DE365913C - Spritze - Google Patents

Spritze

Info

Publication number
DE365913C
DE365913C DEW56769D DEW0056769D DE365913C DE 365913 C DE365913 C DE 365913C DE W56769 D DEW56769 D DE W56769D DE W0056769 D DEW0056769 D DE W0056769D DE 365913 C DE365913 C DE 365913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
opening
side wall
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW56769D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APOSTOL WASWASOF DR
Original Assignee
APOSTOL WASWASOF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APOSTOL WASWASOF DR filed Critical APOSTOL WASWASOF DR
Priority to DEW56769D priority Critical patent/DE365913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365913C publication Critical patent/DE365913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150251Collection chamber divided into at least two compartments, e.g. for division of samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150305Packages specially adapted for piercing devices or blood sampling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/204Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically connected to external reservoirs for multiple refilling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Spritze. Die Erfindung betrifft eine Spritze, insbesondere für ärztliche Zwecke, mit als Flüss#igkeitsbehälter ausgebildetem Kolben. Der Erfindung gemäß ist der Kolblenhohlraum mit dem Arbeitsraum des Zylinders durch kleine offene Durchbrechungen unmittelbar verbunden, derart, daß die in dem Vorratsbehälter enthaltene Flüssigkeit bei Erzeugung eines Vakuums in dem Zylinderraum, und nur bei dieser Erzeugung, in den Zylinderraum eintliitt. Die Austrittsöffnung oder die Austrittsöffnungen des Kolbens können in seiner Seitenwand angeordnet sein. In diesem Fall wird in der Seitenwand des Zylinders, und zwar im Wege der Kolbenöffnung, eine Aussparung angeordnet. Dabei kann der Kolben an seinem unteren Teil verjüngt und dieser verjüngte Kolblenteil in einen entsprechend verjüngten Zylinderteil geführt werden. Derartige Spritzen dienen, wie auch andere bekannte Spritzen dieser Art, beispielsweise dazu, mehrere durch einen Arzt vorzunehrnende Injektionen hintereinander auszuführen, ohne daß Flüssigkeit von außen nachgesangt werden müßte. Die der Erfindung entsprechende Ausbildung der Spritze macht die 13auart derselben außerordentlich einfach, da alle Ventile und ähnliche kompf.izierte Teile fehlen. Die einfache Bauart hat zur Folge, daß die Spritze- leichter sterilisiert werden kann. Die obenerwähnte Verjüngung des unteren Kolbenteiles glewähr-1 eii stet eine genaue Dosierung der einzuspritzenden Flüssigkeit trotz eines großen Aufnahmevermögens des Kolbens.
  • Auf der Zeichnung sind vorteilhafte _Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch eine der Erfindung entsprechende Spritze mit einem oben durch eiinen Deckel abgeschlossenen hohlen Kolben. Abb. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen hohlen, jedoch am äußeren Ende geschlossenen Kolben.
  • Abb. 3 zeigt im Längsschnitt einen Kolben gewöhnlicher Art, der zwecks überf Ührung von Flüssigkeitsproben durch eine Kappe geschlossen ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i ist in dem Zylindera der )Spritze ein hohler Kolben b angeordnet. Dieser Kolben besitzt einen vollen Fortsatz c geringerer Dicke. Der Fortsatz c 4st in einem entsprechend geformten Fortsatz d des Zylinders a dicht geführt. Oben ist der Kolben durch einen eingeschliffenen Deckel f dicht abgleschlossen. Der Deckel f wiederum wird durch eine Kappe g eingeschlossen, welche die Dichtigkeit der Vorrichtung erhöht und das Eindringen von Verunreinigungen verhindert.
  • Der Kolben b ist entweder mit einer öffnung h an seiner unteren Stirnfläche versehen, oder aber er besitzt statt dieser Öffnung h eine öffnung i an seiner Seitenwand. Im Falle der Anordnung der Öffnung i in der Seitenwand ist der Zylinder b mit einer länglich gestalteten Aussparung k versthen, die länger ist als der Abstand der öffnung i von der unteren Stirnfläche des Kolbens.
  • Ist auch der Fortsatz c des Kolbens b hohl ausgeführt, so kann auch die Kolb#enöffnung entweder in der unteren Stirnfläche dieses Fortsatzes bei 1 oder in der Seitenwand des Fortsatzes bei m angebracht werden (Abb.:2), Im letzteren Falle würde in der Seitenwand des Zylinderfortsatzes d eine längliche Aussparung it angebracht werden.
  • Die Auslaßöffnung o des Spritzenzylinders ist nach außen konisch erweitert. In diese konische Erweiterung wird der entsprechend geformte Kopf p der zugehörigen Hohlnadeln eingeführt. Infolge der Schlankheit des Konus sitzt die Hohlnadel in der Öffnung ohne Verschraubung fest.
  • über den Hals d des Zylinders greift eine Kappe q, so daß der Hals d und die Öff- nung o gegen Verunreinigung durch - die Kappe geschützt werden.
  • Das Füllen des durch, den hohlen Kolben b gebildeten Vorratsbehälter erfolgt, wenn der Kolben, wie bei der Ausführungsform nach A.bb. i, mit einem Decklel f versehen ist, nach Abnalüne dieses Deckels. Ist er, Wie in Abb.2 dargestellt, an der äußeren Stirnseite geschlossen, so erfolgt das Füllen dadurch, daß durch, Herausziehen des Kolbens aus dem Zylinder Flüssigkeit angesaugt und sodann durch Schwenken der Spritze derart, daß der Kolben unten zu stehen kommt und die Flüssigkeit zum Übertreten in den Kolben gebracht wird. Das Austreten der Flüssigkeil aus dem Zylinder in den Kolben wird dadurcb beschleunigt, daß nach Aufnahme der Flüssigkeit und nach Verschließen der Zylinderöffnung der Kolben weiter herausgezogen und dadurch im Kolben ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Entsprechend erfolgt die Überführung von Flüssigkeiten in den Kolben lyäi Entnahme von Flüssigkeitsproben, z. B. Blutproben u. dgl.
  • Nachdem die Flüssigkeit 4n den hohlen Kolben übergeführt ist, wird dieser Kolben b, wie in Abb- 3 dargestellt ist, an der mit der öffnung h versehenen Stirnseite mittels einer Kappe u geschlossen. Die Kappe kann mit Paraffin oder ähnlichen Mitteln abgedichtet werden. Der Verschluß der öffnung h kann naturgemäß durch beliebige andere Mittel erfolgen.
  • Um den übertritt der Flüssigkeit aus dem Kolbeninnern in das Zylinderinnere zu veranlassen, wird bei geschlossener Zylinderaustiiittsöffnung durch Zurückziehen des Kolbens in dem Zylinder ein Vakuum erzeugt. Sobald die öffnung des Kolbens darauf nach unten gehalten wird, fliteßt die Flüssigkeit aus dem Kolbeninnern in das Zylinderinnere. Bei der nachfolgenden Freigabe der Zylinderöffnung tritt Luft in den Zylinder ein und füllt den im oberen Teil des Kolbens entstandenen Hohlraum aus.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i.
  2. Spritze, insbesondere für ärztliche Zwecke, mit einem als Flüssigkeitsreservebehälter ausgebildeten Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenhohlraum mit dem Arbeitsraum des Zylinders durch öffnungen unmittelbar verbunden ist, die so klein sind, daß die in dein Vorratsbehälter enthaltene Flüssigkeit nur bei Erzeugung eines Vakuums in dem Zyl-inderraum in diesen eintritt. :2.
  3. Spritze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung oder öffnungen (i) des Kolbens in der Seitenwand des Kolbens (b) angeordnet sind und in der Seitenwand des Zylinders, und zwar im Wege der Kolbenöffnung, eine Aussparung vorgesehen ist. 3. Spritze nach Anspruch i und :2, dadurch gekennzeichnet ' daß der Kolben an seinem unteren Teile ver üng und der i 't verjüngte Kolbenteil in elinen entsprechend verjüngten Zylinderteil geführt ist.
DEW56769D 1920-11-21 1920-11-21 Spritze Expired DE365913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW56769D DE365913C (de) 1920-11-21 1920-11-21 Spritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW56769D DE365913C (de) 1920-11-21 1920-11-21 Spritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365913C true DE365913C (de) 1922-12-23

Family

ID=7605127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW56769D Expired DE365913C (de) 1920-11-21 1920-11-21 Spritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365913C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498600C2 (de) Selbstabdichtender, durchstechbarer Stöpsel aus elastomerem Material
DE7621515U1 (de) Injektionsspritze zur aufbewahrung und applikation von mindestens zwei zu injizierenden medien
DE3831808A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum einfuellen von fluessigkeiten in arzneimittelflaschen und zum abziehen von fluessigkeiten aus denselben
DE2946660A1 (de) Blutentnahmegeraet
DE365913C (de) Spritze
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE2932719A1 (de) Injektionspritze
DE460043C (de) Mischflasche
CH445721A (de) Wegwerfbare Injektionsspritze für Gemische
DE442671C (de) Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung der zur Herstellung von Loesungen dienenden Bestandteile
DE395786C (de) Injektionsspritze
DE2147823A1 (de) Injektionsspritze
DE884162C (de) Verschluss fuer Behaelter od. dgl.
DE253312C (de)
DE458683C (de) Fuellfederhalter mit Tintenschlauch
DE472383C (de) Flaschenverschluss mit einer die Ausflussoeffnung abschliessenden Membrane und einem zum Durchstossen der Membrane bestimmten Organ
DE622620C (de) Einlegeampulle fuer Injektionsspritzen
DE581848C (de) Spritzampulle
DE372943C (de) Spritze mit Vorratsbehaelter
DE1212863B (de) Tubenverschluss
DE587229C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Tampons in Koerperhoehlen
DE867134C (de) Flasche zum Aufbewahren von sterilen Injektionspraeparaten
DE439854C (de) Flasche zur Aufbewahrung sterilisierter Fluessigkeiten
DE557745C (de) Zylinderampulle
DE445515C (de) Flaschenverschluss gegen Wiederfuellen ohne Ventile mit einer fest um den Flaschenhals gelegten Kappe