DE3637757A1 - Probenteiler - Google Patents

Probenteiler

Info

Publication number
DE3637757A1
DE3637757A1 DE19863637757 DE3637757A DE3637757A1 DE 3637757 A1 DE3637757 A1 DE 3637757A1 DE 19863637757 DE19863637757 DE 19863637757 DE 3637757 A DE3637757 A DE 3637757A DE 3637757 A1 DE3637757 A1 DE 3637757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
divider
cone
slide tube
tube piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863637757
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Beltrop
Helmut Dipl Ing Kronemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19863637757 priority Critical patent/DE3637757A1/de
Priority to EP87113816A priority patent/EP0266534A3/de
Priority to US07/101,139 priority patent/US4771641A/en
Publication of DE3637757A1 publication Critical patent/DE3637757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Probenteiler für fein­ körnige Schüttgutproben, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In schüttgutverarbeitenden Betrieben ist es immer wieder erforderlich, Proben des Schüttgutes zu zie­ hen und sie insbesondere auf ihre stofflichen Zu­ sammensetzungen zu untersuchen. Bei diesen Schütt­ gütern kann es sich insbesondere um mineralische und chemische Schüttgüter sowie auch um Nahrungs­ mittel handeln. Um für die jeweiligen Untersuchun­ gen in einem Laboratorium repräsentative Schüttgut­ proben zu erhalten, werden diese aus einer ruhenden Schüttgutmenge oder auch aus einem fließenden Schütt­ gutstrom abgenommen, wobei die im allgemeinen zu große Probenmenge dann in verarbeitbare, repräsen­ tative Teilproben aufgeteilt werden muß. Hierzu bedient man sich in der Praxis der Probenteiler.
Eine in der Praxis sehr häufig verwendete Ausfüh­ rungsart eines Probenteilers ist der sogenannte Riffelprobenteiler, bei dem eine aufzuteilende Schüttgutprobe einem Aufgabetrichter mit darunter angeordnetem Verbindungsrohr oder Verbindungsschacht aufgegeben wird, aus dem die Ausgangsprobe auf ein Teilerorgan geleitet wird, das im wesentlichen aus einer Reihe von mit Abstand voneinander angeordne­ ten, parallele Schlitze bildenden Stäben besteht, die abwechselnd nach zwei verschiedenen Seiten geneigt sind, wodurch eine Ausgangsprobe gleichmäßig auf zwei Probenauffanggefäße verteilt werden soll. Falls eine Ausgangsprobe in eine größere Anzahl von Teil­ probenmengen aufgeteilt werden soll, dann müssen die jeweils erhaltenen Teilproben in gleicher Wei­ se nochmals bzw. mehrmals aufgeteilt werden, was vor allem für größere Probenaufbereitungsanlagen in größeren Laboratorien äußerst umständlich ist.
Weiterhin ist aus der Praxis eine Ausführungsform bekannt, bei der innerhalb eines symmetrischen, ko­ nischen oder doppeltkonischen Behälters ein Drehrohr angeordnet ist, das durch einen entsprechenden An­ trieb gleichförmig umlaufend angetrieben wird und dabei ein oberes zentrales Probenaufgaberohr nach­ einander mit einer Vielzahl von am unteren Ende des Behälters vorgesehenen Teilproben-Auffanggefäßen verbindet. Bei diesem bekannten Probenteiler sind eine zuverlässige Halterung und Lagerung des Dreh­ rohres sowie eine entsprechend zugeordnete und stän­ dig laufende Drehantriebseinrichtung erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pro­ benteiler der im Oberbegriff des Anspruches 1 voraus­ gesetzten Art zu schaffen, bei dem unter Vermeidung umlaufender Bauteile und bei relativ einfachem Auf­ bau ein zuverlässiges Aufteilen einer Schüttgutpro­ be in eine beliebige Anzahl und in beliebig große Teilmengen ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale ge­ löst.
Durch diese Ausbildung und sinnvolle Zusammenord­ nung der wesentlichen Bauteile wird in dem erfindungs­ gemäßen Probenteiler eine über das Probeaufgaberohr zugeführte Ausgangsprobe zunächst von dem obersten, ersten Teilerkegel ein erstes Mal gleichmäßig auf­ geteilt und den über dem Umfang seiner Basisfläche verteilt angeordneten Probenverteilöffnungen und von dort den darunter befindlichen ersten Teilpro­ benrohren zugeleitet, die an ihren unteren Enden zu­ nächst durch ihre Ventile verschlossen sind und so­ mit je eine Teilprobenmenge aufnehmen. Es versteht sich von selbst, daß die Anzahl und Größe dieser er­ sten Teilprobenrohre ausreicht, um insgesamt eine ganze Ausgangsprobenmenge aufnehmen zu können. Nach­ dem die Ausgangsprobenmenge auf die ersten Teilpro­ benrohre gleichmäßig verteilt ist, können alle oder nur eine Anzahl ausgewählter erster Teilprobenroh­ re über ihre Ventile geöffnet werden, so daß diese Teilprobenmengen, die insgesamt einer gewünschen und zusammenstellbaren Probenmenge entsprechen kön­ nen, in einem Sammeltrichter zusammengeführt und von dort erneut über einen Auslaufrohrstutzen, einen zentral darunter angeordneten zweiten Teiler­ kegel und zweite Teilprobenrohre in Teilprobenmen­ gen aufgeteilt werden, die direkt in die zugehöri­ gen Auffanggefäße geleitet werden.
Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen hat sich gezeigt, daß durch den erfindungsge­ mäßen Probenteiler eine Ausgangsschüttgutprobe äußerst gleichmäßig in die gewünschten Teilpro­ benmengen aufgeteilt werden kann. Hierzu trägt vor allem auch das Zusammenwirken eines Teilerkegels mit dem Schieberrohrstück bei, dessen unteres Mün­ dungsende pulsierend und abdichtend gegen die Man­ telfläche des zugehörigen Teilerkegels verfahrbar ist. Dieses fortwährende Unterbrechen des Schütt­ gutstromes einer zuzuführenden und aufzuteilenden Ausgangsprobe bewirkt eine deutlich bessere Ver­ gleichmäßigung am Umfang des Teilerkegels, als es bei einem einmaligen und gleichbleibenden Öffnen eines Rohrschiebers möglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil­ dungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung sei im folgenden anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine weitgehend schematisch gehaltene Ge­ samtansicht des Probenteilers;
Fig. 2 eine Vertikalschnittansicht im Bereich eines Teilerkegels mit darüber angeordnetem Schie­ berrohrstück;
Fig. 3 eine Schnittansicht etwa entlang der Linie III-III in Fig. 2.
Anhand der weitgehend schematisch gehaltenen Fig. 1 sei zunächst der allgemeine Gesamtaufbau einer be­ vorzugten Ausführungsform des Probenteilers 1 er­ läutert. Dieser Probenteiler 1 kann in einem geeig­ neten Rahmengestell 2 angeordnet und gehaltert sein. Die Fließrichtung einer aufzuteilenden Ausgangspro­ be eines feinkörnigen Schüttgutes ist in Fig. 1 durch Pfeile 3 angezeigt. Betrachtet man den in Fig. 1 ver­ anschaulichten Gesamtaufbau des Probenteilers 1, dann sind in dieser Fließrichtung (Pfeil 3) folgen­ de Teile untereinander sowie symmetrisch zu einer gemeinsamen vertikalen Achse 4 angeordnet: Ein die Ausgangsprobe aufnehmender, symmetrisch ausgebilde­ ter Probenaufgabetrichter 5, ein an dessen unteres Ende unmittelbar angeschlossenes Probenaufgaberohr 6 mit einem an seinem unteren Ende ausgebildeten ersten Schieberrohrstück 7, ein unter dem Mündungs­ ende 7 a des ersten Schieberrohrstückes 7 vorgesehe­ ner erster Teilerkegel 8, eine Anzahl davon ausgehen­ der, schräg nach unten, außen gerichteter erster Teil­ probenrohre 9 mit verschließbaren Ventilen 10 an ihren unteren Enden, ein symmetrischer, gerader und nach unten zusammenlaufender Sammeltrichter 11 mit einem Auslaufrohrstutzen 12 und einem an dessen unteren Ende angeordneten zweiten Schieberrohrstück 13, ferner ein zweiter Teilerkegel 14, eine An­ zahl davon ausgehender und schräg nach unten-außen verlaufender zweiter Teilprobenrohre 15 sowie eine Anzahl von Auffanggefäßen 16, die jeweils an den un­ teren Enden 15 a der zweiten Teilprobenrohre 15 lös­ bar befestigt sind und durch Gläser, Metallbüchsen, Beutel oder dergleichen gebildet sein können.
Bei dieser Ausbildung und Zusammenordnung des Pro­ benteilers 1 bilden die Teile vom Probenaufgabetrich­ ter 5 bis zu den Ventilen 10 an den unteren Enden der ersten Teilprobenrohre eine erste Teilungsstufe I und die Teile vom Sammeltrichter 11 bis zu den zweiten Teilprobenrohren 15 bzw. den Auffanggefäßen 16 eine zweite Teilungsstufe II.
Wesentliche Bauteile dieses Probenteilers 1 stellen die beiden Teilerkegel 8 und 14 mit den darüber an­ geordneten Rohren bzw. Rohrstutzen 6 bzw. 12 sowie insbesondere mit den zugehörigen Schieberrohrstük­ ken 7 bzw. 13 dar. Da diese Zusammenordnungen im Bereich jedes Teilerkegels konstruktiv im wesent­ lichen gleichartig ausgebildet sind, sei anhand der Fig. 2 und 3 lediglich der obere, erste Teilerkegel 8 mit den vor- und nachgeordneten Bauteilen des Pro­ benteilers erläutert.
Der Teilerkegel 8 ist zentral in einem ihn mit ra­ dialem Abstand umgebenden Gehäuse 17 angeordnet, in das zentral von oben her das Schieberrohrstück 7 hineinragt, das in Richtung des Doppelpfeiles 7 b, also in vertikaler Richtung bewegbar am unteren En­ de 6 a des Probenaufgaberohres 6 ausgebildet und ge­ haltert ist (was im einzelnen noch näher erläutert wird).
Der Teilerkegel 8 ist in geometrisch gerader Form mit nach oben weisender Spitze ausgebildet, wobei über den Umfang seiner (unteren) Basisfläche 8 a gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von Probenver­ teilöffnungen 18 vorgesehen ist; diese Probenver­ teilöffnungen 18 sind in dem zwischen dem Mantel 19 des Gehäuses 17 und der Kegelbasisfläche 8 a vor­ handenen Ringraum eng aufeinanderfolgend (vgl. Fig. 3) ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder Tei­ lerkegel 8 bzw. 14 und sein Gehäuse 17 einstückig hergestellt, wobei die Probenverteilöffnungen 18 als Bohrungen ausgeführt sind.
In Fig. 2 ist auch zu erkennen, daß sich an die Pro­ benverteilöffnungen 18 nach unten unmittelbar die oberen Enden der ersten Teilprobenrohre 9 an­ schließen, beispielsweise unter Zwischenschaltung eingepaßter Rohrstutzen 20.
Jeder Teilerkegel 8 (bzw. 14) weist im veranschau­ lichten Ausführungsbeispiel an seinem mit dem unte­ ren Mündungsende 7 a des Schieberrohrstückes 7 zusam­ menwirkenden oberen Ende 8 b eine glatte Mantelfläche auf. Dagegen ist die Mantelfläche etwa im Bereich der unteren Kegelhälfte 8 c mit gleichmäßig über den Umfang verteilten, im Grundriß (Fig. 3) im wesent­ lichen radial verlaufenden, durchgehenden Leitril­ len 21 versehen. Diese Leitrillen 21 können in ih­ rer Anzahl und Zuordnung zu den einzelnen Probenver­ teilöffnungen 18 sowie in ihrer Querschnittsform und Größe den Korngrößen bzw. den überwiegend an­ fallenden Korngrößen der aufzuteilenden Schüttgü­ ter angepaßt sein. Dabei ist bis an jede Proben­ verteilöffnung 18 wenigstens eine Leitrille 21 her­ angeführt. Einige Ausführungsmöglichkeiten hierfür sind in Fig. 3 angedeutet. In der zeichnerischen Darstellung dieser Fig. 3 ist in der unteren Hälf­ te an jede Probenverteilöffnung 18 eine einzige Leitrille 21 symmetrisch (mittig) herangeführt; in dem linken oberen Viertel der zeichnerischen Dar­ stellung in Fig. 3 ist eine Möglichkeit veranschau­ licht, wie an jede Probenverteilöffnung 18 zwei Leitrillen 21 herangeführt sein können; und in der rechten oberen Hälfte in Fig. 3 sind an jede Pro­ benverteilöffnung 18 drei solcher Leitrillen 21 symmetrisch herangeführt.
Gemäß Darstellung in Fig. 2 ist das untere Ende 6 a des Probenaufgaberohres 6 flanschartig an das obere Ende des Gehäuses 17 angeschlossen, so daß dieses Probenaufgaberohr 6 ortsfest angeordnet ist. Inner­ halb dieses unteren Endes 6 a des Probenaufgaberohres 6 ist das erste Schieberrohrstück 7 in vertikaler Richtung (Doppelpfeil 7 b) beweglich aufgenommen, und zwar derart, daß sein unteres Mündungsende 7 a pulsierend und abdichtend gegen die glatte Mantel­ fläche des oberen Teilerkegelendes 8 b verfahrbar ist. Dieses untere Mündungsende 7 a weist daher einen nach unten vorstehenden Dichtungsring 22 auf. Um das Schieberrohrstück 7 mit seinem unteren Mündungsende 7 a in einem wählbaren Rhythmus pulsierend auf- und abbewegen zu können, ist es pneumatisch antreibbar, wozu es mit dem zugehörigen, darüber befindlichen festen Rohrabschnitt, in diesem Falle also mit dem unteren Ende 6 a des Aufgaberohres 6, nach Art einer Zylinder-Kolben-Anordnung zusammenwirkt. Zu diesem Zweck sind an dem unteren Probenaufgaberohrende 7 a, das das Schieberrohrstück 7 gleitbeweglich aufnimmt, Druckluftanschlüsse 23 a, 23 b vorgesehen, die über Druckluftsteuerleitungen 24 a bzw. 24 b mit einer ge­ eigneten Druckluftquelle 25 in Verbindung stehen. Jeder Druckluftanschluß 23 a bzw. 23 b ist mit einer zwischen dem Rohrende 6 a und dem Schieberrohrstück 7 ausgebildeten, zugehörigen und abgedichteten Kam­ mer derart verbunden, daß bei wechselnder Druck­ luftbeaufschlagung das Schieberrohrstück 7 abwech­ selnd aufwärts und abwärts (bis an die Mantelfläche des Teilerkegels 8) verfahren werden kann. Hierzu geeignete, einstellbare Steuereinrichtungen sind allgemein bekannt und brauchen daher nicht im ein­ zelnen erläutert zu werden.
Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, ist der untere, zweite Teilerkegel 14 sowie das zugehörige zweite Schieberrohrstück 13 in konstruktiver Hin­ sicht gleichartig wie der obere, erste Teilerkegel 8 mit seinen zugehörigen Bauteilen ausgebildet. Hier­ bei kann um die Basisfläche des unteren, zweiten Tei­ lerkegels 14 eine gleichgroße Anzahl von Probenver­ teilungsöffnungen 18 oder eine andere Anzahl, bei­ spielsweise eine kleinere Anzahl, von Probenverteil­ öffnungen vorgesehen sein; dies kann den jeweiligen Einsatzfällen des Probenteilers angepaßt sein. Nach der Darstellung in Fig. 3 sei angenommen, daß zu­ mindest am oberen, ersten Teilerkegel 8 dreißig Pro­ benverteilöffnungen in Umfangsrichtung eng aufeinan­ derfolgend vorgesehen sind.
Bei den an den unteren Enden der oberen, ersten Teil­ probenrohre 9 angeordneten Ventilen 10 kann generell jede geeignete Ventilart Verwendung finden. Als be­ sonders vorteilhaft werden pneumatisch und wahlweise betätigbare Quetschventile 10 angesehen. Diese pneu­ matischen Quetschventile 10 können handelsübliche Quetschventile 10 sein, so daß sie im einzelnen nicht näher erläutert werden müssen. Diese Quetschventile 10 sind über Druckluftsteuerleitungen 26 vorzugswei­ se ebenfalls an die Druckluftsteuerquelle 25 ange­ schlossen, mit der auch das untere, zweite Schieber­ rohrstück 13 über gesonderte Druckluftsteuerleitun­ gen 27 a und 27 b in Verbindung steht.
Die pneumatischen Quetschventile 10 sind in gleich­ mäßiger Verteilung auf dem oberen Umfangsrand 11 a des nach unten konisch zulaufenden Sammeltrichters 11 angeordnet. Bei diesem Sammeltrichter 11 kann es sich um einen ganz einfach ausgebildeten Trichter ohne irgendwelche inneren Einbauten handeln. An das untere Auslaufende 11 b dieses Sammeltrichters 11 ist der Auslaufrohrstutzen 12 direkt angeschlossen, des­ sen unteres Ende - wie erläutert - mit dem zweiten Schieberrohrstück 13 ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist in diesem Auslaufrohrstutzen 12 oberhalb des zweiten Schieberrohrstückes 13 noch eine Rohrweiche 28 eingebaut, die als wesentliche Teile eine in den Rohrquerschnitt des Auslaufrohr­ stutzens 12 hineinschwenkbare Ablenkklappe 29 so­ wie einen äußeren Ableitstutzen 30 zum Ableiten (Verwerfen) nicht benötigter Probenanteile ent­ hält.
Dieser Probenteiler ist besonders gut geeignet für feinkörnige Schüttgüter mit einer Körnungsgröße von gleich oder kleiner als etwa 5 mm. Er kann sowohl in Untersuchungs-Laboratorien von schüttgutverarbeiten­ den Betrieben als auch in den entsprechenden Be­ triebsbereichen selbst eingesetzt werden, in denen die zu untersuchenden Proben gezogen werden.
Nachfolgend sei ein Anwendungsbeispiel dieses Pro­ benteilers beschrieben, wobei angenommen wird, daß in der ersten Teilungsstufe I der erste Teilerkegel 8 mit dreißig Probenverteilöffnungen 18 und dreißig daran angeschlossenen ersten Teilprobenrohren 9 und in der zweiten Teilungsstufe II der zweite Teiler­ kegel 14 mit vierundzwanzig Probenverteilöffnungen und vierundzwanzig daran anschließenden zweiten Teilprobenrohren 15 ausgebildet ist. Ferner sei an­ genommen, daß Feinkohle mit einer Körnungsgröße von maximal 3 mm untersucht werden soll und die Ausgangs­ probe etwa 3000 g beträgt, aus der zwei Proben mit je 100 g und zwei Proben mit je 500 g abgeteilt wer­ den sollen, während die Restmenge, also der über 1200 g betragende Probenanteil verworfen wird.
Die Ausgangsprobe (3000 g) wird in den Probenaufga­ betrichter 5 eingefüllt. Bei der nun stattfindenden statischen Probenteilung (Aufteilung nur mit frei­ fließendem Schüttgut) gelangt die Probenmenge in der ersten Teilungsstufe über das Probenaufgaberohr 6 und das pulsierend auf- und abverfahrbare erste Schieberrohrstück 7 auf den ersten Teilerkegel 8, wo eine erste gleichmäßige Aufteilung der Ausgangs­ probenmenge auf die dreißig Probenverteilöffnungen und die daran angeschlossenen dreißig ersten Teil­ probenrohre 9 erfolgt, die durch ihre Quetschventi­ le 10 alle unten verschlossen sind. Durch diese erste Aufteilung der Ausgangsprobenmenge enthält jedes erste Teilprobenrohr 9 eine im wesentlichen gleichgroße Menge, d. h. also bei dreißig Teilpro­ benrohren 9 enthält jedes dieser Rohre eine Teilpro­ benmenge von etwa 100 g. Um nun - wie angenommen - zwei Proben mit je 100 g und zwei Proben mit je 500 g abzuteilen, werden für die zweite Teilungsstufe II in den Sammeltrichter 11 insgesamt 1200 g der Aus­ gangsprobenmenge eingelassen, dazu werden die Quetsch­ ventile 10 von zwölf ausgewählten ersten Teilproben­ rohren 9 geöffnet, so daß zwölf mal 100 g=1200 g der Ausgangsprobenmenge in diesen Sammeltrichter ge­ langen. Für diese zweite Aufteilung fließt das Schüttgut aus dem Sammeltrichter 11 über den Aus­ laufrohrstutzen 12 und das zweite Schieberrohrstück 13 (das wie das erste Schieberrohrstück 8 pulsierend auf- und abverfahren wird) von oben her zentral auf den zweiten Teilerkegel 14. Der zweite Teilerkegel 14 teilt nun - in genau gleichartiger Weise wie der erste Teilerkegel 8 - die ihm zulaufende 1200 g- Probe in vierundzwanzig gleichgroße Teilprobenmen­ gen auf und leitet diese Teilprobenmengen über die zweiten Teilprobenrohre 15 in die entsprechenden Aufnahmegefäße 16. Bei der durch diesen Probentei­ ler 1 erzielbaren, relativ gleichmäßigen Aufteilung der Ausgangsprobenmenge enthält somit jedes Auffang­ gefäß 16 eine Teilmenge von 50 g. Durch ein entspre­ chendes Zusammenführen der Teilmengen aus den Auf­ fanggefäßen 16 können dann - wie in diesem Falle ge­ fordert - zwei Teilproben mit je 100 g und zwei Teilproben mit je 500 g bereitgestellt werden.
Nachdem die zweite Teilung in der zweiten Teilungs­ stufe II abgeschlossen ist, wird die Ablenkklappe 29 der Rohrweiche 28 vollkommen in den Querschnitt des Auslaufrohrstutzens 12 eingeschwenkt, so daß nach Öffnen aller noch verschlossenen Quetschventi­ le 10 der ersten Teilprobenrohre 9 das restliche Schüttgut der Ausgangsprobenmenge über den Ableit­ stutzen 30 abgeleitet und verworfen werden kann.
Es sei schließlich noch festgestellt, daß bei dem beschriebenen Probenteiler 1 die Quetschventile 10 oder auch anderweitig ausgebildete Ventile grund­ sätzlich in jeder geeigneten Weise gesteuert wer­ den können. Durch die angedeutete Druckluftsteuerung jedes einzelnen pneumatischen Quetschventiles 10 ergibt sich jedoch neben einer relativ einfachen zentralen Steuerung noch der Vorteil, daß insbeson­ dere bei größeren Probenaufbereitungsanlagen die Probenteilung in äußerst vorteilhafter Weise pro­ grammierbar gestaltet werden kann. Hierdurch kön­ nen für die zweite Teilungsstufe in vorprogrammier­ barer und beliebig veränderbarer Weise aus dem er­ sten Teilprobenrohren 9 die dort enthaltenen Teil­ mengen für die zweite Teilungsstufe abgezogen wer­ den.

Claims (13)

1. Probenteiler für feinkörnige Schüttgutproben, enthaltend
  • a) ein im wesentlichen vertikal ausgerichtets Probeaufgaberohr,
  • b) ein unter dem Probeaufgaberohr angeordnetes Teilerorgan,
  • c) mehrere unterhalb des Teilerorgans vorgesehe­ ne Auffanggefäße zur Aufnahme je einer Teil­ probenmenge,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • d) das Teilerorgan ist durch einen zentral unter dem Probeaufgaberohr (6, 7) angeordneten, sich nach oben spitz-konisch verjüngenden, geraden Teilerkegel (8) mit einer Vielzahl von gleich­ mäßig über den Umfang seiner Basisfläche (8 a) verteilt angeordneten Probenverteilöffnungen (18) gebildet;
  • e) das Probeaufgaberohr (6, 7) besitzt an seinem unteren Ende (6 a) ein in vertikaler Richtung (7 b) bewegbars Schieberrohrstück (7), dessen unteres Mündungsende (7 a) pulsierend und ab­ dichtend gegen die Mantelfläche des Teilerke­ gels (8) verfahrbar ist;
  • f) an die Probenverteilöffnungen (18) sind erste Teilprobenrohre (9) angeschlossen, die über an ihren unteren Enden angeordnete, einzeln im Öffnungs- und Schließsinne betätigbare Ven­ tile (10) mit einem Sammeltrichter (11) ver­ bunden sind;
  • g) das Auslaufende (11 a) des Sammeltrichters (11) steht über einen Auslaufrohrstutzen, einen zentral darunter angeordneten zweiten Teiler­ kegel (14) und eine Anzahl von zweiten Teil­ probenrohren (15) mit den Auffanggefäßen (16) in Verbindung.
2. Probenteiler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Teilerkegel (14) gleich­ artig wie der erste Teilerkegel (8) aufgebaut und mit den zweiten Teilprobenrohren (15) ver­ bunden ist, wobei der Auslaufrohrstutzen (12) des Sammeltrichters (11) zentral über dem zwei­ ten Teilerkegel durch ein zweites Schieberrohr­ stück (13) ausmündet, das ebenfalls in vertika­ ler Richtung bewegbar und dessen unteres Mün­ dungsende pulsierend und abdichtend gegen die Mantelfläche dieses zweiten Teilerkegels (14) verfahrbar ist.
3. Probenteiler nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Teilerkegel (8, 14) zentral in einem ihn mit radialem Abstand umgebenden Ge­ häuse (17) angeordnet ist und die Probenverteil­ öffnungen (18) in dem Zwischengehäusemantel (19) und Kegelbasisfläche (8 a) vorhandenen Ringraum eng aufeinanderfolgend ausgebildet sind, wobei das Schieberrohrstück (7, 13) zentral von oben her in das Gehäuse hineinragt.
4. Probenteiler nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Teilerkegel, (8, 14) und sein Gehäuse (17) einstückig hergestellt ist und die Probenverteilöffnungen (18) als Boh­ rungen ausgeführt sind.
5. Probenteiler nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Teilerkegel (8, 14) zumin­ dest an seinem mit dem Mündungsende (7 a) des Schieberrohrstückes (7) zusammenwirkenden obe­ ren Ende (8 b) eine glatte Mantelfläche aufweist.
6. Probenteiler nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mantelfläche jedes Teiler­ kegels (8, 14) etwa im Bereich der unteren Ke­ gelhälfte (8 c) mit gleichmäßig über den Umfang verteilten, im Grundriß im wesentlichen radial verlaufenden, durchgehenden Leitrillen (21), versehen ist, wobei bis an jede Probenverteil­ öffnung (18) wenigstens eine Leitrille (21) her­ angeführt ist.
7. Probenteiler nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schieberrohrstücke (7, 13) gleichartig ausgeführt sind und jedes Schieber­ rohrstück pneumatisch antreibbar ist und mit dem zugehörigen, darüber befindlichen festen Rohrab­ schnitt (6 a, 12) nach Art einer Zylinder-Kolben- Anordnung zusammenwirkt.
8. Probenteiler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventile an den unteren Enden der ersten Teilprobenrohre (9) durch pneumatisch und wahlweise betätigbare Quetschventile (10) gebildet sind.
9. Probenteiler nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Quetschventile (10) in gleich­ mäßiger Verteilung auf dem oberen Umfangsrand (11 a) des nach unten konisch zulaufenden Sammel­ trichters (11) angeordnet sind.
10. Probenteiler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Auslaufrohrstutzen (12) des Sammeltrichters (11) oberhalb des zweiten Schieberrohrstückes (13) eine Rohrweiche (28) zum Ableiten nicht benötigter Probenanteile ein­ gebaut ist.
11. Probenteiler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das obere Ende des Probenaufga­ berohres (6) an das untere Ende eines symmetrisch ausgebildeten Probenaufgabetrichters (5) ange­ schlossen ist.
12. Probenteiler nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß - in Fließrichtung (3) des Pro­ benschüttgutes betrachtet - das Probenaufga­ berohr (6) mit dem ersten Schieberrohrstück (7), der erste Teilerkegel (8), die ersten Teilpro­ benrohre (9) mit ihren Ventilen (10), der Sam­ meltrichter (11) mit dem Auslaufrohrstutzen (12) und dem zweiten Schieberrohrstück (13) sowie die schräg nach unten-außen verlaufen­ den zweiten Teilprobenrohre (15), an deren un­ teren Enden die Auffanggefäße (16) lösbar be­ festigt sind, untereinander und symmetrisch zu einer gemeinsamen vertikalen Achse (4) ange­ ordnet sind, wobei das Probenaufgaberohr, der erste Teilerkegel, die ersten Teilprobenrohre und deren Ventile eine erste Teilungsstufe (I) und der Sammeltrichter (11), der Auslaufrohr­ stutzen (12) mit dem zweiten Schieberrohrstück, der zweite Teilerkegel und die zweiten Teilpro­ benrohre eine zweite Teilungsstufe (II) bilden.
DE19863637757 1986-11-05 1986-11-05 Probenteiler Withdrawn DE3637757A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637757 DE3637757A1 (de) 1986-11-05 1986-11-05 Probenteiler
EP87113816A EP0266534A3 (de) 1986-11-05 1987-09-22 Probenteiler
US07/101,139 US4771641A (en) 1986-11-05 1987-09-25 Sample divider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637757 DE3637757A1 (de) 1986-11-05 1986-11-05 Probenteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3637757A1 true DE3637757A1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6313266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637757 Withdrawn DE3637757A1 (de) 1986-11-05 1986-11-05 Probenteiler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4771641A (de)
EP (1) EP0266534A3 (de)
DE (1) DE3637757A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935161A1 (de) * 1989-10-21 1991-05-02 Ruhrkohle Ag Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von mehreren teilproben aus einer sammelprobe eines koernigen stoffes, vorzugsweise einer aufbereiteten koks- oder ballastkohle
DE10031476A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Dkr Deutsche Ges Fuer Kunststo Probenentnahmevorrichtung
DE10130808C2 (de) * 2000-06-29 2003-07-24 Pratec Gmbh Basel Probenteiler
DE102004024074B3 (de) * 2004-05-13 2005-12-22 Bürkle, Veit Probenteiler
CN103537839A (zh) * 2013-11-10 2014-01-29 镇江市科瑞制样设备有限公司 一种分样器框架成型模具
CN105366377A (zh) * 2015-10-30 2016-03-02 远光共创智能科技股份有限公司 一种物料实时动态缩分的二分器
DE202017003225U1 (de) 2017-06-19 2017-08-24 Rudolf Gumpp Probenteiler
CN112478743A (zh) * 2020-12-09 2021-03-12 张家港南光化工有限公司 化工生产用加料装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617963B1 (fr) * 1987-07-10 1991-12-06 Cohen Daniel Procede et dispositif de repartition d'un volume primaire d'un fluide avantageusement un liquide, en un nombre determine de volumes secondaires presentant une relation predefinie entre eux, par l'emploi d'orifices d'evacuation repartis symetriquement dans une chambre de repartition elle-meme symetrique
US5979252A (en) * 1998-05-08 1999-11-09 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Scaleable static sample divider
EP2265922A1 (de) * 2008-04-16 2010-12-29 FOSS Analytical AB Probenteiler
US20100024440A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 John Dain Flow Control of a Cryogenic Element to Remove Heat
US20110155030A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Pioneer Hi-Bred International, Inc. System and method for planting seed using a multi-way seed sample splitter
US8397592B2 (en) 2010-02-19 2013-03-19 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Systems and methods for inline sampling
CN103091142A (zh) * 2013-01-17 2013-05-08 辽宁科技大学 一种静态湿式样品缩分器
FR3007137B1 (fr) * 2013-06-12 2015-07-17 Axens Dispositif d'echantillonnage de solide a partir d'une enceinte fermee et procede pour utiliser un tel dispositif.
CN103801448B (zh) * 2014-03-03 2016-02-10 攀钢集团矿业有限公司 一种螺旋溜槽的给矿装置及方法
EP3368312B1 (de) 2015-10-30 2022-10-26 Seurat Technologies, Inc. Verfahren zur generativen fertigung
CN105842041B (zh) * 2016-05-11 2018-05-04 张兆军 粮仓分样器
DE102017210370A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und System zum Teilen einer Materialprobe
CN111065905B (zh) * 2017-09-01 2023-05-09 米尼克斯Crc有限公司 样品采集系统及其部件
CN110987587A (zh) * 2019-12-25 2020-04-10 山东鲁花集团有限公司 一种颗粒物料样品均分器及其采样系统
CN114112613B (zh) * 2021-11-25 2024-03-26 李东东 一种水工环岩土专业用的样品分离装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049127B (de) * 1954-10-29 1959-01-22 Knapsack Ag Probeteiler
DE1914986A1 (de) * 1968-03-28 1969-12-04 Lafarge Ciments Sa Vorrichtung zur kontinuierlichen Probenahme von verteilt vorliegendem Material,insbesondere fuer Zement,Zementherstellungsrohstoffe,Mineralien u.dgl.
DD150997A3 (de) * 1979-10-26 1981-09-30 Dressler Ernst Heinrich Verfahren zur kontrolle und lagerung mehrstufig klassierter koerniger stoffe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US682528A (en) * 1900-11-19 1901-09-10 Frederick W Braun Ore-sampling machine.
US797144A (en) * 1901-11-25 1905-08-15 Automatic Weighing Machine Company Apparatus for obtaining desired quantities of material.
US1160036A (en) * 1915-04-14 1915-11-09 Emil G Boerner Device for sampling, mixing, and blending granular substances.
US2405486A (en) * 1943-03-29 1946-08-06 Philip J Bauer Sampling machine
DE829515C (de) * 1949-12-07 1952-01-28 Ruhrchemie Ag Vorrichtung zur Aufteilung und Verkleinerung von pulverfoermigen Stoffmustern
DE815112C (de) * 1950-06-24 1951-09-27 Hans Jahns Riffelprobenteiler-Anordnung
US2848144A (en) * 1954-03-18 1958-08-19 Titanium Metals Corp Splitter device
DE1189292B (de) * 1958-10-11 1965-03-18 Westfalia Dinnendahl Groeppel Probenteiler
DE1861751U (de) * 1960-07-15 1962-11-08 Rheinische Kalksteinwerke Probenteiler mit zu einer saeule uebereinandergesetzten verjuengungsstufen.
US3098390A (en) * 1960-12-22 1963-07-23 Duval Sulphur And Potash Compa Sampling device
DE6905957U (de) * 1969-02-13 1969-10-02 Roechlingsche Eisen & Stahl Probenteiler
CH608294A5 (de) * 1976-11-30 1978-12-29 Mettler Instrumente Ag
US4524628A (en) * 1981-08-10 1985-06-25 Stauffer Chemical Company In line dry material sampler
DE3416595A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Kurt Prof. Dr.-Ing. Leschonski Verfahren und vorrichtung zur probenteilung von schuettguetern und suspensionen
US4672856A (en) * 1986-06-20 1987-06-16 Weyerhaeuser Company Sample splitter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049127B (de) * 1954-10-29 1959-01-22 Knapsack Ag Probeteiler
DE1914986A1 (de) * 1968-03-28 1969-12-04 Lafarge Ciments Sa Vorrichtung zur kontinuierlichen Probenahme von verteilt vorliegendem Material,insbesondere fuer Zement,Zementherstellungsrohstoffe,Mineralien u.dgl.
DD150997A3 (de) * 1979-10-26 1981-09-30 Dressler Ernst Heinrich Verfahren zur kontrolle und lagerung mehrstufig klassierter koerniger stoffe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935161A1 (de) * 1989-10-21 1991-05-02 Ruhrkohle Ag Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von mehreren teilproben aus einer sammelprobe eines koernigen stoffes, vorzugsweise einer aufbereiteten koks- oder ballastkohle
DE10031476A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Dkr Deutsche Ges Fuer Kunststo Probenentnahmevorrichtung
DE10031476C2 (de) * 2000-06-28 2002-10-10 Dkr Deutsche Ges Fuer Kunststo Probenentnahmevorrichtung
DE10130808C2 (de) * 2000-06-29 2003-07-24 Pratec Gmbh Basel Probenteiler
DE102004024074B3 (de) * 2004-05-13 2005-12-22 Bürkle, Veit Probenteiler
CN103537839A (zh) * 2013-11-10 2014-01-29 镇江市科瑞制样设备有限公司 一种分样器框架成型模具
CN105366377A (zh) * 2015-10-30 2016-03-02 远光共创智能科技股份有限公司 一种物料实时动态缩分的二分器
CN105366377B (zh) * 2015-10-30 2017-09-26 远光共创智能科技股份有限公司 一种物料实时动态缩分的二分器
DE202017003225U1 (de) 2017-06-19 2017-08-24 Rudolf Gumpp Probenteiler
CN112478743A (zh) * 2020-12-09 2021-03-12 张家港南光化工有限公司 化工生产用加料装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0266534A3 (de) 1989-02-01
EP0266534A2 (de) 1988-05-11
US4771641A (en) 1988-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637757A1 (de) Probenteiler
DE19507448A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen wenigstens zweier Fließmedien
DE3810441A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung mit einem einlauftrichter
DE4112884C2 (de) Mischsilo
DE1056467B (de) Ventil zum Beschicken eines Druckgefaesses, insbesondere eines kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkochers, mit Zellstoffgut
DE3208499A1 (de) Verfahren und schwerkraftmischer zum mischen von schuettguetern in einem behaelter
DE2544716A1 (de) Saugfoerderanlage
EP0654422B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverförmigem Schüttgut, insbesondere von Farbstoffpulver
CH635434A5 (de) Spinresonanz-spektrometer mit einem an leitungen angeschlossenen probengefaess.
EP0355813B2 (de) Mischbehälter
EP0123031A2 (de) Silo für mehlförmiges Schüttgut
DE3029393A1 (de) Schwerkraft-umwaelzmischer
DE1049127B (de) Probeteiler
DE1299985B (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges Gut
DE6911841U (de) Probenehmervorrichtung fuer koerniges material.
DE3618062A1 (de) Vorrichtung zum vermischen von pastoesen oder gelartigen komponenten
DE4418547C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schüttgutgemischen
DE19536549C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
DE2711464C2 (de)
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE184180C (de)
DE29608490U1 (de) Abfüllkopf für Vertikal-Dosierer
DE277848C (de)
AT126609B (de) Trommeltrieur.
DE8616356U1 (de) Mischbehälter mit Rüttler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee