DE3640241A1 - Sonnenschutzverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Sonnenschutzverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE3640241A1
DE3640241A1 DE19863640241 DE3640241A DE3640241A1 DE 3640241 A1 DE3640241 A1 DE 3640241A1 DE 19863640241 DE19863640241 DE 19863640241 DE 3640241 A DE3640241 A DE 3640241A DE 3640241 A1 DE3640241 A1 DE 3640241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sun
computing device
memory
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863640241
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Blau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND ELEKTRONIK und FEINMECHANI
Original Assignee
IND ELEKTRONIK und FEINMECHANI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND ELEKTRONIK und FEINMECHANI filed Critical IND ELEKTRONIK und FEINMECHANI
Priority to DE19863640241 priority Critical patent/DE3640241A1/de
Publication of DE3640241A1 publication Critical patent/DE3640241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0219Electrical interface; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4228Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors arrangements with two or more detectors, e.g. for sensitivity compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/12Sunshine duration recorders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J2001/4266Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors for measuring solar light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sonnenschutzverfahren, bei dem die Lichtintensität mittels einer Lichtsensoreinrichtung erfaßt wird und in Abhängigkeit von der erfaßten Lichtintensität über Stelleinrichtungen Lichtabschirmelemente ver­ stellt werden, die an gegen die Sonnenstrahlung zu schützenden Flächenab­ schnitten angeordnet sind.
Es ist insbesondere in Verbindung mit großen Gebäuden oder Gebäudekomplexen bekannt, mit Hilfe einer Lichtsensoreinrichtung die einfallende Lichtin­ tensität getrennt nach den Haupthimmelsrichtungen zu erfassen und in Ab­ hängigkeit davon einzelne Fassadenabschnitte - oder allgemein Flächenab­ schnitte - zu beschatten, indem über Stelleinrichtungen an den einzelnen Flächenabschnitten beispielsweise in Form von Jalousien angeordnete Licht­ abschirmelemente verstellt werden. Aufgrund gegenseitiger Beschattung ver­ schiedener Gebäudeteile und wegen des langsamen Dahinschleichens der Sonne ist es oftmals erforderlich, zusätzliche individuelle Verstellmöglichkeiten für die einzelnen Lichtabschirmelemente vorzusehen. Bei einem Verzicht auf eine derartige Verstellbarkeit der Lichtabschirmelemente ist es nämlich insbesondere bei komplizierten Gebäudestrukturen oft unvermeidbar, daß beispielsweise im Schatten liegende Flächenabschnitte durch die automatisch verstellbaren Lichtabschirmelemente verdunkelt werden, während andere Flächenabschnitte von der Sonne beschienen werden, ohne daß eine Beschattung durch die zugeordneten Lichtabschirmelemente erfolgt. Andererseits bringt aber eine zusätzliche individuelle Verstellbarkeit der Lichtabschirm­ elemente den Nachteil mit sich, daß aufgrund der unterschiedlichen Be­ dürfnisse jedes Einzelnen eine genaue Berücksichtigung des bekannten Sonnenschutzverfahrens etwa bei Energiebedarfsberechnungen im Hinblick auf die Dimensionierung zusätzlicher Heiz- und/oder Klimaanlagen nicht mehr möglich ist.
Um einen exakten automatischen Sonnenschutz zu erreichen, wäre es nun möglich, für jeden zu schützenden Flächenabschnitt oder sogar für jedes einzelne Lichtabschirmelement ein eigenes Lichtsensorelement vorzusehen, jedoch wäre der hiermit verbundene Steuerungs- und Installationsaufwand erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sonnenschutzverfahren an­ zugeben, daß sich durch einen besonders geringen Steuerungs- und instal­ lationstechnischen Aufwand und eine besonders effektive Schutzwirkung aus­ zeichnet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei dem Verfahren der eingangs angegebenen Art aus einem Speicher in diesem gespeicherte Daten über den jahreszeitlichen und tageszeitlichen Sonnenstand aufgerufen werden, daß aus einem weiteren Speicher in diesem gespeicherte Koordinaten der zu schützenden Flächenabschnitte aufgerufen werden, daß in einer Rechen­ einrichtung aus den aufgerufenen Sonnenstandsdaten und Koordinaten Zeitab­ schnitte einer möglichen Bestrahlung der jeweiligen Flächenabschnitte durch die Sonne ermittelt werden und daß die jedem Flächenabschnitt jeweils zuge­ ordneten Lichtabschirmelemente in Abhängigkeit von der erfaßten Lichtinten­ sität in den flächenabschnittspezifischen ermittelten Zeitabschnitten ver­ stellt werden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß von den zur Ermittlung der tatsächlichen Bestrahlung eines Flächenabschnittes durch die Sonne dienenden Größen lediglich die nicht vorhersagbare, allge­ meine Lichtintensität als Meßwert ermittelt wird, während die übrigen Größen wie der aktuelle Sonnenstand und die geometrischen Koordinaten der einzelnen zu schützenden Flächenabschnitte als exakt vorherbestimmbare Daten aus den Speichern aufgerufen werden; da diese Daten in den betreffenden Speichern an zentraler Stelle abrufbereit zur Verfügung stehen und lediglich die globale, d. h. nicht ortsspezifische Lichtintensität meßtechnisch erfaßt wird, ist der Steuerungsaufwand und installationstechnische Aufwand für das erfindungsgemäße Verfahren besonders gering.
In diesem Zusammenhang wird gemäß einer Weiterbildung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens die Lichtintensität an einem einzigen Ort erfaßt. Dement­ sprechend ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren lediglich eine einzige Meßleitungsverbindung von der zentralen Recheneinrichtung zu der Lichtsen­ soreinrichtung erforderlich.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß durch den Zugriff auf die in den Speichern vorgegebenen Daten eine im Hin­ blick auf die Aufwärmung der Flächenabschnitte, bzw. der zugehörigen Gebäudeteile besonders effektive Steuerung der zugeordneten Lichtabschirm­ elemente ermöglicht wird. Aufgrund der gespeicherten Sonnenstandsdaten und Fläenabschnittskoordinaten sind nämlich die möglichen Bestrahlungszeit­ abschnitte der einzelnen Flächenabschnitte unabhängig von ihrer tatsäch­ lichen Bestrahlung durch die Sonne im voraus bestimmbar, so daß eine optimale Ausnutzung der Sonnenstrahlung zur Erwärmung der Flächenabschnitte und damit eine Minimierung der im Winter zusätzlich benötigten Heizenergie bzw. der im Sommer benötigten Abkühlungsenergie erzielt wird. So läßt sich beispiels­ weise aufgrund der gespeicherten Daten ermitteln, ob ein bestimmter Flächen­ abschnitt überhaupt im Tagesverlauf beschienen wird und die Lichtabschirm­ elemente ggf. vor dem Beginn oder dem Ende der Sonnenbestrahlung ansteuern. Insbesondere ist feststellbar, ob Beschattungen von Flächenabschnitten auf­ grund des Sonnenstandes oder aufgrund zufälliger Ereignisse wie Wolkenzug auftreten, so daß die Lichtschutzelemente entsprechend gesteuert werden können.
Von besonderem Vorteil ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens, bei der zur Ermittlung von Zeiten der Beschattung der einzelnen Flächenabschnitte in der Recheneinrichtung auf einen, Koordinaten von schattenwerfenden Objekten enthaltenden zusätzlichen Speicher zugegriffen wird und daß in den ermittelten Zeiten der Beschattung die den jeweils be­ schatteten Flächenabschnitten zugeordneten Lichtabschirmelemente in licht­ durchlässige Stellungen gesteuert werden. Durch die Berücksichtigung der möglichen Beschattungen der einzelnen Flächenabschnitte wird ein sehr differenzierter Sonnenschutz gewährleistet. Da die Zeiten der Beschattung aufgrund der abgespeicherten Koordinaten der schattenwerfenden Objekte - wozu bezogen auf die einzelnen Flächenabschnitte die jeweils anderen Flächen­ abschnitte und Flächen beispielsweise von Nachbargebäuden zählen - in der Recheneinrichtung ermittelt werden, sind hierzu ebenfalls keine weiteren Lichtsensorelemente erforderlich, so daß sich kein zusätzlicher Konstruktions- und Installationsaufwand ergibt.
Eine zentrale Überwachung des erfindungsgemäßen Sonnenschutzverfahrens wird in vorteilhafter Weise dadurch ermöglicht, daß von der Recheneinrichtung an die Stelleinrichtung der Lichtabschirmelemente jeweils zuletzt abgegebenen Stellbefehle in einem Zustandsspeicher gespeichert und auf einer Anzeigen­ einheit dargestellt werden. Zusammen mit diesen Zusatzinformationen lassen sich in einfacher Weise auch die in den Speichern enthaltenen Sonnenstands­ daten und Bezeichnungen der einzelnen Flächenabschnitte auf der Anzeigeein­ heit darstellen, so daß ein umfassender Überblick über den jeweils momentanen Verfahrensstand gegeben wird.
Gemäß der Erfindung ist bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens an einem einzigen Ort eine Lichtsensoreinrichtung ange­ ordnet; die Lichtsensoreinrichtung ist mit einem Eingang einer Rechenein­ richtung verbunden; die Recheneinheit ist über weitere Eingänge an einem Daten über den jahreszeitlichen und tageszeitlichen Sonnenstand enthaltenden Speicher und einem Koordinaten von gegen die Sonnenstrahlung zu schützenden Flächenabschnitten enthaltenden weiteren Speicher angeschlossen und ferner ist die Recheneinrichtung ausgangsseitig mit Stelleinrichtungen für Licht­ abschirmelemente verbunden, die an den zu schützenden Flächenabschnitten an­ geordnet sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält lediglich eine einzige Meßleitungsverbindung zwischen der zentralen Recheneinrichtung und der Lichtsensoreinrichtung und auch bei einer Erweiterung der Vorrichtung im Hinblick auf die Anzahl der zu steuernden Lichtabschirmelemente sind keine zusätzlichen Meßleitungsverbindungen erforderlich; der installationstechnische Aufwand ist daher besonders gering.
Zur weitgehend richtungsunabhängigen Erfassung der Lichtintensität der Sonne kann die Lichtsensoreinrichtung aus einem Lichtsensorelement mit einer kalottenförmigen Lichteintrittslinse bestehen. Alternativ hierzu wird eine vom Lichteinfallswinkel besonders unabhängige Lichtintensitätserfassung dadurch erreicht, daß die Lichtsensoreinrichtung mehrere Lichtsensorelemente mit aneinander angrenzenden Lichtempfangswinkeln aufweist.
Eine Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an veränderte örtliche Ge­ gebenheiten und/oder Veränderungen der Anzahl der zu steuernden Lichtabschirm­ elemente wird ohne jede entsprechende konstruktive Änderung der bestehenden Vorrichtung in vorteilhafter Weise durch eine mit der Recheneinrichtung ver­ bundenen Tastatur zur Eingabe und Änderung der gespeicherten Sonnenstands­ daten und der Koordinaten erreicht.
Zur Überwachung des ablaufenden Sonnenschutzverfahrens ist gemäß einer be­ vorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Rechenein­ richtung mit einem Zustandsspeicher zur Abspeicherung von jeweils zuletzt an die Stelleinrichtungen abgegebenen Stellbefehle verbunden und an einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der gespeicherten Stellbefehle angeschlossen.
Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Zeichnung Bezug ge­ nommen. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor­ richtung als Blockschaltbild,
Fig. 2 die prinzipielle Anordnung der Vorrichtung nach Fig. 1 an einem Gebäude, und die
Fig. 3 bis 5 schematisch den Verfahrensablauf als Programmablauf.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor­ richtung zeigt eine Lichtsensoreinrichtung 1 bestehend aus vier einzelnen Lichtsensorelementen 2, 3, 4 und 5, die mit ihren Lichteintrittsflächen in den vier Haupthimmelsrichtungen ausgerichtet sind und dabei geringfügig nach oben geneigt sind, so daß die lichtsensorelementeigenen Lichtempfangswinkel zu­ mindest aneinander angrenzen. Für eine sonnenstandsunabhängige Lichtinten­ sitäterfassung können anstelle der gezeigten Lichtsensoreinrichtung 1 bei geeigneten Lichtempfangswinkeln auch nur drei Lichtsensorelemente oder ein einziges Lichtsensorelement mit nach oben gerichteter Lichteintrittsfläche und vorgeordneter kalottenförmiger Linse verwendet werden. Die Lichtsensor­ einrichtung 1 ist an einem Ort angeordnet, an dem eine Erfassung der Licht­ intensität der Sonne über das ganze Jahr ohne Schatteneinwirkung gewährleistet ist; derartige Orte sind beispielsweise Gebäudedächer.
Die einzelnen Lichtsensorelemente 2 bis 5 der Lichtsensoreinrichtung 1 stehen über eine gemeinsame Meßleitungsverbindung 6 mit einem Eingang 7 einer Recheneinrichtung 8 in Verbindung. Zur Aufbereitung der von der Lichtsensor­ einrichtung 1 abgegebenen lichtintensitätsproportionalen Meßsignale sind zwischen der Lichtsensoreinrichtung 1 und der Recheneinrichtung 8 in die Meßleitungsverbindung 6 eines Meßverstärkers 9 und ein Analog/Digitalumsetzer 10 zwischengeschaltet. Ferner ist zwischen dem Meßverstärker 9 und dem Analog/ Digital-Umsetzer 10 ein Trennverstärker 11 angeordnet, von dem eine Leitung 12 an eine Klemmleiste 13 abzweigt. Dadurch lassen sich weitere, der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung entsprechende Vorrichtungen für andere Nachbargebäude an die Lichtsensoreinrichtung 1 anschließen und auf diese Weise ohne jeweils eigene Lichtsensoreinrichtungen betreiben.
Die Recheneinrichtung 8 ist über weitere Eingänge 14, 15 und 16 an einem Speicher 17 angeschlossen, in dem Daten über den jahreszeitlichen und tages­ zeitlichen Sonnenstand abgespeichert sind; ferner ist die Recheneinrichtung 8 mit einem weiteren, Koordinaten von gegen die Sonne zu schützenden Flächen­ abschnitten enthaltenden Speicher 18 verbunden und schließlich an einem zu­ sätzlichen Speicher 19 angeschlossen, in dem Koordinaten von schattenwerfenden Objekten wie die Flächenabschnitte selbst und Nachbargebäude abgespeichert sind. Die Speicher 17, 18 und 19 können sowohl als einzelne Speicher, als auch als Speicherbereiche in einer einzigen Speichereinrichtung (z. B. Floppy disk) ausgebildet sein. An der Recheneinrichtung 8 sind ferner ein Zustands­ speicher 20 zur Speicherung von Zustandsvariablen, eine Anzeigeeinheit 21 in Form eines Bildschirmgerätes und eine Tastatur 22 angeschlossen.
Die Recheneinrichtung 8 ist über einen Rechenausgang 23 mit einer Gruppe von einzeln ansteuerbaren Ausgangssteuereinrichtungen 24, 25 und 26 verbunden, die von der Recheneinrichtung 8 abgegebene Stellbefehle zur Ansteuerung nachge­ ordneter Stelleinrichtungen 27, 28, 29 für Lichtabschirmelemente 30, 31 und 32 aufbereiten. Dazu ist jede der Ausgangssteuereinrichtungen 24, 25 und 26 aus­ gangsseitig über die Klemmleiste 13 mit den für die Verstellung der in jeweils einem zu schützenden Flächenabschnitt angeordneten Lichtabschirmelemente 30 bis 32 diesen zugeordneten Stelleinrichtungen 27 bis 28 verbunden. Die Licht­ abschirmelemente 30 bis 32 sind als auf- und abfahrbare Jalousien mit steuer­ baren Lamellen ausgebildet. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Fig. 1 lediglich die mit der Ausgangssteuereinrichtung 24 verbundenen Stellein­ richtungen 27 bis 29 und Lichtabschirmelemente 30 bis 32 innerhalb einer strich­ punktierten Umrandung 33 dargestellt, während die jeweils mit den Ausgangs­ steuereinrichtungen 25 und 26 in gleicher Weise verbundenen Stelleinrichtungen und Lichtabschirmelemente lediglich durch Umrandung 34 und 35 angedeutet sind.
Von der Recheneinrichtung 8 ist eine Steuerleitung 36 zu der Klemmleiste 13 geführt, um hierüber einen Datenaustausch beispielsweise mit einem hier nicht gezeigten übergeordneten Rechnersystem (zentrale Leittechnik) oder weiteren Recheneinrichtungen weiterer Vorrichtungen der erfindungsgemäßen Art für weitere Gebäude zu ermöglichen.
Fig. 2 zeigt die prinzipielle Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Gebäude 37 dessen Gebäudefassaden in verschiedene Flächenabschnitte 38, 39, 40, 41, 42 und 43 unterteilt ist, im Bereich derer alle dort ange­ ordneten hier nicht gezeigten Lichtabschirmelemente zugleich gesteuert werden sollen. Auf dem Gebäudedach 44 ist die Lichtsensoreinrichtung 1 angeordnet, so daß über dem ganzen Tagesverlauf die Lichtintensität der Sonne global erfaßt wird. Die Lichtsensoreinrichtung 1 ist über die Meßleitungsverbindung 6 mit der im Inneren des Gebäudes 37 zentral angeordneten Recheneinrichtung 8 ver­ bunden. Die in Fig. 1 gezeigten Meßverstärker 9, Trennverstärker 11, Analog/Digital-Umsetzer 10, Speicher 17 bis 20, Anzeigeeinheit 21, Tasta­ tur 22, Klemmleiste 13 und Ausgangssteuereinrichtungen 24 bis 26 sind im unmittelbaren Bereich der Recheneinrichtung 8 angeordnet und in Fig. 2 nicht eigens dargestellt. Von der Recheneinrichtung 8 führen an der Klemmleiste 13 angeschlossene Leitungen 45 zu den einzelnen Flächenabschnitten 38 bis 42, in denen sich die jeweiligen Leitungen 45 zu den Stelleinrichtungen für die Lichtabschirmelemente hin verzweigen. Über jede Leitung 45 werden also sämtliche Lichtabschirmelemente jeweils eines Flächenabschnittes gesteuert. Zur Vereinfachung ist die Verzweigung der Leitungen 45 lediglich für einen einzigen Flächenabschnitt 40 dargestellt, in dem auch nur ein einziges Lichtabschirmelement 46 stellvertretend für die anderen gezeigt ist.
Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im folgenden auf die Fig. 3 bis 5 Bezug genommen, die den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens als Programm­ ablauf zeigen.
Wie Fig. 3 zeigt, werden in einem vorbereitenden Verfahrensschritt die Kon­ struktion der Flächenabschnitte, für die die zugehörigen Lichtabschirmelemente gesteuert werden sollen über die Tastatur 22 und die nachgeordnete Rechen­ einrichtung 8 in den Speicher 18 eingelesen. Hierzu wird in der Rechenein­ richtung 8 ein Programmteil GEBÄUDE aufgerufen, der die Eingabe und Änderung von Flächenabschnittskoordinaten und deren Abspeicherung in einer Datei GEBÄUDE.DAT ermöglicht. In entsprechender Weise werden die Koordinaten von schattenwerfenden Objekten, also die Flächenabschnitte selbst und relevante Flächen benachbarter Gebäude über die Tastatur 22 mit Hilfe eines Programm- moduls MAUERN in die Recheneinrichtung 8 eingegeben und als Datei MAUERN.DAT in dem Speicher 19 abgespeichert.
Um die Lichtabschirmelemente der einzelnen Flächenabschnitte über dem Tages­ verlauf in Abhängigkeit von der tatsächlich auftretenden Sonnenstrahlung zu steuern, werden in den folgenden Verfahrensschritten die Koordinaten der Flächenabschnitte und der schattenwerfenden Objekte, der jeweilige Sonnen­ stand und die momentane Lichtintensität der Sonne miteinander verknüpft um daraus in der Recheneinrichtung 8 Steuerungsbefehle für die Lichtabschirm­ elemente abzuleiten. Fig. 4 verdeutlicht hierzu verwendete Verfahrens­ schritte, die wegen der Auswertung vorherbestimmbarer Größen nicht tagsüber im Verlauf der Steuerung der Lichtabschirmelemente, sondern schon vorher (nachts oder in der Woche vorher) ausgeführt werden. Zunächst werden in der Recheneinrichtung 8 mittels eines Programmmoduls SONNE aufgrund von in dem Speicher 17 abgelegten Daten über den jahres- und tageszeitlichen Sonnen­ stand für jeden Flächenabschnitt die möglichen täglichen Sonnenintervalle, d. h. Anfangs- und Endzeiten einer möglichen Sonnenbestrahlung bestimmt und in einer Datei SONNE.DAT abgelegt. Danach werden mittels eines Programm­ moduls SCHATTEN die während der möglichen Sonnenbestrahlung jedes einzelnen Flächenabschnittes auftretenden Beschattungen durch schattenwerfende Objekte ermittelt, und in einer Zeitintervalltabelle ZEITINT.DAT für jeden Flächen­ abschnit als Schattenintervalle mit Anfangs- und Endzeiten abgespeichert werden. Da Schatten an den einzelnen Flächenabschnitten entlang wandern, werden für jeden Flächenabschnitt die Beschattungen von 16 Kontrollpunkten bestimmt und aufgrund der Anzahl der beschatteten Kontrollpunkte entschieden, ob der betreffende Flächenabschnitt als beschattet oder bestrahlt anzusehen ist. Ferner erfolgt eine Rasterung der ermittelten Anfangs- und Endzeiten von Schattenintervallen in fünf-Minuten-Abschnitte.
Fig. 5 zeigt den während der Tageszeit zur Steuerung der Lichtabschirm­ elemente ablaufenden Verfahrensabschnitt, in dem mittels eines Programmab­ laufs STEUER in einem vorgegebenen Zeitraster (z. B. alle fünf Minuten) für jeden Flächenabschnitt die in der Datei ZEITINT.DAT abgespeicherten An­ fangs- und Endzeiten möglicher Flächenabschnittsbeschattungen mit der aktuellen Uhrzeit verglichen werden und mit der von der Lichtsensorein­ richtung ermittelten globalen Lichtintensität in der Weise verknüpft werden, daß die Lichtabschirmelemente durch einen Steuerbefehl in eine lichtab­ schaltende Stellung verstellt werden, wenn die aktuelle Uhrzeit gleich einer Anfangszeit einer möglichen Flächenabschnittsbeschattung ist, und sich die Lichtabschirmelemente in einer lichtdurchlässigen Stellung befanden. Umgekehrt werden die Lichtabschirmelemente in eine lichtdurch­ lässige Stellung verstellt, wenn die aktuelle Uhrzeit mit einer Endzeit einer Flächenabschnittsbeschattung übereinstimmt, die gemessene Lichtin­ tensität einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet und sich die Licht­ abschirmelemente zuvor in einer lichtabschirmenden Stellung befanden. Die Verstellzustände der Lichtabschirmelemente werden aus dem Zustands­ speicher 20 aufgerufen, in den nach jeder neuen Verstellung der Lichtab­ schirmelemente eines Flächenabschnittes der zugehörige Verstellbefehl eingeschrieben wird. Zur Kontrolle des Verfahrensablaufes lassen sich diese Verstellbefehle als Zustandsinformationen jederzeit zusammen mit den Bezeichnungen der zugehörigen Flächenabschnitte auf der Anzeigeeinheit 21 darstellen.

Claims (8)

1. Sonnenschutzverfahren, bei dem die Lichtintensität mittels einer Licht­ sensoreinrichtung erfaßt wird und in Abhängigkeit von der erfaßten Lichtintensität über Stelleinrichtungen Lichtabschirmelemente verstellt werden, die an gegen die Sonnenstrahlung zu schützenden Flächenab­ schnitten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Speicher (17) in diesem gespeicherte Daten über den jahres­ zeitlichen und tageszeitlichen Sonnenstand aufgerufen werden, daß aus einem weiteren Speicher (18) in diesem gespeicherte Koordinaten der zu schützenden Flächenabschnitte (38 bis 43) aufgerufen werden, daß in einer Recheneinrichtung (8) aus den aufgerufenen Sonnenstandsdaten und Koordinaten Zeitabschnitte einer möglichen Bestrahlung der jeweiligen Flächenabschnitte (38 bis 43) durch die Sonne ermittelt werden und daß die jedem Flächenabschnitt (38 bis 43) jeweils zugeordneten Lichtabschirm­ elemente (30, 31, 32) in Abhängigkeit von der erfaßten Lichtintensität in den flächenabschnittsspezifisch ermittelten Zeitabschnitten verstellt werden.
2. Sonnenschutzverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtintensität an einem einzigen Ort erfaßt wird.
3. Sonnenschutzverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung von Zeiten der Beschattung der einzelnen Flächenab­ schnitte (38 bis 43) in der Recheneinrichtung (8) auf einen Koordinaten von schattenwerfenden Objekten enthaltenden zusätzlichen Speicher (19) zugegriffen wird und daß in den ermittelten Zeiten der Beschattung die den jeweils beschatteten Flächenabschnitten (38 bis 43) zugeordneten Lichtabschirmelemente (30, 31, 32) in lichtdurchlässige Stellungen ge­ steuert werden.
4. Sonnenschutzverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Recheneinrichtung (8) an die Stelleinrichtung (27, 28, 29) der Lichtabschirmelemente (30, 31, 32) jeweils zuletzt abgegebenen Stellbefehle in einem Zustandsspeicher (20) gespeichert und auf einer Anzeigeeinheit (21) dargestellt werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem einzigen Ort eine Lichtsensoreinrichtung (1) angeordnet ist, daß die Lichtsensoreinrichtung (1) mit einem Eingang (7) einer Rechenein­ richtung (8) verbunden ist, daß die Recheneinrichtung über weitere Eingänge (14, 15) an einem Daten über den jahreszeitlichen und tageszeit­ lichen Sonnstand enthaltenden Speicher (17) und einem Koordinaten von gegen die Sonnenstrahlung zu schützenden Flächenabschnitten (38 bis 43) enthaltenden weiteren Speicher (18) angeschlossen ist und daß die Rechen­ einrichtung (8) ausgangsseitig mit Stelleneinrichtungen (27, 28, 29) für Lichtabschirmelemente (30, 31, 32) verbunden ist, die an den zu schützenden Flächenabschnitten (38 bis 43) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsensoreinrichtung (1) mehrere Lichtsensorelemente (2 bis 5) mit aneinander angrenzenden Lichtempfangswinkeln aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch, eine mit der Recheneinrichtung (8) verbundene Tastatur (22) zur Eingabe und Änderung der gespeicherten Sonnenstandsdaten und der Koordinaten.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung (8) mit einem Zustandsspeicher (20) zur Ab­ speicherung von jeweils zuletzt an die Stelleinrichtungen (27, 28, 29) abgegebenen Stellbefehle verbunden und an einer Anzeigeeinrichtung (21) zur Anzeige der gespeicherten Stellbefehle angeschlossen ist.
DE19863640241 1986-11-25 1986-11-25 Sonnenschutzverfahren und -vorrichtung Withdrawn DE3640241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640241 DE3640241A1 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Sonnenschutzverfahren und -vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640241 DE3640241A1 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Sonnenschutzverfahren und -vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3640241A1 true DE3640241A1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6314722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640241 Withdrawn DE3640241A1 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Sonnenschutzverfahren und -vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3640241A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106033A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Steuervorrichtung fuer sonnenschutzanlagen
EP1069275A2 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 WAREMA Renkhoff GmbH Sonnenschutzanlage mit sich dem Lichteinfall anpassender Behangeinstellung
LU101706B1 (de) * 2020-03-27 2021-09-27 Leaftech Gmbh Computerimplementiertes Verfahren zum Bestimmen einer Sonneneinstrahlung auf ein Objekt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509677A1 (de) * 1965-04-12 1969-03-06 Roberto Merlo Vorrichtung zur automatischen Kontrolle der Winkelstellung von Sonnenblenden
DE1759618A1 (de) * 1968-05-21 1971-08-12 Schickedanz Kg G Eingangsgroessen fuer die automatische Nachlaufregelung/Antriebssteuerung von Sonnenschutz-Lamellenanlagen
DE2214904A1 (de) * 1972-03-27 1973-10-11 Anetseder Sen Leopold Sonnenwaechter
DE3405192A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-30 Bartenbach, Christian, Ing., Aldrans, Tirol Verfahren zur messung der leuchtdichte und einrichtung zur durchfuehrung
DE3412867A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Somfy, Cluses Automatische vorrichtung zum steuern eines sonnenschutzrouleaus oder dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509677A1 (de) * 1965-04-12 1969-03-06 Roberto Merlo Vorrichtung zur automatischen Kontrolle der Winkelstellung von Sonnenblenden
DE1759618A1 (de) * 1968-05-21 1971-08-12 Schickedanz Kg G Eingangsgroessen fuer die automatische Nachlaufregelung/Antriebssteuerung von Sonnenschutz-Lamellenanlagen
DE2214904A1 (de) * 1972-03-27 1973-10-11 Anetseder Sen Leopold Sonnenwaechter
DE3405192A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-30 Bartenbach, Christian, Ing., Aldrans, Tirol Verfahren zur messung der leuchtdichte und einrichtung zur durchfuehrung
DE3412867A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Somfy, Cluses Automatische vorrichtung zum steuern eines sonnenschutzrouleaus oder dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106033A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Steuervorrichtung fuer sonnenschutzanlagen
EP1069275A2 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 WAREMA Renkhoff GmbH Sonnenschutzanlage mit sich dem Lichteinfall anpassender Behangeinstellung
EP1069275A3 (de) * 1999-07-14 2003-01-22 WAREMA Renkhoff GmbH Sonnenschutzanlage mit sich dem Lichteinfall anpassender Behangeinstellung
LU101706B1 (de) * 2020-03-27 2021-09-27 Leaftech Gmbh Computerimplementiertes Verfahren zum Bestimmen einer Sonneneinstrahlung auf ein Objekt
WO2021191420A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Leaftech Gmbh Computerimplementiertes verfahren zum bestimmen einer sonneneinstrahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Raffstores
DE4008940A1 (de) Elektronische rolladensteuerung
DE10318695A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage
AT414139B (de) Wintergarten
DE3640241A1 (de) Sonnenschutzverfahren und -vorrichtung
DE102005032042B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Energieeintrags in einen Raum durch eine Strahlungsquelle
EP0444308A2 (de) Verfahren zum Eingeben und Verändern von Programmdaten eines Heizungsreglers
DE102018202914A1 (de) Flugdrohne zur optischen Bauunterstützung
DE3605023A1 (de) Neues wohnsystem mit drehbaren bauteilen und einrichtungen
DE2813003C2 (de)
EP0782659B1 (de) Winkelselektive verschattungseinrichtung
DE3727292A1 (de) Waermedaemmende bewegliche bedachung fuer gewaechshaeuser und schwimmbaeder
EP3832131A1 (de) Verfahren zum erstellen einer leistungsprognose für eine windenergieanlage
DE4343017A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1509678A1 (de) Abschirmvorrichtung,z.B. fuer Gewaechshaeuser
DE3405192A1 (de) Verfahren zur messung der leuchtdichte und einrichtung zur durchfuehrung
LU101706B1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Bestimmen einer Sonneneinstrahlung auf ein Objekt
DE7924579U1 (de) Halterung fuer sonnenkollektoren
EP3137863B1 (de) Sensoranordnung zum erfassen ortsaufgelöster photometrischer daten
DE2935071A1 (de) Halterung fuer sonnenkollektoren.
EP2115262B1 (de) Verfahren zur tageszeitabhängigen steuerung einer abblendvorrichtung sowie entsprechendes steuersystem
DE102005003102A1 (de) Verfahren zum Betätigen von Sonnenschutzanlagen
DE19626354A1 (de) Verschattungsvorrichtung und Fassade mit einer solchen
DE3226709A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE1759618A1 (de) Eingangsgroessen fuer die automatische Nachlaufregelung/Antriebssteuerung von Sonnenschutz-Lamellenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination