DE3637397A1 - Verfahren zur beseitigung von rueckstaenden aus stahlwerks-entstaubungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur beseitigung von rueckstaenden aus stahlwerks-entstaubungsanlagen

Info

Publication number
DE3637397A1
DE3637397A1 DE19863637397 DE3637397A DE3637397A1 DE 3637397 A1 DE3637397 A1 DE 3637397A1 DE 19863637397 DE19863637397 DE 19863637397 DE 3637397 A DE3637397 A DE 3637397A DE 3637397 A1 DE3637397 A1 DE 3637397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residues
slag
risk
steel works
dust precipitators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863637397
Other languages
English (en)
Inventor
Herifried Hornich
Helmut Grossschaedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIENHUETTE STAHL WALZWERK
Original Assignee
MARIENHUETTE STAHL WALZWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARIENHUETTE STAHL WALZWERK filed Critical MARIENHUETTE STAHL WALZWERK
Publication of DE3637397A1 publication Critical patent/DE3637397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/25Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur umweltschonenden Beseitigung von umweltgefährdenden, wasserlöslichen Rückständen und Abfällen, insbesondere solchen aus Entstaubungsanlagen von Stahlwerken.
In den Entstaubungsanlagen von Stahlwerken sammeln sich in der Regel etwa 8 kg Rückstände pro Tonne erzeugten Stahles, sodaß sich pro Charge ca. 200 kg Rückstände in der Entstaubungsanlage sammeln. Dies bedeutet, daß sich im Laufe eines Jahres pro Ofen erhebliche Mengen an Rückständen sammeln.
Diese Rückstände bestehen im wesentlichen aus Spuren von verschiedenen Metallen, verschiedenwertigen Eigen-Sauerstoff-Verbindungen und Kalkverbindungen. Diese Rückstände gelten wegen ihrer chemischen Analyse und wegen der sehr geringen Korngröße des mikrofeinen Staubes, durch die die Gefahr des Auswaschens verschiedener Stoffe durch Wasser, gegeben ist, als umweltgefährdend, da diese Stoffe das Grundwasser beeinträchtigen können. Aus diesem Grund dürfen die Rückstände aus Stahlwerks- und Entstaubungsanlagen nur auf besondere, entsprechend abgedichtete und überwachte Deponien abgelagert werden, was mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, daß es ermöglicht die Rückstände aus Entstaubungsanlagen von Stahlwerken und ähnliche umweltgefährdende wasserlösliche Abfälle und Rückstände in eine Form überzuführen, die eine einfache Lagerung der Rückstände in für ungefährlichen Müll vorgesehenen Deponien ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die zu beseitigenden Rückstände und Abfälle, insbesondere solche aus einer Stahlwerks-Entstaubungsanlage in die in einem Lichtbogenofen befindliche, oder aus diesem bei einem Abstich auslaufende flüssige Schlacke eingebracht und mit dieser erkalten gelassen wird.
Durch diese Maßnahmen kommt es aufgrund der Hitze der Schlacke und deren chemischer Zusammensetzung zu einer Verglasung der Rückstände. Damit wird erreicht, daß die in den Rückständen enthaltenen Stoffe kaum mehr durch Wasser gelöst werden können, wodurch eine Gefahr für das Grundwasser bei einer Lagerung der Schlacke, in der die Rückstände eingeschlossen sind, auf einer üblichen Deponie vermieden ist. Dabei wird zweckmäßigerweise auf eine Zerkleinerung des sich beim Erkalten der mit den zu beseitigenden Rückständen versetzten Schlacke ausbildenden Kuchens verzichtet, wodurch eine im Verhältnis zum Volumen kleine Angriffsfläche des in eine übliche Deponie einsickernden Wassers und der sonstigen sich dort sammelnden Flüssigkeiten sichergestellt wird, wodurch ein allenfalls auftretender chemischer Angriff auf den Kuchen nur extrem langsam erfolgen kann.
Um das Umschließen der Rückstände durch die Schlacke und die Verglasung der Rückstände zu begünstigen ist es vorteilhaft, wenn die Rückstände kontinuierlich der Schlacke beigegeben werden. Auf diese Weise kommt es zu einer gleichmäßigen Verflüssigung der Schlacke, wodurch diese die Rückstände besser benetzt und deren Verglasung begünstigt.
Dabei kann die Zugabe der zu beseitigenden Rückstände direkt durch Einblasen derselben in die im Ofen befindliche flüssige Schlacke erfolgen, oder aber durch Zugabe in die während eines Abstiches aus diesem ausfließende Schlacke.
In Fällen von besonders schwerflüssiger Schlacke kann weiters vorgesehen sein, daß mit den Rückständen noch andere Beigaben, wie Soda, Salz, Bruchglas oder Eisenspäne der auslaufenden Schlacke beigegeben werden, wodurch es zur weiteren Verflüssigung der Schlacke und damit zu einer Verbesserung der Verglasung der Rückstände kommt.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es aufgrund der Verglasung zu einer drastischen Verminderung der Oberfläche der Rückstände in Bezug auf deren Masse kommt. Damit wird aber auch die Auslaugbarkeit der in den Rückständen enthaltenen Stoffe entsprechend vermindert, sodaß es sich bei einer mit den Rückständen behafteten Schlacke nicht mehr um Sondermüll handelt. Außerdem wird durch die Verglasung der Rückstände auch deren chemische Angreifbarkeit wesentlich herabgesetzt, sodaß sie bei einer Lagerung auf einer üblichen, für lediglich unproblematischen Müll vorgesehenen Deponie chemisch stabil bleiben und keine unüberschaubaren und unter Umständen gefährliche Substanzen bildende Reaktionen ablaufen können.
Dabei ist für die Verglasung keine gesonderte Energiezufuhr erforderlich, sondern diese wird der Schlacke entzogen, wodurch sich ein entsprechend billiger Betrieb ergibt.

Claims (3)

1. Verfahren zur umweltschonenden Beseitigung von umweltgefährdenden, wasserlöslichen Rückständen und Abfällen, insbesondere solchen aus Entstaubungsanlagen von Stahlwerken, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beseitigenden Rückstände und Abfälle, insbesondere solche aus einer Stahlwerks-Entstaubungsanlage in die in einem Lichtbogenofen befindliche, oder aus diesem bei einem Abstich auslaufende flüssige Schlacke eingebracht und mit dieser erkalten gelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstände kontinuierlich der Schlacke beigegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Rückständen noch andere Beigaben, wie Soda, Salz, Bruchglas oder Eisenspäne der Schlacke beigegeben werden.
DE19863637397 1985-11-05 1986-11-03 Verfahren zur beseitigung von rueckstaenden aus stahlwerks-entstaubungsanlagen Withdrawn DE3637397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT319085A AT386421B (de) 1985-11-05 1985-11-05 Verfahren zur umweltschonenden beseitigung von rueckstaenden aus stahlwerks-entstaubungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3637397A1 true DE3637397A1 (de) 1987-05-14

Family

ID=3546743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637397 Withdrawn DE3637397A1 (de) 1985-11-05 1986-11-03 Verfahren zur beseitigung von rueckstaenden aus stahlwerks-entstaubungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT386421B (de)
CH (1) CH669794A5 (de)
DE (1) DE3637397A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002095A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-21 Georg Fischer Ag Anordnung zum einbringen von entsorgungsgut in eine schmelzflüssige schlacke
EP0417520A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Aug. Horn Söhne Inh. Helmut Horn KG Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Beseitigung von umweltgefährdenden Rückständen
FR2652013A1 (fr) * 1989-09-15 1991-03-22 Klimanek Margarete Procede pour se debarrasser des poussieres de filtres.
EP1083236A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Anton Dipl.-Ing. Hulek Verfahren und Anlage zur Trockenkühlung von metallurgischen Schlacken mit Wärmerückgewinnung
EP1170395A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-09 SMS Demag AG Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von beim Sprühkompaktieren in Form von Pulver anfallendem metallischem Overspray-Material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133751A (en) * 1936-06-16 1938-10-18 Millward William Method of making ore dust briquettes
US3316081A (en) * 1963-09-10 1967-04-25 Billy B Bratton Self-fluxing feed stock for iron and steel producing furnaces and method for producing same
US3365340A (en) * 1964-01-20 1968-01-23 Norman F. Tisdale Method of removing iron oxide particles from fumes
US3318685A (en) * 1964-03-02 1967-05-09 Wyandotte Chemicals Corp Calcium chloride treatment of oxygen-process steel fume
GB2047677A (en) * 1979-02-20 1980-12-03 Beremet Sa Treatment of metallurgical slags
GB2082884A (en) * 1980-07-25 1982-03-17 Beremet Sa Apparatus for dispersing pulverulent material

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002095A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-21 Georg Fischer Ag Anordnung zum einbringen von entsorgungsgut in eine schmelzflüssige schlacke
GB2243828A (en) * 1989-08-09 1991-11-13 Fischer Ag Georg Arrangement for introducing waste material into a molten slag
EP0417520A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Aug. Horn Söhne Inh. Helmut Horn KG Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Beseitigung von umweltgefährdenden Rückständen
FR2652013A1 (fr) * 1989-09-15 1991-03-22 Klimanek Margarete Procede pour se debarrasser des poussieres de filtres.
BE1004171A3 (fr) * 1989-09-15 1992-10-06 Klimanek Margarete Procede pour se debarasser des poussieres de filtres.
EP1083236A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Anton Dipl.-Ing. Hulek Verfahren und Anlage zur Trockenkühlung von metallurgischen Schlacken mit Wärmerückgewinnung
EP1170395A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-09 SMS Demag AG Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von beim Sprühkompaktieren in Form von Pulver anfallendem metallischem Overspray-Material

Also Published As

Publication number Publication date
AT386421B (de) 1988-08-25
ATA319085A (de) 1988-01-15
CH669794A5 (de) 1989-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373557B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Glasschmelzofens
DE3239135C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Müllschrott und Einrichtung zu dessen mechanischer Bearbeitung
DE19823104C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Abfall-Leiterplatten mit geschmolzenem Zinn oder einer Zinnlegierung
EP0417520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Beseitigung von umweltgefährdenden Rückständen
DE3738704C2 (de)
DE2331513C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Farbeabfällen
DE3637397A1 (de) Verfahren zur beseitigung von rueckstaenden aus stahlwerks-entstaubungsanlagen
DD292071A5 (de) Verfahren zur anreicherung von im kupolofen anfallenden staeuben
DD290867A5 (de) Verfahren zum betreiben eines glasschmelzofens
DE19605242A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von reinem metallischem Blei aus verbrauchten Batterien
DE4030331C2 (de)
DE4209987C2 (de) Verfahren zum Erstellen von Versatz- und/oder Baustoffen
AT404843B (de) Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen von leichtmetallen
DE4227568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederverwendbarem Cadmium, auch anderen weniger giftigen Metallen, beispielsweise Aluminium, Kupfer, Eisen, die in ausrangierten Computern enthalten sind, bei gleichzeitiger Trennung und Vernichtung enthaltener Polychlorierter Biphenyle - PCB - und enthaltener Kunststoffanteile
DE1483165A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Raffination von Blei
EP0576416A1 (de) Verfahren zur Aluminiumherstellung
EP0842305B1 (de) Verfahren zur behandlung von filteraschen, die bei der abfallentsorgung anfallen
DE69918456T2 (de) Verfahren zur reinigung eines mit wasserstoffchlorid und schwermetallen verunreinigten rauchgases, inertisierung der schwermetallen und valorisierung des wasserstoffchlorids
DE3537156C2 (de)
EP1184469A2 (de) Verfahren zur Behandlung wertstoffhaltigen Staubes aus der Stahlherstellung
DE19847857A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen, insbesondere Schlacke aus Abfallverbrennungsanlagen
DE3815503C2 (de) Vorrichtung zur Aufarbeitung industrieller Abwässer, die umweltschädliche Verunreinigungen und Schadstoffe enthalten
DE4329086A1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufbereitung von verbrauchten Batterien zur Wiedergewinung der Rohstoffe
DE4305774C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Metall aus Stahlblechschrott
EP2436789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Reststoffen aus Industrie-Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee