DE3643950C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3643950C2
DE3643950C2 DE3643950A DE3643950A DE3643950C2 DE 3643950 C2 DE3643950 C2 DE 3643950C2 DE 3643950 A DE3643950 A DE 3643950A DE 3643950 A DE3643950 A DE 3643950A DE 3643950 C2 DE3643950 C2 DE 3643950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
ratio
ash
binder
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3643950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3643950A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB ZEMENTKOMBINAT DDR 4500 DESSAU DD
Original Assignee
VEB ZEMENTKOMBINAT DDR 4500 DESSAU DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB ZEMENTKOMBINAT DDR 4500 DESSAU DD filed Critical VEB ZEMENTKOMBINAT DDR 4500 DESSAU DD
Publication of DE3643950A1 publication Critical patent/DE3643950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3643950C2 publication Critical patent/DE3643950C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/24Cements from oil shales, residues or waste other than slag
    • C04B7/26Cements from oil shales, residues or waste other than slag from raw materials containing flue dust, i.e. fly ash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hydrauli­ schen Bindemitteln, insbesondere Zumahlstoff- und Hüttenzementen mit erhöhter Frühfestigkeit, unter Verwendung von kalkreichen Fil­ teraschen, die zu Kalktreiben neigen.
Der Einsatz von Filteraschen als puzzolanischer Zumahlstoff ist seit langem bekannt und wird bereits seit einiger Zeit großtechnisch praktiziert. Damit wird ein umweltbelastendes Abprodukt von mit festen Brennstoffen befeuerten Kesselanlagen in den Stoffkreislauf zurückgeführt und einer bautechnischen Nutzung zugeführt. Die be­ kanntgewordenen Verfahren (z. B. die DD-PS 72 998; 78 251; 1 00 929; 2 13 420 und die DE-PS bzw. DE-OS 8 52 671; 16 46 959; 26 23 083 und 28 01 687) gehen dabei von relativ kalkarmen Aschen aus, die bezüg­ lich der Raumbeständigkeit des herzustellenden Bindemittels keine Probleme darstellen.
Kalkreiche Filteraschen führen in den meisten Anwendungsfällen zum Kalktreiben und damit zur Zerstörung des aus dem Bindemittel herge­ stellten Bauteiles. Somit konnten kalkreiche Aschen bisher nicht als Zumahlstoff zur Zementherstellung eingesetzt werden und wurden umweltbelastend deponiert.
Mit der Einführung von trockenen bzw. quasitrockenen Verfahren zur Rauchgasentschwefelung wächst der Anteil kalkreicher Filteraschen und ebenso nimmt bei deren Deponie die Belastung des ökologischen Umfeldes der Kraftwerke beträchtlich zu.
Eine bekanntgewordene praktikable technische Lösung basiert auf einem mechanischen Aufbereiten und anschließenden Ablöschen der treibenden Kalkkomponente vor der eigentlichen bindemitteltechnischen Verwertung des Anfallstoffes. Damit wird die verfahrenstechnische Lösung des Problems durch zusätzliche Prozeßstufen komplizierter und ist in be­ stehenden technologischen Linien kaum unterzubringen. Hinzu kommt aus physiko-chemischer Sicht eine Reduzierung des Hydratationspoten­ tials, d. h. die hydraulische Aktivität des Mehrkomponentensystems "Bindemittel" wird durch den Ablöschvorgang gemindert. Diese Reduzie­ rung des Hydratationspotentials kommt insbesondere in relativ gerin­ gen Frühfestigkeiten der nach dieser technischen Lösung hergestell­ ten hydraulischen Bindemittel zum Ausdruck. Diesem Parameter kommt aber aus bautechnischer Sicht, insbesondere unter Berücksichtigung der Aspekte der Betonvorfertigung mit kurzen Umschlagfristen und des Winterbaues, außerordentliche Bedeutung zu.
Eine andere Lösung geht vom Einsatz wertvoller chemischer Grund­ stoffe wie Aluminiumsulfat, Aluminiumpulver oder Salzsäure aus und ist daher aus ökonomischen Gründen großtechnisch nicht vertretbar. Gerade dieser Nachteil wird aber erfindungsgemäß beseitigt.
Ferner ist bekannt, daß eine wesentliche Verbesserung der Raumbe­ ständigkeit von kalkreichen Aschen dadurch erreicht werden kann, indem man Klinker und Asche gemeinsam vermahlt. Dabei haben diese Aschen einen Gehalt von beispielsweise 33,2% CaO, davon 6,6% CaOfrei.
Allerdings versagt diese technische Lösung, sofern der Gehalt an freiem CaO diese 6,6%-Grenze übersteigt, und bei einem Wert von 8% an sind Qualitätseinbrüche unvermeidbar.
Auch das bekanntgewordene Mischen von kalkreichen und von kiesel­ säurereichen Aschen ist aus verfahrens- und transporttechnischen Gründen nicht vertretbar.
Im EP 01 88 618 wird vorgeschlagen, eine Mischung aus Hochofen­ schlacke, Flugasche, Anhydrit (Gips) und Portlandzementklinker zur Herstellung eines Spezialzementes mit hoher Frühfestigkeit und verzögertem Erstarrungsbeginn zu verwenden.
Ein hydraulisches Bindemittel, d. h. ein Massenbaustoff mit norma­ lem Hydratationsverhalten, auf der Basis von kalkreichen Filtera­ schen (Additiv-Filteraschen), Hochofenschlacke - wobei Hochofen­ schlacke nur ein Anwendungsfall ist -, Zementklinker und Gips und/ oder Anhydrit läßt sich mit diesem Verfahren nicht herstellen.
Ziel der Erfindung ist die Überwindung der genannten bindebaustoff- und anwendungstechnischen Nachteile, die bei der Verwertung kalk­ reicher Filteraschen bezüglich der Raumbeständigkeit der daraus her­ gestellten hydraulischen Bindemittel entstehen. Es wird das Ziel ver­ folgt, bisher zur Deponie vorgesehene kalkreiche Anfallstoffe der Gasreinigung von mit festen Brennstoffen befeuerten Kesselanlagen vollständig einer bindemitteltechnischen Verwertung zuzuführen und ein hochwertiges Bindemittel definierter Raumbeständigkeit herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Her­ stellung von hydraulischen Bindemitteln, insbesondere Zumahlstoff- bzw. Hüttenzementen mit hohen Frühfestigkeiten, auf der Basis von kalkreichen, zum Treiben neigenden Filteraschen zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Dabei wird mit der zum Kalktreiben neigenden Filterasche eine zur Kalkbindung fähige Komponente in einen innigen Kornkontakt gebracht, wobei die kalkbindende Komponente mit einem deutlichen Überschuß zugesetzt wird. Des weiteren werden Zementklinker und Gipsstein und/oder Anhydrit und/oder Abprodukte der Rauchgasentschwefelung der Mischung zugesetzt und das hydraulische Bindemittel auf die erforderliche spezifische Oberfläche gemahlen. Als Variation dieser erfinderischen Lösung ist es auch möglich, anstelle von Zementklinker und Gipsstein/Anhydrit einen bereits gemahlenen Portlandzement dem Gemisch zuzugeben.
Umfangreiche Versuche haben belegt, daß Hochofenschlacke, insbesondere glasig erstarrte, und Abprodukte der trockenen Rauchgasentschwefelung, wie z. B. Additivfilterasche mit besonderem Erfolg einzusetzen sind. Dazu empfiehlt es sich, die Hochofenschlacke vor dem Vermischen mit weiteren Komponenten bereits auf eine spezifische Oberfläche von mindestens 2000 cm2/g (nach Blaine) aufzufeinen. Damit gestaltet sich die nachfolgende Mahlung der gesamten Mischung effektiver.
Die Berücksichtigung des Kristallinitätsgrades der Hochofenschlacke wirkt sich deutlich auf die Fixierung des Schlacke : Asche-Verhältnisses aus:
  • - bei glasig erstarrtem Material sind vorzugsweise Werte von 1,5 : 1 bis 3 : 1 einzustellen,
  • - bei überwiegend kristallinem Material empfehlen sich Schlacke : Asche-Verhältnisse von 3 : 1 bis 5 : 1,
  • - Schlacken mit sehr geringem Kalkaufnahmevermögen erfordern Verhältniszahlen von über 5 : 1.
In Abhängigkeit vom SO3-Gehalt der Einzelkomponenten, insbesondere der Asche, und damit von deren Einfluß auf das Abbindeverhalten des Bindemittels ist die Gips- und/oder Anhydrit-Dosierung zu variieren. Die mit der erfinderischen Lösung hergestellten hydraulischen Bindemittel spiegeln voll den abbinderegelnden Einfluß der Asche wider.
Besonders deutlich wird dies beim Einsatz von Additivfilteraschen oder anderen Abprodukten der Rauchgasentschwefelung. Im Extremfall kann der Gipsstein oder das Anhydrit völlig entfallen und die gesamte Abbinderegelung wird von der SO3-haltigen Asche übernommen.
Desweiteren konnte mit weitgefächerten Versuchsreihen gefunden werden, daß es bei minimaler Auslegung des Verhältnisses von kalkbindender und kalkspendender Komponente, d. h. von Schlacke und kalktreibender Asche, möglich ist, ein schwindungskompensiertes selbstspannendes oder gar definiert quellendes hydraulisches Bindemittel herzustellen. Zur Vermeidung von Festigkeitsverlusten wird das Quellmaß auf 6 mm/m begrenzt. Die grundlegenden Verfahrensschritte bleiben dabei voll erhalten und das Schlacke : Asche-Verhältnis wird im Bereich 1,5 . . . 2,0 eingestellt. Eine weitere Qualitätssteigerung bezüglich der Raumbeständigkeit wird durch eine Magerung des entsprechend den vorgeschlagenen Verfahrensschritten hergestellten Bindemittels erreicht. Hierzu werden im Verhältnis 1 : 1 bis 1 : 8, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 3 bis 1 : 4, das Gemisch aus Schlacke, Asche, Klinker und Abbinderegler und ein weitestgehend inerter Zuschlagstoff überwiegend rundlicher Kornform von maximal 5 mm Korngröße innig miteinander vermischt. Mit diesem Kornverbund werden die Volumenveränderungen des hydratisierten Bindemittels stark gedämpft.
Zur Erläuterung der erfinderischen Lösung wurden auf der Grundlage großtechnisch anfallender Materialien, deren chemische Analyse in Tabelle 1 dargestellt ist, mehrere Verfahrensvarianten realisiert:
Ausführungsbeispiel 1
Granulierte Hochofenschlacke mit der in Tabelle 1 angegebenen chemischen Zusammensetzung wurde auf eine spezifische Oberfläche von 3000 cm2/g (nach Blaine) gemahlen, mit einem Anfallstoff der trockenen Rauchgasentschwefelung, der nach allen bekannten Prüfverfahren deutliche Treiberscheinungen zeigt, im Verhältnis 2 : 1 intensiv vermischt, desweiteren mit einem Portlandzementklinker und Gipsstein gemischt und auf 3500 cm2/g (nach Blaine) gemahlen. Die prozentuale Zusammensetzung der endgültigen Mischung betrug:
20% Hochofenschlacke
10% Abprodukt der Rauchgasentschwefelung
65% Portlandzementklinker
 5% Gips
Das so erzeugte hydraulische Bindemittel besteht die Kochprobe und weist einen Dilatometerwert von 0,05 mm/m auf. Die Festigkeitsentwicklung ist in Tabelle 2 aufgeführt und weist ein Bindemittel der Festigkeitsklasse 45 MPa aus.
Ausführungsbeispiel 2
Gemäß der erfinderischen Lösung werden
30% Hochofenschlacke
10% Additivfilterasche und
60% Portlandzement
miteinander vermischt und auf 3500 cm2/g (nach Blaine) aufgefeint. Der Dilatometerwert beträgt 0,21 mm/m, die Festigkeitsentwicklung (Tabelle 2) weist ebenfalls einen Zement der Festigkeitsklasse 45 MPa aus, der außerdem durch sehr gute Wärmebehandlungseigenschaften charakterisiert ist.
Ausführungsbeispiel 3
Der Dilatometerwert des Ausführungsbeispieles 2 soll zielgerichtet verringert werden. Dazu wird entsprechend der erfinderischen Lösung bei gleichzeitiger Absenkung des Klinkeranteiles das Schlacke : Asche-Verhältnis von 3 : 1 auf 2,3 : 1 reduziert. Wie Tabelle 2, Mischung 3 ausweist, wird nur noch ein Dilatometerwert von 0,05 mm/m gemessen und die Endfestigkeiten liegen auch bei einem Portlandzementanteil von 50% noch über 45 MPa.
Ausführungsbeispiel 4
Die entsprechend der erfinderischen Lösung zusammengestellte Mischung 4 weist folgende Zusammensetzung auf:
40% Hochofenschlacke
20% Additivfilterasche
40% Portlandzement.
Bei einem Schlacke : Asche-Verhältnis von 2,0 und einer spezifischen Oberfläche von ca. 3500 cm2/g (nach Blaine) wird die Kochprobe bestanden und ein Dilatometerwert von 0,02 mm/m registriert. Nach 28 Tagen Normalerhärtung erreicht das hydraulische Bindemittel eine Druckfestigkeit von über 40 MPa. Der Vergleich mit dem Stand der Technik beim Verarbeiten kalktreibender Aschen, d. h. Herstellen eines konjugierten Zementes nach dem Ablöschen der kalkreichen Asche, weist deutliche Vorteile für die erfinderische Lösung aus (Tabelle 3). Die nach dem gefundenen Verfahren hergestellte Charge 4 ist durch entschieden höhere Frühfestigkeiten charakterisiert, ein Vorteil, der bautechnisch besonders hoch zu bewerten ist!
Die Gegenüberstellung der differentialkalorimetrisch gemessenen Hydratationswärmen unterstreicht dies. Der nach der erfinderischen Lösung hergestellte Zement setzt größere Wärmemengen frei und ist durch eine höhere hydraulische Aktivität gekennzeichnet (Fig. 1).
Ausführungsbeispiel 5
Die auf 2100 cm2/g (nach Blaine) vorgefeinte Hochofenschlacke wurde mit der kalkreichen Asche aus der trockenen Rauchgasentschwefelung intensiv vermischt. Dazu kam bereits vorgeschroteter Portlandzementklinker, so daß folgende Mischungsverhältnisse eingehalten wurden:
50% Hochofenschlacke
20% Additivfilterasche
30% Portlandzementklinker
Der hohe Anteil an sulfatreicher Additivfilterasche übernimmt in diesem Ausführungsbeispiel die abbinderegelnde Funktion.
Die in Tabelle 2 angeführten Prüfdaten weisen das hydraulische Bindemittel als Zement der Festigkeitsklasse 35 MPa aus.
Stellvertretend für alle fünf Ausführungsbeispiele soll anhand der Charge 4 die Kinetik der Portlanditfreisetzung dargestellt werden.
Fig. 2 zeigt die Extinktion der Ca(OH)2-Absorptionsbande der Infrarotspektren der hydritasierenden Mischungen bei 3640 cm-1.
Als Bezugsbasis dient die Portlandit-Extinktion des reinen Portlandzementes:
In den unmittelbar angemachten Proben liegen die Extinktionswerte in Abhängigkeit von der eingesetzten Aschemenge deutlich über dem Niveau des Portlandzementes. Bereits nach 8 Stunden Hydratation hat sich das Bild verändert, der reine Portlandzement weist die höchste Extinktion auf. Bis etwa zum ersten Tag laufen die Kurven annähernd parallel, danach wird die Wechselwirkung von kalkspendender und kalkbindender Komponente des Bindemittels deutlich:
Je höher das Schlacke : Asche-Verhältnis eingestellt worden ist, desto stärker fällt in der Späthydratation die Extinktion der Ca(OH)2-Bande im Infrarotspektrum der hydraulischen Bindemittel ab.
Tabelle 1
Chemische Charakteristik der Ausgangskomponenten
Tabelle 2
Festigkeitsentwicklung nach TGL 28103 der Versuchszemente mit einem Schlacke : Asche-Verhältnis von -1,5
Tabelle 3 Vergleich der erfinderischen Lösung (1) mit dem Stand der Technik (Ablöschen der kalkreichen Asche -(2)) Festigkeitsentwicklung nach TGL 28103 der Versuchszemente mit einem Schlacke : Asche-Verhältnis von -2,0

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln aus Filteraschen, gekennzeichnet dadurch, daß eine zur Kalkbindung fähige Komponente im Verhältnis von mindestens 1,5 : 1, vorzugs­ weise 2 : 1 bis 5 : 1, mit einer zum Kalktreiben neigenden Fil­ terasche in für die Reaktion ausreichender Feinheit mit Zement­ klinker, mit Gipsstein und/oder Anhydrit oder/und mit Portland­ zement vermischt und auf die für die Qualität des herzustellenden Bindemittels erforderliche spezifische Oberfläche von ca. 3500 cm²/g (nach Blaine) gefeint wird, wobei zum Erreichen einer ausreichen­ den Frühfestigkeit die reaktionsfördernde Wirkung der Temperatur­ erhöhung infolge der kontrolliert ablaufenden Ablöschreaktion bei der Hydratation des Bindemittels genutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als kalk­ bindende Komponente Hochofenschlacke, vorzugsweise glasig erstarr­ tes Material verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als kalk­ treibende Filterasche ein Abprodukt aus der trockenen Rauchgas­ entschwefelung, beispielsweise nach dem Kalkstein-Additiv-Verfah­ ren, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Hochofenschlacke vor dem Vermischen mit den weiteren Komponenten des hydraulischen Bindemittels auf eine spezifische Oberfläche von mindestens 2000 cm2/g (nach Blaine) gemahlen wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß bei der Fixierung des Verhältnisses Schlacke : Asche der Kristal­ linitätsgrad der Schlacke dergestalt berücksichtigt wird, daß bei glasig erstarrtem Material ein Verhältnis von 1,5 : 1 bis 3 : 1 und bei kristallinem Material ein Verhältnis von 3 : 1 bis 5 : 1 eingestellt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der SO3-Gehalt und die abbinderegelnde Wirkung der Asche und/oder des Abproduktes der Rauchgasentschwefelung bei der Gips- und/oder Anhydrit-Dosierung berücksichtigt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Verhältnis von kalkbindender und kalkspendender Komponente und Zementklinker oder/und Portlandzement so gering gehalten wird, daß ein schwindungskompensiertes, selbstverspannendes oder defi­ niert quellendes hydraulisches Bindemittel entsteht, wobei das Quellmaß auf maximal 6 mm/m begrenzt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß das hydraulische Bindemittel zur Stabilisierung der Raumbeständig­ keit mit einem weitestgehend inerten Zuschlagstoff von maximal 5 mm Korngröße im Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 8 gemagert wird.
DE19863643950 1986-06-02 1986-12-22 Verfahren zur herstellung von hydraulischen bindemitteln aus filteraschen Granted DE3643950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29087186A DD259751A3 (de) 1986-06-02 1986-06-02 Verfahren zur herstellung von hydraulischen bindemitteln aus filteraschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3643950A1 DE3643950A1 (de) 1987-12-03
DE3643950C2 true DE3643950C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=5579582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643950 Granted DE3643950A1 (de) 1986-06-02 1986-12-22 Verfahren zur herstellung von hydraulischen bindemitteln aus filteraschen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD259751A3 (de)
DE (1) DE3643950A1 (de)
HU (1) HUT48556A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531942A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Herstellung von hydraulisch erhärtenden Deponiebaustoffen und -systemen für Deponatverfestigung und -immobilisierung aus Rückständen von Braunkohlenkraftwerken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778248B1 (de) 1995-11-28 1999-02-10 RWE Energie Aktiengesellschaft Verwendung eines hydraulisch erhärtenden, feinteiligen Zweikomponentenbinders, für die Immobilisierung der in den Filterstäuben aus der Hausmüllverbrennung enthaltenen Schadstoffe
CZ2008662A3 (cs) * 2008-10-23 2010-05-05 Elmos Trading, Spol. S R.O. Pojivo, zejména cement, a zpusob výroby pojiva
FR2950879B1 (fr) * 2009-10-02 2012-11-23 Cemex Res Group Ag Mortier a base d'anhydrite pour la fabrication chape fluide et procede de preparation d'anhydrite pour la fabrication d'un tel mortier
WO2014009613A1 (fr) * 2012-07-10 2014-01-16 Greenmade Development Limited Procede pour stabiliser et solidifier un dechet urbain et/ou industriel et/ou marin

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD72998A (de) * 1900-01-01
DE852671C (de) * 1949-10-30 1952-10-16 Dyckerhoff Portland Zementwerk Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE1646959B2 (de) * 1967-02-16 1975-09-04 Hans 4720 Beckum Ruhr Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelmischung auf Zement- und/ oder Kalk-Grundlage mit einem Gehalt an Filterasche
DD100929A1 (de) * 1973-01-09 1973-10-12
DE2623083B2 (de) * 1976-05-22 1978-10-19 Horst & Juessen Verwaltungs-Gesellschaft Mbh & Co Kg, 5030 Huerth-Hermuelheim Homogenes, ein hydraulisches Bindemittel und Braunkohlenfiherasche enthaltendes Bindemittelgemisch
DE2801687A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Bautrans Finanz Ag Flugasche enthaltendes bindemittel und daraus hergestellter beton bzw. daraus hergestellte betonfertigteile
DD213420A1 (de) * 1983-02-03 1984-09-12 B Wohnungsbaukombinat Dresden Bindemittelmischung
KR850000256B1 (ko) * 1984-06-27 1985-03-14 은희권 고강도 수경성시멘트 조성물

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531942A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Herstellung von hydraulisch erhärtenden Deponiebaustoffen und -systemen für Deponatverfestigung und -immobilisierung aus Rückständen von Braunkohlenkraftwerken
DE19531942C2 (de) * 1995-08-18 1998-04-09 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Herstellung eines zementfrei hydraulisch erhärtenden Deponiestoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DD259751A3 (de) 1988-09-07
HUT48556A (en) 1989-06-28
DE3643950A1 (de) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257531B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rasch härtenden Portland-Zements
DE1646716B1 (de) Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen
WO2006097316A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE3643950C2 (de)
DE3543210A1 (de) Schnellerhaertende bindemittelmischung
DE3518410C2 (de)
DE19531942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulisch erhärtenden Deponiebaustoffen und -systemen für Deponatverfestigung und -immobilisierung aus Rückständen von Braunkohlenkraftwerken
DE19936093C2 (de) Verfahren zum Steuern der Frühfestigkeit und zum Steuern der Frühfestigkeitsentwicklung einer sulfatträgerfreien Bindemittelmischung
DE4213401A1 (de) Zementbeimischung und Zementzusammensetzung mit einem Gehalt derselben
DE3445503A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts
DE4430446A1 (de) Verfahren zur Verfestigung von wasserhaltigem Rotschlamm
EP0423567A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Stäuben aus Abfallverbrennungsanlagen
EP1288175A2 (de) Schnellzement-Bindemittelmischung
DE3303042A1 (de) Verfahren zum herstellen bindemittelgebundener formkoerper
DE3221463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
DE3214572A1 (de) Verwendung von oberflaechenaktiven polymeren gegen ausbluehungen von beton
AT410089B (de) Bindemittel und verfahren zum herstellen desselben
DE2634189A1 (de) Verfahren und bindemittel zur verfestigung von boeden
EP0778248B1 (de) Verwendung eines hydraulisch erhärtenden, feinteiligen Zweikomponentenbinders, für die Immobilisierung der in den Filterstäuben aus der Hausmüllverbrennung enthaltenen Schadstoffe
AT390052B (de) Gasbeton-bauteil
DE19707038C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels
EP0334229A1 (de) Pulvergemisch für eine Tennisplatz-Deckschicht und Verfahren zum Nachbessern der Deckschicht
DE933559C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Schuett- und Stueckware von niedrigem Raumgewicht
DE655966C (de) Verfahren zur Herstellung zementartiger Produkte
DE3040688C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anhydrit-Gipsgemisches aus feinteiligem synthetischen Calciumsulfat-Dihydrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 49/90, SEITE 12600, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee