DE4227568A1 - Verfahren zur Herstellung von wiederverwendbarem Cadmium, auch anderen weniger giftigen Metallen, beispielsweise Aluminium, Kupfer, Eisen, die in ausrangierten Computern enthalten sind, bei gleichzeitiger Trennung und Vernichtung enthaltener Polychlorierter Biphenyle - PCB - und enthaltener Kunststoffanteile - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wiederverwendbarem Cadmium, auch anderen weniger giftigen Metallen, beispielsweise Aluminium, Kupfer, Eisen, die in ausrangierten Computern enthalten sind, bei gleichzeitiger Trennung und Vernichtung enthaltener Polychlorierter Biphenyle - PCB - und enthaltener Kunststoffanteile

Info

Publication number
DE4227568A1
DE4227568A1 DE19924227568 DE4227568A DE4227568A1 DE 4227568 A1 DE4227568 A1 DE 4227568A1 DE 19924227568 DE19924227568 DE 19924227568 DE 4227568 A DE4227568 A DE 4227568A DE 4227568 A1 DE4227568 A1 DE 4227568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
pcb
approx
molten
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924227568
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227568C2 (de
Inventor
Erich Dipl Ing Klimanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klimanek Schlacken Schrot GmbH
Original Assignee
Klimanek Schlacken Schrot GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klimanek Schlacken Schrot GmbH filed Critical Klimanek Schlacken Schrot GmbH
Priority to DE19924227568 priority Critical patent/DE4227568C2/de
Publication of DE4227568A1 publication Critical patent/DE4227568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227568C2 publication Critical patent/DE4227568C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils
    • C10G7/006Distillation of hydrocarbon oils of waste oils other than lubricating oils, e.g. PCB's containing oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0056Scrap treating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B17/00Obtaining cadmium
    • C22B17/02Obtaining cadmium by dry processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0084Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
    • C22B21/0092Remelting scrap, skimmings or any secondary source aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/004Dry processes separating two or more metals by melting out (liquation), i.e. heating above the temperature of the lower melting metal component(s); by fractional crystallisation (controlled freezing)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/466Charging device for converters
    • C21C2005/4666Charging device for converters for charging with organic contaminated scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • C21C2005/5282Charging of the electric furnace with organic contaminated scrap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Description

Verfahren zur Herstellung von wiederverwendbarem Cadmium, auch anderem weniger giftigen Metallen,beispielsweise Aluminium, Kupfer, Eisen, die in ausrangierten Computern enthalten sind, bei gleichzeitiger Trennung und Vernichtung enthaltener Polychlorierter Biphenyle - PCB - und ent­ haltener Kunststoffanteile.
Zum Stand der Technik ist anzuführen, daß bis heute keine großtechnische Verfahrensweise zur Entsorgung des hochgiftigen Cadmiums, PCB und den Kunststoffanteilen aus ausrangierten Computern entwickelt werden konnte.
Bislang wird die benannte Trennung in handwerklicher Kleinarbeit betrieben, damit benannte Anteile wiedergewonnen oder teuer entsorgt werden können.
Eine Verfahrensweise, die sehr kostenaufwendig ist, so daß ausrangierte Computer teilweise umweltunfreundlich entsorgt oder als wiederverwendbare "Wirtschaftsgüter" zwischengelagert werden. Eine Situation, die als Ent­ sorgungsnotstand bezeichnet werden kann.
In Deutschland ist man bestrebt, das PCB zu ersetzen. Das Cadmium ist dahingegen kaum zu ersetzen, weil es eine besonders hohe Leitfähigkeit und eine hohe Korrosionsbeständigkeit hat.
Dahingegen gibt es im Ausland keine Anzeichen zur Begrenzung von PCB bei der Computerherstellung, so daß weiterhin der Entsorgungsnotstand für PCB und Cadmium bleibt und damit eine umweltschädigende Gefahr.
Von daher wird es immer dringender großtechnische Verfahren zu entwickeln, die diesen Notstand zu beseitigen vermögen.
Die Lösung zu einem großtechnischen Entsorgungsverfahren für ausrangierte Computer - gemäß nach Anspruch 1 - wird dadurch erreicht, daß in einem Schachtofen, der aus zwei Ofenteilen besteht - siehe Skizze - die ausran­ gierten Computer komplett oder grob zerkleinert- je nach ihrer Größe - in einem röhrenartigen Schachtofenteil so eingebracht werden, daß sie keiner direkten Flammenberührung ausgesetzt sind,so daß nicht ein unkon­ trolliertes Entweichen von sich vorzeitig bildenden PCB-Dämpfen stattfinden kann. Was heißt, daß dieser Ofenteil nach Bedarf indirekt beheizt wird, wodurch auch Temperatureinhaltungen in Bereichen bis 500°C besser einzu­ halten sind.
Am unteren Ende dieses Schachtofenteils ist ein Ofenherd vorgesehen, auf welchem phasenweise alle Metalle, auch Kunststoffteile, in den Schmelzfluß überführt und getrennt aus diesem Ofenteil entleert werden können.
Nach oben hat dieser Ofenteil eine Beschickungsvorrichtung - ähnlich wie an Hochöfen -, die ein Entweichen von PCB-Dämpfen nach außen verhindert. Teil 1 in der Skizze.
Bei dieser Ofenkonstruktion, die in beigefügter Skizze mit ihren Ofenteilen von 1 bis 10 bezeichnet sind, lassen sich folgende Ofen­ phasen ermöglichen:
Bevor bei etwa 500°C, die über eine indirekte Aufheizung durch eine Brenneranlage des Ofenteils - 7 - zu erreichen ist, das schmelzflüssige Cadmium und der darauf schmelzflüssige Kunststoffteil aus dem Ofen über den Abstich - 8 - entleert werden, werden zunächst die PCB-haltigen Dämpfe über die Absaugvorrichtung - 10 - abgesaugt und als Kondensat aufgefangen.
Hiernach wird das Cadmium und die Kunststoffanteile, die sich schmelz­ flüssig auf den Ofenherd - 3 - angesammelt haben, entleert.
Für folgende Verfahrensphasen wird über eine Schiebervorrichtung - Teil 4 - ein Abgasweg von Ofenteil 2 nach Ofenteil 7 geöffnet.
Von diesem Zeitpunkt ab kann über eine Brenneranlage im Ofenteil 2 eine direkte weitere Erhitzung der verbliebenen Computeranteile erfolgen.
Zunächst wird dieser Ofenteil auf etwa 750°C erhitzt, so daß sich schmelz­ flüssige Aluminiumanteile auf den Ofennerd ansammeln und wie oben erklärt entleert werden.
Die nächste Temperaturerhöhung geht bis etwa 1150°C, so daß sich die Kupferanteile auf den Herd schmelzflüssig ansammeln und entleert werden können.
Anschließend wird in der letzten Verfahrensphase dieser Ofenteil auf 1600°C erhitzt.
Bei erreichen dieser Temperatur wird das PCB-Kondensat wieder in den Ofenteil 2 zurückgeführt, wo es dann bei 1600°C optimal aufgespalten wird und mit dem Abgasstrom über den Ofenteil 7 abströmen kann.
Dabei durchlaufen die Abgase eine Kühlstrecke, die eine schnelle Abkühlung von 800°C bis auf 300°C ermöglicht, wodurch jede Rückbildung von Dioxinen verhindert wird.
Bevor dann die Abgase über eine Filteranlage in die Umluft abströmen, was sehr wichtig ist, werden die Chloranteile durch chlorabbindende Mittel, beispielsweise Kalk, in unschädliche Verbindungen überführt.
Zur Vollständigeit der einzelnen Ofenteile sind die mit 6 bezeichneten Ofenteile Arbeitstüren, die während des Verfahrensablauf beide Ofenteile nach außen hin dicht verschließen. Sie dienen der Herd- und Ofenpflege, auch als Zugang ins Ofeninnere, wenn Reparaturen ausgeführt werden müssen.
In den benannten Ofenphasen - 500°C, 750°C, 1150°C, 1600°C - können auch andere Metalle, die in relativ geringen Mengen vorkommen, ebenfals über den Schmelzfluß wiedergewonnen werden.
So kann beispielsweise Blei und Zinn in der Phase bis 500°C und Barium in der Phase bis 750°C über ihren Schmelzfluß wiederverwendbar gemacht werden.
Sonstige Spurenelemente können unberücksichtigt in den benannten Metallen verbleiben, in deren Ofenphase sie anfallen.
Zum Stand der Technik ist nochmals hervorzuheben, daß bis heute große Com­ puterherstellerfirmen ihren Rücknahmecomputerschrott von Unterfirmen in handwerklicher Zerlegungsarbeit entsorgen lassen.
Eine Entsorgung, die in vielen Kleinbetrieben nicht immer nach den Ent­ sorgungsvorschriften erfolgt.
Von daher ist der Stand der Technik dringend über eine großtechnische Verfahrensweise zu verbessern. Eine Verfahrensweise, welche die ab 1993 angekündigten Kontrollen gegen Umweltvergehen erleichtert.
Anzumerken ware noch, daß über die gleiche Verfahrensweise ölhaltige Metall­ späne, auch sonstige oxidische Metalle - mit oder ohne PCB - in den Schmelz­ fluß zu überführen und wiederverwendbar zu machen sind.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von wiederverwendbarem Cadmium, auch anderen weniger giftigen Metallen, beispielsweise Aluminium, Kupfer, Eisen, die in ausrangierten Computern enthalten sind, bei gleich­ zeitiger Trennung und Vernichtung enthaltener Polychlorierter Biphenyle - PCB - und enthaltener Kunststoffanteile, indem sie in einem zwei­ teiligen Schachtofen zunächst mit indirekter Beheizung und später mit direkter Beheizung in unterschiedlichen Temperaturphasen behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die PCB-haltigen Dämpfe bei etwa 500°C abgesaugt und als Kondensat aufgefangen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei etwa 500°C das Cadmium mit den schmelzflüssigen Kunststoffen aus dem Ofen entleert wird.
3. Anspruch nach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei etwa 750°C die schmelzflüssigen Aluminiumanteile aus dem Ofen entleert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei etwa 1150°C die schmelzflüssigen Kupferanteile aus dem Ofen entleert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß bei etwa 1600°C das PCB-Kondensat wieder in Ofenteil 2 eingebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß das PCB-Kondensat bei etwa 1600°C vollkommen aufgespalten und anschließend optimal entsorgt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei etwa 1600°C das schmelzflüssige Eisen aus dem Ofen entleert wird.
DE19924227568 1992-03-26 1992-08-20 Verfahren zur Herstellung von wiederverwendbaren Stoffen aus Computerschrott Expired - Fee Related DE4227568C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227568 DE4227568C2 (de) 1992-03-26 1992-08-20 Verfahren zur Herstellung von wiederverwendbaren Stoffen aus Computerschrott

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209825 1992-03-26
DE19924227568 DE4227568C2 (de) 1992-03-26 1992-08-20 Verfahren zur Herstellung von wiederverwendbaren Stoffen aus Computerschrott

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227568A1 true DE4227568A1 (de) 1993-09-30
DE4227568C2 DE4227568C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=6455064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227568 Expired - Fee Related DE4227568C2 (de) 1992-03-26 1992-08-20 Verfahren zur Herstellung von wiederverwendbaren Stoffen aus Computerschrott

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227568C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651807A (en) * 1994-03-30 1997-07-29 Elkem A/S Method for treatment of residues from organochlorosilane and/or chlorosilansynthesis

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE507554C2 (sv) * 1993-02-25 1998-06-22 Siempelkamp Gmbh & Co Sätt att utvinna metaller ur radioaktivt kontaminerat järnskrot
JP2713231B2 (ja) * 1995-05-19 1998-02-16 日本電気株式会社 電子部品を実装したプリント基板からの有価物の回収方法
DE19522064C2 (de) * 1995-06-17 1999-08-05 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Metallen aus Elektronikschrott
SE505036C2 (sv) * 1995-10-13 1997-06-16 Boliden Mineral Ab Omhändertagande av avfallsprodukter med organiskt innehåll
JP2003230638A (ja) * 2002-02-07 2003-08-19 Toshiba Corp 有害有機塩素化合物の無害化処理システムおよび無害化処理された生成物と廃棄物のリサイクル方法
JP4078900B2 (ja) * 2002-07-04 2008-04-23 株式会社デンソー プリント基板の樹脂と金属の分離方法およびその装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243813C2 (de) * 1981-12-01 1991-05-29 Lumalampan Ab, Karlskrona, Se

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243813C2 (de) * 1981-12-01 1991-05-29 Lumalampan Ab, Karlskrona, Se

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOLLEMAN-WIBERG: Lehrbuch der anorganischen Chemie, 1958, S. 616-618 *
RÖMPP: Chemielexikon, 9. Aufl., S. 345-347 u. 542/543 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651807A (en) * 1994-03-30 1997-07-29 Elkem A/S Method for treatment of residues from organochlorosilane and/or chlorosilansynthesis
CN1041845C (zh) * 1994-03-30 1999-01-27 埃以凯姆公司 有机氯硅烷和/或氯硅烷合成工艺残渣的处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227568C2 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175207B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Müllvergasung
DE4117444C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0359003B1 (de) Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend wasserfreien Abfallstoffen in Glasform sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0509250A1 (de) Verfahren zum umweltverträglichen Verglasen von festen oder flüssigen Rückständen aus Sonderabfall-Verbrennungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0262291A1 (de) Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen
DE4204769C1 (de)
EP0576977B1 (de) Verfahren zur Kühlung und Reinigung von heissen staubbeladenen und Dioxine und andere Toxine enthaltenden Rauchgasen
EP0290974A1 (de) Thermische Aufarbeitung von schüttfähigen Feststoffen mit Schwermetallverbindungen und/oder toxischen Kohlenwasserstoffen
DE3827086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entkontaminierung von filterstaeuben und anderen reststoffen
DE3635068C2 (de)
EP0241657B1 (de) Abfallbeseitigungseinrichtung für Problemstoffe
DE10004138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Verwertung von Abfallgütern
EP0670188B1 (de) Verfahren zum simultanen Einschmelzen von Staubeinschmelzgut und von stückiger Rostschlacke aus Müllverbrennungsanlagen
DE3841889A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4227568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederverwendbarem Cadmium, auch anderen weniger giftigen Metallen, beispielsweise Aluminium, Kupfer, Eisen, die in ausrangierten Computern enthalten sind, bei gleichzeitiger Trennung und Vernichtung enthaltener Polychlorierter Biphenyle - PCB - und enthaltener Kunststoffanteile
DE3738704C2 (de)
DE4301353C1 (de) Verfahren zum Verglasen von Abfallstoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3729210A1 (de) Verfahren zur thermischen entsorgung von abfallstoffen
DE3608005C2 (de)
EP0280364A1 (de) Einrichtung zur Zerstörung von halogenierten Aromaten, wie chlorierte Dibenzodioxine, chlorierte Dibenzofurane oder dgl., in Flugaschen aus Abfallverbrennungsanlagen
CH683324A5 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von Reststoffen aus der Rauchgasreinigung.
EP0940166B1 (de) Behandlung von Reststoff und Rauchgas
EP1219324B1 (de) Verfahren zur Entsorgung von halogenierten und nicht halogenierten Abfallstoffen
DE4022526C2 (de) Verfahren zur Enthalogenierung organischer Verbindungen mittels Alkalimetall auf festen Trägern
EP0564056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Abgase eines Lichtbogenofens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee