DE3641239A1 - Elektronische endoskopvorrichtung - Google Patents

Elektronische endoskopvorrichtung

Info

Publication number
DE3641239A1
DE3641239A1 DE19863641239 DE3641239A DE3641239A1 DE 3641239 A1 DE3641239 A1 DE 3641239A1 DE 19863641239 DE19863641239 DE 19863641239 DE 3641239 A DE3641239 A DE 3641239A DE 3641239 A1 DE3641239 A1 DE 3641239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
image sensor
driver
frequency
endoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863641239
Other languages
English (en)
Inventor
Hisao Ogiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3641239A1 publication Critical patent/DE3641239A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Endoskopvor­ richtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbe­ sondere betrifft die vorliegende Erfindung eine elek­ tronische Endoskopvorrichtung mit einem Halbleiter- Bildsensor an seinem distalen Ende.
Bei herkömmlichen elektronischen Endoskopvorrichtungen mit einem Halbleiter-Bildsensor am distalen Ende werden die von dem Sensor abgegebenen Bildsignale über ein Ka­ bel, welches den Sensor mit einem Videoprozessor ver­ bindet, dem Videoprozessor zugeführt. In dem Videopro­ zessor werden dann die Bildsignale verarbeitet. Die ver­ arbeiteten Sigale werden in einen Monitor eingegeben, der das endoskopische Bild des untersuchten Gegenstan­ des, welches von dem Halbleitersensor abgetastet worden ist, anzeigt. Die Anzahl von Pixeln, die in einem spe­ ziellen Typ von Endoskop benötigt werden, unterscheidet sich von der Anzahl, die in einem anderen Typ von Endos­ kop benötigt wird. Wenn somit verschiedene Typen von En­ doskopen verwendet werden, müssen in Kombination mit den entsprechenden Endoskopen auch verschiedene Typen von Vi­ deoprozessoren verwendet werden. Da ein derartiges System somit eine Mehrzahl von Videoprozessoren benötigt, ergeben sich Nachteile nicht nur hinsichtlich der Kosten, sondern auch der Einfachheit der Bedienung. Aus dem gleichen Grun­ de benötigt ein derartiges System relativ viel Platz.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Endoskopvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, welche ein Endoskopbild erzeugen kann ungeachtet der Anzahl von Pixeln, die der in dem En­ doskop angeordnete Halbleiter-Bildsensor erzeugt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß ist eine elektronische Endoskopvorrichtung mit einem Halbleiter-Bildsensor an seinem distalen Ende vorgesehen, wobei ein Treiberwandler die Impulsfrequenz zum Betrieb des Bildsensors in Abhängigkeit der Pixel des Bildsensors ändert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer elektronischen Endos­ kopvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 Wellenformen von Impulssignalen zur Erläuterung der Arbeitsweise des Schaltkreises gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer elektronischen Endos­ kopvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 das Schaltkreisdiagramm eines CCD-Treiberschalt­ kreises, der in der Vorrichtung gemäß Fig. 3 zur Anwendung kommt.
Gemäß Fig. 1 ist ein Halbleiter-Bildsensor 12 am dista­ len Ende eines Endoskopes 11 angeordnet. In einem An­ schlußabschnitt 11 a des Endoskopes 11 ist ein Frequenz­ teiler 13 angeordnet. Dieser Frequenzteiler wird verwen­ det, die Impulsfrequenz zum Antrieb des Halbleiter-Bild­ sensors 12 einzustellen. Der Ausgang des Frequenzteilers 13 ist mit dem Bildsensor 12 verbunden. Das elektronische Endoskop 11 ist mittels eines geeigneten Anschlusses mit einem Videoprozessor 14 verbunden.
Der Videoprozessor 14 weist einen Treiberpuls-Generator 15 und einen Abtast/Halteschaltkreis 16 auf. Der Treiber­ puls-Generator 15 erzeugt Signale mit einer Frequenz, die dem ganzzahligen vielfachen der Frequenz der Treiberim­ pulssignale entspricht, die zum Betrieb des Halbleiter- Bildsensors 12 nötig ist und so viele Pixel wie praktisch realisierbar hat. Die horizontale Frequenz der Treiberim­ pulssignale ist als ein Vielfaches der Anzahl der gesamten Pixel und einer Rahmenfrequenz definiert, wohingegen die Vertikalfrequenz durch ein Vielfaches der Anzahl der ver­ tikalen Pixel und der Rahmenfrequenz definiert ist.
Wenn die maximale Anzahl der Pixel 140 000 ist, und die Rahmenfrequenz 30 Hz beträgt, ist die Treiberimpulsfre­ quenz 4,2 MHz. Wenn die Anzahl der Pixel eines gewöhnli­ chen Bildsensors 100 000 ist und die Rahmenfrequenz 30 Hz beträgt, beträgt die Treiberimpulsfrequenz 3 MHz. Die Treiberimpulsfrequenz in einem Rahmensequenzsystem ist dreimal so hoch wie die in einem herkömmlichen Mosaikfil­ tersystem.
Der Ausgang des Impulsgenerators 15 ist mit dem Frequenz­ teiler 13 verbunden, der das Ausgangssignal des Impulsge­ nerators 15 auf eine Frequenz herunterteilt, die geeignet ist zum Betrieb des Bildsensors 12. Der Abtast/Halte­ schaltkreis 16 ist mit dem Bildsignalausgabeabschnitt des Bildsensors 12 verbunden und tastet somit Videosignale synchron mit dem Ausgangssignal des Frequenzteilers 13 ab. Der Schaltkreis 16 ist weiterhin mit einem Speicher 17 verbunden, der wiederum mit einem Bilddaten-Auslese­ schaltkreis 18 verbunden ist. Mit dem Schaltkreis 18 ist ein Monitor 19 verbunden.
Ein lichtleitendes Faserbündel (nicht dargestellt) ist innerhalb des Endoskopes 11 vorgesehen. Das Faserbündel überträgt Beleuchtungslicht in eine Körperhöhle von einer Lichtquelle (nicht dargestellt), die in dem Videoprozessor 14 angeordnet ist.
Wenn der Netzschalter des Videoprozessors 14 eingeschaltet wird, wird auch die Lichtquelle eingeschaltet. Gleichzei­ tig beginnt der Treiberimpulsgenerator 15 mit der Erzeu­ gung von Treiberimpulsen. Diese Impulse, die eine relativ hohe Frequenz haben, wie in Fig. 2 dargestellt, werden dem Frequenzteiler 13 zugeführt. Der Frequenzteiler 13 weist eine Frequenzteilrate auf, die in Abhängigkeit der Anzahl von Pixeln, die in dem Halbleiter-Bildsensor 12 verwendet werden, änderbar ist. Wenn somit der Treiberimpulsgenera­ tor 15 Treiberimpulse dem Frequenzteiler 13 zuführt, kann dieser Frequenzteiler 13 die Frequenz dieser Pulse (pri­ märe Treiberimpulse) teilen und somit sekundäre Treiber­ impulse ausgeben, die eine Frequenz haben, die zum Betrieb des Halbleiter-Bildsensors 12 geeignet ist. Diese sekun­ dären Treiberimpulse werden dem Bildsensor 12 zugeführt. Der Bildsensor 12 wird von diesen sekundären Treiberim­ pulsen betrieben und gibt Bildsignale entsprechend dem beobachteten Bereich innerhalb einer Körperhöhle aus. Diese Bildsignale oder primären Videosignale werden von dem Abtast/Halteschaltkreis 16 synchron mit den sekundären Treiberimpulsen vom Frequenzteiler 13 abgetastet und zwi­ schengespeichert und in sekundäre Videosignale umgewan­ delt. Die sekundären Videosignale, die in Form digitaler Signale vorliegen, werden dann in Analogsignale gewandelt. Die Analogsignale werden dem Monitor 19 eingegeben. Der Monitor 19 zeigt dann ein endoskopisches Bild des von dem Bildsensor 12 abgetasteten Bereiches.
Da die Frequenzteilrate des Frequenzteilers 13 auf einen Wert entsprechend der Anzahl der Pixel geändert werden kann, die in dem Halbleiter-Bildsensor 12 verwendet wer­ den, kann der Videoprozessor 14 in Kombination mit jedem Halbleiter-Bildsensor verwendet werden, ungeachtet der Anzahl der Pixel, die der Bildsensor hat. Mit anderen Worten, der Videoprozessor 14 ist kompatibel zu jedem elektronischen Endoskop mit einem Halbleiter-Bildsensor.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ergibt sich die Fre­ quenzteilrate des Frequenzteilers 13 durch Teilen der Zahl 1 mit einer ganzen Zahl. Somit kann die Anzahl der Pixel, die der Bildsensor haben kann, durch diese ganze Zahl be­ stimmt werden. Somit ist auch die Anzahl der Pixel nicht begrenzt. Die Anzahl der Pixel ist in einer weiteren Aus­ führungsform der Erfindung gemäß Fig. 3 noch weniger be­ schränkend. In dieser Ausführungsform ist ein CCD-Trei­ berschaltkreis 22 innerhalb eines Endoskopes 21 vorgese­ hen. Das Endoskop 21 ist mit einem Videoprozessor 23, der einen Synchronsignal-Generator 24 und einen Videosignal­ prozessor 25 aufweist, verbunden.
Gemäß Fig. 4 weist der CCD-Treiberschaltkreis 22 einen Treiberimpulsgenerator 26 und einen PLL-Schaltkreis 27 (PLL = Phase Locked Loop) auf. Der PLL-Schaltkreis 27 weist in bekannter Weise einen VCO (spannungsgesteuerter Oszillator) 28, einen m-Frequenzteiler 29, einen n-Fre­ quenzteiler 30 und einen Komparator 31 auf. Ein Referenz­ taktsignal fo wird von dem Synchronsignal-Generator 24 dem m-Frequenzteiler 29 zugeführt. Der Teiler 29 teilt die Frequenz des Taktsignales fo und der VCO 28 gibt ein Si­ gnal f aus. Die Beziehung zwischen den Signalen fo und f ergibt sich als:
f = (n/m) fo,
wobei der Wert n/m durch die Anzahl der Pixel der CCD in dieser Ausführungsform bestimmt ist.
Wenn der Videoprozessor 23 eingeschaltet wird, erzeugt der Synchronsignalgenerator 24 ein vertikales Synchronsignal, ein horizontales Synchronsignal und das Referenztaktsignal fo. Beide Synchronsignale werden dem Treiberimpulsgenera­ tor 26 zugeführt und das Signal fo wird dem PLL Schalt­ kreis 27 zugeführt, wie in Fig. 4 dargestellt. Das Refe­ renztaktsignal fo wird vom Schaltkreis 27 in Abhängigkeit des Wertes n/m verarbeitet, der der Anzahl von Pixel der CCD entspricht. Als Ergebnis gibt der PLL-Schaltkreis 27 ein Signal f aus. Das Signal f wird dem Treiberimpulsge­ nerator 26 zugeführt. Der Impulsgenerator 26 erhält die Synchronsignale und das Signal f und gibt CCD-Treiberim­ pulse aus. Diese Treiberimpulse treiben die CCD, die somit Videosignal ausgibt.
Diese Videosignale werden dem Videosignalprozessor 25 zu­ geführt und der Videosignalprozessor 25 liefert analoge Videosignale an den Monitor 19 zusammen mit Synchronsi­ gnalen von dem Synchronsignalgenerator 24. Der Monitor 19 zeigt das von den Videosignalen vertretene endoskopische Bild.
In der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 ist die Teilerfrequenzrate "m" des Frequenzteilers 29 und die Frequenzteilerrate "n" des Frequenzteilers 30 derart wählbar, daß der Wert von n/m der Anzahl von Pixel einer jeden beliebigen CCD entspricht.
Der Treiberimpulsgenerator 26 zum direkten Antreiben des Bildsensors 12 kann in dem Anschluß 21 vorgesehen sein, wohingegen der PLL-Schaltkreis 27 in dem Videoprozessor 23 vorgesehen sein kann.
Erfindungsgemäß kann somit der gleiche Videoprozessor in Kombination mit den verschiedensten Typen von elektroni­ schen Endoskopen verwendet werden ungeachtet der Anzahl der Pixel des Bildsensors, die in den entsprechenden En­ doskopen verwendet werden. Somit schafft die vorliegende Erfindung ein Endoskopsystem, in dem nur ein Videoprozes­ sor ausreicht, im Gegensatz zu herkömmlichen Endoskop­ systemen und welches somit weniger kostenintensiv als herkömmliche Systeme ist. Weiterhin kann mit dem durch die Erfindung geschaffenen Endoskopsystem ein Endoskop durch ein anderes ausgetauscht werden, so daß das vorliegende System einfacher handhabbar als herkömmliche Systeme ist, bei denen nicht nur das Endoskop, sondern auch der Video­ prozessor ausgetauscht werden muß.
In den beschriebenen Ausführungsformen werden die Fre­ quenzteiler und der CCD-Treiberschaltkreis in Anschlußab­ schnitten des Endoskopes vorgesehen. Selbstverständlich liegt es im Rahmen des fachmännischen Handelns, diese Bauteile an beliebigen Stellen in dem Signalzufuhrsystem des Halbleiter-Bildsensors vorzusehen.

Claims (8)

1. Elektronische Endoskopvorrichtung, gekennzeichnet durch:
ein Endoskop (11, 21) mit einem Halbleiter-Bildsensor (12) am distalen Endbereich, der eine festgelegte Anzahl von Pixeln aufweist, und der durch Treiber­ signale antreibbar ist, um Bildsignale abzugeben;
einen Treiberabschnitt mit einer Treibersignalein­ richtung (13) in dem Endoskop, der mit dem Bildsen­ sor (12) verbunden ist, um Treibersignale mit einer Frequenz auszugeben, die durch die Anzahl der Pixel bestimmt ist, die der Bildsensor aufweist;
eine Signalverarbeitungseinrichtung (23), welche mit dem Bildsensor verbunden ist, um die von dem Bild­ sensor gelieferten Bildsignale zu verarbeiten und Videosignale auszugeben; und
eine Anzeigeeinrichtung (19), welche mit der Signal­ verarbeitungseinrichtung verbunden ist, um ein en­ doskopisches Bild anzuzeigen, das durch die Video­ signale von der Signalverarbeitungseinrichtung darge­ stellt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiberabschnitt eine Impulserzeugungsein­ richtung (15) zur Erzeugung eines Impulssignals mit konstanter Frequenz aufweist, wobei die Treibersi­ gnaleinrichtung einen Frequenzteiler (13) aufweist, der mit der Pulserzeugungseinrichtung verbunden ist und eine Frequenzdivisionsrate entsprechend der An­ zahl der Pixel des Bildsensors aufweist und das Im­ pulssignal in ein Treibersignal mit einer Frequenz entsprechend der Anzahl der Pixel des Bildsensors wandelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endoskop einen Anschlußabschnitt (11 a) auf­ weist, in welchem die Frequenzteileinrichtung (13) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiberabschnitt eine Signalerzeugungsein­ richtung (24) zur Erzeugung eines Synchronisations­ signales und eines Signales mit konstanter Frequenz aufweist, wobei die Treibersignaleinrichtung einen PLL-Schaltkreis (27) mit einer Frequenzdivisionsrate aufweist, welche in Abhängigkeit der Anzahl der Pixel des Bildsensors änderbar ist und welcher das Signal mit konstanter Frequenz in ein Signal mit einer Fre­ quenz, die durch die Frequenzdivisionsrate bestimmt ist, wandelt, und daß eine Treibersignal-Erzeugungs­ einrichtung (26) vorgesehen ist, welche das Signal von dem PLL-Schaltkreis in ein Treibersignal zum An­ trieb des Bildsensors in dem Endoskop wandelt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Endoskop einen Anschlußabschnitt (21 a) auf­ weist, der die Treibersignal-Erzeugungseinrichtung (26) und den PLL-Schaltkreis (27) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinrichtung einen Ab­ tast/Halte-Schaltkreis (16) zum Abtasten und Zwi­ schenspeichern des Bildsignales, eine Speicherein­ richtung (17) zur Speicherung des Bildsignales, das von dem Abtast/Halte-Schaltkreis kommt in Form von Bilddaten und Einrichtungen (18) zum Lesen der Bild­ daten aus der Speichereinrichtung (17) in Form eines Videosignales aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiberabschnitt eine Signalerzeugungsein­ richtung (24) zur Erzeugung eines Synchronisations­ signals und eines Signals mit konstanter Frequenz und einen PLL-Schaltkreis (27) aufweist, der eine Fre­ quenzdivisionsrate hat, welche in Abhängigkeit der Anzahl der Pixel des Bildsensors änderbar ist und der das Signal mit konstanter Frequenz in ein Signal wandelt, dessen Frequenz durch die Frequenzdivi­ sionsrate bestimmt ist, wobei die Treibersignalein­ richtung Einrichtungen (26) zum Wandeln des Signales von dem PLL-Schaltkreis aufweist, wobei die Umwand­ lung in ein Treibersignal zum Betreiben des Bildsen­ sors in dem Endoskop erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Endoskop einen Anschlußabschnitt (21 a) auf­ weist, in welchem die Treibersignaleinrichtung (26) angeordnet ist.
DE19863641239 1985-12-06 1986-12-03 Elektronische endoskopvorrichtung Ceased DE3641239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60274750A JPH0740739B2 (ja) 1985-12-06 1985-12-06 内視鏡システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3641239A1 true DE3641239A1 (de) 1987-06-11

Family

ID=17546063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641239 Ceased DE3641239A1 (de) 1985-12-06 1986-12-03 Elektronische endoskopvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4746975A (de)
JP (1) JPH0740739B2 (de)
DE (1) DE3641239A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742900A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-07 Olympus Optical Co Videoendoskopsystem
DE4321786A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-10 Olympus Optical Co Bildaufnahmesystem mit einer Signalverarbeitungseinrichtung
DE19721713C2 (de) * 1996-05-24 2003-08-07 Pentax Corp Elektronisches Endoskop
DE102004046786B4 (de) * 2003-09-29 2006-08-03 Fujinon Corp., Saitama Elektronische Endoskopvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831444A (en) * 1986-11-06 1989-05-16 Olympus Optical Co., Ltd. Video camera device with separate camera head and signal processing circuit
JPS63197431A (ja) * 1987-02-10 1988-08-16 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用撮像装置
DE3712453A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Wolf Gmbh Richard Weitwinkel-objektiv fuer endoskope
US4884134A (en) * 1987-10-07 1989-11-28 Olympus Optical Co., Ltd. Video endoscope apparatus employing device shutter
JP2894352B2 (ja) * 1988-04-07 1999-05-24 オリンパス光学工業株式会社 電子内視鏡装置
US5575757A (en) * 1992-10-09 1996-11-19 Smith & Nephew Endoscopy Inc. Endoscope with focusing mechanism
US5896166A (en) * 1993-06-02 1999-04-20 Envision Medical Corporation Remote CCD video camera with non-volatile digital memory
ATE207269T1 (de) * 1994-02-23 2001-11-15 Smith & Nephew Inc Kamerakopf mit speicher
JPH08107879A (ja) * 1995-07-17 1996-04-30 Olympus Optical Co Ltd モータ制御装置
US6466256B1 (en) * 1996-04-05 2002-10-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Video-signal processing device connectable to an electronic endoscope
JP4175711B2 (ja) * 1998-03-31 2008-11-05 オリンパス株式会社 撮像装置
DE10056178B4 (de) * 1999-11-12 2008-04-17 Pentax Corp. Elektronisches Endoskopsystem mit mehreren Videoprozessoren
US9138207B2 (en) * 2009-05-19 2015-09-22 Teleflex Medical Incorporated Methods and devices for laparoscopic surgery
JP5992834B2 (ja) 2010-01-20 2016-09-21 イーオン サージカル リミテッド 腔内における細長ユニットの展開システム
US8721539B2 (en) 2010-01-20 2014-05-13 EON Surgical Ltd. Rapid laparoscopy exchange system and method of use thereof
JP5816287B2 (ja) 2010-09-19 2015-11-18 イーオン サージカル リミテッド マイクロ腹腔鏡デバイス及びその配置
CH705952B1 (de) * 2011-12-23 2017-06-15 Awaiba Consultadoria Desenvolvimento E Comércio De Componentes Microelectrónicos Unipessoal Lda Endoskopanordnung.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515148B2 (de) * 1975-04-08 1977-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum synchronisieren von fernsehanlagen
DE3429811A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Welch Allyn, Inc., Skaneateles Falls, N.Y. Steckeinheit fuer endoskop mit videoeinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261344A (en) * 1979-09-24 1981-04-14 Welch Allyn, Inc. Color endoscope
JPS57178479A (en) * 1981-04-27 1982-11-02 Sony Corp Solid image pickup element
JPS5869527A (ja) * 1981-10-20 1983-04-25 富士写真フイルム株式会社 高周波メスおよび高周波メスを用いた内視鏡
JPS5994164A (ja) * 1982-11-22 1984-05-30 Olympus Optical Co Ltd Tv画像デ−タ入力装置
JPS59126377A (ja) * 1983-01-06 1984-07-20 Nippon Gakki Seizo Kk 高速度撮像装置
JPH0685762B2 (ja) * 1983-09-05 1994-11-02 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡撮像装置
JPS60137342A (ja) * 1983-12-27 1985-07-20 オリンパス光学工業株式会社 電子スコ−プ
JPS60244161A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Fuji Photo Optical Co Ltd 内視鏡装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515148B2 (de) * 1975-04-08 1977-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum synchronisieren von fernsehanlagen
DE3429811A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Welch Allyn, Inc., Skaneateles Falls, N.Y. Steckeinheit fuer endoskop mit videoeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Fernseh- und Kinotechnik M. HERRMANN, J. WÖLBER: "Photoempfindliche PCCD-Zeilen- sensoren zum Lesen optischer Vorlagen", 31. Jhrg.Nr.3, 1977, S.82-86 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742900A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-07 Olympus Optical Co Videoendoskopsystem
DE4321786A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-10 Olympus Optical Co Bildaufnahmesystem mit einer Signalverarbeitungseinrichtung
DE4321786C2 (de) * 1992-08-28 1998-10-08 Olympus Optical Co Endoskopvorrichtung mit zwei wahlweise an einer Signalverarbeitungseinheit betreibbaren Adaptereinheiten und Endoskopen
DE19721713C2 (de) * 1996-05-24 2003-08-07 Pentax Corp Elektronisches Endoskop
DE102004046786B4 (de) * 2003-09-29 2006-08-03 Fujinon Corp., Saitama Elektronische Endoskopvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4746975A (en) 1988-05-24
JPS62135091A (ja) 1987-06-18
JPH0740739B2 (ja) 1995-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641239A1 (de) Elektronische endoskopvorrichtung
DE3719928C2 (de)
DE3737779C2 (de)
US6697101B1 (en) Electronic endoscope
DE3246239C2 (de)
DE3742900C2 (de)
DE3722169C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Anpassung eines Mehrbetriebsarten-Monitors an einen Personal Computer
DE3633444C2 (de)
DE3622058C2 (de)
DE102005030352B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem für Fluoreszenz-Beobachtung
DE19816481A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE2651461B2 (de)
DE102006000905A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE4413458A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung für Subtraktionsangiographie
DE102009059979A1 (de) Endoskopsystem mit Abstastfunktion
DE10101064A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem und Selektor hierfür
EP0299240A2 (de) Endoskopische Fernsehanlage
DE3730012C2 (de)
DE4330784C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE3143991A1 (de) "ultraschall-darstellungssystem"
DE4030148C2 (de) Fernsehkamerasystem
DE19931816A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung für Endoskope für sowohl das NTSC- als auch das PAL-System
DE3824136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von flimmerfreien dynamischen roentgenbildern
DE1082115B (de) Elektronische Kamera
DE2751274C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf einem TV-Videoband gespeicherten Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. FUERNISS, P., DIPL..-CHEM.

8131 Rejection