DE3642715A1 - Blattausrichtvorrichtung - Google Patents

Blattausrichtvorrichtung

Info

Publication number
DE3642715A1
DE3642715A1 DE19863642715 DE3642715A DE3642715A1 DE 3642715 A1 DE3642715 A1 DE 3642715A1 DE 19863642715 DE19863642715 DE 19863642715 DE 3642715 A DE3642715 A DE 3642715A DE 3642715 A1 DE3642715 A1 DE 3642715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
paper
paper sheet
sheet
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863642715
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Wisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19863642715 priority Critical patent/DE3642715A1/de
Publication of DE3642715A1 publication Critical patent/DE3642715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/26Registering devices

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Ausrichten eines Aufzeichnungsträgers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim maschinellen Zuführen von Einzelbogen, z. B. aus einer Vorratskassette, ist keine Gewähr gegeben, daß der Einzug in die Schreibstation kantenparallel zur Schreibwalzenachse erfolgt. Aus diesem Grund sind Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die zwischen einem Vereinzler und der Schreibstation angeordnet sind, durch die die einzelnen Bogen ausgerichtet werden, bevor sie dem keilförmigen Einlauf der Schreibwalze zugeführt werden.
Eine derartige Vorrichtung ist z. B. durch die DE-PS 29 28 353 bekannt. Diese Ausführung hat ein Transportwalzenpaar, das einer Vereinzelungsvorrichtung nachgeordnet ist. Zwischen die Walzen greift ein Hakenblech, an dem der jeweils vereinzelte Bogen zur Anlage gelangt und dabei ausgerichtet wird. Im Verlauf eines Vereinzelungszyklus wird das Hakenblech angehoben. Der anliegende Bogen wird dadurch freigegeben und durch das Transportwalzenpaar dem keilförmigen Einlauf einer Schreibwalze zugeführt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ausrichtvorrichtung zu schaffen, die mechanisch einfach ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes auf.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Mittel zum Ausrichten eines Papierbogens einfache Bleche sind, die einen Schacht bilden und daß das Ausrichten in einfacher Weise nur durch die Spannungen in der Wölbung des Bogenmaterials erfolgt.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Ausrichtvorrichtung für einzelne Papierbogen gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Vereinzelungsvorrichtung und einer Thermodruckeinrichtung in der Phase der Zuführung eines Papierbogens.
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 in der Phase der Ausrichtung des im keilförmigen Einlauf der Schreibwalze der Thermodruckeinrichtung anliegenden Papierbogens.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung ein zeilenbreites Thermodruckwerk 8 bis 13, dem durch eine Vereinzelungsvorrichtung 1 bis 3 über einen Schacht 5 einzelne Papierbogen 4 zugeführt werden.
Die Vereinzelungsvorrichtung besteht in der schematischen Darstellung aus einer Vorratskassette 1 mit Papierbögen und einer Vereinzelungsrolle 2, die durch einen Schrittmotor 3 angetrieben wird. Der Schacht 5 wird durch ein unteres Führungsblech 6 und ein oberes Führungsblech 7 gebildet. Der Schacht 5 endet dicht vor der Einlaufstelle des Papierbogens 4 in das zeilenbreite Thermodruckwerk. Letzteres hat einen Thermodruckkopf 8 und eine Druckwalze 9, die von zwei walzenparallelen Umlenkstangen 10 flankiert ist. Über diese läuft ein zeilenbreites Thermofarbband 12, das von einer Vorratsrolle 11 abgezogen und von einer Aufwickelrolle 13 wieder aufgenommen wird. Das Farbband 12 umschlingt dabei teilweise die Druckwalze 9 und bildet mit dieser auf der rechten Seite den keilförmigen Einlauf für den Papierbogen 4. Der Einlauf erstreckt sich achsparallel zur Druckwalze 9. Wird ein Papierbogen 4 schräg zugeführt und nicht ausgerichtet, so wird er mit dem Anlauf der Druckwalze 9 auch schräg eingezogen. Es muß bei maschineller Zuführung daher dafür gesorgt werden, daß die einzelnen Papierbogen vor dem Einzug automatisch achsparallel ausgerichtet werden.
Dieses erfolgt durch die besondere Ausbildung und Anordnung des Schachtes 5. Er besteht aus einem unteren Führungsblech 6 und einem oberen Führungsblech 7. Das untere Blech 6 leitet den vom der Vereinzelungsvorrichtung kommenden Papierbogen 4 über die Vorratsrolle 11 hinweg. Gleichzeitig sorgt es dafür, daß der Papierbogen 4 zu einer Wölbung nach oben veranlaßt wird, wenn er mit seiner Vorderkante gegen das an dieser Stelle schräg verlaufende obere Führungsblech 7 stößt. Dadurch wird der durch die Vereinzelungsrolle 2 weiter geförderte Papierbogen 4 nach unten in den enger werdenden Teil des Schachtes 5 abgelenkt. Diesen Augenblick zeigt Fig. 1.
Der weitergeförderte Papierbogen 4 gleitet am oberen Führungsblech 7 entlang nach unten, bis er im keilförmigen Einlauf zwischen der stehenden Druckwalze 9 und dem Farbband 12 aufsitzt wie Fig. 2 zeigt. Ein schräg abgezogener Papierbogen sitzt dann auch entsprechend schräg an der Druckwalze 9 auf. Ein selbstätiges Ausrichten parallel zu der Druckwalze 9 wird nun dadurch erreicht, daß der Papierbogen 4 bei stillstehender Druckwalze 9 durch die Vereinzelungsrolle 2 noch weiter vorgeschoben wird. Dadurch wölbt sich der Papierbogen 4 im Bereich 4 a auf, wie Fig. 2 zeigt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Schrittmotor 3 stillgesetzt, wobei sich das Ende des Papierbogens 4 noch unter der Vereinzelungsrolle 2 befindet. Die durch die Wölbung 4 a im Papier auftretende Spannungen bewirken, daß sich die Vorderkante des Papierbogens 4 parallel zur Druckwalze 9 ausrichtet. Anschließend wird der Papierbogen 4 durch Drehen der Walze 9 in die Druckposition eingezogen. Im Verlauf des Bedruckens wird das Ende des Papierbogen 4 letztendlich unter der nicht angetriebenen Vereinzelungsrolle 2 weggezogen, die aus diesem Grunde mit einer Überholkupplung versehen ist.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum automatischen parallelen Ausrichten eines Papierbogens, der maschinell zugeführt wird, auf die Druckwalze eines Schreibwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichten des Papierbogens (4) an der Druckwalze (9) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierweg zwischen der Zuführeinrichtung (Vereinzelungsrolle 2) und der Druckwalze (9) so ausgebildet ist und die Zuführeinrichtung (Rolle 2) und die Druckwalze (9) so angetrieben werden, daß sich der Papierbogen (4) in diesem Bereich wölben kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub des Papierbogens (4) durch die Zuführeinrichtung (Vereinzelungsrolle 2) bei einer vorgegebenen Wölbung (4 a) des Papierbogens (4) beendet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungsrolle (2) durch eine Überholkupplung mit einem Antrieb (Schrittmotor 3) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierweg aus zwei gewölbten Führungsteilen (Führungsbleche 6 und 7) besteht, die einen sich zur Druckwalze (9) hin verjüngenden Schacht (5) bilden.
DE19863642715 1986-12-13 1986-12-13 Blattausrichtvorrichtung Withdrawn DE3642715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642715 DE3642715A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Blattausrichtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642715 DE3642715A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Blattausrichtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3642715A1 true DE3642715A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=6316175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642715 Withdrawn DE3642715A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Blattausrichtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3642715A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009293A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Siemens Ag Verfahren zum fuehren eines blattes in einer farbbandkassette und farbbandkassette zur durchfuehrung des verfahrens
WO2004058508A2 (en) * 2002-12-23 2004-07-15 Polaroid Corporation Thermal printer assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009293A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Siemens Ag Verfahren zum fuehren eines blattes in einer farbbandkassette und farbbandkassette zur durchfuehrung des verfahrens
WO2004058508A2 (en) * 2002-12-23 2004-07-15 Polaroid Corporation Thermal printer assembly
WO2004058508A3 (en) * 2002-12-23 2005-03-31 Polaroid Corp Thermal printer assembly
US6987524B2 (en) 2002-12-23 2006-01-17 Polaroid Corporation Thermal printer assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241502C2 (de) Vorrichtung zum fortwährenden Zuführen einzelner Blätter zu einem Blattverarbeitungsabschnitt einer Blattverarbeitungseinrichtung
DE3546749C2 (de)
DE3736878C2 (de)
DE3612067C2 (de)
DE2833745A1 (de) Lithographische einrichtung
DE2735223C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen blattförmiger Aufzeichnungsträger von bzw. zu Blattstapeln
DE2856569A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer eine druckeinrichtung
DE3311236A1 (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE3632517A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen von bildinformationen auf jeweils beiden seiten von aufzeichnungsblaettern
DE3708601C2 (de)
DE4213672C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Druckpapier für einen Drucker
DE3305341A1 (de) Einzelblatt-zufuhreinrichtung, insbesondere fuer schreibautomaten
DE3007838C2 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE3024036C2 (de)
DE3642715A1 (de) Blattausrichtvorrichtung
DE3509738A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
EP0778129B1 (de) Digitale Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport dafür
DE3320552A1 (de) Offset-druckpresse mit zwei druckwerken
DE3617597C1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer Druckwerke
DE2127757A1 (de) Papierzuführer zum Vereinzeln von Papierblättern eines Stapels
DE3034767A1 (de) Transporteinrichtung zur ueberfuehrung von bogen zwischen zwei druckwerken einer kombinierten druckmaschine
DE2503642B2 (de) Papierführung für automatisch betriebene Büromaschinen
DE2331473A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von bogen
DE3230190C2 (de) Papiereinzugsvorrichtung für Druckereinrichtungen
DE4213472A1 (de) Vorrichtung zum Fördern flexibler Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee