DE3637733C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3637733C2
DE3637733C2 DE19863637733 DE3637733A DE3637733C2 DE 3637733 C2 DE3637733 C2 DE 3637733C2 DE 19863637733 DE19863637733 DE 19863637733 DE 3637733 A DE3637733 A DE 3637733A DE 3637733 C2 DE3637733 C2 DE 3637733C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
cutting disc
holder
screws
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863637733
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637733A1 (de
Inventor
Elio Melegnano It Cavagna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELIO CAVAGNA Srl MELEGNANO MAILAND/MILANO IT
Original Assignee
ELIO CAVAGNA Srl MELEGNANO MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELIO CAVAGNA Srl MELEGNANO MAILAND/MILANO IT filed Critical ELIO CAVAGNA Srl MELEGNANO MAILAND/MILANO IT
Publication of DE3637733A1 publication Critical patent/DE3637733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637733C2 publication Critical patent/DE3637733C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kreismesserhalter mit auswechselbarer Schneidscheibe, wobei der Scheibenhalter aus einem Teller und einer Nabe besteht, an deren Außendurchmesser eine zentrale Öffnung in der Schneidscheibe angepaßt ist, sowie mit Mitteln zur drehfesten Verbindung zwischen dem Scheibenhalter und der Schneidscheibe.
Aus dem DE-GM 18 41 256 ist ein derartiger Kreismesserhalter mit einem Kreismesser bekannt, das auf einem Ansatz einer Nabe zwischen einem in einer Nut des Ansatzes eingesetzten Sprengring und einem sich gegen die Nabenschulter abstützenden, ringförmigen Federelement nachgiebig gehalten ist, der Nabenansatz zwei oder mehr auf dem Umfang gleichmäßig verteilte Einschnitte hat, und das Kreismesser in der Bohrung mit den zwischen den Nabeneinschnitten verbleibenden Nabenteilen übereinstimmende Ausnehmungen aufweist, und die gegenüber den Einschnitten vorstehenden Teile der Nabe in die Ausnehmungen des Kreismessers eingreifen. Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß zum Wechsel des Kreismessers viel Zeit verlorengeht und Manövrierraum in erheblichem Umfang erforderlich ist, weil ein besonderes Werkzeug zur Handhabung des Sprengrings und ein weiteres, besonderes Werkzeug zur Herausnahme und zum Einsetzen des ringförmigen Federelements notwendig sind.
Bei anderen Kreismesserhaltern dient eine Anzahl Schrauben der Befestigung einer Schneidscheibe am Kreismesserhalter oder eine auf eine Nabe des Kreismesserhalters aufgeschraubte Ringmutter, die die Schneidscheibe an dem Kreismesserhalter festklemmt. Jeweils verbunden mit großem Zeitaufwand und durch Einsatz von Werkzeug ist im ersten Fall für das Abnehmen der Schneidscheibe von dem Kreismesserhalter ein Lösen aller Schrauben erforderlich, während im zweiten Fall die Ringmutter von der Nabe abgeschraubt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Kreismesserhalter zu vermeiden und bei einem Kreismesserhalter der eingangs beschriebenen Gattung mit einfachen Mitteln einen schnellen Wechsel der Schneidscheibe innerhalb sehr kurzer Zeit zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 bzw. Anspruch 2 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß ohne Einsatz von Werkzeug ein sekundenschnelles Auswechseln der Schneidscheibe möglich ist. Der Austausch der Schneidscheibe kann sogar mit nur einer Hand durchgeführt werden, sofern der Scheibenhalter von seinem Antrieb her blockiert ist. Die Mittel zur Verbindung des Scheibenhalters mit der Schneidscheibe sind einfache Elemente, die nahezu wartungsfrei betrieben werden können. Sie gewähren betriebssichere Verriegelung bei beiden Drehrichtungen der Schneidscheibe.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Scheibenhalters und der Schneidscheibe, die Schrauben trägt, jeweils teilweise im Schnitt,
Fig. 2 Scheibenhalter und Schneidscheibe der Fig. 1, wobei der Scheibenhalter die Schneidscheibe trägt,
Fig. 3 eine Ansicht des Scheibenhalters mit aufgesetzter Schneidscheibe, bezogen auf die Darstellung der Fig. 2 von links gesehen, mit Langlöchern in dem Scheibenhalter und die Langlöcher überdeckenden Schraubenköpfen,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Darstellung der Fig. 3 mit Langlöchern und einem Gewindebolzen,
Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht des Scheibenhalters, der Schrauben trägt, und der Schneidscheibe,
Fig. 6 eine Teilansicht der Schneidscheibe nach Fig. 5.
Ein Scheibenhalter 10 (Fig. 1, 4), der an einer an sich bekannten Bearbeitungsvorrichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt) angebracht ist, umfaßt eine Nabe 12, die beim Ausführungsbeispiel mit einem Außengewinde versehen und über dieses mit einem Teller 14 verbunden ist.
Der Teller 14 ist mit einer Reihe Langlöcher 16 (Fig. 1, 3) versehen, die auf einem gemeinsamen Kreis und auf Abstand zueinander liegen. Langlöcher 16 sind durch eine vorzugsweise runde Öffnung aufgeteilt, deren Funktion weiter unten erklärt werden wird.
Die runde Schneidscheibe 20 ist in ihrem zentralen Bereich mit einer Öffnung 21 versehen, deren lichte Weite mehr oder weniger dem Durchmesser der Nabe 12 entspricht. In ihrem Außenbereich ist die Schneidscheibe mit einer Reihe Gewindebohrungen 22 versehen, die koaxial zu der runden Öffnung 18 angeordnet sind und gegenseitig jeweils einen Abstand voneinander einhalten.
In jeder Gewindebohrung 22 ist ein Gewindebolzen 24 teilweise eingedreht, der jeweils zu einer Schraube 26 mit Kopf 28 gehört. Der Durchmesser eines jeden Kopfs 28 ist kleiner oder entspricht gerade demjenigen der runden Öffnung 18.
Das Einsetzen bzw. Abnehmen der runden Schneidscheibe 20 an den bzw. von dem runden Teller 14 des Scheibenhalters 10 (Fig. 2, 3) geschieht durch axiales Einsetzen der Köpfe 28 in die entsprechenden runden Öffnungen 18, durch die die Köpfe hindurchgesteckt werden; die Schneidscheibe 20 wird um die Achse des Scheibenhalters entgegen seiner Arbeitsdrehrichtung ihm gegenüber so weit verdreht, bis die Gewindebolzen 24 der Schrauben 26 an einem der Anschläge 30 oder 31 in den Langlöchern 16 anschlagen, wobei die Köpfe 28 an der Oberfläche des runden Tellers 14 anliegen.
Das Abnehmen der runden Schneidscheibe 20 von dem runden Teller 14 und damit von dem Scheibenhalter 10 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wie im vorstehenden Absatz beschrieben.
Anhand der Fig. 4 wird das Einsetzen der Schneidscheibe 20 an den Scheibenhalter 10 erläutert; der Kopf 28 der Schraube 26 wird an der Stelle 28′ zunächst durch die runde Öffnung 18 gesteckt und danach durch Drehen an der Schneidscheibe 20 zu der Stelle 28′′ bewegt, bis der Gewindebolzen 24 am Anschlag 31 des Langlochs 16 anschlägt. In diesem Fall wird die Schneidscheibe 20 in Richtung eines Pfeils A verdreht.
Verläuft die Arbeitsdrehrichtung entgegen der Richtung des Pfeils A, gelangt der Gewindebolzen 24 an die Stelle 24′ und schlägt am Anschlag 30 an.
Die Fig. 5 und 6 verdeutlichen, wie die Langlöcher 16 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel durch die runden Öffnungen 18 aufgeteilt und auf der Schneidscheibe 20 untergebracht sind. Dementsprechend werden die Gewindebolzen 24 der Schrauben 26 teilweise in die Gewindebohrungen 22′ in dem runden Teller 14 eingeschraubt.
Mit jedem der beiden Ausführungsbeispiele ist es möglich, die Schneidscheibe 20 rasch und ohne Werkzeug an dem Scheibenhalter 10 anzubringen und von ihm wieder abzunehmen.

Claims (2)

1. Kreismesserhalter mit auswechselbarer Schneidscheibe, wobei der Scheibenhalter aus einem Teller und einer Nabe besteht, an deren Außendurchmesser eine zentrale Öffnung in der Schneidscheibe angepaßt ist, sowie mit Mitteln zur drehfesten Verbindung zwischen dem Scheibenhalter und der Schneidscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf einem Teilkreis am Teller (14) des Scheibenhalters (10) durch ihn hindurchgehende Öffnungen (18) befinden, und im Verlauf des Teilkreises von jeder Öffnung (18) beidseitig jeweils ein durch den Teller (14) hindurchgehendes Langloch (16) wegführt, ferner auf einem gleichgroßen Teilkreis in der Schneidscheibe (20) Schrauben (26) mit jeweils einem Kopf (28) sitzen, und die Breite der Langlöcher (16) jeweils größer als der Durchmesser des Gewindebolzens (24), aber kleiner als der Kopf (28) der Schrauben (26), und der Durchmesser der Öffnungen (18) größer als jeweils der Durchmesser des Kopfs (28) der Schrauben (26) ist.
2. Kreismesserhalter mit auswechselbarer Schneidscheibe, wobei der Scheibenhalter aus einem Teller und einer Nabe besteht, an deren Außendurchmesser eine zentrale Öffnung in der Schneidscheibe angepaßt ist, sowie mit Mitteln zur drehfesten Verbindung zwischen dem Scheibenhalter und der Schneidscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf einem Teilkreis an der Schneidscheibe (20) durch sie hindurchgehende Öffnungen (18) befinden, und im Verlauf des Teilkreises von jeder Öffnung (18) beidseitig jeweils ein durch die Schneidscheibe (20) hindurchgehendes Langloch (16) wegführt, ferner auf einem gleichgroßen Teilkreis in dem Teller (14) des Scheibenhalters (10) Schrauben (26) mit jeweils einem Kopf (28) sitzen, und die Breite der Langlöcher (16) jeweils größer als der Durchmesser des Gewindebolzens (24), aber kleiner als der Kopf (28) der Schrauben (26), und der Durchmesser der Öffnungen (18) größer als jeweils der Durchmesser des Kopfs (28) der Schrauben (26) ist.
DE19863637733 1985-11-12 1986-11-05 Scheibenhalter mit schnell wechselbarer schneidscheibe Granted DE3637733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2378785U IT208084Z2 (it) 1985-11-12 1985-11-12 Portalama con lama circolare rapidamente intercambiabile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637733A1 DE3637733A1 (de) 1987-05-14
DE3637733C2 true DE3637733C2 (de) 1992-11-26

Family

ID=11209989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637733 Granted DE3637733A1 (de) 1985-11-12 1986-11-05 Scheibenhalter mit schnell wechselbarer schneidscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3637733A1 (de)
IT (1) IT208084Z2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241957A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Schober Werkzeug & Maschbau Messerhalter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034252A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Goebel Gmbh Maschf Unterstuetzungseinrichtung
EP0569767B1 (de) * 1992-05-13 1996-01-03 SCHOBER GmbH Werkzeug- und Maschinenbau Messerhalter
US6227092B1 (en) * 1999-06-29 2001-05-08 Dienes Corporation Quick disconnect for a motor driven slitting knife
FI116044B (fi) * 2002-05-28 2005-09-15 Metso Paper Inc Paperi- tai kartonkirainan pituussuuntaisessa leikkauksessa käytettävä terä
DE20311973U1 (de) * 2003-07-31 2003-10-02 Dienes Werke Für einen automatischen Messerwechsel eingerichtete Längsschneidemaschine
DE102009032974A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102012007013A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schnittstelle zwischen Messer und Messeraufnahme
CN114571537B (zh) * 2022-03-11 2023-12-19 昆山尚为新材料有限公司 一种模切机用连接模组件

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304204C (de) *
DE1841256U (de) * 1961-07-03 1961-11-09 Wilhelm Bilstein Dreherei Kreismesserhalter fuer obermesser.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241957A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Schober Werkzeug & Maschbau Messerhalter

Also Published As

Publication number Publication date
IT8523787V0 (it) 1985-11-12
DE3637733A1 (de) 1987-05-14
IT208084Z2 (it) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111092B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3204210C2 (de) Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe
DE2452681C3 (de) Rotierendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
EP0255042A1 (de) Spannvorrichtung für ein Werkzeug an einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Senkerodiermaschine
EP0074565A2 (de) Palette zum Ausrichten und Aufspannen von Werkstücken
DE3637733C2 (de)
DE3602427C2 (de)
DE3929802C1 (de)
DE2952384A1 (de) Schneid- bzw. fraesvorrichtung
DE3036527C2 (de)
WO2005021196A1 (de) Schneidplatte für einen fingerfräser
DE3418720A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer handhabungsgeraete zur abschaltung des motorischen antriebes bei kollision
DE3437260A1 (de) Werkstueck-positioniervorrichtung
DE4330174A1 (de) Drehbares Schneidwerkzeug
DE3001120C2 (de) Spitzbohrwerkzeug mit auswechselbarem Bohrmesser
DE3704764A1 (de) Einrichtung zum einstellen einer drehmomentbegrenzung an einem schraubendreher
DE3211460A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP0205733B1 (de) Schraubverbindung
DE3043146A1 (de) Messerkopf
DE3511580A1 (de) Werkzeug-spannvorrichtung
DE3220363A1 (de) Schneidmessertraeger zum schruppen metallischer oberflaechen
DE2647546A1 (de) Abstechwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine
DE1400767A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit federnder,gewoelbter Sicherungsscheibe
DE2705490A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und loesen von strahlregler-koepfen
DE557056C (de) Gegenscheibe oder Gegenring, die zwischen den Bund der Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen und das aufzuschraubende Spannfutter gelegt werden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN & KLINGSEISEN, 80331 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee