DE3639827A1 - Impulsgeber - Google Patents

Impulsgeber

Info

Publication number
DE3639827A1
DE3639827A1 DE19863639827 DE3639827A DE3639827A1 DE 3639827 A1 DE3639827 A1 DE 3639827A1 DE 19863639827 DE19863639827 DE 19863639827 DE 3639827 A DE3639827 A DE 3639827A DE 3639827 A1 DE3639827 A1 DE 3639827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
housing
generator according
switching plunger
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863639827
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Roesl
Jochen Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19863639827 priority Critical patent/DE3639827A1/de
Priority to DE19873707418 priority patent/DE3707418A1/de
Priority to EP87117036A priority patent/EP0274616A1/de
Publication of DE3639827A1 publication Critical patent/DE3639827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Impulsgeber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Impulsgeber der genannten Art mit nur einem Kontakt sind als sogenannte Taster bekannt. Bei diesen wird durch Druck auf den Schaltstößel wenigstens ein Kontakt geöffnet oder geschlossen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Impulsgeber so zu gestalten, daß mehrere Schaltstellungen möglich sind und in mehreren oder allen möglichen Schaltstellungen ein Kontakt betätigbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Hierdurch können mehrere Schiebe-Schaltstellungen und wenigstens zwei Dreh-Schaltstellungen erhalten werden, ohne daß ein großer oder komplizierter konstruktiver Aufwand notwendig ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist nur eine einzige Zugfeder zugleich als Rückstellfeder notwendig, um den Schaltstößel von irgendeiner Schaltstellung wieder in die Ruhelage zu bringen.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Prinzip des Impulsgebers in einer Draufsicht,
Fig. 2, 3a und 3b eine Ausführung zur Betätiqung von mehreren Kontakten in einer Schaltebene,
Fig. 4 einen Abschnitt einer Kontaktplatte,
Fig. 5 einen Impulsgeber von der Seite im Schnitt,
Fig. 6 eine Draufsicht im Schnitt,
Fig. 7 eine Stirnansicht gemäß dem Schnitt A-B der Fig. 5 in Ruhestellung,
Fig. 8 eine Stirnansicht gemäß dem Schnitt A-B der Fig. 5 in verdrehter Stellung des Schaltstößels,
Fig. 9 die Draufsicht gemäß Fig. 6, jedoch in gezogener Stellung des Schaltstößels und
Fig. 10 eine Stirnansicht des Impulsgebers bei geschlossenem Gehäuse.
Mit 1 bzw. 1.1 bis 1.8 sind als Festkontakte ausgebildete Kontakte bezeichnet, denen im Abstand bewegliche Kontaktfedern 2 bzw. 2.1 bis 2.8 gegenüberstehen. An einem in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Schaltstößel 3 ist ein Betätigungsglied 4 angeordnet. Dieses ist beispielsweise radial abstehend angebracht, in der in Fig. 1 gezeigten Lage also z.B. nach unten ragend. Der Schaltstößel 3 ist in einem in Fig. 1 nicht gezeigten Gehäuse oder Gehäuseteil derart gelagert, daß er in Richtung seiner Längsachse 5, angedeutet durch den Pfeil 6, verschiebbar und um seine Längsachse 5, angedeutet durch den Pfeil 7 verdrehbar ist.
Der Schaltstößel 3 kann durch eine Zugfeder 8 in seiner Ruhelage fixiert werden. Die Ruhelage ist in Fig. 1 die gezeichnete Mittelstellung. Die Zugfeder 8 ist senkrecht zur Längsachse 5 eingespannt und ragt durch eine Bohrung des Schaltstößels 3 hindurch. Dadurch kann die Zugfeder 8 den Schaltstößel 3 aus jeder möglichen Zug-, Druck- und/ oder Drehstellung wieder in die Ruhestellung zurückziehen. Sie wirkt daher als Rückstellfeder. Bei der Prinzipskizze der Fig. 1 kann durch Zug, also in Zeichenebene nach oben, über das Betätigungsglied 4 die bewegliche Kontaktfeder 2.7 gegen den Festkontakt 1.7 gedrückt und der Kontakt geschlossen werden. Nach Loslassen des Schaltstößels 3 kehrt dieser durch die Zugfeder 8 in die Ruhestellung zurück. Beim Drücken auf den Schaltstößel 3 kann auf gleiche Weise der Kontakt 2.8, 1.8 geschlossen werden, solange der notwendige Druck aufrechterhalten wird.
Wird der Schaltstößel 3 aus seiner Ruhelage verdreht, so kann je nach Drehrichtung das Betätigungsglied 4 den Kontakt 2.2, 1.2 oder 2.5, 1.5 schließen. Durch zusätzliches Ziehen können beim Verdrehen die Kontakte 2.1, 1.1 oder 2.4, 1.4 und durch Drücken und Verdrehen die Kontakte 2.3, 1.3 oder 2.6, 1.6 betätigt werden.
Gemäß einer in den Fig. 2 und 3 gezeigten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann wenigstens an einer beweglichen Kontaktfeder, hier der Kontaktfeder 2.7, wenigstens ein seitlicher Betätigungsfortsatz 9 angebracht sein, der bis in den Betätigungsbereich eines benachbarten Kontaktes, hier der beweglichen Kontaktfedern 2.1 bzw. 2.4, reichen. Durch Ziehen und gleichzeitiges Verdrehen können dann zwei Kontakte gleichzeitig betätigt werden. In Fig. 3a ist dies für die Kontakte 2.7, 1.7 und 2.4, 1.4 schematisch dargestellt. Bei schräg verlaufenden Fortsätzen 9 gemäß Fig. 3b kann die Betätigung der beiden Kontakte 2.7, 1.7 und 2.4, 1.4 in einer Zugebene nacheinander betätigt werden.
Die Fig. 4 zeigt eine mögliche Ausführung der beweglichen Kontaktfedern 2 an einer gemeinsamen Kontaktplatte 10, an der die Kontaktfedern 2 vorzugsweise etwa senkrecht abgewinkelt vorgesehen sind und im Impulsgeber nach innen ragen.
In den Fig. 5 bis 10 ist ein realisiertes Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Impulsgeber besitzt ein zweckmäßig geschlossenes Gehäuse 11. Dieses besteht aus einem die Kontaktplatte 10 aufnehmenden Gehäuseteil 11.1 und einem Deckelteil 11.2. Das Gehäuse 11 besitzt eine vorzugsweise außen geschlossene Buchse 12, in die der Schaltstößel 3 mit einem Zentrierstift 13 hineinragt und letzterer in der Buchse 12 verschiebbar und drehbar gelagert ist. Das dem Zentrierstift 13 gegenüberliegende Ende 14 des Schaltstößels 3 ist ebenfalls im Gehäuse 11 in einer Lageröffnung 11.3 dreh- und verschiebbar gelagert und ragt aus dem Gehäuse 11 heraus. Die Trennlinie 15 zwischen Gehäuseteil 11.1 und Deckelteil 11.2 ist so gelegt, daß sie in Richtung der Längsachse 5 des Schaltstößels 3 und mittig durch die Lagerstellen, nämlich die Buchse 12 und die Lageröffnung 11.3 verläuft. Hierdurch ist eine einfache Montage des Schaltstößels 3 lediglich durch Einlegen möglich .
Die Zugfeder 8 ist an den Enden 8.1 und 8.2 mit je einem Einhängering versehen. Im oder am Gehäuseteil 11.1 sind Zapfen 16 angebracht oder angeformt, auf die die Enden 8.1 und 8.2 aufgesteckt und damit die Zugfeder 8 eingespannt werden kann. Die Zugfeder ragt dabei durch eine Querbohrung 17 des Schaltstößels 3. Die Querbohrung 17 ist zweckmäßig nach außen trichterförmig erweitert (Fig. 6).
Am Schaltstößel 3 kann, vorzugsweise auf der dem Betätigungsglied 4 gegenüberliegenden Seite, also diametral zueinander, ein Arretieransatz 18 angebracht sein. Dieser kann in wenigstens einer Schaltstellung in eine derart ausgebildete Aussparung 19 im Gehäuse 11 bzw. Deckelteil 11.2 hineinragen, daß der Schaltstößel 3 nicht verdreht sondern nur verschoben werden kann. In einer anderen Schaltstellung kann eine erweiterte Aussparung 20 im Gehäuse 11 bzw. Deckelteil 11.2 vorgesehen sein. Wenn sich in dieser Schaltstellung der Arretierstift 18 in der erweiterten Aussparung 20 befindet, kann der Schaltstößel 3 verdreht werden. Die Seitenwände 20.1 und 20.2 der erweiterten Aussparung 20 dienen dabei als Anschlag für den Arretieransatz 18 und damit zur Drehbereichsbegrenzung des Schaltstößels 3 (vgl. Fig. 8). Gegebenenfalls können auch der Arretieransatz 18 am Gehäuse 11 und die Aussparungen 19 und 20 am Schaltstößel 3 angebracht sein.
Die Kontaktplatte 10 besitzt mindestens einen Anschlußstift 21.10, der durch eine Gehäusewand 22 nach außen ragt. Ebenso sind die Festkontakte 1.1 bis 1.8 mittels Anschlußstiften 21, die eine Gehäusewand, z.B. die Gehäusewand 22, durchragen, von außen kontaktierbar. Zweckmäßig ragen alle Anschlußstifte 21 und 21.10 auf einer Seite aus dem Gehäuse 11 heraus, so daß eine einfache Steckmontage und Steckkontaktierung möglich ist. Vorteilhaft ist die Anordnung im Rastermaß vorgesehen. Zweckmäßig sind die Anschlußstifte 21 und 21.10 als Flachstecker ausgebildet. In diesem Fall kann wenigstens einer derselben in einer anderen Ebene bezogen auf die Fläche eines anderen, angeordnet sein. Hierdurch ist ein unverwechselbares Einstecken auch dann gewährleistet, wenn die Anschlußstifte symmetrisch angeordnet sind.
Die Fig. 8 zeigt den Impulsgenerator bei verdrehtem Schaltstößel 3 und die dabei auftretende S-förmige Verbiegung der Zugfeder 8. In Fig. 9 ist die Zugstellung des Schaltstößels 3 und die dabei auftretende Durchbiegung der Zugfeder 8 dargestellt. Eine entsprechende Durchbiegung tritt bei Druck auf den Schaltstößel 3 auf. Bei Zug oder Druck und gleichzeitiger Verdrehung wird die Zugfeder 8 S-förmig gezogen und zugleich durchgebogen. Infolge ihrer Federeigenschaft zieht die Zugfeder 8 nach Loslassen des Schaltstößels 3 diesen in die Ruhestellung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zapfen 16 zum Einhängen der Enden 8.1 und 8.2 der Zugfeder 8 am einen Gehäuseteil 11.1 vorgesehen und im anderen Gehäuseteil, also dem Deckelteil 11.2 ist im Bereich der Zapfen 16 je ein Sackloch 23 vorgesehen. Beim Zusammensetzen der Gehäuseteile 11.1 und 11.2 ragen die Zapfen 16 mit geringem Spiel in die Sacklöcher 23. Weiterhin wird dabei zwischen der Zapfengrundebene 24 und der das Sackloch 23 umgebenden Oberfläche 25 ein Spalt 26 gebildet. Dieser entspricht mindestens der Dicke der Enden 8.1 und 8.2 der Zugfeder 8. Dadurch ist die Zugfeder 8 in ihrer Lage eindeutig festgelegt. Zweckmäßig ist die Zapfengrundebene in oder etwa in Höhe der Trennlinie 15 vorgesehen.

Claims (16)

1. Impulsgeber mit einem stiftförmigen Schaltstößel, mit dem mindestens ein Kontakt betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Gehäuse (11) geführte Schaltstößel (3) in Richtung einer Längsachse (5) verschiebbar und um diese Längsachse (5) drehbar ist, daß am Schaltstößel (3) wenigstens ein Betätigungsglied (4) vorgesehen ist, das sowohl in einer der Längsverschiebestellungen als auch in einer Verdrehstellung mit jeweils mindestens einem Kontakt (2.1 bis 2.8 mit 1.1 bis 1.8) in kraftschlüssige Verbindung kommen kann.
2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Schaltschieber (3) eine Zugfeder (8) senkrecht zu seiner Längsrichtung (5) durchragt und die Zugfeder (8) an beiden Enden (8.1, 8.2) im Gehäuse (11) gehaltert ist, und daß die Zugfeder (8) als Rückstellfeder sowohl für eine Zug- und/oder Druckverschiebung als auch für die Verdrehung des Schaltstößels (3) ausgebildet ist.
3. Impulsgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhelage des Schaltstößels (3) eine mittlere Schaltstellung ist, von der aus er durch Zug oder Druck und/oder Verdrehen in je eine weitere Schaltstellung bewegbar ist.
4. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltstößel (3) oder am Gehäuse (11) ein Arretieransatz (18) vorgesehen ist, der in zumindest einer der Verschiebestellungen in eine eine Verdrehung des Schaltstößels (3) verhindernde Aussparung (19) im Gehäuse (11) bzw. im Schaltstößel (3) eingreift.
5. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere bewegliche Kontakte (2.1 bis 2.8) an einer gemeinsamen, im Gehäuse (11; 11.1) lagefixierten Kontaktplatte (10) angeordnet sind und daß die Kontaktplatte (10) wenigstens einen Anschlußstift (21.10) besitzt, der eine Gehäusewand (22) durchragt und von außen kontaktierbar ist.
6. Impulsgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, die die beweglichen Kontakte (2.1 bis 2.8) senkrecht zur Plattenebene der Kontaktplatte (10) abgewinkelt sind und in das Gehäuse (11) hineinragen.
7. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (4) diametral zum Arretieransatz (18) angebracht ist.
8. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) aus zwei Teilen besteht und die Trennlinie (15) in Richtung der Längsachse (5) des Schaltstößels (3) und mittig durch die Lagerstellen (12; 11.3) für die Lagerung des Schaltstößels (3) verläuft.
9. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (3) an einem Ende einen Zentrierstift (13) aufweist, der in einer Buchse (12) verschiebbar und verdrehbar geführt ist.
10. Impulsgeber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (12) außen dicht geschlossen ist.
11. Impulsgeber nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (3) auf der dem Zentrierstift (13) gegenüberliegenden Seite im Gehäuse (11) dreh- und verschiebbar gelagert ist und aus dem Gehäuse (11) herausragt.
12. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (21; 21.10) alle auf einer Seite vorgesehen und im Rastermaß angeordnet sind.
13. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (21; 21.10) als Flachstecker ausgebildet sind und die Fläche mindestens eines Anschlußstiftes (21; 21.10) in einer anderen Ebene verläuft als diejenige der anderen Anschlußstifte.
14. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine bewegliche Kontaktfeder (2.1 bis 2.8) einen Betätigungsfortsatz (9) aufweist, der bis in den Betätigungsbereich eines benachbarten Kontaktes reicht, so daß diese zusammen mit der beweglichen Kontaktfeder des benachbarten Kontaktes betätigbar ist.
15. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Gehäuseteil (11.1) die Zapfen (16) angebracht sind und das andere Gehäuseteil (11.2) im Bereich der Zapfen (16) je ein Sackloch (23) aufweist, in die der Zapfen (16) mit geringem Spiel hineinragt und daß zwischen Zapfengrundebene (24) und der umgebenden Oberfläche (25) des Sackloches (23) ein Spalt in Höhe der Dicke der Federenden (8.1, 8.2) vorhanden ist.
16. Impulsgeber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfengrundebenen (24) wenigstens annähernd in Höhe der Trennlinie (15) der Gehäuseteile (11.1; 11.2) vorgesehen sind.
DE19863639827 1986-11-21 1986-11-21 Impulsgeber Withdrawn DE3639827A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639827 DE3639827A1 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Impulsgeber
DE19873707418 DE3707418A1 (de) 1986-11-21 1987-03-07 Impulsgeber
EP87117036A EP0274616A1 (de) 1986-11-21 1987-11-19 Impulsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639827 DE3639827A1 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Impulsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639827A1 true DE3639827A1 (de) 1988-06-09

Family

ID=6314474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639827 Withdrawn DE3639827A1 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Impulsgeber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0274616A1 (de)
DE (1) DE3639827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348820A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Gebr. Isringhausen Betätigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT278143B (de) * 1967-06-23 1970-01-26 Naimer H L Elektrische Schalteinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348820A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Gebr. Isringhausen Betätigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO1990000123A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-11 Gebr. Isringhausen Betätigungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
US5059750A (en) * 1988-06-29 1991-10-22 Gebr. Isringhausen Multi-position switch operating mechanism for adjustment of a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0274616A1 (de) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508189C2 (de) Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung
DE2524336C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4327502C2 (de) Schiebeschalter
EP0756352B1 (de) Steckverbinder
DE3433822C2 (de)
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8101384U1 (de) Drucktastenschalter
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE945770C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schalter, die aus einzelnen Schalterelementenmit den inneren Schalterteilen zu einer Einheit zusammengebaut sind
DE3639827A1 (de) Impulsgeber
DE3324253C2 (de)
EP0512088B1 (de) Schalthebel eines lenkstockschalters für fahrzeuge
EP0387732A2 (de) Prüfvorrichtung für Steckverbinder
DE2210513A1 (de) Steckdose mit verriegelungseinrichtung
DE909948C (de) Relais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2036042C3 (de) Mit Anschlußflanschen versehene Schaltanordnung zum Kurzschließen von Hohlleitern
DE3644112C2 (de)
EP0285807A2 (de) Impulsgeber
DE4241863C1 (de) Stecker-Kontaktiermodul für Geräte zum Prüfen von mit Steckern versehenen Kabelbäumen, z. B. für die Kraftfahrzeugelektrik
DE2702299C3 (de) Beschleunigungsschalter, insbesondere fur Waschmaschinen
DE2633390C3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE856625C (de) Mechanische Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE3932547C1 (en) Push-button or key switch e.g. for vehicle door opening indication - has plunger held by spring with contact broken by disc
DE2753221A1 (de) Beruehrungsschutzsicherung fuer elektrische steckdosen
DE973169C (de) Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3707418

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee