 sind auf den Rückseiten der konvexen Objekt- und Bildlinsen 4 bzw. 5 gebildet, um eine erste reflektierende Oberfläche 1 bzw. eine zweite reflektierende Oberfläche 2 zu bilden. Die konvexen Objektlinsen 4, die konvexen Bildlinsen 5 und die Dachteile 6 werden gleichzeitig und aus einem Stück mit dem Anordnungskörperteil 7 als ein Körper durch ein Kunststoffmaterial unter Verwendung einer Form hergestellt. Als Kunststoffmaterial kann Polymethyl- Methakrylat, Polykarbonat, Polystyrol, Poly-4-Methylpenten-1 etc. verwendet werden. Durch das Bilden der gesamten Linsenanordnung in einem stabilen Block sind ein reflektierender Filmüberzug und Montagearbeit von Teilen nicht erforderlich, wodurch die Herstellungsarbeit vereinfacht und die Produktivität verbessert wird.
  • Solch eine Linsenanordnung ist in Fig. 2 gezeigt, bei denen Fig. 2(a) eine Seitenansicht, Fig. 2(b) eine Vorderansicht und Fig. 2(c) eine Bodenansicht ist. Die Winkel Θ der ersten reflektierenden Oberfläche 1 und der zweiten reflektierenden Oberfläche 2 sind auf solch eine Weise gebildet, daß die entsprechenden Winkel von senkrechten Linien der reflektierenden Oberflächen 1 und 2 in bezug auf optische Achsen der Linsen 4 und 5 einen kritischen Winkel überschreiten. Ein entsprechendes Paar der konvexen Objekt- und Bildlinsen 4 und 5 ist koaxial angeordnet, um eine gemeinsame optische Achse zu haben. Bei dieser koaxialen Anordnung ist es zweckmäßig, eine Lücke G zwischen benachbarten Linsen vorzusehen. Durch das Vorsehen der Lücke G wird das Auftreten einer optischen Interferenz zwischen benachbarten Linsen verhindert, und wenn die Linsenanordnung zum Beispiel zum Lesen eines Dokumentes verwendet wird, ist der Dokument-Lesebereich jeder Linse richtig getrennt, um einen guten Lesebetrieb zu realisieren. Die V-Nut 3 ist auf solch eine Weise gebildet, daß die Spitze der V-Nut 3 auf demselben Niveau wie die unteren Linien der Linsen 4 und 5 oder darunter liegen, um den gesamten Durchmesser jeder der Linsen 4 und 5 ausreichend und effektiv zu nutzen.
  • Ein optischer Weg in einem der Dachteile 6 ist in Fig. 6 gezeigt. Jedes Dachteil 6 umfaßt zwei Dachoberflächen 6a und 6b, die im wesentlichen senkrecht zueinander sind. Das Licht von dem unteren Teil (tatsächlich vom schrägen oberen Teil) erreicht eine Dachoberfläche 6a, wird dadurch reflektiert, gelangt zu einer anderen Dachoberfläche 6b und wird wieder nach oben (zu dem schrägen oberen Teil auf der anderen Seite) reflektiert. Auf diese Weise wird durch das Reflektieren des Lichtes durch das Paar von Dachoberflächen 6a und 6b das Bild eines Objektes invertiert und übertragen.
  • Figur 4 zeigt optische Wege bei einer Bilderzeugung in der in Fig. 2 gezeigten Linsenanordnung. Die Zeichen F und F' bezeichnen Brennpunkte der konvexen Objektlinse 4 bzw. der konvexen Bildlinse 5. Das Licht von einem Objekt S tritt in die Linsenanordnung durch die konvexe Objektlinse 4 ein und wird durch die erste reflektierende Oberfläche 1 mit einem Winkel, der einen kritischen Winkel überschreitet, vollkommen reflektiert. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 6 erläutert, wird das vollkommen reflektierte Licht durch das Dachteil 6 invertiert und gelangt zu der zweiten reflektierenden Oberfläche 2. Das durch das Dachteil 6 invertierte Licht wird durch die zweite reflektierende Oberfläche 2 mit einem Winkel, der den kritischen Winkel überschreitet, vollkommen reflektiert. Das durch die zweite reflektierende Oberfläche 2 vollkommen reflektierte Licht wird aus der konvexen Bildlinse 5 abgestrahlt, um ein aufrechtes Bild R bei gleicher Vergrößerung zu bilden. Wie oben erwähnt, sind die ersten und zweiten reflektierenden Oberflächen 1 und 2 auf solch eine Weise gebildet, daß das Licht von der konvexen Objektlinse 4 und das Licht von dem Dachteil 6 durch die reflektierenden Oberflächen 1 bzw. 2, wovon jede einen Winkel hat, der den kritischen Winkel überschreitet, vollkommen reflektiert wird. Als Resultat ist ein Überzug aus einem reflektierenden Film nicht erforderlich. Ferner ist ein Winkel der reflektierenden Oberfläche nicht auf 45º begrenzt, wie beim Stand der Technik erforderlich. Als Resultat kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine dünne und kompakte Linsenanordnung realisiert werden. In der Figur sind optische Wege gezeigt, die durch einen Mittelquerschnitt jeder Linse verlaufen, um in der Nähe der Spitze des Dachteiles 6 invertiert zu werden.
  • Figur 7 ist eine graphische Darstellung, die den MTF der Linsenanordnung in bezug auf verschiedene Winkel Θ der ersten und zweiten reflektierenden Oberflächen 1 und 2 zeigt. Wie aus der graphischen Darstellung ersichtlich ist, erreicht MTF den Maximalwert (92 %), wenn Θ 30º beträgt. Die Messung wurde unter der Bedingung 6 lp/mm durchgeführt, und die bei dem Experiment verwendete Linsenanordnung bestand aus Polymethyl-Methakrylat-Material und mit folgenden Bedingungen:
  • Radius der Linsenkrümmung: R = 2,8 mm
  • Abstand zwischen Objekt und Linse: 1&sub0; = 5,7 mm
  • Linsendurchmesser: D = 1,5 mm
  • Abstand zwischen Objektlinse und Bildlinse: L = 5,4 mm
  • Linsenraster: P = 2,0 mm
  • Brennweite: f = 5,4 mm
  • F-Zahl: F = 3,8
  • Wie aus der graphischen Darstellung ersichtlich ist, wird durch Einstellen des Winkels Θ jeder reflektierenden Oberfläche auf 30º der Bereich des Lichtempfangswinkels, in dem das Licht von der Objektlinse vollkommen reflektiert wird, erweitert, und die Linse wird im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem der Winkel auf 45º begrenzt ist, lichtstärker.
  • Figur 3 zeigt den Aufbau einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform dadurch, daß die optischen Achsen eines Paares der konvexen Objekt- und Bildlinsen 4 und 5 zueinander in horizontaler Richtung (längs der Linsenanordnung) versetzt sind. Jedes Dachteil 6 ist in der Mitte der optischen Achsen jedes Paares der konvexen Objekt- und Bildlinsen 4 und 5 in Verbindung mit der horizontalen Richtung angeordnet. Gemäß dieser Ausführungsform wird das meiste Licht durch die konvexe Objektlinse 4 durch einen zentralen Teil der Dachoberfläche 6a reflektiert, wie durch einen in Fig. 3(c) gezeigten Pfeil r angegeben, ferner durch einen zentralen Teil der Dachoberfläche 6b reflektiert und durch die konvexe Bildlinse 5 geleitet. Deshalb gelangt das zu invertierende Licht nicht zu dem oberen Teil des Dachteiles 6. Als Resultat kann ein gutes Bild erhalten werden, auch wenn die Herstellungsgenauigkeit des oberen Teiles grob ist.
  • Figur 5 ist eine Ansicht, die optische Wege in der obigen Ausführungsform von Fig. 3 zeigt. Der Aufbau, die Wirkung und der Effekt der obigen Ausführungsform, außer dem obengenannten Unterschied, sind dieselben wie bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform.
  • Figur 8 zeigt noch eine andere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist im wesentlichen dieselbe wie die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform, aber unterscheidet sich davon dadurch, daß benachbarte Linsen in der Reihe der konvexen Objektlinsen 4 und in der Reihe der konvexen Bildlinsen 5 so gebildet sind, daß sie nahezu miteinander in Kontakt sind. Wenn die optische Achse jeder konvexen Objektlinse 4 und die optische Achse jeder konvexen Bildlinse 5 zueinander versetzt sind, wird die optische Interferenz zwischen den benachbarten Linsen minimiert, und ein gutes Bild wird erhalten, auch wenn zwischen den benachbarten Linsen keine Lücke vorgesehen ist. Gemäß der obigen Ausführungsform kann eine kompakte Linsenanordnung erhalten werden. Der Aufbau, die Wirkung und der Effekt dieser Ausführungsform, außer dem obengenannten Unterschied, sind dieselben wie bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform.
  • Figur 9 zeigt noch eine andere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist die Linsenanordnung in zwei Gruppen geteilt, d. h., eine linke Gruppe und eine rechte Gruppe. In jeder der Gruppen sind die optischen Achsen der konvexen Bildlinsen 5a und 5b nach außen versetzt (zu den äußeren Enden des Anordnungskörperteils), bezüglich der optischen Achsen der konvexen 0bjektlinsen 4a bzw. 4b. Nämlich ist, wie in Fig. 9(c) gezeigt, in der rechten Linsengruppe die optische Achse jeder konvexen Bildlinse 5a nach rechts versetzt, bezüglich der optischen Achse jeder konvexen Objektlinse 4a, und in der linken Linsengruppe ist die optische Achse jeder konvexen Bildlinse 5b nach links versetzt, bezüglich der optischen Achse jeder konvexen Objektlinse 4b. Wenn die obige Anordnung zum Beispiel in einer optischen Lesevorrichtung eingesetzt wird, kann ein einzelnes Dokument 8 unter Verwendung von zwei CCD-Bildsensoren 9a und 9b gelesen werden. Die CCD-Bildsensoren, die aus Siliziumwafers hergestellt sind, sind in ihren Abmessungen begrenzt, und deshalb kann zwischen zwei CCD-Bildsensoren eine Lücke gebildet sein, wenn sie in der Vorrichtung angeordnet werden. Trotz des Vorhandenseins solch einer Lücke kann das Original gemäß dieser Ausführungsform fortlaufend gelesen werden. Als Resultat kann ein großformatiges Dokument gelesen werden.
  • Figur 10 zeigt noch eine andere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist eine Linsenanordnung in drei Gruppen geteilt. In zwei äußeren Seitengruppen sind die optischen Achsen der konvexen Bildlinsen 5a und 5b nach außen versetzt, bezüglich der optischen Achsen der konvexen Objektlinsen 4a bzw. 4b, während in einer mittleren Gruppe die optischen Achsen jeder konvexen Bildlinse 5c und jeder konvexen Objektlinse 4c miteinander übereinstimmen. CCD-Bildsensoren 9a, 9b und 9c sind auf der Seite der konvexen Bildlinsen 5a, 5b und 5c angeordnet, um den drei Gruppen jeweils zu entsprechen. Gemäß dieser Ausführungsform kann ein einzelnes Original 8, das auf der Seite der konvexen Objektlinsen 4a, 4b und 4c vorgesehen ist, unter Verwendung von drei CCD-Bildsensoren 9a, 9b und 9c gelesen werden, so daß im Vergleich zu der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform ein größeres Original gelesen werden kann.
  • Figur 11 zeigt eine andere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind Anordnungspaßstücke, die von beiden Enden des Anordnungskörperteils 7 nach außen vorstehen, mit dem Anordnungskörperteil 7 aus einem Stück gebildet. Gemäß dieser Ausführungsform kann die Linsenanordnung auf Grund des Vorsehens von stabil gebildeten Paßstücken 10 für eine Lesevorrichtung etc. leicht montiert werden, wobei keine Dispersion bei der Genauigkeit auftritt und die Einheitlichkeit der Produkte erhalten werden kann.

Claims (11)

1. Kunststofflinsenanordnung mit einem einzelnen länglichen Block (7), der aus Kunststoff besteht, mit den folgenden einstückig damit ausgebildeten Elementen:
einer Vielzahl von konvexen Objektlinsenoberflächen (4), zum Empfangen des Lichtes von einem Objekt, welche konvexen Objektlinsenoberfiächen Seite an Seite in einer Reihe längs einer Längsseite des länglichen Blockes angeordnet sind;
einer Vielzahl von konvexen Biidlinsenoberflächen (5), weiche den konvexen Objektlinsenoberflächen entsprechen und Seite an Seite in einer Reihe längs der gegenüberliegenden länglichen Seite des länglichen Blockes angeordnet sind;
einer Vielzahl von Bildinvertierungsabschnitten (6), die den konvexen Linsenoberflächen zugeordnet sind, wobei jeder Bildinvertierungsabschnitt sich im wesentlichen transversal zu der Blocklängsachse erstreckt und ein Paar von Dachoberflächen (6a, 6b) hat, die im wesentlichen senkrecht zueinander sind, um das Bild des Objektes zu invertieren;
einer Vielzahl von ersten reflektierenden Oberflächenabschnitten (1), von denen jede hinter einer verschiedenen der genannten konvexen Objektlinsenoberflächen angeordnet ist, um das Licht von dem Objekt, welches durch die konvexen Objektlinsenoberflächen übertragen wird, total zu reflektieren, mit einem Winkel, der einen kritischen Winkel überschreitet, und um das reflektierte Licht zu einer der Dachoberflächen von jedem der Paare zu führen; und einer Vielzahl von zweiten reflektierenden Oberflächenabschnitten (2), von denen jeder vor einer anderen der konvexen Bildlinsenoberflächen angeordnet ist, um dar invertierte Licht von der anderen der Dachoberflächen von jedem der Paare total zu reflektieren, mit einem Winkel, der den kritischen Winkel überschreitet, und um das reflektierte Licht zu den konvexen Bildlinsenoberflächen zu führen,
wobei die ersten reflektierenden Oberflächenabschnitte Abschnitte einer ersten zusammenhängenden Oberfläche und die zweiten reflektierenden Oberflächenabschnitte Abschnitte einer zweiten kontinuierlichen Oberfläche des länglichen Blockes sind und die ersten und zweiten kontinuierlichen Oberflächen sich längs der Blocklängsachse erstrecken.
2. Kunststofflinsenanordnung nach Anspruch 1, bei der jeweils entsprechende konvexe Objektlinsenoberflächen, Bildinvertierungsabschnitt und die konvexen Bildlinsenoberflächen angeordnet sind, um ein aufrechtes reales Bild des Objektes mit Einheitsvergrößerung zu bilden.
3. Kunststofflinsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die erste reflektierende Oberfläche und die zweite reflektierende Oberfläche jeweils seitliche Oberflächen einer V-Nut (3) sind, die auf einer Oberfläche des Längsblockes gebildet ist.
4. Kunststofflinsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der jede korrespondierende konvexe Objektlinsenoberfläche und konvexe Bildlinsenoberfläche so angeordnet sind, daß ihre optischen Achsen miteinander koinzidieren.
5. Kunststofflinsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der jeweils die konvexen Objektlinsenoberflächen und die konvexen Bildlinsenoberflächen so angeordnet sind, daß ihre optischen Achsen relativ zueinander versetzt sind.
6. Kunststofflinsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der jede der Vielzahl von konvexen Objektlinsenoberflächen mit einem Abstand von benachbarten Linsen angeordnet ist, um zu verhindern, daß eine optische Interferenz zwischen benachbarten Linsenoberflächen stattfindet, und jede der vielen konvexen Bildlinsenoberflächen ebenfalls mit Abstand von benachbarten Linsenoberflächen angeordnet ist, zur gleichen Verhinderung.
7. Kunststofflinsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der jede der vielen konvexen Objektlinsenoberflächen so angeorgnet ist, daß sie fast in Kontakt mit benachbarten Linsenoberflächen ist, und jede der vielen konvexen Bildlinsenoberflächen ebenfalls so angeordnet ist, daß sie ebenfalls mit benachbarten Linsenoberflächen fast in Kontakt ist.
8. Kunststofflinsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der ein Winkel der ersten reflektierenden Oberfläche in Bezug auf die optische Achse von jeder der konvexen Linsenoberflächen einen Winkel von 30º hat, und ein Winkel der zweiten refelektierenden Oberfläche mit Bezug auf die optische Achse von jeder der konvexen Bildlinsenoberflächen ebenfalls etwa 30º beträgt.
9. Kunststofflinsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von konvexen Objektlinsenoberflächen und die Vielzahl von konvexen Bildlinsenoberflächen jeweils in zwei Gruppen so unterteilt sind, daß die optischen Achsen der einen Gruppe der konvexen Bildlinsenoberflächen zu dem äußeren Ende des Längsblockes hin relativ zu den optischen Achsen der entsprechenden Gruppe von konvexen Objektlinsenoberflächen versetzt sind, und die optischen Achsen der anderen Gruppe der konvexen Bildlinsenoberflächen zu dem anderen äußeren Ende des Längsblockes hin relativ zu den optischen Achsen der entsprechenden Gruppe von konvexen Objektlinsen versetzt sind.
10. Kunststofflinsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Vielzahl von konvexen Objektlinsenoberflächen und die Vielzahl von konvexen Bildlinsenoberflächen jeweils in drei Gruppen so unterteilt sind, daß die optischen Achsen von zwei äußeren Gruppen der konvexen Bildlinsenoberflächen jeweils zu äußeren Seiten hin relativ zu den optischen Achsen von entsprechenden Gruppen von konvexen Objektlinsenoberflächen versetzt sind, und die optischen Achsen einer mittleren Gruppe der konvexen Bildlinsenoberflächen mit den optischen Achsen einer entsprechenden Gruppe von konvexen Objektlinsenoberflächen koinzidieren.
11. Kunststofflinsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner mit:
Anordnungspaßstücken, die an den jeweiligen beiden Enden des Längsblockes angeordnet und von dort längs einer Längsachse des Längsblockes nach außen vorstehen.
DE8686106241T 1985-05-09 1986-05-07 Kunststofflinsenanordnung. Expired - Fee Related DE3686348T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9855185 1985-05-09
JP14162385 1985-06-28
JP61094840A JPS6296924A (ja) 1985-05-09 1986-04-25 プラスチツクレンズアレイ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3686348D1 DE3686348D1 (de) 1992-09-17
DE3686348T2 true DE3686348T2 (de) 1993-02-11

Family

ID=27307664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106241T Expired - Fee Related DE3686348T2 (de) 1985-05-09 1986-05-07 Kunststofflinsenanordnung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4747667A (de)
EP (1) EP0201862B1 (de)
DE (1) DE3686348T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917461A (en) * 1989-01-11 1990-04-17 Goldstein Dennis H Achromatic infrared retarder
US4970381A (en) * 1989-04-28 1990-11-13 At&T Bell Laboratories Integrated optics facsimile apparatus
US5245175A (en) * 1989-12-28 1993-09-14 Olympus Optical Co., Ltd. Focus detecting optical system including a plurality of focus blocks composed of an integrally molded prism member
JP3890128B2 (ja) * 1997-10-28 2007-03-07 沖電気工業株式会社 反射型プリズム
US6342981B1 (en) * 1999-09-21 2002-01-29 Rose Research, Llc Zero-displacement phase retarder device and method
US7167615B1 (en) 1999-11-05 2007-01-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Resonant waveguide-grating filters and sensors and methods for making and using same
WO2001071410A2 (en) 2000-03-17 2001-09-27 Zograph, Llc High acuity lens system
KR100674711B1 (ko) 2005-12-28 2007-01-25 삼성전기주식회사 모바일 카메라 광학계의 광학 렌즈 시스템
DE102010014099A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Abdeckscheibe
CN102466824B (zh) * 2010-11-18 2014-06-25 景传光电股份有限公司 透镜和透镜数组
EP2455783B8 (de) * 2010-11-18 2017-04-19 Pixon Technologies Corp. Abbe-Prismalinse mit verbessertem Fokus und verringertem Streulicht
TWI476443B (zh) * 2010-11-18 2015-03-11 Pixon Technologies Corp 具有改良式焦點與降低雜散光之阿貝稜鏡式透鏡
AU2016433012B2 (en) * 2016-12-23 2022-02-03 Chongqing Hylon Co., Ltd. Composite prism for multi-functional telescope, and binocular telescopic optical system for same
JP2020148959A (ja) * 2019-03-14 2020-09-17 トヨタ自動車株式会社 光学デバイス

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449158A (en) * 1963-02-27 1969-06-10 Rowland Products Inc Method of making a phased lenticular composite strip for optical effects
US3360323A (en) * 1963-10-07 1967-12-26 Electro Optical Systems Inc Transverse magneto-optical rotator with compensation of phase retardation
US3514182A (en) * 1967-11-06 1970-05-26 Ibm Light focus shifting system
FR1565507A (de) * 1968-02-20 1969-05-02
US3544190A (en) * 1968-11-29 1970-12-01 Xerox Corp Lens strip optical scanning system
US3836249A (en) * 1972-09-13 1974-09-17 Bell & Howell Co Optical imaging system of short focal lens
FR2266897B1 (de) * 1974-04-03 1978-04-21 Instruments Sa
JPS5886515A (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 Ricoh Co Ltd 小型結像光学系

Also Published As

Publication number Publication date
EP0201862B1 (de) 1992-08-12
EP0201862A2 (de) 1986-11-20
DE3686348D1 (de) 1992-09-17
EP0201862A3 (en) 1988-07-06
US4747667A (en) 1988-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686348T2 (de) Kunststofflinsenanordnung.
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE3106539C2 (de) Rasterobjektiv
DE69108984T2 (de) F-Theta Linse und diesselbe benutzende Abbildungsvorrichtung.
DE69112320T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung.
DE69232233T2 (de) Optisches abtastgerät, herstellungsverfahren für stationäre hologrammplatte und holographischer rotor
DE69718597T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und photographische Kamera
DE69030788T2 (de) Festkörperabbildungsvorrichtung
DE69230487T2 (de) Oberflächenbeleuchtung
DE3621542A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des scharfeinstellungszustands eines objektivs
DE3644354A1 (de) Optisches projektionssystem
DE2951452C2 (de)
DE3806169C2 (de)
DE3120503C2 (de) Bildübertragungsvorrichtung für ein Kopiergerät
DE3836005C2 (de)
DE69222089T2 (de) Bildlesevorrichtung
DE19737170C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE69126480T2 (de) Optisches Abbildungsgerät
DE3026170C2 (de)
DE3785938T2 (de) Optisches System.
DE69123206T2 (de) Auflösungsgerät
DE69523800T2 (de) Festpunktdetektionsvorrichtung
DE69321703T2 (de) Tragbarer Strichmarkierungsleser mit erweiterter Schärfentiefe
DE69426554T2 (de) Befestigungsanordnung für ein optisches Abtastsystem
DE69210492T2 (de) Optische Einheit für die Verwendung in einem Laserstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee