EP0274616A1 - Impulsgeber - Google Patents

Impulsgeber Download PDF

Info

Publication number
EP0274616A1
EP0274616A1 EP87117036A EP87117036A EP0274616A1 EP 0274616 A1 EP0274616 A1 EP 0274616A1 EP 87117036 A EP87117036 A EP 87117036A EP 87117036 A EP87117036 A EP 87117036A EP 0274616 A1 EP0274616 A1 EP 0274616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulse generator
housing
generator according
switching plunger
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87117036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Rösl
Jochen Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0274616A1 publication Critical patent/EP0274616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Definitions

  • the present invention relates to a pulse generator according to the preamble of claim 1.
  • Pulse generators of the type mentioned with only one contact are known as buttons. In these, at least one contact is opened or closed by pressing the switching plunger.
  • the present invention has for its object to design a pulse generator so that several switching positions are possible and a contact can be actuated in several or all possible switching positions.
  • An actuating element 4 is arranged on a switching plunger 3 shown in broken lines in FIG. 1. This is attached, for example, radially protruding, i.e. in the position shown in Fig. 1 e.g. jutting down.
  • the switching plunger 3 is mounted in a housing or housing part (not shown in FIG. 1) in such a way that it can be displaced in the direction of its longitudinal axis 5, indicated by the arrow 6, and rotated about its longitudinal axis 5, indicated by the arrow 7.
  • the switching plunger 3 can be fixed in its rest position by a tension spring 8.
  • the rest position is the drawn central position in FIG. 1.
  • the tension spring 8 is clamped perpendicular to the longitudinal axis 5 and projects through a bore in the switching plunger 3.
  • the tension spring 8 can pull the switching plunger 3 back into the rest position from any possible pulling, pushing and / or rotating position. It therefore acts as a return spring.
  • the movable contact spring 2.7 can be pressed against the fixed contact 1.7 by pulling, ie upwards in the plane of the drawing, via the actuating element 4 and the contact can be closed. After releasing the switch plunger 3, it returns to the rest position by the tension spring 8.
  • the contact 2.8, 1.8 can be closed in the same way, as long as the necessary pressure is maintained.
  • the actuator 4 can close the contact 2.2, 1.2 or 2.5, 1.5.
  • the contacts 2.1, 1.1 or 2.4, 1.4 can be actuated by additional pulling and the contacts 2.3, 1.3 or 2.6, 1.6 pressed and rotated.
  • At least one lateral actuation extension 9 can be attached to at least one movable contact spring, here the contact spring 2.7, which extends into the actuation area of an adjacent contact, here the movable contact springs 2.1 or 2.4, are enough.
  • Two contacts can then be operated simultaneously by pulling and twisting.
  • Fig. 3a this is shown schematically for contacts 2.7, 1.7 and 2.4, 1.4.
  • the actuation of the two contacts 2.7, 1.7 and 2.4, 1.4 can be actuated one after the other in a tension plane.
  • Fig. 4 shows a possible embodiment of the movable contact springs 2 on a common contact plate 10, on which the contact springs 2 are preferably angled approximately vertically and protrude inwards in the pulse generator.
  • the pulse generator has a suitably closed housing 11. This consists of a housing part 11.1 receiving the contact plate 10 and a cover part 11.2.
  • the housing 11 has a preferably closed socket 12, into which the switching plunger 3 projects with a centering pin 13 and the latter is slidably and rotatably mounted in the socket 12.
  • the end 14 of the switching plunger 3 opposite the centering pin 13 is likewise rotatably and displaceably mounted in the housing 11 in a bearing opening 11.3 and protrudes from the housing 11.
  • the dividing line 15 between the housing part 11.1 and cover part 11.2 is placed so that it runs in the direction of the longitudinal axis 5 of the switching plunger 3 and centrally through the bearing points, namely the bushing 12 and the bearing opening 11.3.
  • the tension spring 8 is provided at the ends 8.1 and 8.2 with a hanging ring each. Pins 16 are attached or formed in or on the housing part 11.1, onto which the ends 8.1 and 8.2 are attached and the tension spring 8 can thus be clamped.
  • the tension spring projects through a transverse bore 17 of the switching plunger 3.
  • the transverse bore 17 is expediently widened in a funnel shape (FIG. 6).
  • a locking lug 18 can be attached to the switching plunger 3, preferably on the side opposite the actuator 4, that is to say diametrically to one another. In at least one switching position, this can protrude into a recess 19 formed in the housing 11 or cover part 11.2 in such a way that the switching plunger 3 cannot be rotated but only moved. In another switching position, an enlarged cutout 20 can be provided in the housing 11 or cover part 11.2. If the locking pin 18 is in the enlarged recess 20 in this switching position, the switching plunger 3 can be rotated. The side walls 20.1 and 20.2 of the enlarged recess 20 serve as a stop for the locking lug 18 and thus to limit the range of rotation of the switching plunger 3 (cf. FIG. 8). Optionally, the locking lug 18 can be attached to the housing 11 and the recesses 19 and 20 on the switching plunger 3.
  • the contact plate 10 has at least one connecting pin 21.10 which projects through a housing wall 22 to the outside.
  • the fixed contacts 1.1 to 1.8 can be contacted from the outside by means of connecting pins 21 which project through a housing wall, for example the housing wall 22.
  • all pins 21 and 21.10 protrude on one side from the housing 11, so that a simple plug-in assembly and plug-in connection is possible.
  • the arrangement is advantageously provided in a grid dimension.
  • the pins 21 and 21.10 are expediently designed as flat plugs. In this case, at least one of them can be arranged in a different plane with respect to the area of another. This ensures an unmistakable insertion even when the connection pins are arranged symmetrically.
  • FIG. 8 shows the pulse generator with the switching plunger 3 rotated and the S-shaped extension of the tension spring 8 that occurs.
  • FIG. 9 shows the pulling position of the switching plunger 3 and the deflection of the tension spring 8 that occurs. A corresponding deflection occurs when pressure is applied to the switching plunger 3. With tension or pressure and simultaneous twisting, the tension spring 8 is pulled S-shaped and at the same time bent. As a result of its spring property, the tension spring 8 pulls the switching plunger 3 into the rest position after releasing it.
  • the pins 16 are provided for hanging the ends 8.1 and 8.2 of the tension spring 8 on a housing part 11.1 and in the other housing part, ie the cover part 11.2, a blind hole 23 is provided in the region of the pins 16.
  • a gap 26 is formed between the pin base plane 24 and the surface 25 surrounding the blind hole 23. This corresponds at least to the thickness of the ends 8.1 and 8.2 of the tension spring 8.
  • the pin base is expediently provided at or approximately at the level of the dividing line 15.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein Impulsgeber mit einem stiftförmigen Schaltstößel, mit dem mindestens ein Kontakt betätigbar ist, ist so ausgestaltet, daß mit ihm viele Schaltstellungen möglich sind. Dies wird dadurch erreicht, daß der in einem Gehäuse geführte Schaltstößel (3) in Richtung seiner Längsachse (5) verschiebbar und um seine Längsachse (5) drehbar ist, daß am Schaltstößel (3) wenigstens ein Betätigungsglied (4) vorgesehen ist, das sowohl in einer der Längsverschiebestellungen als auch in einer Verdrehstellung mit jeweils mindestens einem Kontakt (2.1 bis 2.8 mit 1.1 bis 1.8) in kraftschlüssige Verbindung kommen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Impulsgeber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Impulsgeber der genannten Art mit nur einem Kontakt sind als sogenannte Taster bekannt. Bei diesen wird durch Druck auf den Schaltstößel wenigstens ein Kontakt geöffnet oder geschlossen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Impulsgeber so zu gestalten, daß mehrere Schaltstellungen möglich sind und in mehreren oder allen möglichen Schaltstellungen ein Kontakt betätigbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Hierdurch können mehrere Schiebe-Schaltstellungen und wenigstens zwei Dreh-Schaltstellungen erhalten werden, ohne daß ein großer oder komplizierter konstruktiver Aufwand notwendig ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist nur eine einzige Zugfeder zugleich als Rückstellfeder notwendig, um den Schaltstößel von irgendeiner Schaltstellung Wieder in die Ruhelage zu bringen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 das Prinzip des Impulsgebers in einer Draufsicht,
    • Fig. 2 ,3a und 3b eine Ausführung zur Betätigung von mehreren Kontakten in einer Schaltebene,
    • Fig. 4 einen Abschnitt einer Kontaktplatte,
    • Fig. 5 einen Impulsgeber von der Seite im Schnitt,
    • Fig. 6 eine Draufsicht im Schnitt,
    • Fig. 7 eine Stirnansicht gemäß dem Schnitt A-B der Fig. 5 in Ruhestellung,
    • Fig. 8 eine Stirnansicht gemäß dem Schnitt A-B der Fig. 5 in verdrehter Stellung des Schaltstößels,
    • Fig. 9 die Draufsicht gemäß Fig. 6, jedoch in gezogener Stellung des Schaltstößels und
    • Fig. 10 eine Stirnansicht des Impulsgebers bei geschlossenem Gehäuse.
  • Mit 1 bzw. 1.1 bis 1.8 sind als Festkontakte ausgebildete Kontakte bezeichnet, denen im Abstand bewegliche Kontaktfedern 2 bzw. 2.1 bis 2.8 gegenüberstehen.
  • An einem in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Schaltstößel 3 ist ein Betätigungsglied 4 angeordnet. Dieses ist beispielsweise radial abstehend angebracht, in der in Fig. 1 gezeigten Lage also z.B. nach unten ragend. Der Schaltstößel 3 ist in einem in Fig. 1 nicht gezeigten Gehäuse oder Gehäuseteil derart gelagert, daß er in Richtung seiner Längsachse 5, angedeutet durch den Pfeil 6, verschiebbar und um seine Längsachse 5, angedeutet durch den Pfeil 7 verdrehbar ist.
  • Der Schaltstößel 3 kann durch eine Zugfeder 8 in seiner Ruhelage fixiert werden. Die Ruhelage ist in Fig. 1 die gezeichnete Mittelstellung. Die Zugfeder 8 ist senkrecht zur Längsachse 5 eingespannt und ragt durch eine Bohrung des Schaltstößels 3 hindurch. Dadurch kann die Zugfeder 8 den Schaltstößel 3 aus jeder möglichen Zug-, Druck- und/­oder Drehstellung wieder in die Ruhestellung zurückziehen. Sie wirkt daher als Rückstellfeder. Bei der Prinzipskizze der Fig. 1 kann durch Zug, also in Zeichenebene nach oben, über das Betätigungsglied 4 die bewegliche Kontaktfeder 2.7 gegen den Festkontakt 1.7 gedrückt und der Kontakt geschlossen werden. Nach Loslassen des Schaltstößels 3 kehrt dieser durch die Zugfeder 8 in die Ruhestellung zurück. Beim Drücken auf den Schaltstößel 3 kann auf gleiche Weise der Kontakt 2.8, 1.8 geschlossen werden, solange der notwendige Druck aufrechterhalten wird.
  • Wird der Schaltstößel 3 aus seiner Ruhelage verdreht, so kann je nach Drehrichtung das Betätigungsglied 4 den Kontakt 2.2, 1.2 oder 2.5, 1.5 schließen. Durch zusätzliches Ziehen können beim Verdrehen die Kontakte 2.1, 1.1 oder 2.4, 1.4 und durch Drücken und Verdrehen die Kontakte 2.3, 1.3 oder 2.6, 1.6 betätigt werden.
  • Gemäß einer in den Fig. 2 und 3 gezeigten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann wenigstens an einer beweglichen Kontaktfeder, hier der Kontaktfeder 2.7, wenigstens ein seitlicher Betätigungsfortsatz 9 angebracht sein, der bis in den Betätigungsbereich eines benachbarten Kontaktes, hier der beweglichen Kontaktfedern 2.1 bzw. 2.4, reichen. Durch Ziehen und gleichzeitiges Verdrehen können dann zwei Kontakte gleichzeitig betätigt werden. In Fig. 3a ist dies für die Kontakte 2.7, 1.7 und 2.4, 1.4 schematisch dargestellt. Bei schräg verlaufenden Fortsätzen 9 gemäß Fig. 3b kann die Betätigung der beiden Kontakte 2.7, 1.7 und 2.4, 1.4 in einer Zugebene nacheinander betätigt werden.
  • Die Fig. 4 zeigt eine mögliche Ausführung der beweglichen Kontaktfedern 2 an einer gemeinsamen Kontaktplatte 10, an der die Kontaktfedern 2 vorzugsweise etwa senkrecht abgewinkelt vorgesehen sind und im Impulsgeber nach innen ragen.
  • In den Fig. 5 bis 10 ist ein realisiertes Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Impulsgeber besitzt ein zweckmäßig geschlossenes Gehäuse 11. Dieses besteht aus einem die Kontaktplatte 10 aufnehmenden Gehäuseteil 11.1 und einem Deckelteil 11.2. Das Gehäuse 11 besitzt eine vorzugsweise außen geschlossene Buchse 12, in die der Schaltstößel 3 mit einem Zentrierstift 13 hineinragt und letzterer in der Buchse 12 verschiebbar und drehbar gelagert ist. Das dem Zentrierstift 13 gegenüberliegende Ende 14 des Schaltstößels 3 ist ebenfalls im Gehäuse 11 in einer Lageröffnung 11.3 dreh- und verschiebbar gelagert und ragt aus dem Gehäuse 11 heraus. Die Trennlinie 15 zwischen Gehäuseteil 11.1 und Deckelteil 11.2 ist so gelegt, daß sie in Richtung der Längsachse 5 des Schaltstößels 3 und mittig durch die Lagerstellen, nämlich die Buchse 12 und die Lageröffnung 11.3 verläuft. Hierdurch ist eine einfache Montage des Schaltstößels 3 lediglich durch Einlegen möglich . Die Zugfeder 8 ist an den Enden 8.1 und 8.2 mit je einem Einhängering versehen. Im oder am Gehäuseteil 11.1 sind Zapfen 16 angebracht oder angeformt, auf die die Enden 8.1 und 8.2 aufgesteckt und damit die Zugfeder 8 eingespannt werden kann. Die Zugfeder ragt dabei durch eine Querbohrung 17 des Schaltstößels 3. Die Querbohrung 17 ist zweckmäßig nach außen trichterförmig erweitert (Fig. 6).
  • Am Schaltstößel 3 kann, vorzugsweise auf der dem Betätigungsglied 4 gegenüberliegenden Seite, also diametral zueinander, ein Arretieransatz 18 angebracht sein. Dieser kann in wenigstens einer Schaltstellung in eine derart ausgebildete Aussparung 19 im Gehäuse 11 bzw. Deckelteil 11.2 hineinragen, daß der Schaltstößel 3 nicht verdreht sondern nur verschoben werden kann. In einer anderen Schaltstellung kann eine erweiterte Aussparung 20 im Gehäuse 11 bzw. Deckelteil 11.2 vorgesehen sein. Wenn sich in dieser Schaltstellung der Arretierstift 18 in der erweiterten Aussparung 20 befindet, kann der Schaltstößel 3 verdreht werden. Die Seitenwände 20.1 und 20.2 der erweiterten Aussparung 20 dienen dabei als Anschlag für den Arretieransatz 18 und damit zur Drehbereichsbegrenzung des Schaltstößels 3 (vgl. Fig. 8). Gegebenenfalls können auch der Arretieransatz 18 am Gehäuse 11 und die Aussparungen 19 und 20 am Schaltstößel 3 angebracht sein.
  • Die Kontaktplatte 10 besitzt mindestens einen Anschlußstift 21.10, der durch eine Gehäusewand 22 nach außen ragt. Ebenso sind die Festkontakte 1.1 bis 1.8 mittels Anschlußstiften 21, die eine Gehäusewand, z.B. die Gehäusewand 22, durchragen, von außen kontaktierbar. Zweckmäßig ragen alle Anschlußstifte 21 und 21.10 auf einer Seite aus dem Gehäuse 11 heraus, so daß eine einfache Steckmontage und Steckkontaktierung möglich ist. Vorteilhaft ist die Anordnung im Rastermaß vorgesehen. Zweckmäßig sind die Anschlußstifte 21 und 21.10 als Flachstecker ausgebildet. In diesem Fall kann wenigstens einer derselben in einer anderen Ebene bezogen auf die Fläche eines anderen, angeordnet sein. Hierdurch ist ein unverwechselbares Einstecken auch dann gewährleistet, wenn die Anschlußstifte symmetrisch angeordnet sind.
  • Die Fig. 8 zeigt den Impulsgenerator bei verdrehtem Schaltstößel 3 und die dabei auftretende S-förmige Verbiedung der Zugfeder 8. In Fig. 9 ist die Zugstellung des Schaltstößels 3 und die dabei auftretende Durchbiegung der Zugfeder 8 dargestellt. Eine entsprechende Durchbiegung tritt bei Druck auf den Schaltstößel 3 auf. Bei Zug oder Druck und gleichzeitiger Verdrehung wird die Zugfeder 8 S-förmig gezogen und zugleich durchgebogen. Infolge ihrer Federeigenschaft zieht die Zugfeder 8 nach Loslassen des Schaltstößels 3 diesen in die Ruhestellung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zapfen 16 zum Einhängen der Enden 8.1 und 8.2 der Zugfeder 8 am einen Gehäusteil 11.1 vorgesehen und im anderen Gehäuseteil, also dem Deckelteil 11.2 ist im Bereich der Zapfen 16 je ein Sackloch 23 vorgesehen. Beim Zusammensetzen der Gehäuseteile 11.1 und 11.2 ragen die Zapfen 16 mit geringem Spiel in die Sacklöcher 23. Weiterhin wird dabei zwischen der Zapfengrundebene 24 und der das Sackloch 23 umgebenden Oberfläche 25 ein Spalt 26 gebildet. Dieser entspricht mindestens der Dicke der Enden 8.1 und 8.2 der Zugfeder 8. Dadurch ist die Zugfeder 8 in ihrer Lage eindeutig festgelegt. Zweckmäßig ist die Zapfengrundeben in oder etwa in Höhe der Trennlinie 15 vorgesehen.

Claims (16)

1. Impulsgeber mit einem stiftförmigen Schaltstößel, mit dem mindestens ein Kontakt betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Gehäuse (11) geführte Schaltstößel (3) in Richtung einer Längsachse (5) verschiebbar und um diese Längsachse (5) drehbar ist, daß am Schaltstößel (3) wenigstens ein Betätigungsglied (4) vorgesehen ist, das sowohl in einer der Längsverschiebestellungen als auch in einer Verdrehstellung mit jeweils mindestens einem Kontakt (2.1 bis 2.8 mit 1.1 bis 1.8) in kraftschlüssige Verbindung kommen kann.
2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Schaltschieber (3) eine Zugfeder (8) senkrecht zu seiner Längsrichtung (5) durchragt und die Zugfeder (8) an beiden Enden (8.1, 8.2) im Gehäuse (11) gehaltert ist, und daß die Zugfeder (8) als Rückstellfeder sowohl für eine Zug- und/oder Druckverschiebung als auch für die Verdrehung des Schaltstößels (3) ausgebildet ist.
3. Impulsgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhelage des Schaltstößels (3) eine mittlere Schaltstellung ist, von der aus er durch Zug oder Druck und/oder Verdrehen in je eine weitere Schaltstellung bewegbar ist.
4. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltstößel (3) oder am Gehäuse (11) ein Arretieransatz (18) vorgesehen ist, der in zumindest einer der Verschiebestellungen in eine eine Verdrehung des Schaltstößels (3) verhindernde Aussparung (19) im Gehäuse (11) bzw. im Schaltstößel (3) eingreift.
5. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere bewegliche Kontakte (2.1 bis 2.8) an einer gemeinsamen, im Gehäuse (11; 11.1) lagefixierten Kontaktplatte (10) angeordnet sind und daß die Kontaktplatte (10) wenigstens einen Anschlußstift (21.10) besitzt, der eine Gehäusewand (22) durchragt und von außen kontaktierbar ist.
6. Impulsgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, die die beweglichen Kontakte (2.1 bis 2.8) senkrecht zur Plattenebene der Kontaktplatte (10) abgewinkelt sind und in das Gehäuse (11) hineinragen.
7. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (4) diametral zum Arretieransatz (18) angebracht ist.
8. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) aus zwei Teilen besteht und die Trennlinie (15) in Richtung der Längsachse (5) des Schaltstößels (3) und mittig durch die Lagerstellen (12, 11.3) für die Lagerung des Schaltstößels (3) verläuft.
9. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (3) an einem Ende einen Zentrierstift (13) aufweist, der in einer Buchse (12) verschiebbar und verdrehbar geführt ist.
10. Impulsgeber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (12) außen dicht geschlossen ist.
11. Impulsgeber nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (3) auf der dem Zentrierstift (13) gegenüberliegenden Seite im Gehäuse (11) dreh- und verschiebbar gelagert ist und aus dem Gehäuse (11) herausragt.
12. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (21; 21.10) alle auf einer Seite vorgesehen und im Rastermaß angeordnet sind.
13. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (21; 21.10) als Flachstecker ausgebildet sind und die Fläche mindestens eines Anschlußstiftes (21; 21.10) in einer anderen Ebene verläuft als diejenige der anderen Anschlußstifte.
14. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine bewegliche Kontaktfeder (2.1 bis 2.8) einen Betätigungsfortsatz (9) aufweist, der bis in den Betätigungsbereich eines benachbarten Kontaktes reicht, so daß diese zusammen mit der beweglichen Kontaktfeder des benachbarten Kontaktes betätigbar ist.
15. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Gehäuseteil (11.1) die Zapfen (16) angebracht sind und das andere Gehäuseteil (11.2) im Bereich der Zapfen (16) je ein Sackloch (23) aufweist, in die der Zapfen (16) mit geringem Spiel hineinragt und daß zwischen Zapfengrundebene (24) und der umgebenden Oberfläche (25) des Sackloches (23) ein Spalt in Höhe der Dicke der Federenden (8.1, 8.2) vorhanden ist.
16. Impulsgeber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfengrundebenen (24) wenigstens annähernd in Höhe der Trennlinie (15) der Gehäuseteile (11.1; 11.2) vorgesehen sind.
EP87117036A 1986-11-21 1987-11-19 Impulsgeber Withdrawn EP0274616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3639827 1986-11-21
DE19863639827 DE3639827A1 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Impulsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0274616A1 true EP0274616A1 (de) 1988-07-20

Family

ID=6314474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117036A Withdrawn EP0274616A1 (de) 1986-11-21 1987-11-19 Impulsgeber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0274616A1 (de)
DE (1) DE3639827A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821952A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-11 Isringhausen Geb Betaetigungsvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765607A1 (de) * 1967-06-23 1971-07-29 Naimer H L Elektrische Schalteinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765607A1 (de) * 1967-06-23 1971-07-29 Naimer H L Elektrische Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3639827A1 (de) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740521B1 (de) Ventil insbesondere für ein Spielzeugbaukastensystem
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE19818058C2 (de) Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE3433822C2 (de)
DE8101384U1 (de) Drucktastenschalter
DE3219294C2 (de)
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE945770C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schalter, die aus einzelnen Schalterelementenmit den inneren Schalterteilen zu einer Einheit zusammengebaut sind
DE2741219C3 (de) Schaltervorrichtung
EP0274616A1 (de) Impulsgeber
DE2702225A1 (de) Elektrischer schalter mit vertauschbarer ruhe- und arbeitsstellung
DE2165940A1 (de) Kontaktvorrichtung mit einander gegenueberstehend angeordneten kontaktlamellen
DE3411170C2 (de)
DE3324253C2 (de)
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
DE2757967A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3644112C2 (de)
DE1028686B (de) Elektrische Leuchtroehrenfassung
DE2107804C3 (de) Elektrischer Steuerschalter
EP0285807A2 (de) Impulsgeber
DE3687708T2 (de) Tastenvorrichtung fuer elektrische kontakte oder dergleichen, insbesondere geeignet fuer instrumentenbretter.
DE2316549B2 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911010

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920225

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROSE, JOCHEN

Inventor name: ROESL, WOLFGANG