DE36679C - Leuchter - Google Patents

Leuchter

Info

Publication number
DE36679C
DE36679C DENDAT36679D DE36679DA DE36679C DE 36679 C DE36679 C DE 36679C DE NDAT36679 D DENDAT36679 D DE NDAT36679D DE 36679D A DE36679D A DE 36679DA DE 36679 C DE36679 C DE 36679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
rings
chandelier
glass
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36679D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. CLARKE in London, Childs Hill Works
Publication of DE36679C publication Critical patent/DE36679C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, Leuchter zum Brennen kurzer Kerzen von grofsem Durchmesser herzustellen.
Der untere Theil des Leuchters wird von einer Glasschale mit einem nach aufsen gerichteten Flantsch am oberen Rande gebildet. Der Rand dieses Flantsches ist aufwärts gebogen. Auf dem Flantsch sitzt ein oben offener Glasschirm. Die obere Fläche des Flantsches ist gewellt, so dafs unter dem Rande des Schirmes hindurch die zum Brennen der Kerze erforderliche Luft eintreten kann. Am inneren Rande des Flantsches sind drei Erhöhungen angebracht, die in das Innere des Schirmes hineinreichen, um denselben in seiner Stellung zu fixiren.
Die Kerze wird in eine Glasschale gestellt, die leicht in den unteren Theil der Lampe fällt.
Mehrarmige Leuchter oder Kronleuchter für diese Lampen werden mit Ringen versehen, in welche die Glasschalen, die die unteren Theile der Lampen bilden, eingesetzt werden.
Bei kleineren Kronleuchtern bringt man zwei, drei oder mehr Ringe an, welche von radialen Armen getragen werden, die an einer Stange befestigt sind. Die Stange ist an einer Kette oder in anderer Weise aufgehängt und am unteren Ende an den Körper des Kronleuchters angeschraubt.
Man kann somit den .Kronleuchter leicht und schnell auseinandernehmen und behufs Transportes in einem kleinen Räume verpacken.
Für gröfsere Kronleuchter kann die Mittelstange mit zwei, drei oder mehr Reihen radialer Arme versehen werden, die über einander liegen und mit Ringen versehen sind; dabei stehen die Ringe in den unteren Reihen weiter von der Mitte ab als die der oberen, oder umgekehrt. In diesem Falle wäre die Stange aus mehreren Stücken zusammengeschraubt, von denen jedes eine Reihe Ringe trägt, so dafs das Ganze leicht aus einander genommen und in einem kleinen Räume verpackt werden kann.
Statt dafs man die Lampen in Ringe einsetzt, kann die den unteren Theil der Lampe bildende Schale mit einem nach unten gerichteten Ansatz versehen sein, welcher in eine entsprechende Vertiefung eingesetzt wird und so die Lampe hält.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 einen Verticalschnitt und Fig. 3 einen Horizontalschnitt eines in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Leuchters.
A ist die Glasschale mit einem Flantsch A1 am oberen Rande. B ist der auf dem Flantsch sitzende Glasschirm; der Flantsch ist auf seiner oberen Fläche, wie gezeichnet, gewellt. CC sind kleine, aus dem Flantsch herausragende Ansätze, die den Schirm in seiner Lage festhalten. D ist eine innere Glasschale, in welche die Kerze geschoben wird.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht und Fig. 5 ein Grundrifs eines kleinen, in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Kronleuchters.
EEE sind drei Metallringe, die von einem Mittelstück F ausgehen. G ist eine Stange mit einem Ring H am oberen Ende, mittelst; dessen sie aufgehängt werden kann; das untere Ende der Stange ist dünner und mit einem Schraubengewinde versehen und geht durch - ein Loch in der Mitte des Stückes F; eine
Schraubenmutter I ist auf dasselbe aufgeschraubt, so dafs das Mittelstück F zwischen der Mutter und dem dickeren Theil der Stange festgeklemmt ist.
Die Ringe oder Vertiefungen zur Aufnahme der Leuchter können auch an dem Ende eines Wandarmes oder an den Armen von Ständern angebracht sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Leuchter, bestehend aus Schalen A, die in metallenen Ringen oder Haltern ruhen, wobei jede Schale am oberen Rande mit dem Flantsch A1 versehen ist, der auf seiner oberen Fläche, auf welcher der Glasschirm B ruht, gewellt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT36679D Leuchter Expired - Lifetime DE36679C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36679C true DE36679C (de)

Family

ID=312481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36679D Expired - Lifetime DE36679C (de) Leuchter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36679C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513590A (en) * 1966-06-04 1970-05-26 Artur Fischer Blocks connectable by lateral sliding,including means for reducing sliding contact

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513590A (en) * 1966-06-04 1970-05-26 Artur Fischer Blocks connectable by lateral sliding,including means for reducing sliding contact

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE36679C (de) Leuchter
EP3334318B1 (de) Feuerkorb
DE3302591A1 (de) Kerzenstaender
DE209776C (de)
US534990A (en) Dish or other can due
CN208967746U (zh) 一种铁路改造夜间施工用灯架
DE154344C (de)
DE35281C (de) Einstellbare Tragvorrichtung für Lampen-Kochgefäfse
EP3682164B1 (de) Brennleuchte, insbes. windlicht und aufhängung dazu
AT508206B1 (de) Kerzenabbrennhilfe
DE41446C (de) Fackel für Petroleum, Solaröl u. dgl
DE502896C (de) Anheizvorrichtung fuer Haenge-Dampfgluehlichtlampen
US373958A (en) Lamp for decorating and illuminating purposes
DE18574C (de) Petroleumrundbrenner für Schlauchdocht mit Saugesträhnen
DE2909687A1 (de) Kerze
DE102012003942A1 (de) Unterwasser-Kerzenlicht
DE187448C (de)
DE102008037586B3 (de) Kerzenhalter zum kompletten Verbrennen einer Kerze
DE1726887U (de) Schirmleuchte.
CN204062507U (zh) 一种圆口莲花脚酥油灯
DE7128C (de) Petroleum-Koch- und Heiz-Apparat
DE37042C (de) Neuerung an der unter Nr. 34736 patentirten Sicherheitslampe
DE334666C (de) Lampentraeger
DE83315C (de) Verfahren zum Herstellen von Betonholkörpern
DE1737081U (de) Halter zur befestigung von schirmen an glasschalen fuer elektrische leuchten.