DE3644629A1 - Senkrechter vorlaufwaermeverteiler mit waermerueckgewinnung und schadstoffminderung - Google Patents

Senkrechter vorlaufwaermeverteiler mit waermerueckgewinnung und schadstoffminderung

Info

Publication number
DE3644629A1
DE3644629A1 DE19863644629 DE3644629A DE3644629A1 DE 3644629 A1 DE3644629 A1 DE 3644629A1 DE 19863644629 DE19863644629 DE 19863644629 DE 3644629 A DE3644629 A DE 3644629A DE 3644629 A1 DE3644629 A1 DE 3644629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
vertical flow
distributor
tubes
heat distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863644629
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Reininger
Klaus Andrik
Erwin Dirnhofer
Geb Eibel Dirnhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REININGER GmbH
Original Assignee
REININGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REININGER GmbH filed Critical REININGER GmbH
Priority to DE19863644629 priority Critical patent/DE3644629A1/de
Publication of DE3644629A1 publication Critical patent/DE3644629A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/02Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen senkrechten Vorlaufwärmevertei­ ler mit Wärmerückgewinnung und Schadstoffminderung.
Es ist bekannt, die erhebliche Wärme der Rauchgase von Feue­ rungsanlagen zur Gewinnung von warmem Wasser auszunutzen.
Es ist ferner bekannt, die Rauchgase fast bis auf Null Grad Celsius abzukühlen und eine Ausscheidung der wesentlichen Schadstoffe zu erreichen.
Es gibt auch schon Vorlaufwärmeverteiler, die mit viel Wärme­ verlust arbeiten.
An die Ausnutzung der Abgaswärme bei Feuerungsanlagen herun­ ter bis auf 60°C hat man sich nicht gewagt, weil hier der Ruß sehr störend wirkt und nur schlecht beherrscht werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mißstand zu beseitigen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die senkrecht angeord­ neten Rohre, die von einem Wassermantel mit unterem Zulauf und oberen Ablauf umgeben sind, durch die von einem Gebläse geförderten heißen Abgase von oben nach unten strömen, und die von einem Motor nach oben gezogene Reinigungsbürsten auf­ weisen, und daß ein Gerät zur Erzeugung von Hochfrequenz­ strömen vorgesehen ist, das einmal an die Aufhängungsvor­ richtung der Bürsten, zum anderen am Außenmantel des Ver­ teilers angeschlossen ist.
Die senkrecht angeordneten Rohre können dabei einen verschie­ denen Querschnitt aufweisen und sie können ferner Lamellen innen und außen haben, die radial angeordnet sind.
Die Zeichnungen geben einen senkrechten Vorlaufwärmeverteiler nach der Erfindung beispielsweise wieder, und zwar zeigt:
Fig. 1 den Wärmeverteiler der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 2 gibt die Rohre mit einer Vielzahl von Lamellen wieder, die radial nach innen und außen verlaufen,
Fig. 3 bis 5 zeigen verschiedene Formen dieser Rohre und
Fig. 6 zeigt einen Sammler für das erwärmte Wasser in Ansicht.
Von einem Kessel 1 bekannter Bauart strömen die Abgase durch Leitung 2, Gebläse 3 und Leitung 4 in einen senkrechten Ver­ teiler 5, bei welchem ein oberer Raum durch eine Querwand 6 abgegrenzt ist. Durch Querwand 6 gehen Stahlrohre 7, deren Unterteil durch eine Querwand 8 geführt ist. In jedem der Rohre 7 sind Bürsten 9 angeordnet, die von einem Zugorgan wie zum Beispiel einem Stahldraht 10 über eine Aufzugswalze 11 laufen und von einem Elektromotor 12 nach oben gezogen werden können. An die Stahldrähte 10 und den Außenmantel des senkrechten Wärmeverteilers 5 ist ein Hochfrequenzer­ zeuger 13 angeschlossen. Vom unteren Raum, der durch die untere Querwand 8 gebildet wird, strömen die aus den Rohren 7 unten austretenden Abgase über eine Leitung 14 und ein Gebläse 15 in bereits bekannte Geräte, welche die mit 60°C austreten­ den Abgase bis auf fast 0°C herabkühlen und so die Schadstoffe der Abgase restlos beseitigen.
Die Abkühlung der Abgase auf 60°C erfolgt dadurch, daß die Rohre 7 zwischen den Querwänden 6 und 8 im Mantel 16 des Wärmeverteilers 5 mit Wasser gekühlt werden, das bei 17 ein­ tritt und bei 18 austritt und in einen Sammler nach Fig. 6 fließt.
Die Rohre 7 können nach Fig. 2 noch mit Lamellen 19 versehen werden, die sich radial nach innen oder außen erstrecken.
Die Fig. 3 und 4 zeigen noch andere Ausbildungsformen der Rohre 7 im Gegensatz zu Fig. 5, und zwar sind noch nach Fig. 3 die Rohre 7 im mittleren Teil 20 erweitert und haben besonders geformte Bürsten 21, während nach Fig. 4 die Rohre 7 an ihren Enden 22 und 23 erweitert sind.
  •  1 Kessel
     2 Wandleitung
     3 Gebläse
     4 Leitung
     5 senkrechter Wärmeverteiler
     6 obere Querwand
     7 Stahlrohr
     8 untere Querwand
     9 Bürste
    10 Stahldraht
    11 Aufzugwalze
    12 Elektromotor
    13 Hochfrequenzerzeuger
    14 Leitung
    15 Gebläse
    16 Wassermantel
    17 Wassereintritt
    18 Wasserablauf
    19 Lamellen
    20 mittlerer
    21 Bürsten
    22, 23 Enden der Rohre 7

Claims (3)

1. Senkrechter Vorlaufwärmeverteiler mit Wärmerückgewinnung und Schadstoffminderung, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht angeordneten Rohre (7), die von einem Wasser­ mantel (16) mit unterem Zulauf (17) und oberen Ablauf (18) um­ geben sind, durch die von einem Gebläse (3) geförderten heißen Abgase von oben nach unten strömen und die durch einen Motor (12) nach oben gezogene Reinigungsbürsten (9, 21) aufweisen, und daß ein Gerät (13) zur Erzeugung von Hochfrequenzströmen vorgesehen ist, das einmal an die Aufhängevorrichtung (10) der Bürsten, zum anderen an den Außenmantel des Verteilers (5) an­ geschlossen ist.
2. Senkrechter Vorlaufwärmeverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (7) einen verschiedenen Querschnitt (Fig. 2 und 4) aufweisen.
3. Senkrechter Vorlaufwärmeverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (7) mit Lamellen (19) versehen sind.
DE19863644629 1986-12-29 1986-12-29 Senkrechter vorlaufwaermeverteiler mit waermerueckgewinnung und schadstoffminderung Ceased DE3644629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644629 DE3644629A1 (de) 1986-12-29 1986-12-29 Senkrechter vorlaufwaermeverteiler mit waermerueckgewinnung und schadstoffminderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644629 DE3644629A1 (de) 1986-12-29 1986-12-29 Senkrechter vorlaufwaermeverteiler mit waermerueckgewinnung und schadstoffminderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3644629A1 true DE3644629A1 (de) 1988-07-07

Family

ID=6317331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644629 Ceased DE3644629A1 (de) 1986-12-29 1986-12-29 Senkrechter vorlaufwaermeverteiler mit waermerueckgewinnung und schadstoffminderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3644629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005227A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Yuyao Qin Fallfilmverdampfer mit automatischem reinigungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT32764B (de) * 1907-05-10 1908-04-25 Eduard Pielock Heizröhrenkessel.
US1807481A (en) * 1930-03-26 1931-05-26 Albert E Klein Hot water heating system
DE1955449U (de) * 1966-10-21 1967-02-16 Haas & Sohn Ernst W Konvektive heizflaeche fuer waermeaustauscher aus stahlblech.
DE2948387A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Crombeen, Alfonsus Franciscus, 6000 Frankfurt Verfahren zur reinigung von waermetauschern und fuer die anwendung des verfahrens geeigneter waermetauscher
AT379015B (de) * 1978-11-27 1985-11-11 Froeling Kessel App Heizungsanlage mit einem heizkessel und einem rauchgasbeheizten wassererhitzer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT32764B (de) * 1907-05-10 1908-04-25 Eduard Pielock Heizröhrenkessel.
US1807481A (en) * 1930-03-26 1931-05-26 Albert E Klein Hot water heating system
DE1955449U (de) * 1966-10-21 1967-02-16 Haas & Sohn Ernst W Konvektive heizflaeche fuer waermeaustauscher aus stahlblech.
AT379015B (de) * 1978-11-27 1985-11-11 Froeling Kessel App Heizungsanlage mit einem heizkessel und einem rauchgasbeheizten wassererhitzer
DE2948387A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Crombeen, Alfonsus Franciscus, 6000 Frankfurt Verfahren zur reinigung von waermetauschern und fuer die anwendung des verfahrens geeigneter waermetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: IKZ-Haustechnik 22/1985 S. 39 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005227A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Yuyao Qin Fallfilmverdampfer mit automatischem reinigungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077851A2 (de) Gaskühler-Anordnung zu Kohlevergasungsanlage
DE3248096C2 (de) Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil
DE1426648B2 (de) Schnelldampferzeuger
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
DE3644629A1 (de) Senkrechter vorlaufwaermeverteiler mit waermerueckgewinnung und schadstoffminderung
DE975537C (de) Waermeaustauscher
DE3730566C2 (de)
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE3428829A1 (de) Oel/gas-heizkessel
AT75355B (de) Zentralheizungsofen.
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
CH647065A5 (en) Heat exchanger for hot water/heating installations
AT391022B (de) Waermetauscher
AT204160B (de) Schmelzkammerfeuerung mit zwei Brennkammern
AT218204B (de) Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein Rauchgasabzugsrohr
DE155522C (de)
DE851803C (de) Zwangumlauf-Dampferzeuger
EP0179161B1 (de) Kanal zum Abführen der Verbrennungsgase einer Kesseleinrichtung
DE1817002C3 (de) Abhitzedampferzeuger
DE3010773A1 (de) Waermetauscher
AT227726B (de) Wasserrohrkessel
DE843550C (de) Steilrohrkessel aus Einheitsteilen
DE902499C (de) Wasserrohrkessel
DE2622298C3 (de) Dampferzeuger für eine Wärmekraftanlage
DE1928952C (de) Stehender Abhitzekessel, insbesondere zur Schwefel- oder Schwefelwasserstoff-Verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection