DE3617751A1 - Mit einem ausgleich versehene mikroskopeinheit - Google Patents

Mit einem ausgleich versehene mikroskopeinheit

Info

Publication number
DE3617751A1
DE3617751A1 DE19863617751 DE3617751A DE3617751A1 DE 3617751 A1 DE3617751 A1 DE 3617751A1 DE 19863617751 DE19863617751 DE 19863617751 DE 3617751 A DE3617751 A DE 3617751A DE 3617751 A1 DE3617751 A1 DE 3617751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
unit according
mounting
screw thread
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863617751
Other languages
English (en)
Inventor
Larry Keith Kleinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Storz Instrument Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storz Instrument Co filed Critical Storz Instrument Co
Publication of DE3617751A1 publication Critical patent/DE3617751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/32Micromanipulators structurally combined with microscopes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2064Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • A61B90/25Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/001Counterbalanced structures, e.g. surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mikroskop­ einheiten, genauer gesagt auf solche, die auf chirurgischem Gebiet verwendbar sind, obwohl die Er­ findung hierauf nicht beschränkt ist.
Chirurgische Verfahren zur Gewinnung von wirksamen Er­ gebnissen bei der Behandlung des Gewebes von Patienten o.ä. machen oft die Verwendung von Mikroskopen er­ forderlich, um das spezielle Verfahren zur Behandlung des Gewebes "unter dem Skalpell" auszuführen. Für diese Verfahren wird ein visueller Kontakt des Chirurgen mit dem Zielbereich oder den Zielbereichen benötigt, dessen bzw. deren Größe begrenzt ist. Das Mikroskop stellt für den behandelnden Arzt ein Gesichtsfeld zur lnspektion, Prüfung und Behandlung oder anderweitiger Einwirkung auf ein solches Gewebe zur Verfügung.Hierfür ist ein vom Arzt vielseitig verwendbares Mikroskop besonders geeignet, und zwar ein solches, das während des ent­ sprechenden Operationsverfahrens leicht manipulierbar und bewegbar ist und eine diesbezügliche einfache Steuerung aufweist. Die vorliegende Erfindung sichert eine solche universelle Einsatzmöglichkeit, die sämt­ liche heute bekannten chirurgischen Anwendungsgebiete abdeckt.
Ein Hauptnachteil bei der Verwendung der gegenwärtig er­ hältlichen chirurgischen Mikroskope besteht darin, daß es kein Mikroskop gibt, das für sämtliche chirurgischen An­ wendungsgebiete geeignet ist, ohne daß übliche mechanische oder andere Werkzeuge zur Umwandlung des Mikroskopes von einer physikalischen Einheit in eine andere für ein anderes Anwendungsgebiet erforderlich sind. Hierzu sind Zeit, Geld und ein entsprechender Aufwand zur Anleitung der Ärzte, Schwestern oder anderen technischen Personals erforderlich, damit diese mit Werkzeugen, die heute erhältlichen chirurgischen Mikroskope entsprechend verändern können. Der Einsatz von derartigen Mikroskopen auf verschiedenen bzw. den möglichen Anwendungsgebieten ist daher mit beträcht­ lichen Nachteilen verbunden.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Mikroskopeinheit für sämtliche chirurgischen An­ wendungsgebiete oder andere Gebiete geeignet ist, ohne Werkzeuge zur Änderung der physikalischen Erscheinungs­ form des Mikroskopes einsetzen zu müssen. Somit können zu­ sätzliche Kosten, Zeit, Aufwand und Anleitung des ent­ sprechenden Personals in Fortfall kommen. Bei der Benutzung des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung ist es ledig­ lich erforderlich, die Relativpositionen von verschiedenen Teilen des Produktes oder der Vorrichtung zu verändern und deren Positionen zu justieren, was mit den speziellen Merk­ malen des Mikroskopes durchführbar ist.
Andere Vorteile in bezug auf die Betriebsweise, Montage und die Verwendung des Erfindungsgegenstandes werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung deutlich.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mikroskopeinheit, die mit oder ohne Zubehör oder Zusatzeinrichtungen für chirurgische Verfahren aller Art geeignet ist. Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsformen, mittels denen der Gegenstand der Erfindung für sämtliche chirurgische An­ wendungsgebiete einsetzbar ist. Die Ausführungsform der Fig. 1 ist für sämtliche Anwendungsgebiete geeignet, beispielsweise für die Otolaryngologie,während Fig. 2 eine Ausführungsform zeigt,die für die Ophtalmologie (Augenchirurgie) geeignet ist.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Mikroskopeinheit mit einem Mikroskop, einem zusätzlichen Gehäuse, mittels dem eine oder mehrere Röhreneinheiten für den Beobachter an der Einheit montiert werden können, einem Beleuchtungsmodul, der die Vergrößerung des Objektes oder Zielbereiches, der durch das Okular des Mikroskops (und die Beobachterröhreneinheit) betrachtet wird, ändert und der mit dem Mikroskop in Wirkverbindung steht, einem faseroptischen Kabel, das Licht dem Beleuchtungsmodul zuführt, einer mechanischen Einheit (die hiernach genauer beschrieben wird), welche teilweise Zugsteuerungen für die Veränderung des Schwenkwinkels des Mikroskopes auf­ weist und mit der die vorstehend erwähnten Elemente in Wirkverbindung stehen, einer Einrichtung zum Fokussieren eines auf einermechanischen Untereinheit, die mit der mechanischen Einheit verbunden ist, montierten Mikroskopes, einer Einrichtung zur Montage einer derartigen Einheit aus Elementen an einer Gelenkachse, die sich durch die mechanische Einheit erstreckt, und einem einstellbaren Schwenkachsengegengewicht zum Ausgleich irgendeiner Elementeneinheit, die zu dem entsprechenden Zeitpunkt ver­ wendet wird, wobei alle diese Teile an einem Lagerarm montiert sind, der mit einem Montageelement u.ä. gekoppelt ist. Ein zweites einstellbares Gegengewicht ist vorgesehen, um ein seitliches oder quer gerichtetes Kippen einer der­ artigen Einheit aus Elementen zu verhindern,wenn eine oder mehrere seitlich verlaufende Zusatzeinrichtungen (bei­ spielsweise die Beobachterröhreneinheit) der Gesamtvor­ richtung zugefügt oder von dieser entfernt werden. Die mechanische Einheit umfaßt Zugsteuerungen (Kupplungsein­ richtungen), die von der Bedienungsperson oder dem Chirurgen manuell einstellbar sind und mittels denen ein Schwenken des Mikroskops um den Lagerarm durchgeführt wird. Ferner wird damit eine Fokussierung des Mikroskopes bewirkt, indem dieses in Relation zur Gelenkachse angehoben oder abgesenkt wird. Der Lagerarm ist an einem Montage­ element montiert, das in geeigneter Weise mit einer Decke, einer Wand oder einem anderen ein Gegengewicht bildenden Standelement verbunden ist, und zwar entweder direkt oder über eine Winkelkupplung. Der Lagerarm ist um einen Winkel von 180° um die Achse des Montageelementes schwenkbar. Die Einrichtung zur Montage des Mikroskops ist desweiteren um eine Welle drehbar, die koaxial zur Gelenkachse ver­ läuft, die sich durch die mechanische Einheit erstreckt. Wenn daher der Lagerarm um 180° in eine zweite Betriebs­ stellung der Vorrichtung verschwenkt wird, wird die er­ wähnte Montageeinrichtung in entsprechender Weise um 180° um die Gelenkachse gedreht, was den Vorteil mit sich bringt, daß das Mikroskop in der gleichen Relativlage zur Benutzung durch die Bedienungsperson oder den Chirur­ gen verbleibt.
Die Konstruktion der Einheit für eine spezielle chirurgische Disziplin, nämlich die Augenchirurgie, ist so ausgebildet, daß die optische Achse, entlang der das Zielgebiet betrachtet wird, und die Achse, um die sich die Vorrichtung drehen kann, koaxial angeordnet sind, so daß auf diese Weise eine Zentrierung für das gleiche Gesichtsfeld des Chirurgen auf­ rechterhalten wird, obwohl er den Zielbereich (den Auf­ apfel) während der Benutzung von Zeit zu Zeit aus unter­ schiedlichen Winkeln sieht.
Ein Sicherheitsverriegelungsmechanismus an der Unterein­ heit der Fokussiereinrichtung verhindert ein Herausfallen des Mikroskops und anderer Elemente aus der Montageein­ richtung, wenn die Zugsteuerungen der mechanischen Ein­ heit zu stark entspannt sein sollten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Mikroskopeinheit zur Verfügung zu stellen, die an einem einzigen Lagerarm montiert ist.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer Mikroskop­ einheit, bei der Werkzeuge zur Umwandlung eines an einem Lagerarm angeordneten Mikroskopes von einer Betriebs­ stellung in eine andere Betriebsstellung entfallen können.
Desweiteren soll durch die Erfindung ein einstellbares Ausgleichsgewicht für die Mikroskopeinheit zur Verfügung gestellt werden, wenn eine Änderung der Schwenkstellung um den Lagerarm durchgeführt wird und/oder wenn Zubehör oder Zusatzeinrichtungen relativ zu einer Schwenkachse oder einer Kippachse der Einheit hinzugefügt oder entfernt werden.
Erfindungsgemäß soll auch eine Mikroskop- oder andere Ein­ heit geschaffen werden, deren physikalische Position um einen Lagerarm verändert werden kann und bei der das Mikros­ kop in der gleichen Relativlage zur Verwendung für diverse unterschiedliche chirurgische oder andere Verfahren verbleibt.
Erfindungsgemäß soll auch eine Gegengewichtseinrichtung zur Verfügung gestellt werden, die sowohl eine Fein- als auch eine Grobeinstellung in bezug auf den Ausgleich eines Mo­ mentes ermöglicht, welches um Schwenk- oder Kippachsen entsteht und aus der Hinzufügung oder Entfernung von be­ schwerten Elementen oder Bestandteilen oder aus einer freiwilligen Änderung des Schwenkrades der Vorrichtung resultiert.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung eines austausch­ baren Beleuchtungsmoduls für eine Mikroskopeinheit.
Auch soll eine Sicherheitseinrichtung zur Verfügung ge­ stellt werden, die ein Herausfallen des Mikroskopes und anderer Elemente aus der Einheit während des Verlaufes des Übergangs von einer Betriebsart auf eine andere Betriebs­ art oder während der Steuervorgänge zum Verschwenken oder Fokussieren des Mikroskops bei entspannten Zugeinrichtungen verhindert und somit die Gefahr von Beschädigungen oder Ver­ letzungen ausschaltet.
Schließlich soll durch die Erfindung sichergestellt werden, daß immer das gleiche Gesichtsfeld durch das Mikroskop existiert, obwohl dessen Einheit um eine allgemein vertikal orientierte Lagerachse gedreht wird.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch eine Einheit mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungs­ gemäß ausgebildeten Vorrichtung, wobei einige Bestandteile nicht dargestellt sind;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung der Fig. 1 in einer geänderten Armposition, die ohne den Einsatz eines Werkzeuges erreicht worden ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht derVorrichtung der Fi­ gur 1, die jedoch die in Fig. 1 nicht dar­ gestellten Bestandteile enthält;
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 4 der Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 5 in den Fig. 3 und 4;
Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß verwendeten Gegengewichtsuntereinheit, die in einer ande­ ren Ansicht als in den Fig. 7 und 8 dar­ gestellt ist;
Fig. 7 einen Schnitt entlang Linie 7-7 in Fig. 3;
Fig. 8 einen Schnitt entlang Linie 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer anderen erfindungsgemäß verwendeten Gegengewichtsuntereinheit;
Fig. 10 eine Darstellung des Gegengewichtsele­ mentes der Fig. 9 im zusammengebauten Zu­ stand, wobei eine andere Position des­ selben gestrichelt dargestellt ist;
Fig. 11 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsmoduls in Ver­ bindung mit seinem Empfänger, der an der Rückseite eines Vergrößerungsgehäuses montiert ist, und eines faseroptischen Kabels in Verbindung mit einem derarti­ gen Modul;
Fig. 12 eine Seitenansicht,teilweise im Schnitt, die das Kabel, den Modul und das Ver­ größerungsgehäuse der Fig. 11 im zu­ sammengebauten Zustand zeigt;
Fig. 13 eine perspektivische Teilansicht eines Zahnstangen-Zahnrad-Fokussiermechanismus in Relation zu einer mechanischen Ein­ heit zum Fokussieren und Verschwenken ei­ nes Mikroskops und einer Sicherheits­ verriegelungseinrichtung für das Mikroskop;
Fig. 14 eine perspektivische Detailansicht der in Fig. 13 dargestellten Verriegelungs­ einrichtung;
Fig. 15 eine Rückansicht des in Fig. 14 ge­ zeigten Verriegelungselementes;
Fig. 16 einen Schnitt entlang Linie 16-16 in Fig. 14;
Fig. 17 einen Schnitt durch die in Fig. 13 dar­ gestellte mechanische Einheit;
Fig. 18 eine Seitenansicht der in Fig. 2 dar­ gestellten Vorrichtung; und
Fig. 19 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 19 der Fig. 18.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Fig. 1 bis 5 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, die sich zu einer einzigen Vorrichtung 30 oder einem einheitlichen Gegenstand zusammenbauen läßt. Ein Mikroskop 31 ist in einem Gehäuse 32 untergebracht, das auf einem Gehäuse 33 montiert ist, welches auf einem Gehäuse 34 gelagert ist, das eine Vergrößerungs-änderungs­ einrichtung enthält. Das Gehäuse 33 ist bei dieser Aus­ führungsform so ausgebildet, daß es die wahlweise Montage einer Beobachterröhreneinheit 35 ermöglicht, falls dies erforderlich sein sollte. Eine in den Fig. 1 und 13 dargestellte Einrichtung 37 zur Steuerung der Fokussierung des Mikroskops 31 ist am Gehäuse 34 für die Vergrößerungs­ änderung montiert. Ferner ist am Gehäuse 34 ein Beleuchtungs­ modul 38 montiert, um Licht über ein faseroptisches Kabel 39 dem optischen System (nicht gezeigt) zuzuführen, mittels dem ein Beobachter über das Okular 40 des Mikroskops 31 (und die Röhreneinheit 35) das Objekt oder das Bild des Zielgebietes beobachtet. Eine mechanische Einheit 42, die in den Fig. 2, 13 und 17 dargestellt ist und hier­ nach genauer beschrieben wird, ist mit einer Lagerein­ richtung 43, einer in Fig. 17 dargestellten Einrichtung 44 zum Steuern des Schwenkgrades des Mikroskops 31 um den Lagerarm 43 und einer in den Fig. 1, 13 und 17 gezeigten Einrichtung 45 zur Montage des Mikroskops 31 an einer Seite einer Gelenkachse 47 (Fig. 13 und 17), die koaxial zur Achse der mechanischen Einheit 42 selbst verläuft, verbunden.
Eine erste Ausgleichseinrichtung 49 wirkt mit dem Gewicht von einigen vorstehend erwähnten Elementen (und anderen wahlweise montierten Zusatzeinrichtungen) zusammen und sieht für diese bis zu einem gewünschten Schwenkgrad um die Gelenkachse 47 einen Ausgleich vor. Die Ein­ richtung erstreckt sich ferner durch den Lagerarm 43 und ist mit der Montageeinrichtung 45 verbunden,so daß sie einigen der vorstehend erwähnten Elementen gegenüber­ liegt. Die Montageeinrichtung 45 ist so mit der mechanischen Einrichtung 42 verbunden, daß die Montageeinrichtung auf dieser drehbar ist. Dies wird nachfolgend im einzelnen be­ schrieben. Die Montageeinrichtung 45 selbst ist um eine Welle 51 drehbar gelagert, welche die mechanische Einheit 42 bildet. Die Welle 51 erstreckt sich koaxial zur Gelenk­ achse 47. Somit ist die Montageeinrichtung 45 in Relation zur Lagereinrichtung 43 allseitig drehbar gelagert, so daß auf diese Weise die gleichen Relativlagen der Ausgleichseinrichtung 49 und der vorstehend beschriebe­ nen Elemente, die an der anderen Seite einer derartigen Gelenkachse 47 angeordnet sind, aufrechterhalten werden kann, wenn die Vorrichtung 30 von der in Fig. 1 gezeigten Betriebsart in die der Fig. 2 überführt wird.
Eine zweite Ausgleichseinrichtung 53,die in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist und das Kippen (in einer seitlich oder quer verlaufenden Richtung) einer Einheit von Ele­ menten, die das einheitliche Gesamtprodukt bilden, ist benachbart zu einem Ende der Lagereinrichtung oder des Armes 43, das demjenigen Ende gegenüberliegt, an dem die mechanische Einheit 42 angeschlossen ist, montiert und gleicht das Gewicht von wahlweise angeordneten Zusatz­ einrichtungen, die an die Vorrichtung 30 anpaßbar sind, aus, daß durch die Hinzufügung oder die Entfernung von derartigen Einrichtungen, die in seitlicher Richtung ein Gewicht aufweisen, entsteht.Die hier dargestellte Beobachterröhreneinheit 35 ist ein Beispiel hierfür. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Einheit 35 in seitlicher Richtung einer Vertikalebene (nicht gezeigt), die das Gehäuse 32 des Mikroskops unterteilt.
Ein Sicherheitsverriegelungsmechanismus 54,der in den Fig. 14, 15 und 16 dargestellt ist, ist an einer Fokussiersteuereinrichtung 37 montiert, um ein Heraus­ fallen dieser Einrichtung (und der daran montierten Elemente) aus der Montageeinrichtung 45 zu verhindern, falls die Zugsteuerungen der mechanischen Einheit 42 in Relation zur Welle 51 derselben einen zu stark ent­ spannten Zustand annehmen sollten.
Eine Objektivlinse (nicht gezeigt) ist in einem Halte­ ring 55 angeordnet, der in geeigneter Weise am Gehäuse 34 der Vergrößerungsänderungseinrichtung befestigt ist.
Eine andere Verriegelungseinrichtung 57, die in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist, bildet zusammen mit einer Einrichtung 58, beispielsweise einer Nut und Feder- Anordnung, eine erforderliche Einrichtung, um die Wirk­ verbindung zwischen dem Gehäuse 34 für die Vergrößerungs­ änderung und einem austauschbaren Modul 38 aufrecht zu halten. Genauer gesagt ist das Gehäuse 32 des Mikroskops in geeigneter und bekannter Weise, beispielsweise über eine Schraube 60, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, an einem Ringelement 61 am Gehäuse 33 befestigt, das eine geeignete passende kreisförmige Schwalbenschwanz­ form zur Aufnahme des Kopfes 32 aufweist. Der Boden des Gehäuses 33 ist in entsprechender und bekannter Weise über eine ähnliche Einrichtung 63 am oberen Ende des Gehäuses 34 befestigt. Das Gehäuse 33 besitzt an seinem oberen Ende eine nach oben vorstehende Gehäuseform 62, an der die Beobachterröhreneinheit 35 in geeigneter und bekannter Weise befestigt ist. Die Röhreneinheit 35 erstreckt sich von der Vertikalebene (nicht gezeigt), die das Gehäuse 32 unterteilt, in seitlicher Richtung, wie in Fig. 4 dargestellt.
Das Mikroskop (und in entsprechender Weise das Beobachter­ rohr) wird auf ein Bild oder ein Ziel unterhalb der Objektivlinse im Haltering 55 fokussiert, indem es zu­ sammen mit dem Gehäuse 34 angehoben und abgesenkt wird. Wie genauer in Fig. 13 dargestellt ist, ist ein Platten­ element 64 in geeigneter Weise an einer Seite des Gehäuses 34 befestigt und besitzt ein mit Schrägschnitt versehenes Zahnelement 65, das an einer Zunge 66 befestigt ist. Das Zahnelement 65 wirkt mit einem Ritzel 67 zusammen, das in geeigneter Weise an der Welle 51 der mechanischen Ein­ heit 42 befestigt ist, wie in Fig. 17 gezeigt, wenn die Zunge 66 in eine komplementär ausgebildete Nut 68, die in einer einen Block bildenden Montageeinrichtung 45 aus­ gebildet ist, eingeführt und von dieser aufgenommen wird. Das Zahnelement 65 sitzt in einer Kerbe 69, in die das Ritzel 67 von einer Kammer 70 der Montageeinrichtung 45 vorsteht, um eine derartige Zusammenwirkung oder umge­ kehrt zu erreichen, wie in Fig. 17 dargestellt, wobei die Nut und Feder-Anordnung 66, 68 keinen störenden Ein­ fluß ausübt.
Die Sicherheitsverriegelungseinrichtung 54 ist in geeig­ neter Weise schwenkbar benachbart zu einem Endrand 73 des Plattenelementes 64 montiert, wobei dieses zwei von einander beabstandete Finger 74 aufweist, die über den Rand 73 vorstehen und gegen eine Wand 75 der den Block bildenden Montageeinrichtung 45 stoßen. Diese Sicherheitseinrichtung ist im Betrieb der Vorrichtung 30 erforderlich, wenn das Gehäuse 34 an die mechanische Ein­ heit 42 angeschlossen ist, da sonst das Gehäuse sich von diesem frei bewegen oder in anderer Weise damit außer Eingriff treten könnte, wenn sich die Welle 51 frei dreht. Wie die Fig. 14, 15 und 16 zeigen, umfaßt die Verriegelungs­ einrichtung 54 einen gleitbaren federbelasteten Finger­ knopf 76, der an einem Verriegelungselement 77 montiert ist, welches schwenkbar ist, wie bei 78 gezeigt. Der Knopf 76 umfaßt einen inneren Vorsprung 79, der in einer Öffnung 80 im Verriegelungselement 77 sitzt und über diese gleiten kann. Der Vorsprung wird mittels einer Schraube 81 durch eine Halteplatte 82 gehaltert, die auf Flanschen 83 sitzt, die um die Öffnung 80 herum auf der Rückseite des Verriegelungselementes 77 ausgebildet sind. Zwei in entsprechenden Bohrungen 85 im Vorsprung 79 montierte Federn 94 setzen den Knopf 76 in eine Richtung unter Vor­ spannung, und zwar in der Richtung, in der die Verriegelungs­ finger 74 den Rand 73 des Plattenelementes 64 ergreifen, wie in Fig. 13 gezeigt. Ein in Fig. 16 dargestellter Stift 86 steht von der Halteplatte 82 nach außen vor und gleitet in einem Schlitz oder einer Nut des Plattenelementes 64, wenn der Knopf 76 in Richtung des in Fig. 14 gezeigten Pfeiles 87 gedrückt wird. Sobald dieser Stift 86 sich über einem Loch im Plattenelement 64 zentriert, kann der Knopf 76 in Richtung des Pfeiles 88 heruntergedrückt werden, wie in Fig. 14 gezeigt, da der Stift 86 in das Loch eindringt. Das Verriegelungselement 77 wird hierbei um 78 (bei dem es sich um einen von zwei Stiften handelt, um die das Verriegelungselement 77 schwenkt). Wenn der Knopf her­ unergedrückt wird, werden die Verriegelungsfinger 74 aus ihrer gegen die Wand 75 der Montageeinrichtung 45 stoßenden Lage herausgeschwenkt, wie in Fig. 13 gezeigt, so daß auf diese Weise eine Entfernung des Plattenele­ mentes 64 und des zugehörigen Zahnelementes 65 von der Montageeinrichtung 45 und dem Zahnrad 67 möglich ist, falls eine solche gewünscht wird.
Wie die Fig. 11 und 12 zeigen, ist unterhalb der Zunge 66 in geeigneter Weise am Gehäuse 34 eine L-förmige Aufnahme 89 fest montiert. Sie besitzt eine schwalben­ schwanzförmige Nut 90 zur Aufnahme eines entsprechenden vorstehenden Elementes 91, das fest an der Unterseite des Moduls 38 montiert ist. Eine Verriegelungsein­ richtung 93 (bei der es sich um eine Konstruktion nach dem Stand der Technik handelt), ist mit Hilfe eines in Fig. 11 gezeigten Stiftes 94 schwenkbar an einer Wand 95 des Moduls 38 montiert, um den Modul 38 an der Auf­ nahme 89 und somit am Gehäuse 34 zu verriegeln. Die Verriegelungseinrichtung 93 besitzt eine sich nach unten erstreckende Nase 96, die mit einer komplementär ausge­ bildeten Kerbe 97 in einem Rand 98 zusammenwirkt, um den Modul 38 und das Gehäuse 34 in einem verriegelten Zustand zu halten. Die Nase 96 steht nach unten unter Federvorspannung (nicht gezeigt). Wenn das vorstehende Element 91 von der Nut 90 aufgenommen wird, verschwenkt eine Eckenführung 99 die Nase 96 um den Stift 94, um über den Rand 98 zu laufen, bis sie in ihrem Sitz in der Kerbe 97 einschnappt. Ein Knopf 100 ist in der Verriegelungseinrichtung 93 vorgesehen, um die Nase 96 um den Stift 94 von der Kerbe 97 wegzuschwenken, wenn der Modul 38 von der Aufnahme 89 gelöst werden soll (Einzel­ heiten der anderen Konstruktion der Verriegelungsein­ richtung 93 sind weggelassen worden, da diese Be­ festigungsart zum Stand der Technik gehört).
Wie die Fig. 11 und 12 zeigen, ist ein faseroptisches Kabel 39 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Ver­ schraubung, am Modul 38 befestigt, um eine Lichtquelle für den Betrieb der Vorrichtung 30 zur Verfügung zu stellen. Das Kabel erstreckt sich in seiner entgegen­ gesetzten Richtung bis zu einer bekannten Beleuchtungs­ quelle (nicht gezeigt).
Wie man Fig. 17 entnehmen kann, umfaßt die mechanische Einheit 42 eine drehbare Welle 51, die von zwei von­ einander im Abstand angeordneten Lagern oder Buchsen 101, 102 gelagert wird, welche ringförmige Abschnitte 103, 104 aufweisen, zwischen und an denen die Montage­ einrichtung 45 beispielsweise durch Schrauben 105 be­ festigt ist. Die Buchse 101 erstreckt sich durch ein konisches Loch 107 benachbart zu einem Ende des Lager­ armes 43. Ein kegelstumpfförmiges Element 108 lagert diese Buchse 101 und ist mit ihr bei 109 verkeilt. Das Element 108 ist in einem Loch 107 angeordnet, das in entsprechender Weise konisch ausgebildet ist. Ein Ring 110 ist mit dem Lager 101 verschraubt, so daß er an das kegelstumpfförmige Element 108 stößt und relativ dazu einstellbar ist. Wenn der Ring 110 gegen das kegel­ stumpfförmige Element 108 angezogen wird, wird ein Reibeingriff desselben mit dem Lagerarm 43 bewirkt, so daß auf diese Weise die Montageeinrichtung 45 relativ zu dem Arm stationär gelagert wird. Ein vollständiges Lösen des Ringes 110 bewirkt eine allseitige Drehung der Montageeinrichtung 45 und der mechanischen Einheit 42 relativ zum Lagerarm 43.
Knöpfe 112, 113 sind über Stifte an der drehbaren Welle 51 befestigt, um auf diese Weise das Zahnrad 67 manuell drehen zu können. Durch die Drehung der Welle 51 wird die Fokussierung des Mikroskops 31 gesteuert, da sich dieses relativ zur Gelenkachse 47 und der Montageein­ richtung 45 hebt und senkt.
Ein zweiter Ring 115 ist auf das andere Lagerelement 102 geschraubt (nicht gezeigt), das in Fig. 17 nicht dar­ gestellt ist und die bekannte Konstruktion einer Kupplungsbremseinheit für die Welle 51 aufweist. Bei­ spielsweise trennen länglich angeordnete Schlitze 4 konische Lagerabschnitte des Elementes 102, wobei unter entsprechenden Abschnitten Bremsbacken, die über und an der Welle 51 montiert sind, angeordnet sind. Durch ein Anziehen des Ringes 115 (in Richtung auf die Montage­ einrichtung 45) wird ein Reibeingriff der Bremsbacken mit der Welle 51 hergestellt. Somit ist eine herkömmlich ausge­ bildete Kupplungseinrichtung für die Welle 51 vorgesehen, wobei ein spezieller Punkt am Zahnelement 65 an dem an der Welle 51 befestigten Zahnrad 67 gehalten wird, so daß auf diese Weise das Mikroskop 31 fokussiert werden kann. Durch ein Lösen des Ringes 115 kann die Welle 51 mit Hilfe der Knöpfe 112, 113 gedreht werden, wodurch das Mikroskop 31 angehoben oder abgesenkt wird.
Die in den Fig. 6, 7, 8 dargestellte Gegengewichts­ einrichtung 49 gleicht das Gewicht der Vorrichtung 30 in bezug auf die gegenüberliegenden Seiten der Gelenkachse 47 in einer Schwenkebene durch eine derartige Achse 47 für das Mikroskop und für jede Schwenkposition desselben relativ zu dem Lagerarm 43 aus. Die Einrichtung 49 ist lösbar an der Montageeinrichtung 45 befestigt, und zwar so, daß sie dem entsprechenden Gewicht gegenüberliegt, und besitzt eine Hülse 117, die entlang einem zylindrischen Schaft 118 montiert ist, welcher in geeigneter Weise an einem Element 119 befestigt ist, das eine Zunge 119 t aufweist, die mit einer Nut 120 im Montageelement 45 in Eingriff steht. Ein Paar von Grenzstiften 121 steht von der Basis 122 der Nut vor und steht mit einem ent­ sprechenden Paar von Schlitzen 123 in Eingriff, die sich von einem Bodenrand der Zunge 119 t nach oben erstrecken. Eine kleine bogenförmige Ausnehmung 124 ist in einem Rand des Elementes 119 ausgebildet und wirkt mit dem Kopf einer Schraube 125 zusammen, die auf eine der die Nut 120 bildenden Schienen 126 geschraubt ist, um ein Herausfallen der Zunge 119 t aus dem Montageelement 45 zu verhindern, wenn sich die Zunge in einer umgekehrten Lage gegenüber der der Fig. 6 befindet. Wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, sind in der Hülse 117 zwei Sätze von Arretierungseinrichtungen 128 montiert, die jeweils drei radial verlaufende Bohrungen 129 in gleichen Abständen voneinander und in diesen Bohrungen angeordnete federbelastete Kugelelemente 130 aufweisen. Jeder Satz ist vorzugsweise benachbart zu einer ent­ sprechenden Endfläche 131 der Hülse 117 angeordnet. Eine Stellschraube 132 hält jede Feder und jedes Kugelele­ ment in der entsprechenden Bohrung. Die Kugelelemente 130 können mit dem Laufring eines mit einem Schrauben­ gewinde versehenen Abschnittes 133 der Hülse 117 in Ein­ griff treten. Die Kugelelemente in beiden Sätzen der Arretierungseinrichtungen 128 treten jedoch nicht gleichzeitig mit diesem Gewindeabschnitt in Eingriff. Ein Satz steht mit einem entsprechenden Schaftabschnitt 134 in Eingriff, während sich der andere Satz mit dem Gewindeabschnitt 133 in Eingriff befindet. Eine Kappe 135 ist in geeigneter Weise an dem Endschaftabschnitt 134 des Schaftes 118 befestigt, um ein Abgleiten der Hülse vom Schaft zu verhindern.
Die zweite Gegengewichtseinrichtung 53, die in den Fig. 9, 10 und 3 dargestellt ist, verhindert ein Kippen der Vorrichtung 30 und sieht einen Ausgleich der Vorrichtung um eine Kippachse vor, wenn Zubehör bzw. Zusatzeinrichtungen zum Einsatz im Betrieb der Vorrichtung hinzugefügt oder entfernt werden, so wenn beispielsweise die Beobachterröhreneinheit 35 hinzu­ gefügt oder entfernt wird. Die Kippachse der Vor­ richtung 30 befindet sich in einer Ebene, die senk­ recht zur Blattebene verläuft und in Richtung des Pfeiles 5 in Fig. 4 weist. Die Einrichtung 53 umfaßt eine beschwerte Hülse 137, die in geeigneter Weise, beispiels­ weise durch eine Schraubt, am Joch eines Gabelelementes 138 befestigt ist, das selbst auf einer Ringnut 139 be­ festigbar ist, die in einem Montageelement oder einer Kupplung 140, 142, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, unmittelbar benachbart zu einem offenen Nasenele­ ment 143 an der Lagereinrichtung 43 ausgebildet ist. Diese Kupplung ist mit dem Element 143 verschraubt. Eine Schraube 145 hält das Gabelelement 138 an der Nut 139. Durch Aufschrauben derselben auf den Schenkel 146 des Gabelelementes 138 wird die Gegengewichtseinrichtung 53 in einer gewünschten Position um eine Lagerachse 147 für die Vorrichtung 30 angezogen und befestigt, und zwar über einen Schlitz 148, der im Joch des Gabelelementes 138 ausgebildet ist und sich schließt, wenn die Schraube 145 angezogen wird.
Die Konstruktionen der beiden Gegengewichtseinrichtungen 49, 53 sind an ihren beiden Stellen der Vorrichtung 30 austauschbar, falls dies gewünscht wird. Daher kann die Hülse 137 fest am Schaft 118 montiert werden, während die Hülse 117 und ihre Arretiereinrichtungen 128 und der Schraubengewindeabschnitt 134 am Gabelelement 138 montiert werden können. Ferner kann die Gegengewichts­ einrichtung zur gleichen Zeit an beiden Stellen Ver­ wendung finden.
Die Lagereinrichtung oder der Arm 43 besitzt eine Länge 153, die winklig zum Endabschnitt 153 t angeordnet ist, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Bei dieser Ausführungs­ form schneiden sich somit die Lagerachse 147 und die Gelenk­ achse 47 nicht. Diese winklige Anordnung 153 sorgt jedoch für eine axiale Anordnung der Achsen 147 und 47 überein­ ander in der Betriebsart der Fig. 2. Der Vorteil dieser koaxial ausgerichteten Achsen wird bei der Durchführung der Betriebsart der Fig. 2 augenscheinlich.
Die Beobachterröhreneinheit 35 stellt Zubehör dar, das an jeder Seite der das Mikroskopgehäuse 34 heftig unter­ teilenden Vertikalebene angeordnet ist. Diese Vertikal­ ebene verläuft senkrecht zur Ebene der Zeichnung und erstreckt sich in Richtung des Pfeiles 5 in Fig. 4. Somit gleicht die Gegengewichtseinrichtung 53 die Hinzu­ fügung oder die Entfernung von derartigem Zubehör zur Vorrichtung 30 aus, indem sie winklig um die Achse 147 verschoben und unter Verwendung der Schraube 145 an der Nut 139 angezogen wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Kupplung 140 schafft eine Winkellage der Vorrichtung 30, die für sämtliche chirurgischen Anwendungsgebiete mit Ausnahme der Augen­ chirurgie von Vorteil ist. Die in Fig. 2 dargestellte Betriebsstellung ist für die Benutzung der Vorrichtung 30 zur Ophthalmologie (Augenchirurgie) geeignet. Einer der Vorteile dieser Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung 30 für sämtliche chirurgischen Anwendungs­ gebiete und für jede Art von Operation geeignet ist, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ohne daß Werk­ zeuge zur Veränderung der Vorrichtung oder deren Elemente oder zur Elimination von einigen Elementen benötigt werden. Das Nasenelement 143 ist entweder mit der Winkelkupplung 140, die in geeigneter Weise am Pfosten 142 befestigt worden ist, oder direkt mit dem Pfosten 142 verschraubt.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Vorrichtung be­ schrieben. Bei der in den Fig. 1 und 3 beschriebenen Ausführungsform wird zur Änderung des Schwenkwinkels des am Gehäuse 34 montierten Mikroskops 31 und anderer von einer derartigen Bewegung berührten Elemente die Spannung des Ringes 110 an der Kupplungseinrichtung 44 (Kegelstumpf 108) in ausreichender Weise gelöst, wie in Fig. 17 gezeigt, so daß sich die Montageeinrichtung 45, an der das Gehäuse 34 montiert ist, um die Achse 47, d.h. um den Lagerarm 43,drehen kann, wenn der Knopf 113 gedreht wird, wenn die von demRing 115 auf die Welle 51 ausgeübte Spannung hoch ist. Es wird keine vollständige Entspannung oder kein vollständiges Lösen des Ringes 110 gefordert, um eine gewünschte Änderung der Schwenk­ lage zu erreichen, da der Kegelstumpf 108 während der Schwenkbewegung geringfügig mit dem konischen Loch im Lagerarm 43 in Reibeingriff treten kann. Auch kann das Gehäuse 32 oder irgendein anderes herabhängendes Element ergriffen werden, um eine Änderung der Schwenklage zu bewirken. Eine geringe Änderung der Schwenklage er­ fordert jedoch eine Feineinstellung der Gegengewichts­ einrichtung 49, um das Gleichgewicht in bezug auf die Elemente auf der anderen Seite der Gelenkachse 47 aufrechtzuerhalten. Sollte das Mikroskop im Uhrzeiger­ sinn gedreht werden, wie in Fig. 3 gezeigt, wobei der Hebelarm zwischen dem Mikroskop (und den anderen Ele­ menten) von der Gelenkachse 47 geändert wird, wird die Hülse 117 auf dem Schaft 118 in Richtung der Kappe gedreht. Wenn eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn statt­ findet, wird die Hülse 117 auf dem Schaft 118 in Richtung der Montageeinrichtung 45 gedreht.
Wenn eine größere Änderung der Schwenklage gewünscht wird, die eine relativ große Winkelbewegung des Mikroskops um die Gelenkachse 47 erfordert, kann nach Durchführung einer derartigen Bewegung die Hülse 117 grob in ihrer neuen Position eingestellt werden, indem sie linear entlang dem Schaft 117 gedrückt wird. Durch die Elastizität der Kugel­ arretiereinrichtungen 128, d.h. der Kugelelemente 130, werden die einzelnen Windungen des Schraubengewindeab­ schnittes 132 überlaufen und die Kugelelemente gegen ihre Federn in den Bohrungen 129 gedrückt, wenn sie die Windungen des Abschnittes 133 passieren. Danach wird eine Feineinstellung durchgeführt, indem man die Hülse um den Schaft dreht, um auf diese Weise wieder das Gleich­ gewicht in der neuen Schwenklage des Mikroskops herzu­ stellen. Die Haltekappe 135 verhindert, daß eine Kugel 130 aus der Bohrung 129 fällt, da durch diese Kappe die Hülse 117 in ihrer Bewegung gestoppt wird.
Eine Fokussierung oder Wiederfokussierung des Mikroskops 31 wird durchgeführt, indem die Spannung des Ringes 115 in ausreichender Weise gelöst wird, d.h. der ent­ sprechende Bremsklotz von der Welle 51 freigegeben wird, so daß er entweder durch einen oder durch beide Knöpfe 112, 113 gedreht werden kann, um auf diese Weise eine Drehung des Zahnrades 67 und damit eine Hebung und Senkung des Plattenelementes 64 zu bewirken. Durch diese Bewegung des Plattenelementes 64 wird die Objektivlinse im Haltering 55 in eine neue Position gebracht, in der das Mikroskop auf die Augen derart durch das Okular 40 blickenden Betätigungsperson fokussiert wird. Nach einer solchen Fokussierung wird der Knopf 115 wieder angezogen (gegen die Montageeinrichtung 45), die entsprechenden Bremsklötze treten in Reibeingriff mit der Welle 51,um auf diese Weise das Plattenelement 64 und somit auch die Objektivlinse 55 in der korrekten fokussierten Stellung stationär zu halten.
Es versteht sich, daß eine Feineinstellung einer Gegenge­ wichtseinrichtung 49 in der veränderten Schwenklage des Mikroskops nicht durchgeführt werden kann, bis der Fokussier­ schritt beendet worden ist. Eine solche Einstellung kann durch mindestens einen Satz der Arretiereinrichtungen 128 durchgeführt werden, die immer mit dem Gewindeab­ schnitt 133 in Eingriff stehen.
Das Hinzufügen oder Entfernen der Beobachterröhreneinheit 35 macht eine Repositionierung der Gegengewichtsein­ richtung 53 um die Lagerachse 147 erforderlich, wie in Fig. 10 gestrichelt dargestellt, um wieder das Gleich­ gewicht der Vorrichtung 30 um die Lagerachse 147 herzu­ stellen. Die Schraube 145 wird hierbei in ausreichender Weise gelöst, damit sich das Gabelelement 138 in und um die Nut 139 drehen kann, um ein solches Gleichgewicht wie­ der herzustellen. Es versteht sich, daß bei der Wieder­ herstellung des Gleichgewichts der Drehvorgang der Ge­ gengewichtseinrichtung 52 um die Lagerachse 147 nicht auf irgendeinen Grad beschränkt ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Funktionsweise wird von einer Lichtquelle herrührendes Licht über das faseroptische Kabel 39 in den Beleuchtungsmodul 38 geführt, mit dem das Kabel verbunden ist, und danach in die Vergrößerungskammer innerhalb des Gehäuses 34 und durch die Objektivlinse im Haltering 55, so daß die Betätigungsperson oder der Chirurg ein erleuchtetes Gesichtsfeld eines Zielbereiches oder eines Gegenstandes besitzt, das bei der Bedienung der Vorrichtung 30 fokussiert wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Betriebsart werden im wesentlichen die gleichen Schritte, wie vorstehend be­ schrieben, durchgeführt. Die Knöpfe 112, 113 sind jedoch in bezug auf die Hände des Chirurges oder der Betätigungs­ person vertauscht. Die Relativlagen dieser Knöpfe sind deutlich den Fig. 1 und 2 entnehmbar. Diese Änderung der Position der Knöpfe 112,113 wird durchgeführt, indem die Kupplung 140 entfernt und die Nase 143 direkt mit der Kupplung 142 verbunden wird, die Lagereinrichtung 43 um einen Winkel von 180° um die Lagerachse 147 gedreht oder verschwenkt wird und schließlich die Montageein­ richtung 45 über einen Winkel von 180° um die Welle 51 gedreht wird, damit das Gehäuse 34 in der gleichen Position verbleibt wie bei der Betriebsart der Fig. 1.
Die Kerbe 124 und die Schraube 125, die in Fig. 6 darge­ stellt sind, bilden während der werkzeugfreien Umwandlung aus der Betriebsart der Fig. 1 in die Betriebsart der Fig. 2 ein Sicherheitsmerkmal. Wenn die Schwestern, der Arzt oder ein anderer Techniker die Schraube 125 nicht fest in der Schiene 126 anzieht und dadurch das Element 119 an der Montageeinrichtung 45 befestigt, wird durch deren Zusammenwirkung mit der Kerbe 124 ein Herausfallen des Elementes 119 verhindert, wenn die Montageeinrichtung 45 um 180° auf der Welle 51 gedreht wird (für die Betriebs­ art der Fig. 2) und somit eine Trennung der Gegengewichts­ einrichtung 49 von der Montageeinrichtung 45. Bei der Be­ triebsart der Fig. 1 begrenzen die voneinander beabstande­ ten Stifte 121 selbst das Ausmaß der Lage des Elementes 119 in der Nut 120 und verhindern ein Herausfallen.
Ein zusätzlicher Vorteil der Betriebsart derFig. 2 be­ steht darin, daß die Lagerachse 147 und die optische Achse für das Mikroskop koaxial angeordnet sind. Wenn die Lager­ einrichtung 43 um die Lagerachse 147 in der Betriebsart der Fig. 2 gedreht wird, wenn dies vom Chirurg gewünscht wird, bleibt die optische Achse während einer solchen Drehung im Gesichtsfeld zentriert, und zwar unabhängig von einem weiteren Verschwenken oder Verkippen der Einheit.
Es wird nunmehr die Montage der vorstehend genannten Ele­ mente beschrieben. Die Montage dieser Elemente geht aus der vorstehenden Beschreibung hervor, jedoch wird bei einer Art der Montage nach der Herstellung der Elemente das Zahnrad 67 mittels Preßpassung an der Welle 150 be­ festigt, wonach beide Teile in die Kammer 70 des Blockele­ mentes, das die Montageeinrichtung 45 bildet,eingeführt werden. Die Kammer 70 ist mit einem solchen Bohrungsdurch­ messer versehen, daß die Welle und das Zahnrad eingesetzt werden können und das Zahnrad 67 über den Boden oder die Basis der Kerbe 69 vorstehen kann, wie in Fig. 13 gezeigt. In einer solchen vorstehenden Lage des Zahnrades 67 werden die Buchsen 101, 102 an der Welle 51 montiert, und die Schrauben 103, 105 befestigen dann die Montageeinrichtung 45 an den Buchsen 101, 102, wie in Fig. 17 gezeigt.
Die Buchse 101 wird durch das Loch 107 im Arm 43 gedrückt, und das daran befestigte kegelstumpfförmige Element 108 wird damit bei 109 verkeilt. Der Ring 110 wird mit der Buchse 101 verschraubt, und der Knopf 112 mit der Welle 51 verstiftet.
Der Ring 115 wird mit der Buchse 102 verschraubt, nach­ dem die Bremsklötze (nicht gezeigt) zwischen die Buchse 102 und die Welle 51 eingesetzt worden sind. Danach wird der Knopf 113 mit der Welle 51 verstiftet.
Der Knopf 46 wird in der Öffnung 80 des Verriegelungs­ elementes 77 montiert, wobei die Feder 84 vorher in den Bohrungen 85 installiert worden sind. Die Halteplatte 82 mit ihrem Stift 86 wird dann an den Flanschen 83 montiert und mittels der Schraube 81 am Knopf 76 be­ festigt. Das Verriegelungselement 77 wird dann bei 78 mit voneinander beabstandeten Verlängerungen der Platte 64 verstiftet, wie in Fig. 14 gezeigt.
Wenn die Aufnahme 89, das Vergrößerungsgehäuse 34, die Zunge 66 und das Plattenelement 64 in geeigneter Weise als Untereinheit aneinander befestigt worden sind, wie in den Fig. 11 und 13 gezeigt, werden die Zunge 66 und das Zahnelement 65 in entsprechender Weise an der Kerbe 69 und der Nut 68 montiert, indem zuerst die Finger 74 über den Knopf 76 verschwenkt werden und da­ nach das Ende der Zunge am Rand 73 des Plattenelementes 64 in die Nut 68 eingeführt wird. Wenn sich der Rand 73 über die Wand 75 des Blockelementes der Montageein­ richtung 45 erhebt, wird der Knopf 76 freigegeben, so daß die Finger 74 nunmehr gegen die Wand 75 stoßen.
