DE3637975A1 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE3637975A1
DE3637975A1 DE19863637975 DE3637975A DE3637975A1 DE 3637975 A1 DE3637975 A1 DE 3637975A1 DE 19863637975 DE19863637975 DE 19863637975 DE 3637975 A DE3637975 A DE 3637975A DE 3637975 A1 DE3637975 A1 DE 3637975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing ring
pipe
housing
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863637975
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Andris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863637975 priority Critical patent/DE3637975A1/de
Publication of DE3637975A1 publication Critical patent/DE3637975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/07Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends adapted for use in socket or sleeve connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung, mit einem Dichtungs­ ring, der sich in seiner Arbeitsstellung mit seiner radial innen­ liegenden Fläche auf der Rohrwand und mit seiner radial außen­ liegenden Fläche sowie seiner dem Rohrende zugewandten Stirnsei­ te in einem hülsenförmigen Gehäuse abstützt; mit einem axial verschiebbaren Preßring, der gegen die dem Rohrende abgewandte Stirnseite des Dichtungsringes anliegt und diesen zusammenpreßt; und mit einem Dichtungsdruckteil zur Bewirkung der Axialverschie­ bung des Preßringes.
Eine derartige Ausführungsform läßt sich beispielsweise der US-PS 24 53 024 entnehmen. Hier ist in axialer Richtung gesehen hinter dem Preßring noch ein Klemmring angeordnet, der einen flachen Außenkonus aufweist und von einer das Dichtungsdruckteil bildenden Überwurfmutter übergriffen ist, die auf das dem Rohr­ ende abgewandten Ende des Gehäuses aufgeschraubt ist und mit einem Innenkonus den Klemmring radial beaufschlagt. Dichtungs­ ring und Preßring sind in dem Gehäusestutzen eingeschoben, auf den die Überwurfmutter aufgeschraubt ist. Nach dem Einsetzen des Dichtungsringes sowie des Preßringes in den genannten Ge­ häusestutzen wird das Rohr eingeschoben, bis es mit seinem Ende an einen nach innen ragenden Ringbund des Gehäuses an­ schlägt. Dann wird der Klemmring auf das Rohr bis zur Anlage an den Preßring geschoben. Anschließend wird die Überwurfmutter auf das Rohr und über den Klemmring geschoben und auf das Außen­ gewinde des genannten Gehäusestutzens aufgeschraubt. Die sich durch das Aufschrauben ergebende Axialverschiebung der Überwurf­ mutter führt zu einer Beaufschlagung des Klemmringes sowohl in axialer als auch in radialer Richtung. Die axiale Kraftkomponen­ te verschiebt den Klemmring und damit den Preßring in axialer Richtung gegen den Dichtungsring, der dadurch zusammengedrückt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus nur wenigen Bauteilen bestehende Rohrverbindung mit guten Abdichtungseigen­ schaften zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der lichte Innendurchmesser des unbelasteten Dichtungsringes etwas größer ist als der Außendurchmesser des Rohres, und daß die dem Dichtungsring als stirnseitige Abstützung dienende, dem Preßring zugewandte Gehäusestirnwand angenähert radial verlaufende Nuten aufweist, die den Ringspalt zwischen Rohr und Gehäuse mit einer Freikammer zwischen der genannten Gehäusestirnwand und Dichtungs­ ring verbinden.
Da der Innendurchmesser des Dichtungsringes zunächst immer etwas größer ist als der Außendurchmesser des zu verbindenden Rohres, läßt sich dieses Rohr bei der Montage spannungsfrei in die Rohr­ verbindung einführen. Nach dem Einführen des Rohres wird der Preßring mit Hilfe des Dichtungsdruckteils axial in Richtung auf den Preßring gedrückt. Als Dichtungsdruckteil können bekannte Spannmittel wie z.B. Axialschrauben, eine Überwurfmutter, Spann­ schellen o.dergl. Verwendung finden. Nach der Montage hat das im Rohr zu fördernde, unter Druck stehende Medium die Möglich­ keit, durch den Ringspalt zwischen Rohr und Gehäuse und die genannten Nuten in die genannte Freikammer zu gelangen und dort einen Mediumdruck aufzubauen, so daß man eine selbstdichtende Rohrverbindung erhält.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfin­ dung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungs­ formen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Rohrverbindung, von der lediglich ein Gehäuse, ein Dichtungs­ ring und ein Preßring dargestellt sind, wobei die obere Hälfte die Rohrverbindung in gespann­ ter Lage, die untere Hälfte jedoch in ungespann­ ter Lage zeigt. Außerdem ist ein Detail im Schnitt gemäß der Linie I-I dargestellt;
Fig. 2 bis 10 abgewandelte Ausführungsformen jeweils in einer Darstellung gemäß Fig. 1.
Die Rohrverbindung gemäß Fig. 1 umfaßt einen Dichtungsring 1, der sich in seiner Arbeitsstellung, also in gespannter Lage (siehe obere Hälfte der Fig. 1) mit seiner radial innenliegen­ den Fläche auf der Rohrwand 2 a eines Rohres 2 und mit seiner radial außenliegenden Fläche sowie seiner dem nicht dargestell­ ten Rohrende zugewandten Stirnseite in einem hülsenförmigen Gehäuse 3 abstützt. Auf das Rohr 2 ist ferner ein axial ver­ schiebbarer Preßring 4 aufgeschoben, der gegen die dem Rohr­ ende abgewandte Stirnseite des Dichtungsringes 1 anliegt und diesen in gespannter Lage zusammenpreßt. Die Rohrverbindung um­ faßt ferner ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Dichtungs­ druckteil zur Bewirkung der genannten Axialverschiebung des Preßringes 4. Bei diesem Dichtungsdruckteil kann es sich um axial gerichtete Schrauben, um eine axial aufgeschraubte Über­ wurfmutter, um eine Spannschelle o. derg. handeln. Alle vor­ stehenden Teile gehören zum Stand der Technik.
Die untere Hälfte der Fig. 1 läßt erkennen, daß der lichte Innendurchmesser des unbelasteten Dichtungsringes 1 etwas größer ist als der Außendurchmesser des Rohres 2. Außerdem weist die dem Dichtungsring 1 als stirnseitige Abstützung dienende, dem Preßring 4 zugewandte Gehäusestirnwand 5 angenähert radial ver­ laufende Nuten 6 auf, die den Ringspalt 7 zwischen dem Rohr 2 und dem Gehäuse 3 mit einer Freikammer 8 zwischen der genannten Gehäusestirnwand 5 und dem Dichtungsring 1 verbinden. Eine die­ ser Nuten 6 ist im Detailschnitt I erkennbar.
Die genannte Gehäusestirnwand 5 weist eine Axialrippe 9 auf, die bei gespannter Rohrverbindung (obere Hälfte der Fig. 1) etwas in die Stirnseite des Dichtungsringes 1 eingedrückt ist.
Der Preßring 4 ist an seiner den Dichtungsring 1 beaufschlagen­ den Stirnseite leicht konisch ausgebildet, um so beim Spannen der Rohrverbindung den Dichtungsring 1 nicht nur gegen die Ge­ häusestirnwand 5, sondern auch gegen die Rohrwand 2 a zu drücken. Dieser Druck auf die Rohrwand 2 a wird noch dadurch verstärkt, daß sich die den Dichtungsring 1 aufnehmende Ringkammer des Ge­ häuses 3 in Spannrichtung des Preßringes 4 etwas konisch ver­ jüngt.
Der gegenüber dem Rohraußendurchmesser größere Innendurchmesser des Dichtungsringes 1 ermöglicht bei der Montage der Rohrverbin­ dung ein spannungsfreies Einführen des Rohres 2. Befindet sich die Rohrverbindung in gespannter Lage, kann das im Rohr zu för­ dernde, unter Druck stehende Medium durch den genannten Ring­ spalt 7 und die Nuten 6 in die Freikammer 8 gelangen, so daß durch den in dieser Freikammer 8 wirkenden Mediumdruck auf die Dichtung eine selbstdichtende Rohrverbindung erzielt wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der der Fig. 1 nur durch die Anordnung und Ausbildung der Axial­ rippe 9, die hier stirnseitig etwas abgerundet und etwa auf halber Radialhöhe der Gehäusestirnwand 5 angeordnet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist keine sich in den Dichtungsring 1 eindrückende Axialrippe vorgesehen. Die den Dichtungsring 1 beaufschlagende Stirnseite des Preßringes 4 liegt in einer Radialebene und die den Dichtungsring 1 aufneh­ mende Ringkammer des Gehäuses 3 weist einen konstanten Innen­ durchmesser auf. Der Querschnitt des Dichtungsringes 1 ist an­ genähert rechteckig bzw. quadratisch.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist der Querschnitt des Dichtungsringes 1 tonnenförmig ausgebildet.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit einem Dichtungsring 1 gemäß Fig. 4 und einer Axialrippe 9 gemäß Fig. 2.
Fig. 6 zeigt einen Preßring 4, der mit einer Axialrippe 10 in eine entsprechende stirnseitige Ausnehmung 11 des Dichtungsrin­ ges 1 eingreift. Hierdurch soll eine Stabilisierung des Dichtungs­ ringes 1, insbesondere beim Einführen des Rohres 2, erreicht werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 entspricht im wesentlichen der der Fig. 3, wobei lediglich die Freikammer 8 nicht - wie in Fig. 3 - radial innen sondern radial außen liegt. Der Quer­ schnitt des Dichtungsringes 1 ist leicht trapezförmig.
Fig. 8 zeigt eine Rohrverbindung ähnlich der der Fig. 4, wobei lediglich der Querschnitt des Dichtungsringes 1 angenähert die Form eines Parallelogramm aufweist.
Bei der Rohrverbindung gemäß Fig. 9 liegen in axialer Richtung zwei Dichtungsringe 1 nebeneinander, zwischen denen ein Distanz­ ring 12 vorgesehen ist, der an seinen beiden Stirnseiten ange­ nähert radial verlaufende Nuten 13 aufweist, die den Ringspalt 14 zwischen dem Rohr 2 und dem Distanzring 12 mit je einer Freikam­ mer 15 zwischen Dichtungsring 1 und Distanzring 12 verbinden.
Fig. 9 läßt ferner erkennen, daß sowohl die Gehäusestirnwand 5 als auch der Distanzring 12 jeweils auf der der Rohrwand 2 a zu­ gewandten Seite eine Anspitzung 16 aufweisen, die beim Distanz­ ring beidseitig vorgesehen ist. Diese Anspitzungen 16 sollen verhindern, daß beim Einschieben des Rohres 2 der Dichtungs­ ring 1 bzw. die beiden Dichtungsringe in die Bohrung gezogen werden.
Die Ausbildung des Preßringes 4 entspricht im wesentlichen der der Fig. 6.
In Fig. 10 ist die Axialrippe 9 der Gehäusestirnwand 5 im Querschnitt angenähert trapezförmig ausgebildet und ragt in die in den Innenraum des Dichtungsringes 1 verlegte Freikammer 8.

Claims (6)

1. Rohrverbindung,
mit einem Dichtungsring (1), der sich in seiner Arbeitsstel­ lung mit seiner radial innenliegenden Fläche auf der Rohr­ wand (2 a) und mit seiner radial außenliegenden Fläche sowie seiner dem Rohrende zugewandten Stirnseite in einem hülsen­ förmigen Gehäuse (3) abstützt;
mit einem axial verschiebbaren Preßring (4), der gegen die dem Rohrende abgewandte Stirnseite des Dichtungsringes (1) anliegt und diesen zusammenpreßt; und
mit einem Dichtungsdruckteil zur Bewirkung der Axialverschie­ bung des Preßringes (4), dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Innendurchmesser des unbelasteten Dichtungsringes (1) etwas größer ist als der Außendurchmesser des Rohres (2), und daß die dem Dichtungsring (1) als stirnseitige Abstützung dienen­ de, dem Preßring (4) zugewandte Gehäusestirnwand (5) ange­ nähert radial verlaufende Nuten (6) aufweist, die den Ring­ spalt (7) zwischen Rohr (2) und Gehäuse (3) mit einer Frei­ kammer (8) zwischen der genannten Gehäusestirnwand (5) und Dichtungsring (1) verbinden.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Gehäusestirnwand (5) eine Axialrippe (9) auf­ weist, die ganz oder teilweise in den vom Preßring (4) beauf­ schlagten Dichtungsring (1) eingedrückt ist.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Preßring (4) mit einer Axialrippe (10) in eine entsprechende stirnseitige Ausnehmung (11) des Dichtungs­ ringes (1) eingreift.
4. Rohrverbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß in axialer Richtung zwei Dichtungsringe (1) neben­ einander liegen, zwischen denen ein Distanzring (12) vorge­ sehen ist, der an seinen beiden Stirnseiten angenähert radial verlaufende Nuten (13) aufweist, die den Ringspalt (14) zwischen dem Rohr (2) und dem Distanzring (12) mit je einer Freikammer (15) zwischen Dichtungsring (1) und Distanz­ ring (12) verbinden. (Fig. 9)
5. Rohrverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die genannte Gehäusestirnwand (5) auf ihrer der Rohrwand (2 a) zugewandten Seite eine An­ spitzung (16) aufweist. (Fig. 9)
6. Rohrverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzring (12) auf seiner der Rohrwand (2 a) zugewand­ ten Seite beidseitig je eine Anspitzung (16) aufweist.
DE19863637975 1986-11-07 1986-11-07 Rohrverbindung Withdrawn DE3637975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637975 DE3637975A1 (de) 1986-11-07 1986-11-07 Rohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637975 DE3637975A1 (de) 1986-11-07 1986-11-07 Rohrverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3637975A1 true DE3637975A1 (de) 1988-05-19

Family

ID=6313394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637975 Withdrawn DE3637975A1 (de) 1986-11-07 1986-11-07 Rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637975A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20080078A1 (it) * 2008-11-19 2010-05-20 Supreme Acquaservice S R L Raccordo a compressione con sistema di compensazione delle differenze dimensionali e geometriche delle tubazioni
WO2017114627A1 (de) * 2015-12-28 2017-07-06 Hawle Water Technology Norge As Anschlussvorrichtung
EP3553362A4 (de) * 2016-12-06 2020-05-06 PPI Pyungwha Co., Ltd One-touch-rohrverbindungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20080078A1 (it) * 2008-11-19 2010-05-20 Supreme Acquaservice S R L Raccordo a compressione con sistema di compensazione delle differenze dimensionali e geometriche delle tubazioni
WO2017114627A1 (de) * 2015-12-28 2017-07-06 Hawle Water Technology Norge As Anschlussvorrichtung
US11320080B2 (en) 2015-12-28 2022-05-03 Hawle Water Technology Norge As Connection device
EP3553362A4 (de) * 2016-12-06 2020-05-06 PPI Pyungwha Co., Ltd One-touch-rohrverbindungsvorrichtung
US11002389B2 (en) 2016-12-06 2021-05-11 Ppi Pyungwha Co., Ltd. One-touch pipe connection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121899C2 (de)
DE2524845C3 (de) Lichtleiterkupplung zur Kupplung zweier Lichtleiter
DE3114937A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer medizinische instrumente oder leitungen
DE2413748A1 (de) Anschluss fuer druckmittelleitungen
DE60102276T2 (de) Dispositif de retenue axiale d'un element cylindrique et plus particulierement un cable
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
EP0565820B1 (de) Rohrverschraubung
DE60204287T2 (de) Kupplung zur verbindung eines rohrs oder schlauchs durch einschieben
DE1515712A1 (de) Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
DE4117932A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer nichtloesbaren rohrverbindung
DE3521178A1 (de) Druckdichtes kupplungsstueck fuer ein rohr
DE3525502A1 (de) Dichtende rohrsteckverbindung
DE3637975A1 (de) Rohrverbindung
DE3940114A1 (de) Anschlussarmatur
DE3721354A1 (de) Anschlussarmatur fuer flexible wellschlaeuche
DE2846755C3 (de) Drehgelenk
DE1252984B (de) Endarmatur fuer Schlaeuche oder biegsame Leitungen
DE3740799C2 (de)
DE3731222A1 (de) Rohrverschraubung fuer rohranschluesse oder dergleichen insbesondere im heizungsbau
DE7015451U (de) Schraubverbindung von hohlkoerpern.
DE2213537C3 (de) Kabelverschraubung mit Zugentlastung
CH485976A (de) Leitungs- oder Anschlussnippel zum dichten Verklemmen von Schläuchen auf Rohrarmaturen, Innenhülsen oder dergleichen
DE1600386C (de) Vorrichtung zum Verbinden rohrtbrmi ger Teile rr it einem Balg
DE807525C (de) Kippgelenk fuer elektrische Leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee