DE3637311A1 - Anordnung zur richtungsverstellung eines binokularmikroskopes, vorzugsweise eines operationsmikroskopes - Google Patents

Anordnung zur richtungsverstellung eines binokularmikroskopes, vorzugsweise eines operationsmikroskopes

Info

Publication number
DE3637311A1
DE3637311A1 DE19863637311 DE3637311A DE3637311A1 DE 3637311 A1 DE3637311 A1 DE 3637311A1 DE 19863637311 DE19863637311 DE 19863637311 DE 3637311 A DE3637311 A DE 3637311A DE 3637311 A1 DE3637311 A1 DE 3637311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
axis
rotation
arrangement
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863637311
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637311C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Ruedel
Horst Dipl Ing Schroeter
Siegfried Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE3637311A1 publication Critical patent/DE3637311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637311C2 publication Critical patent/DE3637311C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die Erfindung findet bei Operationsmikroskopen in der Mikrochirurgie Anwendung, beispielsweise in der HNO- und Neurochirurgie.
Es sind motorische Verstellmöglichkeiten für OP-Mikroskope bekannt, bei denen das senkrecht am Stativ hängende Gerät parallel zur horizontal angeordneten Objektebene verschoben werden kann (OPM 328, VEB Carl Zeiss JENA).
Diese Verschiebung erfolgt über zwei Geradschlittenführungen, die senkrecht zueinander angeordnet sind.
Weiterhin ist es bekannt, das Mikroskop um Drehachsen, die parallel zu einer der Bewegungsrichtungen der Koordinatenverstellung liegen, zu schwenken (OPS 333, VEB Carl Zeiss JENA). In diesem Fall verliert die senkrecht zur Drehachse liegende Geradführung ihre Bedeutung, da das Mikroskop mit zunehmender Neigung aus der Schärfenebene des Objektes herausfährt.
Falls das Mikroskop mit der Horizontalverstellung gemeinsam geschwenkt wird (US 41 67 302, WILD OPM 11 690, 691) ergeben sich bei größeren Schwenkbereichen ungünstige statische und dynamische Verhältnisse (Instabilität, Gelenkbelastung durch große mitzuschwenkende Massen, Schwingungsempfindlichkeit).
Weiterhin ist es bekannt, das Mikroskop über zwei Gelenkachsen schwenkbar aufzuhängen. (Nagashina Med. Instr.: 6 FD)
Die Schwenkung des Gerätes erfolgt durch Antrieb der aufeinander senkrecht stehenden Drehachsen über Motoren, so daß bei kleinen Schwenkbewegungen durch die gewählte Anordnung der Achsen eine feinfühlige Koordinatenverstellung nur sinnvoll ist, wenn die Neigung zur horizontalen Ebene gering ist.
Durch die verschiedenen Einsatzfälle (z. B. HNO, Neurochirurgie) sind jedoch die verschiedensten Schräglagen bis hin zur Horizontallage erforderlich, wobei bei Auswanderungen aus dem Sehfeld eine einfache Verstellung gewährleistet bleiben muß.
Bei einer vertikalen Objektebene müßte das Mikroskop um eine Drehachse sehr große Drehbewegungen ausführen, um noch sinnvolle Mikroskopverschiebungen relativ zum Objekt durchzuführen. Diese würden eine starke Schräglage des Mikroskopes und der Einblicke verursachen und eine Zwangshaltung des Operateurs bedingen.
Ziel der Erfindung ist eine motorische Verstellung des Mikroskopes, die auf eine einfache Weise die verschiedensten Schräglagen realisiert und gleichermaßen einer freien Handbedienung zugänglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Realisierung einer Seiten- und Höhenverstellung des Mikroskopes senkrecht zur optischen Achse unabhängig von ihrer Lage im Raum unter Ausnutzung vorhandener Drehachsen zur Neigungseinstellung mit einem lösbaren motorischen Antrieb, wobei auf eine Koordinatenverstellung mit Geradführung verzichtet wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung gemäß dem ersten Patentanspruch gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten. Da die beschriebenen Drehachsen in der Regel relativ weit von der Objektebene entfernt liegen, entsprechen kleine Schwenkungen des Mikroskopes (bis ca. 10°) um diese Achsen in ihrer Wirkung mit ausreichender Näherung einer Geradverschiebung in der Auslenkrichtung.
Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt es, diese näherungsweise Koordinatenverstellung in jeder geschwenkten Stellung des Mikroskopes um die horizontale Achse beizubehalten.
Die beweglichen Drehachsen können mit einem Verzahnungsteil eines Zahnradgetriebes lösbar verbunden sein. Dieses wird über vorgeschaltete Untersetzungsstufen durch einen Motor angetrieben. Für eine schnelle Grobneigungseinstellung des Mikroskopes ist es möglich, die Verzahnungsteile von den Drehachsen über eine fernbedienbare magnetisch schaltbare Kupplung zu lösen. Eine Handeinstellung ist auch möglich, wenn eine der im Gelenkfestteil montierten Getriebeachsen nach außen geführt und über einen Handdrehknopf betätigt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 a: Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung in senkrechter Arbeitsstellung
Fig. 1 b: Seitenansicht mit einer Drehung um den Winkel ϑ (entspricht Translationsbewegung x)
Fig. 2 a: Vorderansicht
Fig. 2 b: Vorderansicht mit Drehung um Winkel ε (entspricht Translationsbewegung y)
Fig. 3 a: Einen Schnitt der Seitenansicht in Fig. 1 a
Fig. 3 b: Einen Schnitt entlang Linie A-A
Das Mikroskop besteht aus dem Einblick 1, dem Grundkörper mit Vergrößerungssystem 2, Frontobjekt 3, Fokussierung 4, Lagerteilen 7, 8 mit Drehachsen A 1, A 2 und ist am Stativarm 6 drehbar befestigt. Zur Scharfeinstellung des Objektes O wird das Mikroskop 1-3 über die motorische Fokussierung 4 in Richtung der optischen Achse A 0 verstellt. Mit dem feststehenden Schlittenteil 4 a der Geradführung ist eine Achse 4 c, die zur Bewegungsrichtung der Führung der Fokussierung 4 senkrecht angeordnet ist, verbunden. Die Achse 4 c ist in den Gehäusestellen 7 a und 7 b drehbar gelagert.
Mit dem Gehäuse 7 ist weiterhin die senkrecht zur Drehachse A 1 angeordnete Achswelle 7 c fest gebunden. Die Achswelle 7 c ist im Gehäuse 8 drehbar aufgehängt. Das Gehäuse 8 besitzt einen Lagerzapfen 8 a, der mit den entsprechenden Lagerstellen im Stativarm 6 die Drehachse A 3 bildet.
Die feinfühlige, mit Fußschalter fernbedienbare Drehung des Mikroskopes 1, 2, 3 um die Achsen A 1, A 2 erfolgt über die Getriebe 9 a, 9 b, 9 c, 10 a, b, c durch die Antriebsmotoren 11, 12. Zu diesem Zweck ist im Gehäuse 7 der Motor 11 und im Gehäuse 8 der Motor 12 fest montiert.
Die Motoren 11, 12 treiben die Schnecken 9 a bzw. 10 a an. Schnecke 9 a befindet sich mit dem Schneckenrad 9 b und Schnecke 10 a befindet sich mit dem Schneckenrad 10 b im Eingriff. An den Schneckenrädern 9 b bzw. 10 b sind die Reibscheiben 9 c bzw. 10 c befestigt. Durch die Druckfedern 13 bzw. 14 werden die entsprechenden Schneckenräder 9 b, 10 b mit ihren Reibscheiben gegen die mit den Achswellen 4 c bzw. 7 c verbundenen Reibscheiben 4 d und 7 d gedrückt. Auf diese Weise wird die Achswelle 4 c mit dem Schneckenrad 9 b und die Achswelle 4 c mit dem Schneckenrad 10 b kraftschlüssig verbunden. Die Drehbewegungen der Motoren 11, 12 werden durch die Schneckengetriebe 9 a, 9 b bzw. 10 a, 10 b untersetzt und auf die Achswellen 4 c und 7 c und damit auf das Mikroskop 1, 2, 3 selbst übertragen.
Die Andruckkraft der Federn 13, 14 kann auch in bekannter Weise durch über Magnete 15, 16 befähigte Schaltelemente 17, 18 sowie kraftverstärkende Hebel 19, 20 aufgehoben werden.
Die Reibscheiben 4 d und 9 c sowie 7 d und 10 c sind nicht mehr kraftschlüssig miteinander verbunden.
Somit ist die auf die Achswellen 4 c, 7 c wirkende Selbstklemmung der Schneckentriebe 9 a, 9 b und 10 a, 10 b aufgehoben.
Das Mikroskop 1, 2, 3 kaan jetzt über Handgriffe 21 zwanglos und schnell um seine beiden Drehachsen A 1, A 2 um größere Winkel verstellt werden.

Claims (4)

1. Anordnung zur Richtungsverstellung eines Binokularmikroskopes, vorzugsweise eines Operationsmikroskopes, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroskop in einem ersten Lagerteil um eine erste Achse (A 1), die senkrecht zu einer durch die Stereostrahlengänge des Objektivs gebildeten Ebene steht, drehbar gelagert ist, das erste Lagerteil in einem zweiten Lagerteil um eine zweite, im wesentlichen horizontale Achse (A 2), im wesentlichen senkrecht zur ersten Achse drehbar gelagert ist, das zweite Lagerteil um eine vertikale Achse (A 3) drehbar in einem Stativ gelagert ist, wobei das Mikroskop zur Fokussierung in einer mit der ersten Drehachse verbundenen Schlittenführung verschiebbar gelagert ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Drehachsen und der Schlittenführung verbundene motorische Antriebe vorgesehen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der motorischen Antriebe von einer zentralen Bedieneinheit aus erfolgt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die motorischen Antriebe zur Handbedienung lösbar sind.
DE19863637311 1986-02-03 1986-11-03 Anordnung zur Richtungsverstellung eines Binokularmikroskopes Expired - Fee Related DE3637311C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28669586A DD245500B1 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Anordnung zur richtungsverstellung eines binokularmikroskopes, vorzugsweise eines operationsmikroskopes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637311A1 true DE3637311A1 (de) 1987-08-06
DE3637311C2 DE3637311C2 (de) 1997-12-04

Family

ID=5576269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637311 Expired - Fee Related DE3637311C2 (de) 1986-02-03 1986-11-03 Anordnung zur Richtungsverstellung eines Binokularmikroskopes

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH671472A5 (de)
DD (1) DD245500B1 (de)
DE (1) DE3637311C2 (de)
FR (1) FR2593931B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012047773A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Global Surgical Corporation Objective lens assembly for surgical microscope having pitch and toll rotation sections

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664989B1 (fr) * 1990-07-18 1992-10-30 Dm Dev Sa Dispositif de support et de positionnement d'un microscope.
DE19809022A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Krieter Halterung für ein Operationsmikroskop
DE10144033B4 (de) * 2001-09-07 2012-08-09 Carl Zeiss Meditec Ag Tubus für ein Mikroskop mit mindestens zwei Drehgelenken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901180A1 (de) * 1968-02-20 1969-11-27 Contraves Ag Verstellbares Stativ fuer ein optisches Beobachtungsgeraet
DE2161396B2 (de) * 1971-01-14 1975-09-04 Contraves Ag, Zuerich (Schweiz) Verstellbares Stativ für ein optisches Beobachtungsgerät
US4167302A (en) * 1976-08-25 1979-09-11 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Surgical microscopes with L-shaped mounting brackets
DE3037741A1 (de) * 1980-07-09 1982-05-19 Gebr. Märzhäuser Wetzlar oHG, 6330 Wetzlar Antriebsvorrichtung fuer einen schlitten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566872A (en) * 1968-11-21 1971-03-02 Moeller J D Optik Microsurgical operating unit
GB1431653A (en) * 1972-03-30 1976-04-14 Hoppl J K Adjustable tilt microscope mount
JPH0233209Y2 (de) * 1980-04-28 1990-09-07

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901180A1 (de) * 1968-02-20 1969-11-27 Contraves Ag Verstellbares Stativ fuer ein optisches Beobachtungsgeraet
DE2161396B2 (de) * 1971-01-14 1975-09-04 Contraves Ag, Zuerich (Schweiz) Verstellbares Stativ für ein optisches Beobachtungsgerät
US4167302A (en) * 1976-08-25 1979-09-11 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Surgical microscopes with L-shaped mounting brackets
DE3037741A1 (de) * 1980-07-09 1982-05-19 Gebr. Märzhäuser Wetzlar oHG, 6330 Wetzlar Antriebsvorrichtung fuer einen schlitten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012047773A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Global Surgical Corporation Objective lens assembly for surgical microscope having pitch and toll rotation sections
GB2497705A (en) * 2010-10-07 2013-06-19 Global Surgical Corp Objective lens assembly for surgical microscope having pitch and toll rotation sections
US8922884B2 (en) 2010-10-07 2014-12-30 Global Surgical Corporation Flexible objective lens assembly and microscope
GB2497705B (en) * 2010-10-07 2017-08-02 Global Surgical Corp Objective lens assembly for surgical microscope having pitch and roll rotation sections

Also Published As

Publication number Publication date
DD245500B1 (de) 1989-11-01
DD245500A1 (de) 1987-05-06
CH671472A5 (de) 1989-08-31
FR2593931B1 (fr) 1993-04-23
DE3637311C2 (de) 1997-12-04
FR2593931A1 (fr) 1987-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152182B1 (de) Stativ mit einem Operationsmikroskop
DE4311467C2 (de) Operationsmikroskop
DE3728527C2 (de)
DE102005054010A1 (de) Haltevorrichtung mit Gewichtsausgleich
DE19934931C1 (de) Einrichtung zur Horizontal- und Vertikaleinstellung an geodätischen Geräten
EP0476552A1 (de) Schwenkeinrichtung für Tragvorrichtungen für optische Beobachtungsgeräte
CH685721A5 (de) Kupplung zur Verbindung eines Operationsmikroskopes mit einem Stativ zur Einstellung verschiedener Grundstellungen.
DE19856696B4 (de) Stativ mit einer Verstelleinheit
DE10163354A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer optischen Betrachtungseinrichtung
CH690210A5 (de) Kompensations-Vorrichtung zum Ausgleich eines drehwinkelabhängigen Drehmomentes und medizinisches Stativ mit einer derartigen Kompensations-Vorrichtung.
DE3637311A1 (de) Anordnung zur richtungsverstellung eines binokularmikroskopes, vorzugsweise eines operationsmikroskopes
DE3617751A1 (de) Mit einem ausgleich versehene mikroskopeinheit
WO2000077589A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer einrichtung
CH685653A5 (de) Stativ mit einer mechanischen Steuereinheit für ein damit verbundenes Operationsmikroskop.
EP4376729A1 (de) Chirurgisches instrument und lenkgetriebe dafür
DE19742051B4 (de) Stativ mit Energiespeicher zum Gewichtsausgleich
EP3006982B1 (de) Digitales mikroskop mit federgelagerter schwenkbarer einheit
DE102006061067A1 (de) Tischtrieb für Mikroskope
EP1037085B1 (de) Aufhängung für ein Operationsmikroskop
DE10156318A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für wenigstens teilweisen Ausgleich eines Last-Drehmoments
DE102005046244A1 (de) Vorrichtung zur Mikroskoptischverstellung
DE102021119530B4 (de) Chirurgisches Instrument, Lenkgetriebe dafür und Verfahren zur Regelung der Lage eines Lenkrings des Lenkgetriebes
DE2416106C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines optischen Beobachtungsgeräts
DE10331094B4 (de) Halteanordnung zur Halterung einer Last und Verfahren zum Ausbalancieren
WO2023006663A1 (de) Chirurgisches instrument und lenkgetriebe dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS JENA GMBH, O-6900 JENA, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee