DE366933C - Geraet zum Zeichnen von Kegelschnitten - Google Patents

Geraet zum Zeichnen von Kegelschnitten

Info

Publication number
DE366933C
DE366933C DEB102093D DEB0102093D DE366933C DE 366933 C DE366933 C DE 366933C DE B102093 D DEB102093 D DE B102093D DE B0102093 D DEB0102093 D DE B0102093D DE 366933 C DE366933 C DE 366933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
pin
conic sections
pins
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB102093D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB102093D priority Critical patent/DE366933C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366933C publication Critical patent/DE366933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L11/00Non-circular-curve-drawing instruments
    • B43L11/02Non-circular-curve-drawing instruments for drawing conic sections

Description

  • Gerät zum Zeichnen von Kegelschnitten. Es ist ein Gerät zum Zeichnen von Ellipsen bekannt geworden, das aus einem rechten Winkel besteht, dessen Scheitelpunkt auf dem Stege und dessen Schenkel auf dem Fuße eines T-förmigen Stückes gleitbar sind. An der Treffstelle von Steg und Fuß befindet s'_ch ein Zapfen, mit dem das Gerät um eine feste Stütze schwingbar ist. Demgegenüber ist der Erfindungsgegenstand derart weiter ausgebildet, daß mit dem Gerät nicht nur Ellipsen, söndern auch Hyperbeln und Parabeln gezeichnet werden können. Das neue Gerät unterscheidet s-_'ch von dem bekannten im wesentlichen dadurch, daß (s nicht um einen einzigen, sondern um zwei feste Punkte schwingt.
  • In den Abb.2 und 3 ist beispielsweise in Draufsicht und Seitenansicht das Gerät zum Zeichnen von Kegelschnitten dargestellt.
  • Das Gerät besteht aus zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Stangen i und 2, die in ihrem Scheitelpunkt um den Zapfen 3 eines Schiebers 4 drehbar sind. Letzterer gleitet entlang einer mit Gradeinteilung versehenen Stange 5. Durch eine Schraube 6 kann der Winkel i, 2 an jeder gewünschten Stelle entlang der Stange 5 festgestellt werden. Die Stange 5 ist starr mit einer geschlitzten, senkrecht zu ihr stehenden Stange 7 verbunden. In den Schlitzen dieser Stange 7 gleiten zwei Schieber 8 und g, die durch Zapfen io bzw. ii mit Schiebern 12 bzw. 13 verbunden sind, die ihrerseits in Schlitzen der Stangen i und 2 gleiten.
  • Der Schieber 12 trägt einen Zeichenstift (Bleistift) 14, und der Schieber g trägt ein Gleitstück i5, das mit Hilfe einer Schraube 16 an irgendeiner ge,#Nrünschten Stelle der mit Gradeinteilung versehenen Stange i7 festgestellt werden kann. Die Stange 17 ist durch einen Zapfen 18 mit einer Stange ig verbunden, die um einen von der Stütze 21 getragenen Zapfen 20 schwingt. Auf dem Zapfen 22 dieser durch eine Spitze 22' zentrierten Stütze 21 dreht sich die mit der Stange 5 starr verbundene Stange 7. Die Länge der Stange ig zwischen den Zapfen 18 und 2o ist gleich dem Abstand zwischen den Zapfen 22 und 2o.
  • Um mit diesem Gerät irgendeinen Kegelschnitt mit gegebenen Achsen aufzuzeichnen, werden zunächst die Längen L = A E der Abb. i = der Entfernung zwischen den Zapfen ii und 18 der Abb. 2 und k = BD der Abb. i = der Entfernung zwischen den Zapfen 3 und 22 der Abb. 2 berechnet.
  • Durch Verschieben der Schieber 4 und 15 entlang den mit Gradeinteilungen versehenen Stangen 5 und 1,7 werden diese Längen eingestellt, worauf die Schieber mit Hilfe der Druckschrauben 6 und 16 festgestellt werden. Alsdann wird die Spitze 22' in den Brennpunkt des Kegelschnittes gebracht, der untere Teil der Stütze 21 gegen das Blatt gelegt und die die Zapfen 22 und 2o miteinander verbindende Linie in die Fokalachse des Kegelschnittes gebracht. Schließlich wird um den Zapfen 2o herum die Stange ig gedreht, und der Bleistift 14 beschreibt alsdann auf dem Blatt den gewünschten Kegelschnitt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUcH Gerät zum Zeichnen von Kegelschnitten, bestehend aus einem rechten Winkel, dessen Scheitelpunkt auf dem Stege und dessen Schenkel auf dem Fuße eines T-förmigen Stückes gleitbar sind, das um eine feste Stütze schwingbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fuß des T-Stückes (bei 18) ein Lenker (i9) angelenkt ist, dessen anderer Zapfen (2o) in der festen Stütze (2i) gelagert ist, und daß der Abstand dieser beiden Zapfen (i8, 2o) gleich ist dem Abstand des Drehzapfens (2o) von dem Drehzapfen (zz) des T-Stückes.
DEB102093D Geraet zum Zeichnen von Kegelschnitten Expired DE366933C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB102093D DE366933C (de) Geraet zum Zeichnen von Kegelschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB102093D DE366933C (de) Geraet zum Zeichnen von Kegelschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366933C true DE366933C (de) 1923-01-13

Family

ID=6990333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB102093D Expired DE366933C (de) Geraet zum Zeichnen von Kegelschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366933C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104469A (en) * 1959-09-18 1963-09-24 Jersey Prod Res Co Analog computer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104469A (en) * 1959-09-18 1963-09-24 Jersey Prod Res Co Analog computer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502556A1 (de) Universelles geometrisches geraet
DE366933C (de) Geraet zum Zeichnen von Kegelschnitten
DE317364C (de)
DE640276C (de) Geraet zum Zeichnen von Hyperbeln
DE496095C (de) Hyperbelzeichner
DE854709C (de) Stahlmessband
DE534900C (de) Evolventenzirkel
CH91605A (de) Gliedermassstab.
DE451129C (de) Ellipsenzirkel
DE345849C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Winkeln und Dreiecken
DE602161C (de) Verstellbarer Zeichen- und Anreisswinkel
DE618007C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Kreisboegen
AT56271B (de) Vorrichtung zum Messen und Auftragen von Winkeln.
DE170236C (de)
DE327995C (de) Feinmessschraube fuer Innenmessung
DE312521C (de)
DE499364C (de) Ellipsenzeichner
AT83869B (de) Perspektograph.
DE377267C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE870607C (de) Winkellehre
US2208137A (en) Angle divider
DE683085C (de) Fluessigkeitskontaktthermometer
DE333548C (de) Vektorinstrument
DE573150C (de) Zusammenlegbares Feldmessgeraet
AT208610B (de) Universalzeichengerät