DE3841889A1 - Verfahren zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3841889A1
DE3841889A1 DE3841889A DE3841889A DE3841889A1 DE 3841889 A1 DE3841889 A1 DE 3841889A1 DE 3841889 A DE3841889 A DE 3841889A DE 3841889 A DE3841889 A DE 3841889A DE 3841889 A1 DE3841889 A1 DE 3841889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas
batch
glass
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3841889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841889C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Sorg
Helmut Dipl Ing Pieper
Helmut Dr Zschocher
Heinz Merlet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG
Original Assignee
Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG, Metallgesellschaft AG filed Critical Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG
Priority to DE3841889A priority Critical patent/DE3841889A1/de
Priority to US07/370,593 priority patent/US4944785A/en
Priority to DE3920768A priority patent/DE3920768A1/de
Priority to AT89115675T priority patent/ATE98204T1/de
Priority to DE89115675T priority patent/DE58906363D1/de
Priority to EP89115675A priority patent/EP0359003B1/de
Priority to ES89115675T priority patent/ES2047074T3/es
Priority to AU41060/89A priority patent/AU624414B2/en
Priority to DK441489A priority patent/DK169057B1/da
Priority to JP1235478A priority patent/JPH07102977B2/ja
Publication of DE3841889A1 publication Critical patent/DE3841889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841889C2 publication Critical patent/DE3841889C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • C03B3/02Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet
    • C03B3/023Preheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/25Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix
    • B09B3/29Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix involving a melting or softening step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/109Glass-melting furnaces specially adapted for making beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/005Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture of glass-forming waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • C03B5/03Tank furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/04Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in tank furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend wasserfreien Abfallstoffen in Glas­ form,
  • - wobei die Abfallstoffe mit einem oder mehreren Zu­ schlagstoffen zu einem aufzuschmelzenden Gemenge ver­ mischt wird,
  • - wobei das Gemenge durch Wärmezufuhr zum größten Teil zu einer Glasschmelze aufgeschmolzen und zu einem kleinen Teil als aus dem schmilzendem Gemenge austretendes Abgas abgeführt wird und
  • - wobei aus der Glasschmelze durch Gießen und Abkühlen feste Glaskörper erzeugt werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist seit längerem bekannt, toxische und radioaktive Abfälle in Form von Schlämmen und Suspensionen nach Zugabe von Zuschlagstoffen und Vermischen zu einem Gemen­ ge durch Schmelzen in ein Glas zu überführen, in welches die zuvor frei vorhandenen Schadstoffe fest eingebaut sind. Glas hat dabei die günstige Eigenschaft, sehr schwer auslaugbar zu sein, so daß ein Freisetzen von Schwermetallen oder anderen im Glas enthaltenen Materi­ alien nur in so geringer Form auftreten kann, daß eine Lagerung oder auch Verwendung von Körpern aus einem der­ artigen Glas ohne weiteres möglich ist. Derartige Verfah­ ren sind beispielsweise aus der DE-PS 26 31 220 oder der US-PS 46 66 490 bekannt.
Eine Schwierigkeit bei diesem Überführen von Abfallstof­ fen in Glasform besteht darin, daß derartige Abfallstoffe im allgemeinen einen hohen Anteil an Chloriden und Calci­ um-Sulfat enthalten, welche beim Schmelzvorgang nur in geringem Maße von der Glasschmelze aufgenommen werden, auch wenn die Aufnahmefähigkeit der Glasschmelze für Chloride und Schwefel bis zur Sättigungsgrenze ausgenutzt wird, da das aufzuschmelzende Gemenge entsprechend viel davon enthält. Dies führt nachteilig dazu, daß große Abgasmengen mit aus Chloriden und Sulfaten entstammenden Gasen, insbesondere Cl, HCl, SO2 und SO3, anfallen. Im Gegensatz dazu werden Schwermetalle zwar in ausreichendem Umfang in das Glas aufgenommen, jedoch ist es nachteilig, daß die entstehenden Abgase dennoch Schwermetalle sowie zusätzlich Alakalianteile enthalten, die durch Verdamp­ fung aus der Glasschmelze entweichen. Der schwerwiegend­ ste Nachteil des bekannten Verfahrens, insbesondere hin­ sichtlich seiner Umweltverträglichkeit, ist der, daß es bei der Erhitzung des Gemenges während des Aufschmelzens zur Bildung von Dioxinen und/oder Furanen kommt oder zu­ mindest kommen kann, nämlich dann, wenn in den umzuar­ beitenden Abfallstoffen zum einen noch organische Be­ standteile und zum anderen Schwermetalle vorhanden sind, aus denen sich bei den während des Aufschmelzens des Gemenges auftretenden Temperaturen die genannten Schad­ stoffe bilden bzw. bilden können.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, das eine bessere Umwelt­ verträglichkeit aufweist und das insbesondere einen Aus­ stoß von Dioxinen und/oder Furanen auch bei Einsatz von heterogenen, organische Bestandteile sowie Schwermetalle enthaltenden Abfallstoffen ausschließt. Weiterhin stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Die Lösung des ersten Teils der Aufgabe gelingt erfin­ dungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Mit dem neuen Verfahren wird ein bisher als sehr proble­ matisch geltender Abfallstoff, nämlich Müllverbrennungs­ asche auf umweltverträgliche Weise zu Glas umarbeitbar, obwohl derartige Aschen sehr heterogen mit hohen und schwankenden Anteilen insbesondere an Kohlenstoff, Queck­ silber, Blei, Zinn, Zink, Calcium, Chloriden und Haloge­ niden zusammengesetzt sind. Ein großer Teil der Schad­ stoffe aus der Müllverbrennungsasche geht unmittelbar in die Glasschmelze über und wird somit fest eingebunden. In Gasform entweichende Schadstoffe werden weitgehend durch die Abkühlung innerhalb des aufzuschmelzenden Gemenges kondensiert und wieder dem Schmelzzugang zugeführt. Die danach verbleibenden, nur noch in relativ geringer Menge anfallenden kalten Abgase werden in der abschließenden Gasreinigung unschädlich gemacht.
Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, daß das aus dem schmelzenden Gemenge austretende heiße Abgas für eine Zeit von wenigstens 1,5 s auf eine Temperatur von wenig­ stens 1200°C nacherhitzt wird, danach unter teilweiser Kondensation auf eine Temperatur zwischen 200 bis 300°C vorgekühlt, anschließend in das aufzuschmelzende Gemenge zurückgeführt und dort unter weiterer Kondensation auf 20 bis 50°C abgekühlt wird, und daß die bei der Vorkühlung anfallenden Kondensationsprodukte in das aufzuschmelzende Gemenge zurückgeführt und/oder abgezogen werden. Durch das Nacherhitzen des Abgases werden in diesem eventuell vorhandene Dioxine und/oder Furane sicher zerstört, wobei die Mindesttemperatur und -verweilzeit selbstverständlich so gewählt sind, daß diese sicher für die gewünschte Zerstörung ausreichen. Das danach abgezogene heiße Abgas enthält dann im wesentlichen nur noch Chloride, Sulfate, Kohlendioxid sowie Alkali- und Schwermetalldämpfe. Dieses heiße Abgas wird bei der folgenden Vorkühlung auf 200- 300°C teilweise kondensiert und damit in seiner Menge sowie der Zahl seiner Inhaltsstoffe reduziert. Die anfal­ lenden Kondensationsprodukte werden durch die vorgesehene Rückführung in das aufzuschmelzende Gemenge im geschlos­ senen Kreislauf gehalten und nach und nach in das Glas überführt, wobei nach einer Einlaufphase ein Gleichge­ wichtszustand erreicht wird, in welchem die Menge der Kondensationsprodukte im wesentlichen konstant bleibt. Mit der Durchleitung des vorgekühlten Abgases durch das aufzuschmelzende Gemenge wird erreicht, daß auch erst bei niedrigen Temperaturen kondensierende Dämpfe, wie Schwer­ metall-Dämpfe und insbesondere Quecksilberdampf, sich an den Gemengeteilchen anlagern und so wieder dem Schmelz­ vorgang zugeführt werden. Aufgrund der starken Abkühlung des Abgases auf seinem Weg durch das Gemenge werden hier Chloride und Sulfate praktisch vollständig auskonden­ siert. Falls mehr Chloride und Sulfate verdampft werden als anschließend nach der Rückführung der kondensierten Produkte in der Glasschmelze gelöst werden können, tritt eine Anreicherung dieser Stoffe im Gemenge ein. Um dies zu vermeiden, wird zweckmäßig zumindest der überschüssige Teil der bei der Vorkühlung anfallenden Kondensationspro­ dukte ausgeschleust. Diese Kondensationsprodukte sind im wesentlichen feste Produkte. Das hiernach verbleibende kalte Abgas enthält dann fast ausschließlich noch Chlor­ wasserstoff (HCl) und Schwefeldioxid (SO2) in höherer Konzentration. Das Volumen des dann noch verbleibenden kalten Abgases ist dabei, bezogen auf den Durchsatz an Müllverbrennungsasche, relativ klein. Zudem ist die hier vorliegende relativ hohe Konzentration und einfache Zu­ sammensetzung des kalten Abgases von Vorteil für die nachfolgende, abschließende Gasreinigung. Die Gasreini­ gung erfordert nur eine relativ geringe Kapazität und liefert zudem vergleichsweise reine Abscheidungsprodukte, insbesondere Natriumchlorid und Natriumsulfat, die z. B. für die Herstellung von Soda verwendet werden können. Die für das Aufschmelzen erforderliche Wärmeenergie wird da­ bei bevorzugt elektrisch erzeugt, da hierdurch eine die spätere Abgasbehandlung erschwerende Beimengung von Ver­ brennungsgasen aus mit fossilen Brennstoffen betriebenen Heizbrennern in das aus dem schmelzenden Gemenge stammen­ de Abgas vermieden wird.
Das neue Verfahren ist sowohl in einem hohem Maße umwelt­ verträglich als auch wirtschaftlich, da es zum einen den Ausstoß von Abgas weitestgehend vermindert und da es zum anderen verwertbare Rohstoffe liefert, nämlich Glaskör­ per, die z. B. als Baustoff oder Baustoff-Zuschlag ver­ wendet werden können, und das erwähnte Natrium-Chlorid und -Sulfat. Ein Ausstoß von Dioxinen und/oder Furanen ist bei dem neuen Verfahren ausgeschlossen.
Weiter sieht das Verfahren vor, daß die Nacherhitzung des heißen Abgases in einem separaten Nacherhitzer erfolgt. Diese Verfahrensvariante ist zwar hinsichtlich der Ener­ giebilanz nicht so günstig, ist jedoch mit relativ gerin­ gem Aufwand hinsichtlich der Schmelzeinrichtung durch­ führbar und bietet darüber hinaus den Vorteil, daß das ganze Glasbad mit Gemenge abgedeckt werden kann, sodaß ein großer Teil der Alkali- und Schwermetalldämpfe be­ reits in der Gemengedecke im Schmelzofen kondensiert.
Eine alternative, besonders energiegünstige Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die Glasschmelze auf einem Teil ihrer Oberfläche gemengefrei gehalten wird und daß das heiße Abgas nach dem Austreten aus dem schmelzenden Gemenge über den gemengefreien Teil der Oberfläche der Glasschmelze geleitet und durch Wärmeaufnahme aus der Glasschmelze nacherhitzt wird.
Eine weitere Alternative des Verfahrens sieht vor, daß das aus dem aufzuschmelzenden Gemenge austretende kalte Abgas für eine Zeit von wenigstens 1,5 s auf eine Tempe­ ratur von wenigstens 1200°C nacherhitzt wird und danach dem Schadgas-Reinigungsverfahren zugeführt wird. Auch hier ist sichergestellt, daß Dioxine und/oder Furane nicht in die Umwelt gelangen können, sondern durch ent­ sprechende Erhitzung des Abgases zerstört werden.
Als letzte Alternative hinsichtlich der Nacherhitzung der Abgase sieht das Verfahren schließlich noch vor, daß das aus dem Schadgas-Reinigungsverfahren austretende Abgas für eine Zeit von wenigstens 1,5 s auf eine Temperatur von wenigstens 1200°C nacherhitzt wird. Auch hierdurch wird die gewünschte Zerstörung von Dioxinen und/oder Furanen erreicht. Die Auswahl der jeweils anzuwendenden Verfahrensvariante liegt im Ermessen des Fachmannes und richtet sich nach den Erfordernissen und Gegebenheiten des Einzelfalles.
Um den Wärmeübergang aus der Glasschmelze in das aufzu­ schmelzende Gemenge zu verbessern, ist vorgesehen, daß auf dem mit Gemenge bedeckten Teil der Oberfläche der Glasschmelze eine flüssige Alkalisalz-oder Erdalkali­ salz-Galleschicht erzeugt und durch bedarfsweisen Abzug in einem Schichtdickenbereich zwischen 2 und 5 cm gehal­ ten wird. Neben einer Beschleunigung des Schmelzvorganges wird eine Einbindung eines Teils der aus dem schmelzenden Gemenge austretenden Schadstoffe in die Galleschicht er­ reicht, so daß das Abgas entsprechend weniger belastet wird. Die bedarfsweise abgezogene, mit Schadstoffen ange­ reicherte Alkalisalz-Galle kann nach Abkühlung und Ver­ festigung z. B. dem Prozeß wieder zugeführt werden, wobei die Schadstoffe aus der Galleschicht nach und nach in die Glasschmelze übergehen.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß als Galleschicht eine im wesentlichen aus Natriumsulfat oder -chlorid oder Ka­ liumsulfat oder -chlorid oder Lithiumsulfat oder -chlorid oder aus einem Gemisch von diesen bestehende Galleschicht verwendet wird und daß diese Galleschicht während des Schmelzvorganges durch Umsetzen aus Kalziumsulfat, Kal­ ziumchlorid, Magnesiumsulfat und/oder Magnesiumchlorid erzeugt wird, welches mit der Müllverbrennungsasche und/oder als gesonderter Zuschlagstoff zum Gemenge dem Schmelzvorgang zugeführt wird. Alternativ sieht das Ver­ fahren vor, daß bei hohen Schmelztemperaturen und/oder bei Alkalimangel eine Kalziumsulfat- und/oder Magensium­ sulfat-Galleschicht verwendet wird und daß diese Galle­ schicht unmittelbar aus mit dem Gemenge oder als geson­ derter Zuschlagstoff zugegebenem Kalziumsulfat und/oder Magnesiumsulfat erzeugt wird. Die aufzuwendenden Zusatz­ kosten werden so sehr niedrig gehalten, so daß sie im Verhältnis zu den bei der Abgasreinigung eingesparten Ko­ sten gering sind. Damit wird das Verfahren insgesamt ko­ stengünstiger durchführbar.
Hinsichtlich weiterer Zuschlagstoffe sieht das Verfahren vor, daß SiO2-haltige Stoffe, insbesondere Sand und/oder Phonolit, eingesetzt werden. Diese Zuschlagstoffe sind einfach handhabbar und kostengünstig. Alternativ oder er­ gänzend können auch Glasscherben als SiO2-haltiger Zu­ schlagstoff eingesetzt werden.
Außerdem sieht das Verfahren noch vor, daß das aus dem schmelzenden Gemenge austretende sowie das heiße Abgas unter Unterdruck abgeführt und vorgekühlt wird, daß das vorgekühlte Abgas unter Überdruck gesetzt wird und daß die Durchleitung des Abgases durch das aufzuschmelzende Gemenge im Gegenstrom zu diesem sowie derart geregelt erfolgt, daß der Druck des aus dem aufzuschmelzenden Ge­ menge austretenden kalten Abgases im wesentlichen gleich dem Umgebungsluftdruck ist. Hierdurch wird zum einen erreicht, daß aus dem schmelzenden Gemenge austretendes Abgas auf keinen Fall in die Umgebung gelangen kann; zum anderen wird für einen ausreichenden Durchsatz von vorge­ kühltem Abgas durch das aufzuschmelzende Gemenge gesorgt. Schließlich wird so noch erreicht, daß bei der Gemenge­ erzeugung weder in nennenswertem Maße Abgas in die Umgebung noch Falschluft in das Abgas gelangen kann.
Die Lösung des zweiten Teils der Aufgabe gelingt erfin­ dungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß dem Patentan­ spruch 12.
Diese Vorrichtung ermöglicht eine sichere, kontinuierli­ che und umweltverträgliche Durchführung des zuvor be­ schriebenen Verfahrens.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vor­ richtung sind in den Unteransprüchen 13 bis 29 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Vorrichtung sowie ein Ablauf­ beispiel des Verfahrens werden im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:.
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Erfindung in schematischer Schnittdar­ stellung in einer ersten Ausführung,
Fig. 2 bis 4 jeweils die Vorrichtung in geänderter Ausführung,
Fig. 5 eine Gasreinigungseinrichtung als Teil der Vor­ richtung gemäß Fig. 1 bis 4 in einer ersten Ausführung in schematischer Blockdarstellung und
Fig. 6 die Gasreinigungseinrichtung in einer zweiten Ausführung, ebenfalls in schematischer Blockdar­ stellung.
Wie die Fig. 1 der Zeichnung zeigt, besteht das erste dargestellte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 im we­ sentlichen aus den folgenden Komponenten:
einer Anordnung von Vorratsbehältern 2, einem Gemengemi­ scher 3, einem Glasschmelzofen 4, einer Glasverarbei­ tungsmaschine 5, einem Abgaskühler 6 und einer Gasreini­ gungseinrichtung 7.
Die Vorratsbehälter 2 dienen zur Aufnahme und Speicherung von einerseits Müllverbrennungsasche 80 und andererseits Zuschlagstoffen 81. An ihrem unteren Ende weisen die Vor­ ratsbehälter 2 jeweils eine Dosierschleuse 20, z. B. eine Zellenradschleuse, auf. Diese Dosierschleusen 20 münden in eine gemeinsame Fördereinrichtung 21, hier ein Schnec­ kenförderer, der in den oberen Teil des Gemengemischers 3 mündet. Der Gemengemischer 3 besitzt ein im wesentlichen trichterförmiges, nach unten enger werdendes Gehäuse 30 sowie eine in diesem Gehäuse 30 angeordnete Mischer­ schnecke 31. Die Mischerschnecke 31 verläuft parallel zur Innenseite der seitlichen Wandung des Gehäuses 30 und ist sowohl um ihre eigene Achse als auch um eine zentral in vertikaler Richtung durch das Gehäuse 30 des Gemengemi­ schers 3 verlaufende Achse drehbar. Im oberen Teil des Gehäuses 30 ist ein Feststoffeinlaß 32 vorgesehen, der mit der zuvor erwähnten Fördereinrichtung 21 verbunden ist. Am unteren Ende des Gehäuses 30 des Gemengemischers 3 ist ein Feststoffauslaß 33 vorgesehen, der in eine Ge­ mengeaufgabevorrichtung 46 mündet. Die Gemengeaufgabevor­ richtung 46 bildet bereits einen Teil des Glasschmelz­ ofens 4. Der Glasschmelzofen 4 besteht aus einer Wanne 41 aus Feuerfestmaterial, die nach oben durch einen Oberbau 42, ebenfalls aus Feuerfestmaterial, abgedeckt ist. Die Wanne 41 und der Oberbau 42 ruhen auf einer Tragkonstruk­ tion 40, die hier aus Stahlträgern gebildet ist. Außen­ seitig ist der Oberbau 42 des Glasschmelzofens 4 von ei­ nem gasdichten Mantel 42′ umgeben, der aus Stahlblech be­ steht und der bis zum oberen Rand der Wanne 41 reicht und dort mit dieser dichtend verbunden ist. Von oben her sind, durch den Oberbau 42 und den Mantel 42′ verlaufend, Heizelektroden 43 gasdicht in das Innere des Glasschmelz­ ofens 4 geführt. Das Innere des Glasschmelzofens 4 ist in zwei unterschiedliche Bereiche aufgeteilt, nämlich einen Schmelzteil, der in der Fig. 1 links liegt, und einen Erhitzungsteil, der in der Fig. 1 rechts liegt. Die Auf­ teilung des Glasschmelzofens 4 in die beiden genannten Bereiche erfolgt durch einen als Teil des Oberbaus 42 ausgebildeten, von diesem nach unten vorragenden, abge­ hängten scheitrechten Bogen 44, der im Betrieb des Glas­ schmelzofens 4 bis knapp über die Oberfläche 84′ einer in dem Ofen 4 befindlichen Glasschmelze 84 reicht und eine vertikale Trennwand für den Gasraum des Ofens 4 bildet. Weiterhin ist unterhalb des Bogens 44 ein parallel zu diesem quer durch den Glasschmelzofen 4 verlaufendes Kühlmittelrohr 45 vorgesehen, welches genau in Höhe der Oberfläche 84′ der Glasschmelze 84 liegt und dazu dient, die Glasschmelze 84 in der Umgebung des Rohres 45 zum Erstarren zu bringen. Am rechten Ende des Glasschmelz­ ofens 4 ist ein Glasschmelzeauslauf 48 vorgesehen, dem eine hier nur schematisch dargestellte Glasverarbeitungs­ maschine 5 nachgeschaltet ist. Ebenfalls am rechten Ende des Glasschmelzofens 4 ist schließlich noch eine durch den Oberbau 42 nach oben verlaufende Abgas-Abzugsöffnung 47 vorhanden.
Mit der Abgas-Abzugsöffnung 47 des Glasschmelzofens 4 ist eine wärmeisolierte Gasleitung 60 verbunden, die zum Gas­ eingang 61 des Abgaskühlers 6 führt. Außer dem Gaseingang 61 weist der Abgaskühler 6 einen Gasausgang 62 sowie ei­ nen Auslaß 63 für Kondensationsprodukte auf, wobei Gas­ ausgang 62 und Auslaß 63 am unteren Ende des Abgaskühlers 6 angeordnet sind. Weiterhin weist der Abgaskühler 6 Mit­ tel 65 zur Führung sowie zur Zuführung und Abführung ei­ nes Kühlmittels, z. B. Kühlwasser oder Kühlluft, auf. Oberhalb des Abgaskühlers 6 ist eine mechanische Reini­ gungsvorrichtung 66 angedeutet, mittels welcher die ab­ gasführenden Teile des Abgaskühlers 6 kontinuierlich oder periodisch von den dort infolge der Abgas-Abkühlung an­ fallenden Kondensationsprodukten gereinigt werden können. Der zugehörige Auslaß 63 des Abgaskühlers 6 für die Kon­ densationsprodukte ist über eine weitere Fördereinrich­ tung 64, hier ebenfalls ein Schneckenförderer, mit der Aufgabeseite des Gemengemischers 3, d. h. dem oberen Teil von dessen Innerem, verbunden. Der obere Teil des Gehäu­ ses 30 des Gemengemischers 3 weist hierzu eine einen Ein­ laß 36 für die Kondensationsprodukte darstellende Öffnung auf. Über eine Weiche 69 am oberen Ende der Förderein­ richtung 64 können bedarfsweise die Kondensationsprodukte zum Teil oder gänzlich ausgeschleust werden.
Dem Gasausgang 62 des Abgaskühlers 6 ist ein erstes Saug­ gebläse 67 nachgeordnet, welches ausgangsseitig mit einer Verbindungsleitung 68 verbunden ist. Diese Verbindungs­ leitung 68 führt zu einem Gaseinlaß 34 des Gemengemi­ schers 3, wobei der Gaseinlaß 34 im unteren Teil des Ge­ häuses 30 angeordnet und so ausgebildet ist, daß zwar ein Eintritt von Gas in das Innere des Gehäuses 30 möglich ist, jedoch ein Austritt von Gemenge aus dem Inneren des Gehäuses 30 in die Leitung 68 ausgeschlossen ist.
An dem dem Gaseinlaß 34 entgegengesetzten Ende, d. h. am oberen Ende des Gemengemischers 3, ist ein Gasauslaß 35 vorgesehen, dem ein zweites Sauggebläse 70 nachgeschaltet ist. Dabei sind das erste Sauggebläse 67 und das zweite Sauggebläse 70 in ihrer Leistung regelbar, wozu sie vor­ zugsweise mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung verbun­ den sind.
Von dem Ausgang des zweiten Sauggebläses 70 führt eine Gasleitung 71 zu der Gasreinigungseinrichtung 7, die mit an sich bekannten Komponenten ausgebildet sein kann und die deshalb hier nicht näher ausgeführt ist. Ausgangssei­ tig ist der Gasreinigungseinrichtung 7 schließlich ein Kamin 79 nachgeschaltet.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Vor­ richtung entspricht in seinen wesentlichen Teilen dem zu­ vor anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu der Fig. 1 ist hier jedoch der Glas­ schmelzofen 4 etwas anders ausgeführt. Der bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel im Glasschmelzofen 4 vorhandene Bogen 44 ist bei dem Glasschmelzofen 4 gemäß Fig. 2 entfallen, d. h. der Oberbau 42 des Glasschmelz­ ofens 4 ist als durchgehendes Bauteil mit einem einteili­ gen Ofeninneren ausgebildet. Weiterhin ist das Kühlmit­ telrohr 45 bei dem Glasschmelzofen gemäß Fig. 2 in Rich­ tung zum Auslaufende des Glasschmelzofens 4, d. h. in der Fig. 2 nach rechts verschoben. Hierdurch kann sich das auf der Glasschmelze 84 im Inneren des Glasschmelzofens 4 schwimmende Gemenge 83 über annähernd die gesamte Ober­ fläche der Glasschmelze 84 im Glasschmelzofen 4 ausbrei­ ten. Hierdurch wird erreicht, daß bereits ein großer Teil der aus der Glasschmelze 84 aufsteigenden Gase und Dämpfe in der aufliegenden Gemengedecke kondensiert. Die Abgas­ menge wird so vermindert. Gleichzeitig wird die Tempera­ tur des den Glasschmelzofen 4 durch die Öffnung 47 ver­ lassenden Gases vermindert. Sie beträgt hier etwa 300 bis 500°C.
Um auch bei dieser Vorrichtung eine sichere Zerstörung von Dioxinen und/oder Furanen im austretenden Abgas zu gewährleisten, ist in die der Gasabzugsöffnung 47 nachge­ schaltete Gasleitung 60 ein separater Gaserhitzer 91 ein­ gesetzt. Dieser Gaserhitzer 91 ist in der Fig. 2 ledig­ lich schematisch angedeutet und kann von an sich bekann­ ter Bauart sein. In ihm wird das ankommende Abgas für ei­ ne Zeit von wenigstens 1,5 s auf eine Temperatur von we­ nigstens 1200°C erhitzt.
Der weitere Aufbau der Vorrichtung gemäß Fig. 2 ent­ spricht dem Aufbau der Vorrichtung gemäß Fig. 1, wobei gleiche Teile der Vorrichtungen mit gleichen Bezugszif­ fern bezeichnet sind.
Das dritte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß Fi­ gur 3 ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaskühler 6 mit der zugehörigen Gasleitung 60 hier nicht vorhanden ist. Der Glasschmelzofen 4 entspricht hier im wesentlichen dem Glasschmelzofen, wie er in Fig. 2 dargestellt ist mit dem Unterschied, daß hier eine Gas­ abzugsöffnung 47′ am Aufgabeende, d. h. am linken Ende des Glasschmelzofens 4 vorgesehen ist. Diese Gasabzugs­ öffnung 47′ steht über eine kurze Gasleitung 60′ mit der Ansaugseite des ersten Sauggebläse 67 in Verbindung. Von dort führt die bereits beschriebene Verbindungsleitung 68 zum Gemengemischer 3.
Dieser Gemengemischer 3 ist, da keine Kondensationspro­ dukte aus dem Abgaskühler zugeführt werden müssen, in seinem oberen Teil ohne die bei den zuvor beschriebenen Vorrichtungen vorhandene Aufgabeöffnung 36 ausgebildet.
Die für die sichere Zerstörung von Dioxinen und/oder Furanen erforderliche Erhitzung des Abgases erfolgt hier ebenfalls in einem separaten Gaserhitzer 91, der bei der Vorrichtung gemäß Fig. 3 in die vom zweiten Sauggebläse 70 zur Gasreinigungseinrichtung 7 führende Abgasleitung 71 eingeschaltet ist.
Die letzte dargestellte Variante der Vorrichtung gemäß Fig. 4 entspricht weitestgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, wobei der Unterschied hier darin liegt, daß der separate Gaserhitzer 91 für die Erhitzung des Abgases und die Zerstörung von eventuell in diesem vor­ handenen Dioxinen und/oder Furanen der Gasreinigungsein­ richtung 7 nachgeordnet ist und in die zum Kamin 79 führende Gasleitung eingebaut ist. Diese Ausführung der Vorrichtung bietet insbesondere den Vorteil, daß die aufzuheizende Gasmenge hinter der Gasreinigungseinrich­ tung 7 nur noch etwa 50% der ursprünglichen Gasmenge beträgt, d. h. es wird Heizenergie eingespart.
Im folgenden soll ein Ablaufbeispiel des mit der zuvor anhand von Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung durchführ­ baren Verfahrens beschrieben werden:
Aus einer Müllverbrennungsanlage oder von einer Deponie stammende Müllverbrennungsasche 80 wird dem ersten Vor­ ratsbehälter 2 zugeführt. Die weiteren Vorratsbehälter 2 werden mit erforderlichen Zuschlagstoffen 81, insbesonde­ re Sand und Phonolit sowie ggf. Glasscherben, befüllt. Mittels der Dosierschleusen 20 werden in vorbestimmten Mengenverhältnissen Müllverbrennungsasche 80 sowie die Zuschlagstoffe 81 aus den Vorratsbehältern 2 entnommen und mittels der Fördereinrichtung 21 in das Innere des Behälters 30 des Gemengemischers 3 gefördert. Dort werden die einzelnen Bestandteile mittels der Mischerschnecke 31 zu einem homogenen, aufzuschmelzenden Gemenge 82 ge­ mischt. Fertiges, aufzuschmelzendes Gemenge 82 wird durch den Feststoffauslaß 33 des Gemengemischers 3 mittels der Gemengeaufgabevorrichtung 46 in das Innere des Glas­ schmelzofens 4 gefördert. Im laufenden Betrieb ist der Glasschmelzofen 4 bis zu einer bestimmten Höhe mit Glas­ schmelze 84 gefüllt. Dabei liegt die Oberfläche 84′ der Glasschmelze 84 genau in Höhe des Kühlmittelrohres 45 und knapp unterhalb des Bogens 44.
Das von der Gemengeaufgabevorrichtung 46 zugeführte Ge­ menge schwimmt als schmelzendes Gemenge 83 auf der Glas­ schmelze 84 und verteilt sich auf dessen Oberfläche 84′ im Schmelzteil, d. h. in Fig. 1 linken Teil, des Glas­ schmelzofens 4. Da die Glasschmelze 84 in der Umge­ bung des Kühlmittelrohres 45 mittels des durchströmenden Kühlmittels zum Erstarren gebracht wird, kann das schmel­ zende Gemenge 83 nicht in den Teil des Glasschmelzofens jenseits des Bogens 44 und des Kühlmittelrohres 45 gelan­ gen. Die für das Aufschmelzen des aufzuschmelzenden Ge­ menges 83 erforderliche Wärmeenergie wird dabei mittels der Heizelektroden 43, die mit ihrem unteren Teil in die Glasschmelze 84 ragen, als Joulsche Energie in der Glas­ schmelze 84 erzeugt, wobei die Glasschmelze 84 den Ohm­ schen Widerstand bildet.
Während des Aufschmelzens des Gemenges 83 steigen Abgase 85 aus diesem auf, wobei das Abgas hier eine Temperatur zwischen etwa 100 und 1000°C aufweist und im wesentlichen SO2, HCl, Chloride, Sulfate, Kohlendioxid, Alkali- und Schwermetalldämpfe sowie Dioxine und/oder Furane enthal­ ten kann.
Dieses Abgas 85 tritt durch den Spalt zwischen der Unter­ seite des Bogens 44 und dem Kühlmittelrohr 45 in den rechten Teil des Inneren des Glasschmelzofens 4 ein. In diesem Teil des Glasschmelzofens 4 ist die Oberfläche 84′ der Glasschmelze 84 gemengefrei. Die in diesem Teil des Glasschmelzofens 4 befindliche Glasschmelze 84 hat eine Temperatur von etwa 1400°C. Die Temperatur im oberen Teil des Glasschmelzofens 4 oberhalb der Schmelze 84 be­ trägt hier demnach wenigstens etwa 1300-1350°C. Um hier eine möglichst hohe Temperatur zu erzielen, ist zweckmäßig der Oberbau 42 des Glasschmelzofens 4 stark wärmeisoliert. Das in diesen Bereich des Glasschmelzofens 4 eintretende Abgas wird nun durch Wärmeaufnahme aus der Schmelze nacherhitzt, wobei durch Einstellung der Strö­ mungsgeschwindigkeit und durch Wahl entsprechender Dimen­ sionen des Glasschmelzofens 4 dafür gesorgt wird, daß die Temperatur des heißen Abgases 86 zumindest für eine Zeit von 1,5 s eine Höhe von mindestens 1200°C erreicht. Hierdurch werden die eventuell in dem ankommenden Abgas 85 enthaltenen Dioxine und/oder Furane sicher zerstört, so daß das heiße Abgas 86 nur noch die Chloride, Sulfate, das Kohlendioxid sowie die Alkali- und Schwermetalldämpfe enthält.
Dieses heiße Abgas 86 wird durch die wärmeisolierte Lei­ tung 60 abgezogen, wobei deren Wärmeisolierung im wesent­ lichen dazu dient, eine Abkühlung und damit Kondensation des heißen Abgases 86 innerhalb der Leitung 60 zu verhin­ dern. Das heiße Abgas 86 gelangt durch den Gaseingang 61 in den Abgaskühler 6, wo es auf eine Temperatur zwischen 300 und 500°C abgekühlt wird. Dabei kondensiert ein Teil des Abgases und schlägt sich innerhalb des Abgaskühlers 6 nieder. Die anfallenden Kondensationsprodukte 88 werden mittels der Reinigungsvorrichtung 66 periodisch oder kontinuierliche entfernt und dem unterhalb des Abgasküh­ lers 6 gelegenen Auslaß 63 für die Kondensationsprodukt zugeführt. Von dort werden die Kondensationsprodukte 88 mittels der Fördereinrichtung 64 durch den Einlaß 36 für die Kondensationsprodukte in das Innere des Gemengemi­ schers 3 geführt und somit in das aufzuschmelzende Gemen­ ge 82 rückgeführt. Bei Bedarf können die Kondensations­ produkte 88 über die Weiche 69 ganz oder teilweise ausge­ schleust werden.
Das durch den Gasausgang 62 aus dem Abgaskühler austre­ tende vorgekühlte Abgas 87 gelangt zu dem ersten Saugge­ bläse 67. Dieses sorgt dafür, daß auf seiner Ansaugseite, d. h. innerhalb des Abgaskühlers 6, in der Leitung 60 sowie im Inneren des Glasschmelzofens 4, ein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsluftdruck herrscht. Förderseitig sorgt das Sauggebläse 67 dafür, daß das aus diesem aus­ tretende, vorgekühlte Abgas 87 innerhalb der Verbin­ dungsleitung 68 zum Gemengemischer 3 einen Uberdruck ge­ genüber dem Umgebungsluftdruck erhält. Dieses unter einem Überdruck stehende vorgekühlte Abgas 87 wird durch den Gaseinlaß 34 in das aufzuschmelzende Gemenge 82 im Inne­ ren des Gemengemischers 3 geleitet. Während des Durch­ strömens des Abgases 87 kühlt sich dieses unter weiterer Kondensation auf eine Temperatur von etwa 20-50°C ab und tritt an der Oberfläche des aufzuschmelzenden Gemen­ ges 82 als kaltes Abgas aus. Die Mischerschnecke 31 sorgt dabei außer für eine Durchmischung der einzelnen Bestand­ teile des aufzuschmelzenden Gemenges 82 dafür, daß letz­ teres locker und gasdurchlässig bleibt. Aufgrund der starken Abkühlung kondensieren innerhalb des aufzuschmel­ zenden Gemenges 82 auch niedrig kondensierende Dämpfe, wie z. B. Schwermetalldämpfe. Das durch den Gasauslaß 35 des Gemengemischers 3 austretende kalte Abgas 89 enthält dann im wesentlichen nur noch HCl und SO2.
Das dem Gasauslaß 35 nachgeschaltete zweite Sauggebläse 70 sorgt dabei im Zusammenwirken mit einer entsprechenden Steuereinheit sowie Drucksensoren dafür, daß der Druck des kalten Abgases 89 im oberen Teil des Gemengemischers 30 im wesentlichen gleich dem Umgebungsluftdruck bleibt. Dies sorgt dafür, daß weder Abgase in die Umgebung noch Falschluft in das System gelangen kann.
Das kalte Abgas 89, im wesentlichen ein konzentriertes Gas aus Chloriden und SO2 sowie SO3, wird über die Leitung 71 der Gasreinigungseinrichtung 7 zugeführt und dort weiter gereinigt. Die aus der Gasreinigungseinrich­ tung noch austretenden verbleibenden Rest-Abgase 90, ins­ besondere N2, CO2 und geringe Mengen Sauerstoff werden schließlich durch den Kamin 79 in die Umgebung entlassen. Dabei ist eine Gefährdung oder Schädigung der Umwelt auf­ grund der das Rest-Abgas 90 bildenden, relativ harmlosen Bestandteile ausgeschlossen.
Außer dem Rest-Abgas 90 liefert die Vorrichtung 1 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach dem beschrie­ benen Verfahren als wiederverwendbaren Rohstoff Glaskör­ per 9, die mittels der Glasverarbeitungsmaschine 5 aus der auslaufenden Glasschmelze 84′′ in kontinuierlicher Fertigung hergestellt werden. Diese Glaskörper 9 können beispielsweise als Schotter oder Betonzuschlag verwendet werden.
Die Größe des Glasschmelzofens 4 und damit das Volumen der in ihm befindlichen Glasschmelze 84 werden zweckmäßig so groß gewählt, daß auftretende Schwankungen in der Zusammensetzung der Müllverbrennungsasche das erschmol­ zene Glas nicht kurzfristig in seinem Chemismus vollstän­ dig verändern können. Auftretende Änderungen in der Zu­ sammensetzung der Glasschmelze 84 können sehr schnell z. B. anhand der Änderungen des elektrischen Widerstandes der Glasschmelze 84 zwischen den Elektroden 43 erkannt werden. Diese Meßwerte können dann zur Regelung der Mi­ schung der Müllverbrennungsasche 80 und der einzelnen Zuschlagstoffe 81, insbesondere eines Zuschlagstoffes mit einem gewissen Alkaligehalt, z. B. Phonolit, verwendet werden.
Eine weitere Möglichkeit der Korrektur der Zusammenset­ zung der Glasschmelze 84 besteht darin, daß die Kristal­ lisationserscheinungen am fertigen Glasprodukt beobachtet werden. Spezifische Glaszusammensetzungen im Grenzbereich bilden bestimmte Kristalle, welche leicht im fertigen Glas erkannt werden können und die angeben, ob und nach welcher Seite sich die Zusammensetzung des Glases ver­ ändert hat. Dementsprechend können die Mengen der zu mischenden Müllverbrennungsasche 80 und Zuschlagstoffe 81 variiert werden.
Anhand der Fig. 5 und 6 sollen im folgenden zwei Aus­ führungsbeispiele für die Gasreinigungseinrichtung 7 er­ läutert werden, wobei die Fig. 5 eine Naß-Gasreinigungs­ einrichtung 7 und die Fig. 6 eine Trocken- bzw. Halb­ trocken-Gasreinigungseinrichtung 7 zeigt.
Gemäß Fig. 5 gelangt das kalte Abgas 89 durch die Lei­ tung 71 zu einer ersten Wäscherstufe 72. In dieser ersten Wäscherstufe wird insbesondere HCl aus dem Abgas ausgewa­ schen. In einer zweiten Wäscherstufe 72′ wird nachfolgend insbesondere SO2 ausgewaschen. In einem nachfolgenden Tropfenabscheider 73 werden mitgerissene Wassertropfen abgeschieden. In einer Gas-Aufheizstrecke 74 wird das Gas auf eine geeignete Temperatur zwischen 30 und 90°C er­ wärmt und anschließend einer Aktivkohle-Filterstufe 78 zugeführt. Nach deren Durchlaufen gelangt das Rest-Abgas 90, im wesentlichen zusammengesetzt aus N2, CO2 und ge­ ringen Mengen Sauerstoff durch den Kamin 79 in die Umge­ bung.
In der ersten Wäscherstufe 72 für die HCl-Abscheidung ist ein pH-Wert im sauren Bereich, vorzugsweise < 1 einzu­ stellen. Die zweite Wäscherstufe 72′ für die SO2-Abschei­ dung wird dagegen vorzugsweise basisch mit pH-Werten von z. B. 6-7,5 betrieben. Die beiden Wäscherstufen 72 und 72′ werden vorzugsweise im Gegenstrom betrieben, können aber auch im Gleichstrom betrieben werden. Eventuell noch vorhandene Quecksilbermengen im Abgas 89 werden vollstän­ dig in der Aktivkohle-Fiterstufe 78 abgeschieden. Die aus den Wäscherstufen 72 und 72′ sowie dem Tropfenabscheider 73 abgegebenen Ausstoßmengen an Abwasser und Schlamm wer­ den zweckmäßig einer Abwasser-Reinigungsanlage zugeführt.
Das zweite Ausführungsbeispiel der Gasreinigungseinrich­ tung 7 gemäß Fig. 2b besitzt als erste Komponente einen Sättiger 75, dem das kalte Abgas 89 ebenfalls über die Leitung 71 zugeführt wird. Nach Sättigung des Abgases im Sättiger 75 wird es einem Wirbelschicht- oder Sprühadsor­ ber 76 zugeführt. Der Sprühadsorber wird vorzugsweise mit NaOH oder Ca(OH)2 in wässriger Lösung beaufschlagt. Das austretende Gas wird in einer Gas-Temperierstufe 77 auf die für die auch hier folgende Aktivkohle-Filterstufe 78 optimale Temperatur gebracht. Das letztendlich austreten­ de Restabgas 90 gelangt auch hier wieder durch den Kamin 79 in die Umgebung.
Das hier anfallende Abwasser sowie die hier anfallenden Feststoffe werden ebenfalls einer weiteren Reinigungsein­ richtung, z. B. Abwasser-Reinigungsanlage, bzw. Deponie­ rung oder Wiederverwendung zugeführt.
Aufgrund der relativ einfachen, definierten Zusammen­ setzung des Abgases 89 können die Gasreinigungseinrich­ tungen 7 zur Rückgewinnung von Natriumchlorid und Natri­ umsulfat in relativ reiner Form dienen. Diese Rohstoffe wiederum können für die Herstellung z. B. von Soda ver­ wendet werden.

Claims (29)

1. Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend was­ serfreien Abfallstoffen in Glasform,
  • - wobei die Abfallstoffe mit einem oder mehreren Zuschlagstoffen zu einem aufzuschmelzenden Gemenge vermischt werden,
  • - wobei das Gemenge durch Wärmezufuhr zum größten Teil zu einer Glasschmelze aufgeschmolzen und zu einem kleinen Teil als aus dem schmelzendem Gemenge austretendes Abgas abgeführt wird und
  • - wobei aus der Glasschmelze durch Gießen und Abküh­ len feste Glaskörper erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß als Abfallstoff Müllverbrennungsasche verwendet wird,
  • - daß das unter Abschluß gegen die Umgebungsluft ab­ gezogene heiße Abgas in das aufzuschmelzende Gemen­ ge zurückgeführt und dort auf 20 bis 50°C abgekühlt wird,
  • - daß die bei der Abkühlung anfallenden Kondensati­ onsprodukte mit dem Gemenge aufgeschmolzen werden und
  • - daß das aus dem aufzuschmelzenden Gemenge austre­ tende kalte Abgas einer Gasreinigung nach einem an sich bekannten Schadgas-Reinigungsverfahren unter­ zogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem schmelzenden Gemenge austretende heiße Abgas für eine Zeit von wenigstens 1,5 s auf eine Temperatur von wenigstens 1200°C nacherhitzt wird, danach unter teilweiser Kondensation auf eine Temperatur zwischen 200 bis 300°C vorgekühlt, an­ schließend in das aufzuschmelzende Gemenge zurückge­ führt und dort unter weiterer Kondensation auf 20 bis 50°C abgekühlt wird, und daß die bei der Vorkühlung anfallenden Kondensationsprodukte in das aufzuschmel­ zende Gemenge zurückgeführt und/oder abgezogen wer­ den.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nacherhitzung des heißen Abgases in einem separaten Nacherhitzer erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschmelze auf einem Teil ihrer Oberfläche gemengefrei gehalten wird und daß das heiße Abgas nach dem Austreten aus dem schmelzenden Gemenge über einen gemengefreien Teil der Oberfläche der Glas­ schmelze geleitet und durch Wärmeaufnahme aus der Glasschmelze nacherhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem aufzuschmelzenden Gemenge austretende kalte Abgas für eine Zeit von wenigstens 1,5 s auf eine Temperatur von wenigstens 1200°C nacherhitzt wird und danach dem Schadgas-Reinigungsverfahren zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Schadgas-Reinigungsverfahren austre­ tende Abgas für eine Zeit von wenigstens 1,5 s auf eine Temperatur von wenigstens 1200°C nacherhitzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem mit Gemenge bedeckten Teil der Oberfläche der Glasschmelze eine flüssige Alkalisalz- oder Erdalkalisalz-Galleschicht erzeugt und durch bedarfsweisen Abzug in einem Schichtdicken­ bereich zwischen 2 und 5 cm gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Galleschicht eine im wesentlichen aus Natri­ umsulfat oder -chlorid oder Kaliumsulfat oder -clorid oder Lithiumsulfat oder -chlorid oder aus einem Ge­ misch von diesen bestehende Galleschicht verwendet wird und daß diese Galleschicht während des Schmelz­ vorganges durch Umsetzung aus Kalziumsulfat, Kalzium­ chlorid, Magnesiumsulfat und/oder Magnesiumchlorid erzeugt wird, welches mit der Müllverbrennungsasche und/oder als gesonderter Zuschlagstoff zum Gemenge dem Schmelzvorgang zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei hohen Schmelztemperaturen und/oder bei Alka­ limangel eine Kalziumsulfat- und/oder Magnesiumsul­ fat-Galleschicht verwendet wird und daß diese Galle­ schicht unmittelbar aus mit dem Gemenge oder als ge­ sonderter Zuschlagstoff zugegebenem Kalziumsulfat und/oder Magnesiumsulfat erzeugt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoff SiO2-haltige Stoffe, insbesondere Sand und/oder Phonolit, einge­ setzt werden.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das aus dem schmelzenden Gemenge austretende sowie das heiße Abgas unter Unterdruck abgeführt und vorgekühlt wird, daß das vorgekühlte Abgas unter Überdruck gesetzt wird und daß die Durch­ leitung des Abgases durch das aufzuschmelzende Gemen­ ge im Gegenstrom zu diesem sowie derart geregelt er­ folgt, daß der Druck des aus dem aufzuschmelzenden Gemenge austretenden kalten Abgases im wesentlichen gleich dem Umgebungsluftdruck ist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch
  • - einen geschlossenen Gemengemischer (3) mit einem Feststoffeinlaß (32) für die Aufgabe der zu mi­ schenden Müllverbrennungsasche (80) und Zuschlag­ stoffe (81), mit einem Feststoffauslaß (33) für die Abgabe des fertigenden, aufzuschmelzenden Gemenges (82) sowie mit einem Gaseinlaß (34) und einem Gas­ auslaß (35),
  • - einen geschlossenen Glasschmelzofen (4) mit einer Gemengeaufgabevorrichtung (48) am einen Ofenende, welche mit dem Feststoffauslaß (33) des Gemengemi­ schers (3) verbunden ist, mit wenigstens einer Abgas-Abzugsöffnung (47) und mit einem am anderen Ofenende angeordneten Glasschmelzeauslauf (48), und
  • - eine Gasreinigungseinrichtung (7), deren Eingang mit dem Gasauslaß (35) des Gemengemischers (3) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Abgaskühler (6) mit einem Gaseingang (61), der mit der Abgas-Abzugsöffnung (47) des Glasschmelzofens (4) verbunden ist, mit einem Gasausgang (62), der mit dem Gaseinlaß (34) des Gemengemischers (3) verbunden ist, und mit einem Auslaß für Kondensationsprodukte, der mit der Feststoff-Aufgabeseite des Gemengemi­ schers (3) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasschmelzofen (4) mittels von oben her in das Ofeninnere vorragender Heizelek­ troden und/oder -stäbe (43) vollelektrisch beheizbar ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberbau (42) des Glasschmelz­ ofens (4) mit einem gasdichten Mantel (42′) außensei­ tig verkleidet ist.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlmittelrohr (45) in der Höhe der Oberfläche (84′) der Glasschmelze (84) quer durch den Glasschmelzofen (4) geführt ist.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Oberbaus (42) des Glasschmelzofens (4) durch einen querlaufenden, bis dicht über die Oberfläche (84′) der Glasschmelze (84) herabreichenden, eine vertikale Trennwand bildenden, abgehängten scheitrechten Bogen (44) in zwei Teile geteilt ist und daß das Kühlmittelrohr (45) parallel zu dem Bogen (44) verläuft.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgas-Abzugsöffnung (47) des Glasschmelzofens (4) an dessen dem Glasschmelzeauslauf (48) benachbar­ ten Ofenende angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgas-Abzugsöffnung (47) des Glasschmelzofens (4) unmittelbar über eine wärmeiso­ lierte Gasleitung (60) mit dem Gaseingang (61) des Abgaskühlers (8) verbunden ist.
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgas-Abzugsöffnung (47) des Glasschmelzofens (4) unter Zwischenschaltung eines eigenen Gaserhitzers (91) mit dem Gaseingang (51) des Abgaskühlers (6) verbunden ist.
21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaskühler (6) mit einer Reinigungsvorrichtung (66) für eine kontinuierliche oder periodische Ausbringung der dort gebildeten Kondensationsprodukte (88) ausgestattet ist.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Auslaß (63) für Kondensationsprodukte des Abgaskühlers (6) und dem Gemengemischer (3) eine diesem die Kondensationspro­ dukte (88) aus dem Abgaskühler (6) periodisch oder kontinuierlich zufahrende Fördereinrichtung (64) an­ geordnet ist.
23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in eine den Gasausgang (62) des Abgaskühlers (6) mit dem Gaseinlaß (34) des Gemenge­ mischers (3) verbindende Gasleitung (68) ein erstes, regelbares Sauggebläse (67) eingeschaltet ist.
24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseinlaß (34) des Gemenge­ mischers (3) seitlich an dem Gemengemischer (3) und der Gasauslaß (35) des Gemengemischers (3) an dessen Feststoff-Aufgabeseite angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß dem Feststoffeinlaß (32) des Gemengemischers (3) mehrere jeweils mit Dosierschleu­ sen (20) und Fördereinrichtungen (21) ausgestattete Vorratsbehälter (2) für die Müllverbrennungsasche (80) und die Zuschlagstoffe (81) vorgeschaltet sind.
26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in einer den Gasauslaß (35) des Gemengemischers (3) mit der Gasreinigungseinrichtung (7) verbindenden Gasleitung (71) ein zweites Saugge­ bläse (70) eingeschaltet ist und daß dieses in Kopplung mit dem ersten Sauggebläse (67) durch eine gemeinsame Steuereinheit nach Maßgabe von Meßwerten eines Drucksensors im Gasauslaß (35), des Gemengemi­ schers (3) derart regelbar ist, daß der Druck im Gasauslaß (35) des Gemengemischers (3) im wesentli­ chen gleich dem Umgebungsluftdruck ist.
27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß dem Glasschmelzeauslauf (48) des Glasschmelzofens (4) eine die auslaufende Glasschmel­ ze (84′) kontinuierlich zu als Schotter oder Betonzu­ schlagkörper verwendbaren Glaskörpern (9) verarbei­ tende Glasverarbeitungsmaschine (5) nachgeordnet ist.
28. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasreinigungseinrichtung (7) eine Naß-Gasreinigungseinrichtung ist und eine oder mehrere Wäscherstufen (72, 72′) einen Tropfenabschei­ der (73), eine Gas-Aufheizstrecke (74) und eine Ak­ tivkohle-Filterstufe (78) umfaßt.
29. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasreinigungseinreichung (7) eine Trocken- bzw. Halbtrocken-Gasreinigungseinrich­ tung ist und einen Sättiger (75), einen Wirbel­ schicht- oder Sprühadsorber (76), eine Gas-Tempe­ rierstufe (77) und eine Aktivkohle-Filterstufe (78) umfaßt.
DE3841889A 1988-09-10 1988-12-13 Verfahren zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3841889A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841889A DE3841889A1 (de) 1988-09-10 1988-12-13 Verfahren zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US07/370,593 US4944785A (en) 1988-12-13 1989-06-23 Process using melt accelerator for the conversion of solid waste substances into glass
DE3920768A DE3920768A1 (de) 1988-12-13 1989-06-24 Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform
DE89115675T DE58906363D1 (de) 1988-09-10 1989-08-25 Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend wasserfreien Abfallstoffen in Glasform sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
AT89115675T ATE98204T1 (de) 1988-09-10 1989-08-25 Verfahren zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP89115675A EP0359003B1 (de) 1988-09-10 1989-08-25 Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend wasserfreien Abfallstoffen in Glasform sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ES89115675T ES2047074T3 (es) 1988-09-10 1989-08-25 Procedimiento para la transformacion a forma de vidrio de materiales solidos de residuos, en gran parte sin agua, asi como dispositivo para la realizacion del procedimiento.
AU41060/89A AU624414B2 (en) 1988-09-10 1989-09-04 A process and apparatus for the conversion of solid waste into glass
DK441489A DK169057B1 (da) 1988-09-10 1989-09-07 Fremgangsmåde til overførsel af faste, næsten vandfrie affaldsstoffer til glasform samt anlæg til udøvelse af fremgangsmåden
JP1235478A JPH07102977B2 (ja) 1988-09-10 1989-09-11 廃棄物処理方法と装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830899 1988-09-10
DE3841889A DE3841889A1 (de) 1988-09-10 1988-12-13 Verfahren zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841889A1 true DE3841889A1 (de) 1990-03-15
DE3841889C2 DE3841889C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=25872110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841889A Granted DE3841889A1 (de) 1988-09-10 1988-12-13 Verfahren zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3841889A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033314C1 (de) * 1990-07-31 1991-10-17 Thermoselect Ag, Vaduz, Li
DE4024303C1 (en) * 1990-07-17 1991-11-14 Thermoselect Ag, Vaduz, Li Carburation of carbonaceous materials - by pyrolytic decomposition, putting impurities through low viscosity bath made of old molten glass
DE4016468A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Passavant Werke Verfahren und anlage zur thermischen entsorgung von klaerschlaemmen
DE4116334A1 (de) * 1991-05-18 1992-03-19 Diethelm Klose Silicatische bindung feinteiliger metall-/schwermetalloxide bei exo-/endothermen prozessen >= 700(grad)c bis <= 1400(grad)c durch zusatz von silicaten, die in diesem temperaturbereich erweichen/schmelzen
DE4112162C1 (de) * 1991-04-13 1992-07-30 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co Kg, 8770 Lohr, De
DE4109044A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Noell K & K Abfalltech Verfahren zur thermischen entsorgung von reststoffen aus der rauchgasreinigung
DE4111385A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Leybold Ag Verfahren zum aufschmelzen von filterstaeuben
US5198004A (en) * 1990-12-12 1993-03-30 Man Gutehoffnungshutte Activated carbon filter for removing toxic substances, e.g., dioxins and furans, from flue gases prior to entry into the smokestack
DE4230062A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-10 Gtc Glas Technik Cottbus Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dauerhaften Immobilisierung schwermetallhaltiger Schadstoffe und zur Rückgewinnung von Schwermetallen
DE4301353C1 (de) * 1993-01-20 1994-05-26 Sorg Gmbh & Co Kg Verfahren zum Verglasen von Abfallstoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19723599A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Abb Research Ltd Verfahren zum Verglasen von schwermetallhaltigen Reststoffen mit einem über 10 Massen-% liegenden Chlorgehalt sowie Schmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
RU2451089C2 (ru) * 2009-07-24 2012-05-20 Раттенберг Вадим Николаевич Способ переработки твердых отходов в шлаковом расплаве
RU2621510C1 (ru) * 2016-04-07 2017-06-06 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Печь для непрерывной переработки твердых отходов в расплаве
RU2623394C1 (ru) * 2016-03-11 2017-06-26 Общество с ограниченной ответственностью "Экотепломаш" Способ термического обезвреживания твердых коммунальных отходов в шлаковом расплаве и печь для его осуществления
CN108500026A (zh) * 2017-02-24 2018-09-07 永续发展股份有限公司 利用周波及电浆的废弃物玻璃化处理方法及设备
CN110043905A (zh) * 2019-04-02 2019-07-23 中广核研究院有限公司 一种焚烧飞灰玻璃化处理用添加剂及玻璃化处理焚烧飞灰的方法
CN111686860A (zh) * 2020-05-12 2020-09-22 李建华 一种垃圾焚烧用废渣收集装置及其使用方法
CN114873902A (zh) * 2022-05-18 2022-08-09 中建材(合肥)新能源有限公司 一种太阳能压延玻璃窑炉用风冷式投料机下料装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104396A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Bader Bibiana Verfahren und einrichtung zum schmelzen einer umweltschaedlichen substanz mit einem chemische umbesetzungen hervorrufenden rohstoffmenge zum serienmaessigen erzeugen umweltunschaedlicher produkte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101455A1 (de) * 1980-01-18 1982-02-18 Harvey Larry 98108 Seattle Wash. Penberthy Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von gefaehrlichem material in einen relativ harmlosen zustand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101455A1 (de) * 1980-01-18 1982-02-18 Harvey Larry 98108 Seattle Wash. Penberthy Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von gefaehrlichem material in einen relativ harmlosen zustand

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016468A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Passavant Werke Verfahren und anlage zur thermischen entsorgung von klaerschlaemmen
DE4024303C1 (en) * 1990-07-17 1991-11-14 Thermoselect Ag, Vaduz, Li Carburation of carbonaceous materials - by pyrolytic decomposition, putting impurities through low viscosity bath made of old molten glass
DE4033314C1 (de) * 1990-07-31 1991-10-17 Thermoselect Ag, Vaduz, Li
US5198004A (en) * 1990-12-12 1993-03-30 Man Gutehoffnungshutte Activated carbon filter for removing toxic substances, e.g., dioxins and furans, from flue gases prior to entry into the smokestack
DE4109044A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Noell K & K Abfalltech Verfahren zur thermischen entsorgung von reststoffen aus der rauchgasreinigung
DE4111385A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Leybold Ag Verfahren zum aufschmelzen von filterstaeuben
DE4112162C1 (de) * 1991-04-13 1992-07-30 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co Kg, 8770 Lohr, De
DE4116334A1 (de) * 1991-05-18 1992-03-19 Diethelm Klose Silicatische bindung feinteiliger metall-/schwermetalloxide bei exo-/endothermen prozessen >= 700(grad)c bis <= 1400(grad)c durch zusatz von silicaten, die in diesem temperaturbereich erweichen/schmelzen
DE4230062A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-10 Gtc Glas Technik Cottbus Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dauerhaften Immobilisierung schwermetallhaltiger Schadstoffe und zur Rückgewinnung von Schwermetallen
DE4230062C2 (de) * 1992-09-07 1998-07-16 Griesbach Dienstleistungen Gmb Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung und Rückgewinnung von Schwermetallen
DE4301353C1 (de) * 1993-01-20 1994-05-26 Sorg Gmbh & Co Kg Verfahren zum Verglasen von Abfallstoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0611609A1 (de) * 1993-01-20 1994-08-24 Beteiligungen Sorg GmbH & Co. KG Verfahren zum Verglasen von Abfallstoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19723599A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Abb Research Ltd Verfahren zum Verglasen von schwermetallhaltigen Reststoffen mit einem über 10 Massen-% liegenden Chlorgehalt sowie Schmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
US6299827B1 (en) 1997-06-05 2001-10-09 Abb Alstom Power (Switzerland) Ltd Apparatus for vitrifying heavy-metal-containing residues having a chlorine content above 10% by mass
US6315810B1 (en) 1997-06-05 2001-11-13 Abb Research Ltd. Process for vitrifying heavy-metal-containing residues having a chlorine content above 10% by mass and a melting furnace for carrying out the process
RU2451089C2 (ru) * 2009-07-24 2012-05-20 Раттенберг Вадим Николаевич Способ переработки твердых отходов в шлаковом расплаве
RU2623394C1 (ru) * 2016-03-11 2017-06-26 Общество с ограниченной ответственностью "Экотепломаш" Способ термического обезвреживания твердых коммунальных отходов в шлаковом расплаве и печь для его осуществления
WO2017155428A1 (ru) * 2016-03-11 2017-09-14 Общество с ограниченной ответственностью "Экотепломаш" Способ обезвреживания отходов и печь для его осуществления
RU2621510C1 (ru) * 2016-04-07 2017-06-06 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Печь для непрерывной переработки твердых отходов в расплаве
CN108500026A (zh) * 2017-02-24 2018-09-07 永续发展股份有限公司 利用周波及电浆的废弃物玻璃化处理方法及设备
CN110043905A (zh) * 2019-04-02 2019-07-23 中广核研究院有限公司 一种焚烧飞灰玻璃化处理用添加剂及玻璃化处理焚烧飞灰的方法
CN111686860A (zh) * 2020-05-12 2020-09-22 李建华 一种垃圾焚烧用废渣收集装置及其使用方法
CN114873902A (zh) * 2022-05-18 2022-08-09 中建材(合肥)新能源有限公司 一种太阳能压延玻璃窑炉用风冷式投料机下料装置
CN114873902B (zh) * 2022-05-18 2024-02-09 中建材(合肥)新能源有限公司 一种太阳能压延玻璃窑炉用风冷式投料机下料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3841889C2 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359003B1 (de) Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend wasserfreien Abfallstoffen in Glasform sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3841889C2 (de)
DE3101455C2 (de)
DE3724563C2 (de)
EP0443596B2 (de) Pyrolyseverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4112162C1 (de)
DE2514046A1 (de) Verfahren zur veraschung von alkalichlorid enthaltenden abfaellen in einer wirbelschicht
EP0373557A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Glasschmelzofens
EP0324454B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
EP0340644B1 (de) Verfahren zur Beseitigung und zum Recycling von Abfallstoffen
EP0577677B1 (de) Verfahren zur reduzierung der schadstoffanteile im rauchgas thermischer prozesse
EP0611609A1 (de) Verfahren zum Verglasen von Abfallstoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DD290867A5 (de) Verfahren zum betreiben eines glasschmelzofens
DE4121347A1 (de) Verfahren zur verbrennung von abfaellen
EP0280364A1 (de) Einrichtung zur Zerstörung von halogenierten Aromaten, wie chlorierte Dibenzodioxine, chlorierte Dibenzofurane oder dgl., in Flugaschen aus Abfallverbrennungsanlagen
DE2759042A1 (de) Abfallbeseitigungsverfahren
DE4109044C2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Entsorgung von Reststoffen aus der Müllverbrennung
DE4444809C1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von pyrotechnischem Material
EP0411412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen
DE19651691C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschmelzen von Glas mit gleichzeitiger Abgasreinigung
DE4230062C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung und Rückgewinnung von Schwermetallen
DE2952703C2 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von gesundheitsschädlichen und umweltgefährdenden Abfällen sowie Ofensystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3841221A1 (de) Verfahren zum reinigen der rauchgase von verbrennungsanlagen
DE19603365A1 (de) Verfahren zum Verglasen von Reststoffen aus der Rauchgasreinigung
DE3800881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rauchgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A62D 3/00

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3920768

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BETEILIGUNGEN SORG GMBH & CO KG, 8770 LOHR, DE MET

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee