DE36798C - Bewegliche Flanschenverbindung für Leitungsrohre - Google Patents

Bewegliche Flanschenverbindung für Leitungsrohre

Info

Publication number
DE36798C
DE36798C DENDAT36798D DE36798DA DE36798C DE 36798 C DE36798 C DE 36798C DE NDAT36798 D DENDAT36798 D DE NDAT36798D DE 36798D A DE36798D A DE 36798DA DE 36798 C DE36798 C DE 36798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
movable flange
pipe
flange connection
line pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36798D
Other languages
English (en)
Original Assignee
c. hoppe in Berlin N., Gartenstrafse 9
Publication of DE36798C publication Critical patent/DE36798C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/053Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces held in place by bolts passing through flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE -47: 'Maschinenelemente.
Patenürt im Deutschen Reiche vom 4. November 1885 ab.
Die bisherigen mit Flantschenverbindungen versehenen und namentlich für hohen Druck bestimmten Rohrleitungen für Flüssigkeiten und Gase oder Dämpfe leiden an dem Uebelstande, dafs ihnen die Biegsamkeit fehlt, so dafs, wenn sie z. B. unterirdisch angewendet werden, sie dann gegen den Erddruck viel zu wenig nachgiebig sind. Auch die häufig beim Einbauen unumgänglichen schwachen Krümmungen in der Leitung lassen sich nicht ohne besonders eingeschaltete Formstücke erreichen; namentlich aber können Krümmungen, wie sie sich beispielsweise durch den Druck des Erdreiches später bilden, nicht entstehen, ohne dafs Undichtigkeiten oder Brüche in der Leitung eintreten. Andererseits sind die den genannten Uebelständen allerdings weniger ausgesetzten Muffenverbindungen für hohen Druck nicht verwendbar.
Um nun solche leichteren Krümmungen in den Rohrleitungen mit Flantschenverbindung von vornherein beim Einbau oder später durch den Erddruck oder anderen Seitendruck ohne Schaden für die Dichtigkeit zu ermöglichen, wird nach vorliegender Erfindung der eine Flantsch der Verbindung aufsen kugelförmig gestaltet und mittelst eines losen Gegenflantsches in Form eines Ringes am anderen Flantsch durch Schraubenbolzen festgehalten. Hierbei kann die Innenfläche des ersteren Flantsches ebenfalls kugelförmig, aber auch anders gestaltet sein.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine solche bewegliche Flantschenverbindung im Schnitt und Ansicht und Fig. 3 und 4 eine Abänderung derselben.
Bei der Flantschenverbindung nach Fig. 1 und 2, welche sich besonders für schmiedeiserne Rohre eignet, ist der Flantsch c des einen Rohres A aufsen und innen nach Kugelflächen gestaltet, deren gemeinsamer Mittelpunkt in 0 liegt. Der Flantsch des anderen Rohres B ist dagegen aufsen eben. Beide Flantschen werden unter Einschaltung einer zwischen Bronzemetallringen e und f liegenden Stulpe m mittelst aufgelegter Gegenflantschen oder Ringe a und b, von welchen der erstere das Rohr A mit dem nöthigen Spielraum umgeben mufs, durch Bolzenschrauben mit einander verbunden.
Bei der Abänderung nach Fig. 3 und 4, welche sich vor allem für gegossene Rohre eignet, ist der Flantsch c1 des einen Rohres A1 ebenfalls aufsen und innen nach zwei Kugelflächen gestaltet, deren gemeinschaftlicher Mittelpunkt in o1 liegt. Dagegen ist der Flantsch b1 des anderen Rohres B1 aufsen wie gewöhnlich eben. Beide Flantschen werden hier wiederum zweckmäfsig unter Einschaltung einer zwischen Bronzemetallringen e1 und fl liegenden Stulpe W1 und unter Benutzung nur eines auf den kugelförmigen Flantsch gelegten und darauf passenden Ringes a1 a1 durch Schrauben mit einander verbunden. Der innere Theil α1 des losen Ringes ist des Aufbringens halber zweitheilig, und beide Theile werden durch den warm aufgezogenen Ring α2 zusammengehalten. Indessen könnte man diesen das Rohr mit dem erforderlichen Spielraum umschliefsenden Ring auch durch Gufs aus einem einzigen Stück herstellen. Die kugelförmige Höhlung der Gegenflantschen könnte auch, ohne an dem Wesen der Erfindung etwas zu ändern.
zu einer einfachen abgerundeten Kante zusammenschrumpfen , wie in Fig. ι punktirt angedeutet ist.
Die inneren Kugelflächen der Flantschen c und c1 sind nicht unbedingt nöthig. Man könnte statt deren auch eine Cylinder- oder Kegelflache wählen, wenn man auf die Beweglichkeit der Verbindung unter Druck verzichten will. Auch könnte man die Stulpen m und ml durch feste Packungen ersetzen. In diesem Falle würden die Ringe e1 und/1 zweckmäfsig zu einem verschmelzen oder mit dem Rohr J51 ein Ganzes bilden. Es empfiehlt sich aber immer, für den Fall, dafs Eisen zur Herstellung der Rohre verwendet wird, die Berührungsflächen, in denen ein Gleiten stattfindet, mit Bronzemetall auszurüsten bezw. die die Stulpen einschliefsenden Packungsringe ef und e1/1 aus diesem Metall zu fertigen. Auch können an beiden Rohren der Verbindung kugelförmig gestaltete Flächen zu dem oben beschriebenen Zwecke angeordnet werden.
Diese Anordnung zeigen die Fig. 5 und 6. Sowohl der Flantsch c2 des einen Rohres A? ist kugelförmig gestaltet, als auch der Flantsch d'2 des anderen Rohres B'2, und die Verbindung beider Rohre erfolgt mittelst zweier losen Gegenflantschen a3 b3 und unter Einschaltung einer Dichtungslinse mit zwei Stulpen m2 m3, welche zwischen Dichtungsringe e2/2 und e3f3 gelegt und durch einen Ring ν aus einander gehalten sind.

Claims (2)

  1. Pate nt-Ansprüche:
    ι . Bei beweglichen Flantschenverbindungen die Zusammenstellung der aufsen und innen nach concentrischen Kugeln abgedrehten ■ Endflantschen cc1 und c2, Fig. 1, 3 und 5, des einen Rohres mit den beweglichen Gegenflantschen α α1 und α3 (bezüglich auch b3 bei doppelter Anwendung eines solchen Kugelgelenkes) und den für die innere Kugel ebenfalls mit Kugelflächen versehenen Enden de und d1e1, Fig. 1 und 3, des anderen Rohres (bezüglich der Dichtungslinse ν e2 e3/2/3, Fig. 5).
  2. 2. Bei Flantschenverbindungen der unter 1. bezeichneten Art die Anordnung einer Stulpe mm1, Fig. 1 und 3, an den Rohrenden (bezüglich auch m2 und m3, Fig. 5, an der Dichtungslinse) als Dichtungsmittel.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT36798D Bewegliche Flanschenverbindung für Leitungsrohre Expired - Lifetime DE36798C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36798C true DE36798C (de)

Family

ID=312590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36798D Expired - Lifetime DE36798C (de) Bewegliche Flanschenverbindung für Leitungsrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36798C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023929B (de) * 1952-12-02 1958-02-06 Amag Hilpert Pegnitzhuette Ag Stiftschraube
DE1257501B (de) * 1966-03-23 1967-12-28 Mancar Trust Rohrkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023929B (de) * 1952-12-02 1958-02-06 Amag Hilpert Pegnitzhuette Ag Stiftschraube
DE1257501B (de) * 1966-03-23 1967-12-28 Mancar Trust Rohrkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438387A1 (de) Gewindeverbindung fuer oelfeldrohre
DE614140C (de) Elastische Verbindung fuer Rohrleitungen mit einem U-foermigen Zwischenstueck, das mit seiner Hoehlung dem Rohrinnern zugekehrt ist und aus haerterem Material als die zu ereinigenden Rohrenden besteht
EP0094439B1 (de) Ventilkupplung für fluidische Systeme
DE36798C (de) Bewegliche Flanschenverbindung für Leitungsrohre
DE3117661C2 (de) Wärmetauscher
DE821890C (de) Rohrgelenk
DE10164568C1 (de) Rohrverbindung
DE835378C (de) Elastische Rohrverbindung
EP1783413B1 (de) Anordnung zum Verbinden des Endes eines schraubenlinienförmig gewellten Metallrohres mit einem Anschlussstück
DE2850927A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines duennwandigen rohres
DE399192C (de) Rohrverbindung fuer konzentrisch ineinanderliegende Rohrleitungen
DE7528733U (de) Flanschverbindung fuer gewellte metallrohre
DE629161C (de) Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen
EP3951228A1 (de) Schlauchbaugruppe
DE847538C (de) Ein- oder mehrgelenkige Rohrverbindung fuer duennwandige Blechrohre mit Abdichtung gegen inneren UEberdruck
DE1853431U (de) Rohrkupplung.
DE2436112A1 (de) Flanschverbindung fuer rohrleitungen
DE3208516C2 (de)
DE933594C (de) Rohrverbindung
DE1018681B (de) Flanschverbindung fuer Rohre
DE1234162B (de) Gasdichte Schraubverbindung fuer OElfeldrohre
DE4238877A1 (de) Verbindungssystem für Rohrleitungen
DE585459C (de) Rohrflanschverbindung
DE817544C (de) Stopfbuechsen-Schraubmuffenverbindung
DE95294C (de)