DE3637602A1 - Flexibles rohr eines endoskopes - Google Patents

Flexibles rohr eines endoskopes

Info

Publication number
DE3637602A1
DE3637602A1 DE19863637602 DE3637602A DE3637602A1 DE 3637602 A1 DE3637602 A1 DE 3637602A1 DE 19863637602 DE19863637602 DE 19863637602 DE 3637602 A DE3637602 A DE 3637602A DE 3637602 A1 DE3637602 A1 DE 3637602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
regulating means
mesh
carbon fibers
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863637602
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637602C2 (de
Inventor
Jun Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60248503A external-priority patent/JPS62106738A/ja
Priority claimed from JP60248502A external-priority patent/JPS62106737A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3637602A1 publication Critical patent/DE3637602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637602C2 publication Critical patent/DE3637602C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0055Constructional details of insertion parts, e.g. vertebral elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein flexibles Rohr eines Endoskopes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der Einführabschnitt eines Endoskopes wird in eine Kör­ perhöhlung, beispielsweise den Dickdarm, eingeführt, so daß das Innere der Höhlung mit Hilfe des Endoskopes be­ obachtet und geprüft werden kann. Um dies zu erreichen, muß der Einführabschnitt eine geeignete Flexibilität be­ sitzen. Wenn er zu flexibel ist, neigt er dazu, sich zu stark zu verbiegen, um widerstandslos in die Körperhöh­ lung eingeführt werden zu können. Wenn er jedoch keine Flexibilität besitzt, kann der Einführabschnitt nicht ohne Kraftaufwand gebogen werden. In diesem Falle kann das Ende des Einführabschnittes möglicherweise übermäßig stark gegen eine Körperwand gedrückt werden, wodurch dem Patienten Schmerzen verursacht werden. Darüber hinaus unterliegt ein steifer Einführabschnitt der Gefahr dau­ erhafter, plastischer Verformung.
Deshalb werden flexible Rohre unterschiedlicher Ausge­ staltungen für den Einführabschnitt konventioneller En­ doskope benutzt. Ein derartiges flexibles Rohr ist bei­ spielsweise in der japanischen Patentschrift Nr. 51 38 197 offenbart. Dieses flexible Rohr enthält ein Spi­ ralrohr, ein maschenförmiges Rohr aus Streckmetall oder einem Metallgeflecht, das auf das Spiralrohr geschoben ist, und eine Umhüllung aus einem weichen Werkstoff, beispielsweise einem Kunstharz, das die äußere Umfangs­ fläche des maschenförmigen Rohres bedeckt. Das Spiral­ rohr wird durch Biegen eines bandförmigen Metallbleches zu einer Spirale hergestellt. Das maschenförmige Rohr besteht aus Metall- oder Kunststoffdrähten, die zu einem Netz verflochten sind.
Wenn Biegespannungen wiederholt auf dieses bekannte fle­ xible Rohr ausgeübt werden, kann das Rohr möglicherweise frühzeitig an Elastizität verlieren, da das Metallblech oder die Metalldrähte eine relativ geringe Haltbarkeit aufweisen.
Wenn das Spiralrohr und das maschenförmige Rohr aus Me­ tall bestehen, ist das flexible Rohr schwer, so daß das Endoskop nicht sehr leicht zu handhaben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flexibles Rohr für den Einführabschnitt eines Endo­ skopes zu entwickeln, das in seiner Flexibilität oder Elastizität nicht frühzeitig abnehmen kann, obwohl es wiederholt Biegespannungen ausgesetzt wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das flexible Rohr so zu gestalten, daß eine Gewichtsabnahme des Endoskopes erreicht wird.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Eine alterna­ tive Lösung geben die kennzeichnenden Merkmale des ne­ bengeordneten Anspruches 8 an.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrie­ ben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: die Ansicht eines Teiles eines maschen­ förmigen Rohres in vergrößertem Maßstab;
Fig. 2: die schematische Seitenansicht eines En­ doskopes;
Fig. 3: die Seitenansicht des flexiblen Rohres des Endoskopes gemäß Fig. 2, aus dem ein Stück zur Veranschaulichung weggeschnit­ ten ist;
Fig. 4 und 5: Ansichten von modifizierten maschenförmi­ gen Rohren in vergrößertem Maßstab und
Fig. 6 und 7: Teilansichten eines Spiralrohres in un­ terschiedlichen Ausführungsformen im ver­ größertem Maßstab.
Die Fig. 1 bis 3 betreffen ein erstes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt ein Endoskop 2 einen Bedienungsabschnitt 4. Mit diesem Bedienungsabschnitt 4 sind ein Einführabschnitt 6 und Lichtleiterkabel 8 getrennt verbunden. Der Einführab­ schnitt 6 weist ein flexibles Rohr 10, ein schwenkbares Rohrstück 12 und ein distales Endstück 14 auf. Durch das flexible Rohr 10 läuft ein Bedienungsdraht 18, dessen beide Enden mit dem schwenkbaren Rohrstück 12 bzw. einem Stellknopf 16 verbunden sind. Auf diese Weise kann das schwenkbare Rohrstück 12 durch Betätigung des Stellknop­ fes 16 geschwenkt werden.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist im Inneren des flexiblen Rohres 10 ein Spiralrohr 20 vorgesehen. Das Spiralrohr 20 wird durch spiralförmiges Aufwickeln eines bandförmi­ gen Metallbleches hergestellt. Das Spiralrohr 20 ist von einem maschenförmigen Rohr 22 umgeben. Die äußere Um­ fangsfläche des maschenförmigen Rohres 22 ist durch eine Umhüllung 24 bedeckt, die aus einem weichen Werkstoff, beispielsweise einem Kunstharz, besteht.
Das maschenförmige Rohr 22 ist ein zylindrisches Rohr, das aus verflochtenen Bündeln 28 hergestellt ist, von denen jedes aus einer Vielzahl von Kohlenstoffasern 26 besteht. Die Bündel 28 sind miteinander durch ein Regu­ liermittel 30 verbunden, das aus Kunstharz oder Gummi besteht. Vorzugsweise wird Epoxyharz oder Epoxy-Buta­ dienkautschuk verwendet. Das Reguliermittel 30 wird in geschmolzenem Zustand auf die Fasern 26 gegeben, um sie miteinander zu verbinden. Dabei sind alle Kunststoffa­ sern mit dem geschmolzenen Reguliermittel so bedeckt, daß ein Raum 36 in der Mitte jeder Masche verbleibt, die durch die Bündel 28 gebildet wird, wie in Fig. 1 darge­ stellt ist. Alternativ kann das Reguliermittel 30 so auf die Fasern 26 gegeben werden, daß kein Raum 36 ver­ bleibt.
Vorzugsweise sollten die Kohlenstoffasern 26 vorher mit einem Verbindungsmittel, beispielsweise Silan, Titan oder Aluminium beschichtet werden, und zwar bevor das geschmolzene Reguliermittel 30 auf die Fasern 26 gegeben wird. Dadurch kann die Festigkeit der Verbindung zwi­ schen den Fasern 26 und dem Reguliermittel 30 verbessert werden.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind am vorderen und hinte­ ren Ende des flexiblen Rohres 10 ringförmige Schellen 38 a bzw. 38 b angebracht. Der Bedienungsabschnitt 4 ist mittels der Schelle 38 a mit dem vorderen Ende des fle­ xiblen Rohres 10 verbunden, während das schwenkbare Rohrstück 12 durch die Schelle 38 b mit dem hinteren Ende des flexiblen Rohres 10 verbunden ist.
Bei diesem flexiblen Rohr 10 besteht das maschenförmige Rohr 22 aus den Kohlenstoffasern 26, die durch das Regu­ liermittel 30 miteinander verbunden sind. So besitzt das aus den äußerst dehnbaren Kohlenstoffasern geflochtene Rohr 22 eine geeignete Elastizität, die in Abhängigkeit von dem Werkstoff des Reguliermittels 30 und der Art seiner Aufbringung variiert werden kann. Wenn das Regu­ liermittel auf das maschenförmige Rohr 22 so aufgebracht wird, daß freie Räume 36 in den einzelnen Maschen des Rohres 22 verbleiben, dann kann das maschenförmige Rohr flexibler sein, als wenn keine freien Räume in den Ma­ schen verbleiben. Die Elastizität des Rohres 22 kann durch unterschiedliche Werkstoffe des Reguliermittels 30, von Kunstharz bis Gummi, variiert werden.
Die Kunststoffasern 26 besitzen eine große Dehnbarkeit und sind sehr widerstandsfähig gegen Biegespannungen. Deshalb kann das Rohr 22 in einem frühzeitigen Stadium weder in seiner Elastizität nachlassen oder brechen, selbst wenn eine Biegespannung wiederholt auf das ma­ schenförmige Rohr 22 ausgeübt wird. Eine zufriedenstel­ lende Federkraft des flexiblen Rohres 10 kann über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden. Darüber hinaus sind die Kohlenstoffasern leichter als Metallfasern, so daß das Gewicht des flexiblen Rohres 10 verringert wer­ den kann.
Fig. 4 zeigt eine geänderte Ausführungsform des ma­ schenförmigen Rohres. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Reguliermittel in geschmolzenem Zustand auf jede einzelne Kohlenstoffaser 26 aufgetragen, so daß die Be­ schichtung 32 des Reguliermittels auf jeder Faser ausge­ bildet ist. Die aus einer Vielzahl von Kohlenstoffasern 26 gebildeten Bündel 28 sind miteinander verflochten, so daß sie das maschenförmige Rohr 22 bilden. Dieses ma­ schenförmige Rohr hat die gleichen Vorteile wie dasjeni­ ge des ersten Ausführungsbeispieles.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des ma­ schenförmigen Rohres. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Reguliermittel 30 in geschmolzenen Zustand nur auf die überlappenden Bereiche der Bündel 28 aufgetra­ gen, nachdem diese zu dem maschenförmigen Rohr 22 ver­ flochten sind. Das maschenförmige Rohr nach diesem Aus­ führungsbeispiel hat gleichfalls die gleichen Vorteile wie dasjenige des ersten Ausführungsbeispieles.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des fle­ xiblen Rohres dargestellt. Das auf der Innenseite des flexiblen Rohres liegende Spiralrohr 20 ist aus einer Vielzahl von Kohlenstoffasern 40 gebildet, die durch ein Reguliermittel 42 miteinander verbunden sind, das aus Kunstharz oder Gummi besteht. Die Fasern 40 sind alle in der gleichen Richtung ausgerichtet, durch das Regulier­ mittel 42 miteinander verbunden und anschließend in eine Spiralform gebracht. Vorzugsweise wird ein Bündel 44 aus einer Vielzahl von Kohlenstoffasern 40 in diese Spiral­ form gebracht, indem es spiralförmig um die Umfangsflä­ che eines zylindrischen Kernes gewickelt wird, woraufhin die Fasern 40 miteinander durch das Reguliermittel 42 verbunden werden. Vorzugsweise wird wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ein Epoxyharz oder ein aushärtbares Harz als plastischer Werkstoff und Epoxy-Butadienkau­ tschuk als Gummi für das Reguliermittel 42 verwendet. Um die Fasern 40 miteinander zu verbinden, werden sie in Bandform nebeneinander gelegt und dann wird der ge­ schmolzene Werkstoff als Reguliermittel aufgetragen. Al­ ternativ können die Fasern 40 mit dem Reguliermittel 42 beschichtet werden, bevor sie in Bandform ausgerichtet werden. In diesem Fall werden die Fasern durch Wieder­ aufschmelzen des Reguliermittels 42 miteinander verbun­ den.
Die Anordnungen der anderen Bestandteile und deren Her­ stellungsverfahren sind bei diesem zweiten Ausführungs­ beispiel dieselben wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 7 zeigt eine Variation des Spiralrohres nach dem zweiten Ausführungsbeispiel. Hier wird das Reguliermit­ tel 42 in geschmolzenem Zustand in festgelegten Abstän­ den 46 auf die Kohlenstoffasern 40 aufgetragen, ohne daß die gesamte Länge der Fasern 40 beschichtet wird. Bei dieser Anordnung kann die Elastizität des Spiralrohres 20 durch Änderung der Länge der Abstände 46 frei einge­ stellt werden.
Gesinterter Kohlenstoff kann anstelle der Kohlenstoffa­ sern 40 verwendet werden.
Das flexible Rohr besteht aus einem Spiralrohr und einem maschenförmigen Rohr, die beide aus einer Vielzahl von Kohlenstoffasern hergestellt sein können, die mit einem Reguliermittel verbunden sind. Dadurch weist das flexi­ ble Rohr eine ausgezeichnete Flexibilität oder Elastizi­ tat auf, die wenn es erforderlich ist, durch Änderung der Ausgangsmaterialien für das Reguliermittel und/oder das Auftragungsverfahren dieses Reguliermittels einge­ stellt werden können. Die Kohlenstoffasern sind äußerst widerstandsfähig gegen Biegebeanspruchung. Deshalb kann die Flexibilität des Rohres in einem früheren Stadium nicht nachlassen, selbst wenn die Biegespannungen wie­ derholt auf das flexible Rohr einwirken. Darüber hinaus sind die Kohlenstoffasern leichter als Metallfasern, so daß das flexible Rohr und damit das gesamte Endoskop im Gewicht reduziert werden können.

Claims (12)

1. Flexibles Rohr eines Endoskopes, das aus einem Spiralrohr aus einem zu einer Spirale gebogenen Band, einem auf das Spiralrohr aufgebrachten maschenförmigen Rohr und einer Umhüllung, die die äußere Umfangsfläche des maschenförmigen Rohres bedeckt, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das maschenförmige Rohr (22) eine Vielzahl von Kohlenstoffasern (26), die zu einem Netz verflochten sind, und ein Reguliermittel (30) aufweist, das die Kohlenstoffasern miteinander verbindet, so daß die Elastizität des maschenförmigen Rohres durch das Reguliermittel einstellbar ist.
2. Flexibles Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reguliermittel (30) aus Epoxyharz be­ steht.
3. Flexibles Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reguliermittel (30) aus Epoxy-Buta­ dienkautschuk besteht.
4. Flexibles Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reguliermittel (30) derart auf das ma­ schenförmige Rohr (22) aufgetragen ist, daß ein freier Raum (36) in der Mitte jeder zwischen den verflochtenen Kohlenstoffasern (26) gebildeten Masche verbleibt, so daß die Elastizität des maschenförmigen Rohres durch die freien Räume einstellbar ist.
5. Flexibles Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reguliermittel (30) aus einem Überzug (32) besteht, der jede einzelne Kohlenstoffaser (26) be­ deckt.
6. Flexibles Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reguliermittel nur auf solche Teile der verflochtenen Kohlenstoffasern (26) aufgebracht ist, die sich überlappen.
7. Flexibles Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Spiralrohr (20) eine Vielzahl von wei­ teren Kohlenstoffasern (40) aufweist, die in Form eines Bandes nebeneinander liegen, und daß ein weiteres Regu­ liermittel (42) die weiteren Kohlenstoffasern verbindet, so daß die Elastizität des Spiralrohres durch das weite­ re Reguliermittel einstellbar ist.
8. Flexibles Rohr eines Endoskopes, das aus einem Spiralrohr aus einem zu einer Spirale gebogenen Bündel, einem auf das Spiralrohr aufgebrachten maschenförmigen Rohr und einer Umhüllung, die die äußere Umfangsfläche des maschenförmigen Rohres bedeckt, besteht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bündel (44) eine Vielzahl von wei­ teren Kohlenstoffasern (40), die in Form eines Bandes nebeneinanderliegen, und ein weiteres Reguliermittel (42) aufweist, das die Kohlenstoffasern miteinander ver­ bindet, so daß die Elastizität des Spiralrohres (20) durch das weitere Reguliermittel einstellbar ist.
9. Flexibles Rohr nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das weitere Reguliermittel (42) aus Expo­ xyharz besteht.
10. Flexibles Rohr nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das weitere Reguliermittel (42) aus Epo­ xy-Butadienkautschuk besteht.
11. Flexibles Rohr nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das weitere Reguliermittel in festgelegten Abständen (46) in Längsrichtung der weiteren Kohlen­ stoffasern (40) auf die Kohlenstoffasern aufgetragen ist, so daß die Elastizität des Spiralrohres (20) durch Änderung der Länge der Abstände einstellbar ist.
12. Flexibles Rohr nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das maschenförmige Rohr (22) eine Vielzahl von Kohlenstoffasern (26), die in Form eines Netzes ver­ flochten sind, und ein Reguliermittel (30) aufweist, das die Kohlenstoffaser miteinander verbindet, so daß die Elastizität des maschenförmigen Rohres durch das Regu­ liermittel einstellbar ist.
DE19863637602 1985-11-06 1986-11-05 Flexibles rohr eines endoskopes Granted DE3637602A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60248503A JPS62106738A (ja) 1985-11-06 1985-11-06 内視鏡用可撓管
JP60248502A JPS62106737A (ja) 1985-11-06 1985-11-06 内視鏡用可撓管

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637602A1 true DE3637602A1 (de) 1987-05-21
DE3637602C2 DE3637602C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=26538803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637602 Granted DE3637602A1 (de) 1985-11-06 1986-11-05 Flexibles rohr eines endoskopes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817915A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Storz Karl Gmbh & Co Flexibles endoskop

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05138197A (ja) * 1991-11-19 1993-06-01 Toshin Fukushi Jigiyou Kyodo Kumiai 汚泥の処理方法およびその装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05138197A (ja) * 1991-11-19 1993-06-01 Toshin Fukushi Jigiyou Kyodo Kumiai 汚泥の処理方法およびその装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817915A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Storz Karl Gmbh & Co Flexibles endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637602C2 (de) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758463C3 (de) Endoskop mit flexiblem Endabschnitt und Krümmungseinrichtung dafür
EP0552429B1 (de) Endoskop mit einem steuerbaren distalen Endstück
DE19632831B4 (de) Flexibles Rohr für ein Endoskop
DE4115419C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Rohres für ein Endoskop und entsprechend hergestelltes flexibles Rohr
DE2720017C2 (de) Flexibler Schlauch
DE3318233C2 (de) Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1625508A1 (de) Fuehrung fuer ein auf Zug und Druck belastbares Kabel
DE3004335A1 (de) Flexible leitungsanordnung fuer ein endoskop
DE3910157A1 (de) Flexibles endoskoprohr sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0499089B1 (de) Flexibler Schutzschlauch für langgestrecktes Gut
DE10020653A1 (de) Flexibles Rohr für Endoskope
DE112010003674T5 (de) Flexibles Endoskopteil
DE2062418C3 (de) Saugschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1775882A1 (de) Flexibler Schlauch
DE4102211A1 (de) Kruemmungseinrichtung fuer ein endoskop
DE2850021C3 (de) Flexible Umhüllung für ein Endoskop mit einer Netzrohranordnung
DE3637602C2 (de)
DE19916047B4 (de) Konstruktion für ein endoskopisches Behandlungsinstrument zum Verbinden einer flexiblen Hülle mit einem Verbindungselement
DE3039551C2 (de) Abbiegbare Endoskoprohrleitungsanordnung
DE3239032C2 (de) Katheterschlauch
DE4222271A1 (de) Instrument, insbesondere zum Untersuchen und/oder Behandeln des Körperinneren
EP1407180A1 (de) Gewebeschlauch, verbindung von zwei gewebeschläuchen und verfahren zu deren herstellung
DE19508694A1 (de) Angelrute sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2908367B2 (de) Anordnung zur lösbaren, dichten, gelenkigen und elastisch nachgiebigen Verbindung zweier heißgehender, ein- oder mehrflutiger Rohrleitungen
DE2447510C3 (de) Endoskop mit flexiblem Rohr und abwinkelbarem Rohrstück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER GRAF VON ROEDERN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6900 HEIDELBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee