DE368356C - Giessmaschine mit Druckkolben - Google Patents

Giessmaschine mit Druckkolben

Info

Publication number
DE368356C
DE368356C DEA33711D DEA0033711D DE368356C DE 368356 C DE368356 C DE 368356C DE A33711 D DEA33711 D DE A33711D DE A0033711 D DEA0033711 D DE A0033711D DE 368356 C DE368356 C DE 368356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
nozzle
casting
cylinder
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA33711D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACME DIE CASTING CORP
Original Assignee
ACME DIE CASTING CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACME DIE CASTING CORP filed Critical ACME DIE CASTING CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE368356C publication Critical patent/DE368356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/02Hot chamber machines, i.e. with heated press chamber in which metal is melted
    • B22D17/04Plunger machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Gießmaschine mit Druckkolben. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 19x i die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 5. Oktober 19i5 beansprucht. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Gießmaschine, in welcher das geschmolzene Metall in die Gießform durch eine Düse mittels eines Kolbens gedrückt wird.
  • Bei den bekannten Gießmaschinen, bei denen das geschmolzene Metall durch eine Düse in die Gußform gedrückt wird, muß durch irgendeine Vorrichtung dafür gesorgt werden, daß das Austrittsende der Düse auf einer genügend hohen Temperatur erhalten wird, damit das Metall, während es aus der Düse austritt, nicht abgeschreckt wird und erstarrt. Dazu wird gewöhnlich eine Flamme benutzt, die auf die Düse gerichtet ist. Bei langen Düsen, den sogenannten Gänsehalsdüsen, muß auch das hintere Ende der Düse durch eine Flamme beständig heiß gehalten werden, damit das Metall, wenn es bei dem schnellen Nachlassen des Druckes in der Düse zurückwallt, nicht abgekühlt wird. So ist es besonders schwierig, Aluminium zu vergießen. Alle diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung vermieden.
  • Die aus einem Oberteil und aus einem beweg lichen Teil bestehende Gießform ist auf einer an einer Schwingwelle befestigten Stütze angebracht, so daß durch eine entsprechende bogenförmige Schwenkung dieser Stütze die Gießform an die im flüssigen Metall fast ganz untergetauchte Düse herangebracht und durch Anklemmung in Betriebsstellung gebracht werden kann. Der bewegliche Teil der Gießform kann auf einem Schlitten angeordnet sein, der durch Gelenke und Winkelhebel mit der Schwingwelle so verbunden ist, daß beim Schwenken des Gestelles behufs Befestigung der Gießform an der Düse der Schlitten gleichzeitig gegen den Oberteil der Gießform zum Schließen derselben hin bewegt wird. Die Stützvorrichtung der Gießform kann mit Lagern versehen sein, die auf Stangen gleiten, so daß die Stützvorrichtung gegenüber der Düse je nach Größe der verschiedenen Gußstücke verstellt werden kann. Der den beweglichen Teil der Gießform tragende Schlitten kann auf Stangen geführt werden, die von der Stütze der Gießform getragen werden, wobei die den Schlitten tragenden Rollen auf einer geneigten Führung laufen und imstande sind, die Gießform auf der Düse in Stellung zu halten. Zur Bewegung des Kolbens gegenüber dem Zylinder und zur Bewegung des die bewegliche Gießform tragenden Schlittens sind Druckzylinder vorgesehen, deren Betrieb so geregelt ist, daß beim Schwenken der Gießformstütze behufs Aufklemmens der Gießform auf die Düse der auf das geschmolzene Metall drückende Kolben in den Zylinder eindringt, um das Metall in die geschlossene Form zu drücken.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht der neuen Maschine, in welcher die beiden Formteile in getrennter Stellung abgebildet sind.
  • Abb.2 stellt einen Längsschnitt der Maschine dar, in der die Form geschlossen, d. h. in der Gießstellung zu sehen ist.
  • Abb. 3 ist ein Horizontalschnitt nach Linie 3-3 in Abb. 2.
  • Abb. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 in Abb. 2. Abb. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 in Abb. 3.
  • Abb. 6 bis 9 zeigen Einzelteile in schematischer Form.
  • In Feuerbüchse i ist ein Schmelztiegel z zum Erhitzen des Metalles vor dem Gießen angebracht. In dem Tiegel--, umgeben von dem geschmolzenen Metall, befindet sich ein Zylinder 6, der von einer auf der Feuerbüchse i ruhenden Querstange 7 getragen wird (Abb. 5). Vom Boden des Zylinders 6 geht ein Kanal 8 aus, der in einer Düse (Mundstück) 9 endigt, durch welche das geschmolzene Metall in die Form befördert wird. Die Düse 9 liegt gerade über dem Rande des Schmelztiegels 2, so daß derselben die Hitze des Tiegels und des Metalles mitgeteilt wird. Der Kanal und die Düse werden unnachgiebig mit Hilfe einer hier nicht gezeigten, aber der obigen Querstange 7 ähnlichen Querstange in ihrer Lage gehalten. Der Zylinder wird vom Boden des Tiegels 2 mit geschmolzenem Metall versorgt, da an dieser Stelle das Metall am reinsten ist, und zwar geschieht die Speisung durch Kanäle io, die in der Wand des Zylinders 6 ausgebildet sind und welche sich vom Boden des Zylinders bis zu einem Punkte in der Nähe seines Kopfes erstrecken und in Kanälen i1 im Innern der Zylinderwandung endigen. Ein Tauchkolben 12 arbeitet innerhalb des Zylinders 6, und durch diesen wird das Metall durch den Kanal 8 und die Düse 9 in die Form gedrückt.
  • Taucher i2 und seine Stange 13 steht mit einer Kolbenstange 15 durch eine Kupplung 14 in Verbindung. Kolbenstange 15 wird durch einen Kolben 16 in einem Zylinder 17, der über dem Zylinder 6 liegt, betrieben. Zylinder 17 und sein Kolben 16 werden zusammen mit dem Taucher i2 von einem Querjoch getragen, das mit dem Zylinder 17 aus einem Stück gegossen ist, Querjoch 18 wird von Stangen i9 getragen, die auf dem Oberteil der Feuerbüchse i ruhen und an diesem befestigt sind. Zahnstangen sind in die Stangen oder Schienen i9 eingearbeitet, und diese greifen in Zahnräder 2i ein, welche auf einer im Querstück 18 gelagerten Welle 22 sitzen. Am Ende der Welle 22 ist eine Kurbel 23 angebracht. Die Kurbel --3, die Welle 22, die Zahnräder 21 und die Zahnstangen 2o stellen die Mittel dar, welche zum Heben des Zylinders 17, des Kolbens 16 und des Tauchers i2 dienen, wobei der letztere vollständig aus dem Zylinder 6 herausgehoben wird, wenn die Maschine nicht arbeitet. Dampf von einer Dampfzuführungsröhre 25 wird in den Zylinder 17 mittels Ventilen 24 eingelassen. Die Ventile 24 regeln auch den Abdampf durch ein Rohr 26, das sich dreht und ein Mittel zur Regelung der Ventile 24 darstellt.
  • Die Form besteht aus- zwei mit Bezug auf einander beweglichen Gliedern oder Teilen 27, 28. Jedes von diesen besitzt eine Aussparung 29 in der unteren Kante, welche so gelegen ist, daß, wenn die Formteile zum Gießen vereinigt sind, Aussparung 29 auf die Düse 9 paßt. Von der Aussparung 29 geht ein Kanal 3o aus (Abb. 9), welcher aus einer in der Oberfläche jedes der beiden Formteile befindlichen Nute besteht. Kanal 30 liegt in gerader Linie mit der Öffnung in der Düse 9, und durch denselben wird das geschmolzene Metall in die Form eingepreßt. Kanal 3o ist absichtlich sehr kurz gewählt, damit sich das Metall nicht abkühlt, bevor es die Form erreicht, und damit ferner keine Luft eingeschlossen werden kann, da dies zu fehlerhaften Gußstücken führen würde. Da die Düse 9 gerade über der Oberfläche des Metalles in Tiegel -- liegt, und da der Kanal 3o sehr kurz ist und das Metall unter Anwendung von Druck gegossen wird, der nicht abgestellt wird, bevor das Metall in der Form erhärtet, so hat das Gußstück nur eine sehr kurze Eingußöffnung, die um so kürzer ausfallen wird in Anbetracht der Tatsache, daß das Metall in der Düse nicht erstarren kann, da es durch die Hitze der Düse heiß gehalten wird. Kanal 3o endet an der Öffnung der Formteile 27 und -,8; es ist somit möglich, das Gußstück hinwegzunehmen, ohne daß es nötig wird, den Eingußkanal zu durchschneiden. Im Gegenteil kann der letztere vom. Gußstück entfernt werden, nachdem das letztere aus der Form entfernt worden ist.
  • Ein mit der Deckelplatte der Feuerbüchse 1 aus einem Stücke gegossener Rahmen 31 wird von der Feuerbüchse getragen. Der Rahmen 31 endigt in zwei Stangen 32, auf welchen je ein verstellbares Lager 33 gleitet. Diese beiden Lager sind von sogenannter geteilter Bauart und werden mit Hilfe eines Bolzens in ihrer Lage gehalten und sind als Ruheflächen für Zapfen 34 ausgebildet, welche von einer Verstärkungsrippe 35 eines Zylinders 36 hervorstehen. Diese verstellbaren Lager stellen die Mittel dar, durch welche die ganze die Form tragende Vorrichtung in die Richtung der Düse 9 oder von dieser hinweg bewegt werden kann, um Formen verschiedener Größe einzusetzen. Die Zapfen 34 stellen Drehpunkte dar, um die der ganze Formträger während des Arbeitens bewegt wird. Ein Rahmen 37, der mit dem Doppelzylinder 36 aus einem Stück gegossen ist und von letzterem absteht, trägt vier verstellbare durch Muttern befestigte Stangen 38, die zusätzliche Hilfsmittel zum Verstellen und Einstellen der Form mit Bezug auf die Düse 9 darstellen. Wenn diese Stangen 38 eingestellt sind, um die genaue Ausrichtung der Form und der Düse zu erzielen, dann werden sie in ihrer Lage mit Hilfe von Muttern 39 gehalten. Am äußersten Ende der Stangen 38 ist ein Kopf 40 befestigt, der die Stangen in der richtigen Lage gegeneinander hält und der gleichzeitig als Stütze des an ihm befestigten Formteiles 27 dient.
  • Ein Träger 41 tür Teil 28 sitzt mit Hilfe der Lager 42 verschiebbar auf den Stangen 38. Dieser Träger= besteht aus vier Lagern 42 und einer Verbindungsplatte 43. An dieser Platte 43 sind zwei Platten 44 befestigt, und an diesen ist der Teil 28 festgemacht. Durch die Lager 42 gehen in senkrechter Richtung zwei Schienen 45, die am oberen Ende durch eine Querschiene 46 verbunden sind. Die letztere ist am Träger 41 durch eine Stellschraube 47 befestigt, die in einer mit Platte 43 aus einem Stück gegossenen Stütze 48 'sitzt. Durch Schraube 47 wird der Kopf 40 in senkrechter Richtung mit Bezug auf die Düse 9 eingestellt, um Formen verschiedener Größe einsetzen zu können. Am unteren Ende der Schienen oder Stangen 45 sitzt eine Welle 49, die Rollen 50 trägt, welche in schrägen nutenartigen Führungswegen 51 im Rahmen 31 arbeiten. Diese Rollen ruhen auf der unteren Fläche der Führungswege 51 und stellen die Mittel dar, durch welche die Formtragevorrichtung um, Zapfen 34 gedreht werden kann, um die Form in Berührung oder außer Berührung mit der Düse 9 zu bringen, und dieselben unterstützen ferner die Zapfen im Tragen des Gewichtes der Formtragvorrichtung, wenn die letztere mit der Düse außer Berührung ist. Wenn die Teile 27 und 28 vereinigt sind und die Düse 9 berühren, dann klemmen die auf der oberen Fläche der Führungswege 51 ruhenden Rollen 5o die Form sicher auf Düse 9 auf, so daß das geschmolzene Metall nicht herausgespritzt werden und den bedienenden Arbeiter nicht verletzen kann. Auch kann es nicht in den Tiegel zurückentweichen, sondern muß aufwärts in die Form gehen. Das Festklemmen ist eine der' wichtigsten Arbeiten, die die Rollen 50 und die Führungsnuten 51 zu verrichten haben. Die Kraft des Klemmens kann mit Hilfe der Schraube 47 eingestellt oder geregelt werden.
  • Vier Gelenke oder Glieder 52 sind mit dem Träger 41 verbunden, je zwei auf jeder Seite der Maschine; dieselben stehen gleichfalls mit vier Winkelhebeln 53 in Verbindung. Diese Winkelhebel sind an Steuerwellen 54 und 55 befestigt. An der Steuerwelle 55 ist ein Gradbogen 56 befestigt, der in die Zahnung einer Zahnstange 57 eingreift. Die Zahnstange 57 ist in eine Kolbenstange 58 eingeschnitten, welche zwei im Zylinder 36 arbeitende Kolben 59 und 6o verbindet. Die Winkelhebel 53 sind durch Verbindungsstangen 61 verbunden. Die Abwärtsbewegung der Kolben 59 und 6o (Abb. 2) verursacht eine Drehung der Steuerwelle 55 durch Zahnstange 57 und Gradbogen 56. Die Steuerwelle dreht die Winkelhebel 53, wodurch die Gelenke 52 gehoben und der Träger 41 längs der Stangen 38 verschoben wird, was zur Folge hat, daß der Teil 28 von dem Teil --7 getrennt wird. Bei der geringsten Bewegung des Trägers 41 wird die Form durch die Rollen 50 von der Düse losgeklemmt, und die Rollen wandern den geneigten Führungsweg 51 aufwärts, wodurch die Tragvorrichtung in den Zapfen 34 herumgeschwungen wird und der Teil 27 nach aufwärts geht, wodurch er sich von der Düse entfernt. Gleichzeitig bewegt sich Teil 28 von dem Teil 27 weg. Das Gußstück, das vom Teil 28 getragen wird, wird aus demselben mit Hilfe der Ausstoßstifte 62 herausgestoßen. Dieselben sind an einer Platte 62a befestigt, die von durch die zum Formträger 41 gehörende Platte 43 hindurchgehenden Stangen 63 getragen wird. Die Stangen 63 stoßen bei der rückwärtigen Bewegung des Trägers 41 gegen eine Platte 64, welche am Rahmen 37 befestigt ist. Dampf von einem Speiserohr 67 wird in den Doppelzylinder 36 durch die Ventile 65 und 66 eingelassen. Die Ventile 65 und 66 regeln gleichfalls den Auslaß vom Doppelzylinder 36 durch ein Auspuffrohr 68. Der zwischen Ventilen 65 und 66 gelegene Teil der Auspuffröhre 68 ist an den Ventilen befestigt und stellt ein Mittel zu deren Regelung dar.
  • Vom Rahmen 37 geht ein an demselben befestigter Arm 69 aus, an dessen entgegengesetztem Ende ein Sektor 7o angebracht ist. Drehbar gelagert in diesem sind eine obere und eine untere Steuerwelle 71, 72. Eine Wulst 73 umgibt die inneren Enden der Steuerwellen 7i und 72, an welche ein Arbeitshebel 74 mit Hilfe eines Zapfens 75 angelenkt ist. Wulst 73 dreht sich locker um Steuerwellen 71 und 72, und dieselbe gestattet dem Hebel 74, sich in wagerechtem Sinne zu bewegen, während der Stift 75 es ihm möglich macht, sich in senkrechter Richtung zu bewegen. Am unteren Ende der oberen Steuerwelle 71 ist ein kurzer Hebel 76 befestigt, an dessen äußerem- Ende ein knopfartiger Stift 77 ist, welcher in ein Loch 78 des Arbeitshebels 74 eingreift. Am oberen Ende der oberen Steuerwelle 71 ist ein weiterer Hebel 79 befestigt, der durch ein kurzes Gelenk 8o mit einem kurzen Hebel 81 verbunden ist. Der Hebel 81 ist an Rohr 68 festgemacht, dessen Bewegung die Ventile 65 und 66 steuert. Am oberen Ende der unteren Steuerwelle 72 ist ein kurzer Hebel 82, an dessen äußeren Ende ein knopfartiger Stift 83 sitzt, der gleichfalls in das Loch 78 des Treibhebels 7.1 eingreifen kann. Befestigt am unteren Ende der unteren Steuerwelle 72 ist ein kurzer Hebel 84, dessen äußeres Ende durch ein Gelenk 85 mit einem kurzen Hebel 86 verbunden ist. Der letztere ist an einer `'Felle 87 angebracht. Welle 87 ruht in einem Lager in Arm 88 und in einem Lager auf der Stange ig. Das andere Ende des Armes 88 ist an Rippe 35 des Doppelzylinders 36 befestigt. Am Ende der Welle 87 ist ein kurzer Hebel 89 befestigt, der durch ein Gelenk 8g," einen am Rohr 26 angemachten Hebel go betätigt. Die Bewegung dieses Rohres 26 steuert die Ventile 24. Eine Zunge gi im Sektor 7o bildet zwei Führungswege für den Arbeitshebel 74.
  • Nehmen wir an, daß die Maschine sich in der in Abb. z gezeichneten Stellung befindet. Die Arbeitsweise ist dann wie folgt: Der Arbeitshebel 74., der durch Eingreifen des Stiftes 77 in Loch 78 mit Hebel 76 in Verbindung steht, wird bis zum äußersten Ende der durch Zunge 9i gebildeten Führung bewegt. Dadurch wird die Steuerwelle 71 bewegt, und diese Bewegung wird durch Hebel 7g, Gelenk 8o und Hebel 81 an die Ventilsteuervorrichtung 68 weitergegeben, wodurch Dampf in den unteren Teil des Doppelzylinders 36 aus dem Dampfspeiserohr 67 durch den Einlaßteil des Ventils 66 eingelassen wird. Zur selben Zeit wird der Auslaßteil des Ventils 65 geöffnet, wodurch es dem im oberen Teile des Doppelzylinders 36 befindlichen Dampf ermöglicht wird, durch das Auspuffrohr 68 zu entweichen. Dadurch werden die Kolben 59 und 6o nach oben getrieben. Die Aufwärtsbewegung der Kolben mit Verbindungskolbenstange 58 bewirkt, daß die Welle 55 durch Zahnstange 57 und den gezähnten Sektor 56 geschwungen wird. Die unteren Winkelhebel 53, die mit Welle 55 verbunden sind, und die oberen Winkelhebel 5,; werden dadurch gedreht, und der Formträger a1 wird durch die Verbindungsgelenke 52 bewegt. Die Bewegung des Formträgers lz.ngs der Stangen 38 bewirkt das Zusammenschließen des Teiles 28 mit dem Teil 27, während gleichzeitig die Rollen 5o die schr-.ge Führungsnut 51 herunterwandern, wodurch die Formtragvorrichtung in den Zapfen 34 her unterschwingen, bis die Teile 27 und 28 dicht zusammengebracht sind und Aussparung 29 über die Düse g paßt, in einer Stellung, in der der Kanal 3o mit der Öffnung in der Düse 9 in gerader Linie liegt. Durch den letzten Ruck der Verbindungsgelenke 52 wird der Gewichtsanteil der Formtragteile, welcher bis dahin von der unteren Oberfläche der schrägen Nut 51 durch Vermittlung der Rollen 5o getragen wurde, auf die Düse 9 übertragen, während gleichzeitig das feste Andrücken der Rollen 5o gegen die obere Fläche der Führungsnut 51 verursacht wird. Das Gewicht der Formtragteile liegt nunmehr auf der Düse, und der Druck der Rollen 5o gegen die obere Fläche der schrägen Führungsnut 51 klemmt die Form fest an die Düse 9, so daß während des Gießvorganges das geschmolzene Metall nicht zwischen der Düse und der Form entweichen kann.
  • Wenn die Form geschlossen ist und sich in der Gießstellung befindet, wird der Arbeitshebel 74 senkrecht herunterbewegt am Ende der Zunge gi vorbei, wodurch der Stift 77 am Hebel 76 aus dem Loch 78 im Arbeitshebel 74 befreit wird, während das Loch 78 jetzt mit dem. am Hebel 82 befindlichen Stift zum Eingriff kommt. Der Betätigungshebel wird sodann den unteren von der Zunge gi gebildeten Führungsweg entlang bewegt, wodurch die Zwischenwelle 72 in Schwingung versetzt wird. Die letztere überträgt ihre Drehbewegung auf Welle 87 vermittels des Hebels 84, Gelenkes 85 und Hebels 86. Die durch Hebel 89, Gelenk 89,1 und Hebel go bewirkte Drehung der Welle 87 betätigt die Ventilsteuerung 26. Die Bewegung der Ventilsteuervorrichtung 26 wiederum bewirkt, daß Dampf in den oberen Teil des Zylinders 17 aus Dampfspeiserohr 25 durch das Einlaßloch des oberen Ventils 24 eintritt, während der Dampf zur gleichen Zeit durch die Auspufföffnung des unteren Ventils 24 entweichen kann. Treibkolben 16 bewegt sich nach unten, wodurch der mit ihm gekuppelte Taucher 12 nach unten in den das Metall enthaltenden Zylinder 6 gedrückt wird, mit der Folge, daß die Öffnungen ii im Zylinder 6 geschlossen werden und das geschmolzene Metall durch Kanal 8, Düse 9, Öffnung 3o herauf in die Form gedrückt wird. Der durch den Dampf im Zylinder i7 ausgeübte Druck hält das geschmolzene Metall in der Form, bis es sich erhärtet hat, so daß kein Einguß oder andere Mittel angewendet zu werden brauchen, um das geschmolzene Metall in der Form zu halten, bis sich das Gußstück gebildet hat. Während das Gießen vor sich geht, wird die Form durch den Druck des Dampfes auf den unteren Kolben 6o und durch die Winkelhebelanordnung 53 und die Gelenke 52 gesperrt (Abb. 2).
  • Nachdem das Gußstück hart geworden ist, wird der Arbeitshebel durch die untere Führung des Sektors 7o umgekehrt, wodurch die Ventilsteuervorrichtung 26 in ihre Anfangsstellung zurückgebracht wird Die Folge davon ist, daß das Arbeiten des Kolbens 16 im Zylinder 17 umgekehrt wird, wodurch der Taucherin in dem Zylinder 6 gehoben wird. Dadurch wird jeglicher Druck vom Metall im Zylinder 6, Kanal 8 und Düse 9 entfernt und die Offnungen ii in der Wandung des Zylinders 6 freigemacht, mit der Folge, daß eine neue Ladung Metall in den Zylinder vom Boden des Tiegels 2 durch Kanal io eindringen kann. Sobald der Arbeitshebel das Ende des Führungsweges erreicht hat, wird er senkrecht zur Befreiung des Stiftes 8,3' am Hebel 82 und zum Eingreifen des Stiftes 77 am Hebel 76 gehoben. Der Arbeitshebel 74 wird dann den oberen Führungsweg des Sektors 70 entlang in wagerechter Richtung gehoben, wa§ bewirkt, daß die Ventilsteuervorrichtung 68 die Auslaßöffnung des Ventils 66 und die Einlaßöffnung des Ventils 65 öffnet. Die Folge davon ist, daß die Kolben 59 und 6o heruntersteigen, wodurch die Klemmvorrichtung ausgelöst wird. Der Formträger 41 bewegt sich nach rückwärts die Stangen 38 entlang, während gleichzeitig die Rollen 5o nach oben den schrägen Führungsweg 51 entlang wandern, wodurch Teil 28 sich vom Teil 27 zurückzieht und die Tragteile um die Zapfen 34 gedreht werden, mit der Folge, daß der Teil 27 aufwärts und von der Düse 9 hinweg bewegt wird. Die Rückwärtsbewegung des Trägers 41 verursacht, daß die Stangen 63 gegen die Platte 64 stoßen, wodurch die Auswurfstifte 62 das Gußstück aus dem Teil 28 herausstoßen. Die Maschine ist nunmehr fertig, einen neuen Arbeitsgang zu beginnen.
  • Es ist klar, daß die Steuervorrichtung auch eine Sicherheitsvorrichtung darstellt, da der Gießvorgang nicht stattfinden kann, bevor der Stempel durch die Winkelhebelanordnung 53 und Gelenke 52 sowie die Klemmwirkung der Rollen 5o gegen die obere Fläche der Führungsnut 51 nicht sicher gesperrt ist, während alle der vorerwähnten Teile durch den Druck des Dampfes im unteren Teil des Zylinders 36 in unverrückbarer Lage festgehalten werden. Sollte es vorkommen, - daß der bedienende Arbeiter unvorsichtigerweise den Betätigungshebel 74 den oberen Führungsweg des Sektors entlang zurückbewegt, nachdem er die Form in die Gießstellung gebracht hat, so würde dies keine schädlichen Folgen haben, da die Form einfach geöffnet und von der Düse wegbewegt würde. Das geschmolzene Metall kann nicht in die Form hochgedrückt werden, bevor der Arbeitshebel nicht von den Hebeln befreit ist, die die Bewegungen der Form steuern und sie in der Gießstellung festgestellt ist. Sollte der Arbeiter andererseits nach Verminderung des Druckes im Zylinder 6 versehentlich den Arbeitshebel den unteren Führungsweg des Sektors 70 entlang zurückbewegen statt nach oben und den oberen Führungsweg entlang, so würde solch Versehen nur zur Folge haben, daß nochmals auf das Metall im Zylinder ein Druck ausgeübt wird. Das geschmolzene Metall kann nicht entweichen und kein Schaden kann angerichtet werden, da die Stempelteile fest zusammengeschlossen sind und der Stempel fest auf Düse 9 geklemmt ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gießmaschine, in welcher das geschmolzene Metall in die Gießform durch eine Düse mittels eines Kolbens gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiteilige Gießform auf einer an einer Schwingwelle (55) befestigten Stütze angebracht ist, so daß durch eine entsprechende bogenförnüge Schwenkung dieser Stütze die Gießform an die Düse herangebracht und durch Anklemmung in Betriebsstellung gebracht werden kann.
  2. 2. Gießmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil der Gießform auf einem Schlitten angeordnet ist, der durch Gelenke (52) und Winkelhebel (53) mit der Schwingwelle (55) so verbunden ist, daß beim Schwenken des Gestells behufs Befestigung der Gießform an der Düse der Schlitten gleichzeitig gegen den Oberteil der Gießform zum Schließen derselben hinbewegt wird.
  3. 3. Gießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung der Gießform mit Lagern (33) versehen ist, die auf Stangen (34) gleiten, so daß die Stützvorrichtung gegenüber der Düse je nach Größe der verschiedenen Gußstücke verstellt werden kann.
  4. 4. Gießmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den beweglichen Teil der Gießform tragende Schlitten auf Stangen geführt wird, die von der Stütze der Gießform getragen werden, wobei die den Schlitten tragenden Rollen (5) auf einer geneigten Führung (51) laufün und die Gießform auf der Düse in Stellung halten.
  5. 5. Gießmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Kolbens im Zylinder und zur Bewegung des die bewegliche Gießform tragenden Schlittens Druckzylinder vorgesehen sind, deren Betrieb so geregelt ist, daß beim Schwenken der Gießformstütze behufs Aufklemmens-. der Gießform auf die Düse der auf das geschmolzene Metall drückende Kolben in den Zylinder eindringt, um das Metall in die geschlossene Form zu drücken.
DEA33711D 1915-10-05 1920-07-07 Giessmaschine mit Druckkolben Expired DE368356C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US368356XA 1915-10-05 1915-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368356C true DE368356C (de) 1923-02-02

Family

ID=21890914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33711D Expired DE368356C (de) 1915-10-05 1920-07-07 Giessmaschine mit Druckkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368356C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545514C3 (de) Gleitschiebervorrichtung für mit Bodenauslaßöffnungen versehene Gießgefäße
DE69231006T2 (de) Druckgussmaschine
DE2228756C2 (de) Entnahmevorrichtung an einer Druckgießmaschine oder einer Spritzgießmaschine
DE69318519T2 (de) Vorrichtung zum Giessen von Nichteisenmetallen in Sandformen mittels Nachdruck
DE2557726A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von giessrohren, insbesondere fuer einen mit einem schieberverschluss absperrbaren ausguss an einem zwischenbehaelter von stranggussanlagen
DE1908316C3 (de) Halterung für ein Gußstück
DE248928C (de)
DE3722945A1 (de) Spritzgiessmaschine mit horizontaler formeinspannung und senkrechter einspritzung
DE368356C (de) Giessmaschine mit Druckkolben
DE3807163A1 (de) Druckgussverfahren und druckgussvorrichtung mit horizontal schliessbarem formwerkzeug und vertikaler einspritzung
DE2210364B2 (de) Gießerei-Formmaschine zur Herstellung von Gießformen für das kastenlose Gießen im Formstrang
DE932693C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausfuehrung von Kokillenguss, insbesondere Leichtmetallguss
DE524373C (de) Verfahren und Formmaschine zum Fuellen von Form- oder Kernkaesten mit Formsand
DE352589C (de) Stempelgiessmaschine
DE496470C (de) Giessmaschine mit umlaufenden Formen zur Herstellung scheibenfoermiger Koerper aus Nichteisenmetallen
DE363617C (de) Giessmaschine
DE468621C (de) Spritzgussmaschine mit Gasdruckgefaess im Schmelzkessel und einem die Formhaelften tragenden Wagen
DE819132C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Spritzguss
DE585175C (de) Giessmaschine, insbesondere zur Herstellung von Sammlerplatten
DE149690C (de)
DE9315621U1 (de) Maschine zur Schleuderformung von niedrigschmelzenden Metallen oder Kunststoffmaterialien
DE940900C (de) Giessvorrichtung fuer Klischeeplatten zum Drucken
DE387715C (de) Mit Druckluft und Steigrohr arbeitende Spritzgussmaschine
CH215456A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung und Entgratung von Spritzgussstücken.
AT104763B (de) Vorrichtung zum Preßgießen.