Der in Fig. 11 dargestellte Beleuchtungsmodul 38 wird durch die Aufnahme 89 über die zusammenwirkende Zunge 91 und Nut 90 aufgenommen und über die in der Kerbe 97 sitzende Vertiefung 96 in seiner Position verriegelt. Das faseroptische Kabel 39 wird in den Modul 38 geschraubt, wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt. Der Ring 55 (mit seiner Objektivlinse) wird in geeigneter Weise am Gehäuse 34 montiert. Die Beobachterröhreneinheit 35 wird am Ge­ häuse 33 montiert, und das Mikroskop 31 mit seinem Okular 40 wird am Gehäuse 33 montiert, nachdem letzteres am Gehäuse 34 befestigt worden ist.
Die Hülse 117 wird am Schaft 118 montiert,wonach die Kappe 135 am Endschaftabschnitt 134 befestigt wird. Ein Satz Kugeln 130 steht mit den Laufringen des Gewindeab­ schnittes 133 in Eingriff. Der andere Schaftabschnitt 134 ist vorher am Element 119 befestigt worden, wie in Fig. 7 gezeigt, wonach die Zunge 119 t lösbar an der Nut 120 , die in der Montageeinrichtung 45 ausgebildet ist, befestigt wird.
Die vorstehend beschriebenen Elemente bestehen aus ge­ eigneten Materialien, beispielsweise aus Metall und Kunst­ stoff, und können in bekannter Weise hergestellt werden.
Es versteht sich, daß die speziellen Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Elemente, d.h. des Mikros­ kops, Gehäuses, der Beobachterröhreneinheit, des Gehäuses der Vergrößerungskammern, des Beleuchtungsmoduls und des faseroptischen Kabels, nicht wesentlich für das er­ finderische Konzept sind. Beispielsweise enthält der Beleuchtungsmodul 38 das entsprechende optische Element und System, das das vom faseroptischen Kabel 39 über­ tragene Licht fokussiert. Die Einzelheiten der Konstruktion sind hier nicht von Bedeutung. Das erfindungsgemäße Konzept schlägt vielmehr die Entfernbarkeit und Austauschbarkeit einer Vielzahl von Modulen 38 vor, so daß unterschiedliche optische Fokussierelemente in unterschiedlichen Modulen den Lichteingang vom Kabel auf die richtige Feldgröße bringen. Solche optischen Fokussierelemente sind in unterschiedlichen Brennweiten zur Steuerung der Feldgröße erhältlich. Somit wird erfindungsgemäß die Austausch­ barkeit und Entfernbarkeit des Moduls 38 vorgeschlagen, um unterschiedliche Fokussierelemente einführen zu können, die für den Einsatz der Einheit auf unterschied­ lichen chirurgischen Gebieten wesentlich sind, oder daß hierbei jedoch der Gegenstand der Erfindung mit Hilfe von Werkzeugen umgewandelt werden muß. Ein Vorteil der Er­ findung besteht darin, daß die Mikroskopeinheit zur Änderung auf eine andere Größe nicht wegtransportiert werden muß. Der entsprechende Techniker kann die erforderlichen Änderungen sofort und in schneller und einfacher Weise durchführen.
Das erfindungsgemäße Konzept umfaßt ferner die Art und Weise, mittels der die Lagereinrichtung oder der Arm 43 die Lagerung des Erfindungsgegenstandes für sämtliche chirurgischen Anwendungsgebiete bewerkstelligt. Mit der veränderbaren Armposition (Drehung um 180°) wird erfindungsgemäß eine universelle Drehbarkeit der Montage­ einrichtung 45 auf der Welle 51 erreicht, die an die anderen Elemente der mechanischen Einheit 42 gekoppelt ist. Ferner ist auf das Sicherheitsmerkmal der in Fig. 6 dargestellten Schraube, die mit der entsprechenden Kerbe zusammenwirkt, hinzuweisen, durch das die Gegengewichts­ einrichtung 49 bei der Drehung der Montageeinrichtung 45 nicht herausfallen kann. Ferner kann sich die gesamte Einheit um das optische Zentrum der Objektivlinse im Haltering 55 in der in Fig. 2 dargestellten Betriebs­ art drehen, während das visuelle Zentrum einer solchen Linse aufrechterhalten wird und die Lagerachse der Ein­ richtung 43 koaxial zum optischen Zentrum der Linse ver­ läuft.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auf medi­ zinischem Gebiet, insbesondere bei chirurgischen Operationen, Verfahren und Praktiken, anwendbar.

Claims (47)

1. Einheit zum Ausgleichen der Hinzufügung und des Entfernens von mindestens einem Element, das wahlweise anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Montage an einem Lagerarm (43) geeignet ist und die folgenden Bestandteile umfaßt:
Eine drehbare Einrichtung einschließlich einer Welle (51) und einer ersten und zweiten Lagereinrichtung (101, 102), die im Abstand voneinander angeordnet sind und die in den Lagereinrichtungen drehbare Welle lagern,
eine Einrichtung (45) zur Montage von mindestens einem Element und einer Gegengewichtseinrichtung (49) in ent­ gegengesetzter Lage hierzu an und zwischen beiden Lager­ einrichtungen (101, 102),
eine Einrichtung zum Kuppeln der ersten Lagereinrichtung (101) an den Lagerarm (43),
eine Einrichtung zum Steuern der Kupplungseinrichtung,
eine Einrichtung zum Kuppeln der zweiten Lagereinrichtung (102) an der Welle (51) und
eine Einrichtung zum Steuern der Kupplung der zweiten Lagereinrichtung (102) an der Welle (51), wobei die Montageeinrichtung (45) bei Freigabe von beiden Kupplungseinrichtungen auf der Welle universell drehbar ist.
2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie die folgenden Bestandteile auf­ weist:
Eine Gegengewichtseinrichtung (49), die lösbar an der Montageeinrichtung (45) montiert ist und sich in einer Richtung erstreckt, und
mindestens ein Element, das lösbar an der Montageein­ richtung (45) montiert ist und sich in einer Richtung erstreckt, die der Richtung der Gegengewichtsein­ richtung (49) entgegengesetzt ist.
3. Einheit nach Anspruch 2,dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gegengewichtseinrichtung (49) die folgenden Bestandteile umfaßt:
Einen Schaft (118),
eine Einrichtung, die den Schaft (118) und die Montage­ einrichtung (45) miteinander verbindet,und
eine Hülse (117), die beweglich am Schaft (118) montiert ist und somit ihre Position auf dem Schaft ändern kann.
4. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung, die den Schaft (118) und die Montageeinrichtung (45) miteinander ver­ bindet, eine Nut (120) in der Montageeinrichtung (45) und eine Zunge (119 t) umfaßt, die mit der Nut in Eingriff steht.
5. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaft (118) einen Schraubenge­ windeabschnitt (133) aufweist und daß die Hülse (117) mindestens eine elastische Arretiereinrichtung (128) um­ faßt, die sich mit dem Schraubengewindeabschnitt (133) in Eingriff befindet.
6. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie einen Schaftabschnitt (134) aufweist, der am Schaft (118) an mindestens einem Ende des Schraubengewindeabschnittes (133) montiert ist, und zwei elastische Arretiereinrichtungen (128) be­ sitzt, die im Abstand voneinander in der Hülse (117) montiert sind, wobei jede Arretiereinrichtung eine Eingriffseinrichtung zur Zusammenwirkung mit dem Schraubengewindeabschnitt (133) aufweist und die Ein­ griffseinrichtung von einer Arretiereinrichtung niemals mit dem Schraubengewindeabschnitt zusammenwirken, wenn dies die Eingriffseinrichtung der anderen Arretier­ einrichtung tut, und daß die Hülse (117) entlang dem Schaft (118) linear gleitbar oder um diesen drehbar ist, um ihre Position über die Länge des Schaftes zu verändern.
7. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an jedem Ende des Schraubenge­ windeabschnittes (133) des Schaftes (118) ein Schaft­ abschnitt (134) montiert ist.
8. Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie zwei elastische Arretierein­ richtungen (128) aufweist, die im Abstand voneinander in der Hülse (117) montiert sind, wobei jede Arretier­ einrichtung eine Eingriffseinrichtung zum Zusammenwirkung mit dem Schraubengewindeabschnitt (133) besitzt und die Eingriffseinrichtung einer Arretiereinrichtung niemals mit dem Schraubengewindeabstand zusammenwirkt,wenn dies die Eingriffseinrichtung der anderen Arretiereinrichtung tut, und daß die Hülse (117) entlang dem Schaft (118) linear gleitbar oder um diesen drehbar ist, um ihre Position über die Länge des Schaftes zu verändern.
9. Einheit nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtungen (128) eine Kugel (130) umfassen, die in einer Bohrung (129) durch eine Feder in Richtung auf den Schaft (118) gedrückt wird und die die Eingriffseinrichtung bildet.
10. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaft (118) einen Schraubenge­ windeabschnitt (133) und einen Schaftabschnitt (134) an einem Ende des Schraubengewindeabschnittes aufweist und daß die Hülse (117) mindestens einen Satz einer Vielzahl von elastischen Arretiereinrichtungen (128) aufweist, wobei die Arretiereinrichtungen eines jeden Satzes radial in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind und jede Arretiereinrichtung eine Eingriffseinrichtung zur Zusammenwirkung mit dem Schraubengewindeabschnitt (133) umfaßt.
11. Einheit nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielzahl der elastischen Arretier­ einrichtungen einer Zahl von drei entspricht.
12. Einheit nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretiereinrichtungen (128) eine Kugel (130) umfassen, die durch eine Feder in einer Bohrung (129) gegen den Schaft gedrückt wird und die Eingriffseinrichtung bildet.
13. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaft (118) einen Schrauben­ gewindeabschnitt (133) und einen Schaftabschnitt (134) an jedem Ende des Schraubengewindeabschnittes auf­ weist und daß zwei aus einer Vielzahl von elastischen Arretiereinrichtungen (128) im Abstand voneinander ange­ ordnet sind, wobei jede Arretiereinrichtung radial in der Hülse (117) angeordnet ist und eine Eingriffsein­ richtung zur Zusammenwirkung mit dem Schraubengewinde­ abschnitt (133) aufweist und wobei die Eingriffsein­ richtung einer Arretiereinrichtung eines solchen Paares niemals mit dem Schraubengewindeabschnitt zusammenwirkt, wenn dies die Eingriffseinrichtung der anderen Arretier­ einrichtung tut.
14. Einheit nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Arretiereinrichtung (128) eine Kugel (130) umfaßt, die durch eine Feder in einer Bohrung (129) in Richtung auf den Schaft (118) gedrückt wird und die die Eingriffseinrichtung bildet.
15. Aus einer schweren Hülse, die auf einem Schaft o.ä. be­ weglich gelagert ist, bestehende Einheit, gekenn­ zeichnet durch:
einen Schraubengewindeabschnitt (133) am Schaft (118) o.ä. und
mindestens eine elastische Arretiereinrichtung (128), die in der Hülse (117) montiert ist und mit dem Schraubenge­ windeabschnitt (133) zusammenwirkt.
16. Einheit nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie einen Schaftabschnitt, der an mindestens einem Ende des Schraubengewindeab­ schnittes montiert ist, und zwei elastische Arretierein­ richtungen aufweist, die im Abstand voneinander in der Hülse montiert sind, wobei jede Arretiereinrichtung eine Eingriffseinrichtung zur Zusammenwirkung mit dem Schrau­ bengewindeabschnitt besitzt und die Eingriffseinrichtung einer Arretiereinrichtung niemals mit dem Schraubengewin­ deabschnitt zusammenwirkt, wenn dies die andere tut, und daß die Hülse linear entlang dem Schaft u. ä. gleitfähig oder um diesen drehbar ist, um eine Änderung ihrer Po­ sition über die Länge des Schaftes durchzuführen.
17. Einheit nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Schaftabschnitt an jedem Ende des Schraubengewindeabschnittes am Schaft o. ä. montiert ist.
18. Einheit nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei elastische Arretier­ einrichtungen, die im Abstand voneinander angeordnet sind, in der Hülse montiert sind, wobei jede Arretier­ einrichtung eine Eingriffseinrichtung zur Zusammenwir­ kung mit dem Schraubengewindeabschnitt besitzt und wo­ bei die Eingriffseinrichtung von einer Arretiereinrich­ tung niemals mit dem Schraubengewindeabschnitt zusam­ menwirkt, wenn dies die andere tut, und daß die Hülse linear gleitfähig entlang dem Schaft o. ä. oder um die­ sen drehbar ist, um ihre Position über die Länge des Schaftes zu verändern.
19. Einheit nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrich­ tungen eine Kugel umfassen, die unter Federvorspannung in einer Bohrung gegen den Schaft o. ä. gedrückt wird, und daß die Kugel die Eingriffseinrichtung bildet.
20. Einheit nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaft o. ä. einen Schraubengewindeabschnitt und einen Schaftabschnitt an einem Ende des Schraubengewindeabschnittes aufweist und daß die Hülse mindestens einen Satz einer Vielzahl von elastischen Arretiereinrichtungen umfaßt, wobei die Arre­ tiereinrichtungen in jedem Satz radial mit gleichen Ab­ ständen voneinander angeordnet sind und wobei jede Arre­ tiereinrichtung eine Eingriffseinrichtung zur Zusammen­ wirkung mit dem Schraubengewindeabschnitt aufweist.
21. Einheit nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vielzahl der elasti­ schen Arretiereinrichtungen aus drei besteht.
22. Einheit nach Anspruch 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Arretiereinrichtungen eine Kugel umfassen, die in einer Bohrung unter Feder­ vorspannung gegen den Schaft o. ä. gedrückt wird, und daß die Kugel die Eingriffseinrichtung bildet.
23. Einheit nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaft o. ä. einen Schraubengewindeabschnitt und einen Schaftabschnitt an jedem Ende des Schraubengewindeabschnittes aufweist und daß eine Vielzahl von elastischen Arretiereinrichtungen vorgesehen ist, die im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jede Arretiereinrichtung dieser Vielzahl radial in der Hülse angeordnet ist und eine Eingriffs­ einrichtung zur Zusammenwirkung mit dem Schraubengewin­ deabschnitt besitzt und wobei die Eingriffseinrichtung einer Arretiereinrichtung niemals mit dem Schraubenge­ windeabschnitt zusammenwirkt, wenn dies die andere tut.
24. Einheit nach Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Arretiereinrichtungen eine Kugel aufweisen, die in einer Bohrung unter Vor­ spannung gegen den Schaft gepreßt wird und die die Ein­ griffseinrichtung bildet.
25. Einheit für ein Mikroskop, gekennzeich­ net durch:
ein erstes Gehäuse,
ein Mikroskopgehäuse, das mit dem ersten Gehäuse ver­ bunden ist,
eine drehbare Welle, die koaxial an einer Gelenkachse montiert ist,
eine Schwenkkupplungseinrichtung und eine Fokuskupp­ lungseinrichtung, die an der Welle montiert sind,
ein an der Welle befestigtes Zahnrad,
eine ein Zahnelement aufweisende Einrichtung, die an einer Seite der Gelenkachse angeordnet ist, wobei das Zahnelement mit dem Zahnrad zusammenwirkt und wobei das erste Gehäuse fest an der das Zahnelement umfassenden Einrichtung montiert ist,
eine Einrichtung zur Montage der das Zahnelement auf­ weisenden Einrichtung an der Welle,
wobei die Schwenkkupplungs- und die Fokuskupplungsein­ richtung an der Montageeinrichtung befestigt sind, die Fokuskupplungseinrichtung auf der Welle wirksam ist, um die das Zahnelement aufweisende Einrichtung anzuhe­ ben und abzusenken und dadurch das Mikroskop in seinem Gehäuse zu fokussieren, und wobei die Schwenkkupplungs­ einrichtung auf eine Lagereinrichtung für die Einheit einwirken kann und dadurch den Schwenkgrad des Mikros­ kopes in seinem Gehäuse um die Lagereinrichtung verän­ dern kann.
26. Einheit nach Anspruch 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie die folgenden Bestand­ teile aufweist:
eine Lagereinrichtung, deren eines Ende zur Kupplung mit einem Montageelement dient, das eine Lagerachse für die Einheit aufweist, und die am anderen Ende eine Ein­ richtung besitzt, die eine Öffnung bildet, wobei die Schwenkkupplungseinrichtung an dieser Öffnung mit der Lagereinrichtung verbunden ist, und
eine einstellbare Gegengewichtseinrichtung, die an der Montageeinrichtung an der anderen Seite der Gelenkachse montiert ist.
27. Einheit nach Anspruch 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie ein Montageelement aufweist, wobei die Lagereinrichtung an ihrem einen Ende mit dem Montageelement verbunden ist, und eine zweite einstellbare Gegengewichtseinrichtung besitzt, die auf dem Montageelement montiert ist, um die Ein­ heit in seitlicher Richtung auszugleichen, wobei die zweite Gegengewichtseinrichtung um die Lagerachse der Einheit einstellbar ist.
28. Einheit nach Anspruch 25, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Beleuchtungs­ modul aufweist, der an der das Zahnelement aufweisenden Einrichtung montiert und mit dem ersten Gehäuse verbun­ den ist.
29. Einheit nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie ein faseroptisches Kabel besitzt, das an den Beleuchtungsmodul angeschlos­ sen ist.
30. Einheit nach Anspruch 25, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Sicherheits­ verriegelungseinrichtung aufweist, die an der das Zahn­ element aufweisenden Einrichtung montiert ist und gegen die Montageeinrichtung stößt, um ein Außereingrifftreten zwischen den beiden zu verhindern.
31. Einheit nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie eine Sicherheitsver­ riegelungseinrichtung aufweist, die an der das Zahnele­ ment aufweisenden Einrichtung montiert ist und gegen die Montageeinrichtung stößt, um ein Außereingrifftre­ ten der beiden zu verhindern.
32. Einheit nach Anspruch 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie eine Sicherheitsver­ riegelungseinrichtung aufweist, die an der das Zahnele­ ment aufweisenden Einrichtung montiert ist und gegen die Montageeinrichtung stößt, um ein Außereingrifftre­ ten der beiden zu verhindern.
33. Einheit nach Anspruch 30, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Verriegelungs­ einrichtung verschwenkt, um die das Zahnelement aufwei­ sende Einrichtung von der Montageeinrichtung zu trennen.
34. Einheit nach Anspruch 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verriegelungseinrich­ tung verschwenkt, um die das Zahnelement aufweisende Einrichtung von der Montageeinrichtung zu trennen.
35. Montageelement zur Lagerung einer Einheit o. ä., gekennzeichnet durch folgende Kom­ bination:
eine im Montageelement montierte Nut,
ein mit einem Joch versehenes Gabelelement, das vonein­ ander beabstandete Schenkel aufweist, die zu der Nut ausgerichtet sind, und
eine Einrichtung zum Anziehen der Schenkel am Montage­ element.
36. Montageelement nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anziehen ein Schraubenelement umfaßt, das an den von­ einander beabstandeten Schenkeln und über denselben montiert ist und einen Schaft aufweist, der mit der Nut in Eingriff steht, um das Gabelelement daran zu halten, und der mit mindestens einem der Schenkel verschraubt ist, um das Gabelelement am Montageelement zu befesti­ gen.
37. Montageelement nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Gabelelement an seinem Joch einen Schlitz aufweist.
38. Montageelement nach Anspruch 35, 36 oder 37, da­ durch gekennzeichnet, daß es ein am Joch des Gabelelementes befestigtes beschwertes Ele­ ment aufweist.
39. Einheit nach Anspruch 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Montageelement um­ faßt:
eine im Montageelement montierte Nut,
ein mit einem Joch versehenes Gabelelement, das vonein­ ander beabstandete Schenkel aufweist, die zu der Nut ausgerichtet sind, und
eine Einrichtung zum Anziehen der Schenkel am Montage­ element.
40. Einheit nach Anspruch 39, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung zum An­ ziehen ein Schraubenelement aufweist, das an den von­ einander beabstandeten Schenkeln und über denselben mon­ tiert ist und einen Schaft aufweist, der mit der Nut in Eingriff steht, um das Gabelelement daran zu halten, und der mit mindestens einem der Schenkel verschraubt ist, um das Gabelelement am Montageelement zu befesti­ gen.
41. Einheit nach Anspruch 40, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gabelelement einen Schlitz an seinem Joch aufweist.
42. Einheit nach Anspruch 39, 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß es ein beschwertes Element aufweist, das am Joch des Gabelementes befestigt ist.
43. Einheit nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie mindestens einen Stift aufweist, der an der Montageeinrichtung in der Nut montiert ist, und einen Schlitz, der in der Zunge ausgebildet ist, die mit dem Stift in Eingriff steht, um die Bewegung der Zunge relativ zur Nut zu begrenzen.
44. Einheit nach Anspruch 43, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie die folgenden Bestand­ teile aufweist:
ein Element, von dem die Zunge herabhängt,
eine im Element ausgebildete Kerbe und
eine Einrichtung, die mit der Kerbe und der Montageein­ richtung in Eingriff steht, um das Element an der Mon­ tageeinrichtung zu verriegeln.
45. Einheit nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Beleuchtungsmodul austauschbar ist.
46. Einheit für ein Mikroskop und Zusatzeinrichtungen desselben, gekennzeichnet durch:
ein Lagerelement mit einem ersten Endabschnitt, durch den sich seine Lagerachse erstreckt,
eine Einrichtung zur Montage eines Mikroskops und der Zusatzeinrichtungen für dieses o. ä. an beiden Seiten einer Gelenkachse,
eine drehbare Welle, die axial zu der Gelenkachse aus­ gerichtet ist,
wobei die Montageeinrichtung um die Welle montiert und um diese drehbar ist und die innerhalb der Montageein­ richtung angeordnete Welle in der Lage ist, eine Ver­ bindung mit dem Mikroskop o. ä. auf einer Seite der Gelenkachse herzustellen, während die Montageeinrich­ tung in der Lage ist, eine Befestigung o. ä. an der anderen Seite der Gelenkachse zu bewirken,
eine Einrichtung zum Kuppeln der Montageeinrichtung an die drehbare Welle und
eine Einrichtung zum Kuppeln der drehbaren Welle an einen zweiten Endabschnitt des Lagerelementes, wobei eine Drehung des Lagerelementes um seine Lagerachse und eine Drehung der Montageeinrichtung um die drehbare Welle eine Veränderung der Position des Lagerelementes bewir­ ken, wobei jedoch die Montageeinrichtung die gleiche Position beibehält.
47. Einheit für ein Mikroskop und Zusatzeinrichtungen desselben o. ä., gekennzeichnet durch:
ein Lagerelement mit einem ersten Endabschnitt, durch den sich seine Lagerachse erstreckt,
eine Einrichtung zur Montage des Mikroskops und der Zu­ satzeinrichtungen an beiden Seiten einer Gelenkachse,
eine drehbare Welle, die axial zur Gelenkachse ausge­ richtet ist,
wobei die Montageeinrichtung um die Welle montiert und um diese drehbar ist und die Welle innerhalb der Mon­ tageeinrichtung eine Verbindung mit dem Mikroskop o. ä. auf einer der Seiten der Gelenkachse bewirkt, während die Montageeinrichtung eine Befestigung o. ä. an der anderen Seite der Gelenkachse bewirkt,
eine Einrichtung zum Kuppeln der Montageeinrichtung an die drehbare Welle und
eine Einrichtung zum Kuppeln der drehbaren Welle an ei­ nen zweiten Endabschnitt des Lagerelementes,
wobei die Drehung des Lagerelementes um seine Lagerachse und die Drehung der Montageeinrichtung um die drehbare Welle einen Austausch der Position des Lagerelementes bewirken, wobei jedoch die Montageeinrichtung die glei­ che Position beibehält.
DE19863617751 1985-05-28 1986-05-27 Mit einem ausgleich versehene mikroskopeinheit Withdrawn DE3617751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/738,240 US4668057A (en) 1985-05-28 1985-05-28 Counter-balancing microscope assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3617751A1 true DE3617751A1 (de) 1987-01-02

Family

ID=24967172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617751 Withdrawn DE3617751A1 (de) 1985-05-28 1986-05-27 Mit einem ausgleich versehene mikroskopeinheit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4668057A (de)
JP (1) JPS6230207A (de)
KR (1) KR930007586B1 (de)
AU (1) AU5763886A (de)
BR (1) BR8602402A (de)
CA (1) CA1270676A (de)
CH (1) CH681258A5 (de)
DE (1) DE3617751A1 (de)
FR (1) FR2587128B3 (de)
GB (1) GB2176764B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433426A1 (de) * 1989-07-04 1991-06-26 Wild Heerbrugg Ag Mit zusatzvorrichtungen ausgestattetes stativ für die halterung eines frei positionierbaren gerätes.
DE4233658C2 (de) * 1992-10-08 2001-05-31 Zeiss Carl Kupplung zur Verbindung eines Operationsmikroskopes mit einem Stativ

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6020910A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Shin Etsu Chem Co Ltd 塩化ビニル系共重合体の製造方法
JPS63296743A (ja) * 1987-05-29 1988-12-02 Mitaka Koki Kk 医療用光学機器のスタンド装置
JPS6456409A (en) * 1987-05-29 1989-03-03 Mitaka Koki Kk Stand device for medical optical machinery
US4856742A (en) * 1988-05-18 1989-08-15 Welsh Robert C Conversion bracket for portable microscopes
JPH0773587B2 (ja) * 1993-03-18 1995-08-09 三鷹光器株式会社 医療用スタンド装置の2軸バランス調整構造
US5642220A (en) * 1994-09-16 1997-06-24 Kleinberg; Larry K. Microscope balance compensator
US20110080638A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Dieter Feger Microscope
CN106019549B (zh) * 2015-03-30 2018-04-13 卡尔蔡司医疗技术股份公司 手术显微镜连接结构以及具有该连接结构的手术显微镜
WO2019003426A1 (ja) * 2017-06-30 2019-01-03 オリンパス株式会社 医療デバイス保持装置及び医療システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH548568A (de) * 1972-08-18 1974-04-30 Contraves Ag Tragvorrichtung mit einem optischen beobachtungsgeraet.
US3891301A (en) * 1972-08-18 1975-06-24 Contraves Ag Adjustable support or stand for an optical observation instrument
US4003628A (en) * 1975-11-10 1977-01-18 Zale Corporation Coarse focus mechanism for microscopes
DE7930126U1 (de) * 1979-07-24 1980-01-24 Contraves Ag, Zuerich (Schweiz) Stativ fuer ein optisches beobachtungsgeraet
GB2074337B (en) * 1980-04-15 1983-11-16 Univ Technology Adjustable support for an optical or other instrument
DE8119021U1 (de) * 1981-06-30 1981-10-29 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Operationsmikroskop

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433426A1 (de) * 1989-07-04 1991-06-26 Wild Heerbrugg Ag Mit zusatzvorrichtungen ausgestattetes stativ für die halterung eines frei positionierbaren gerätes.
EP0433426B1 (de) * 1989-07-04 1994-02-02 Leica AG Mit zusatzvorrichtungen ausgestattetes stativ für die halterung eines frei positionierbaren gerätes
DE4233658C2 (de) * 1992-10-08 2001-05-31 Zeiss Carl Kupplung zur Verbindung eines Operationsmikroskopes mit einem Stativ

Also Published As

Publication number Publication date
US4668057A (en) 1987-05-26
KR930007586B1 (ko) 1993-08-13
GB8612447D0 (en) 1986-07-02
GB2176764A (en) 1987-01-07
AU5763886A (en) 1986-12-04
JPS6230207A (ja) 1987-02-09
FR2587128B3 (fr) 1987-10-16
GB2176764B (en) 1988-11-16
BR8602402A (pt) 1987-01-21
FR2587128A1 (fr) 1987-03-13
CH681258A5 (de) 1993-02-15
KR870010898A (ko) 1987-12-18
CA1270676A (en) 1990-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413929T2 (de) Ständer für optisches instrument
DE2723652A1 (de) Kupplung zum verbinden optischer geraete
DE3105018A1 (de) Operationsmikroskop
EP0476552A1 (de) Schwenkeinrichtung für Tragvorrichtungen für optische Beobachtungsgeräte
DE3617751A1 (de) Mit einem ausgleich versehene mikroskopeinheit
CH685721A5 (de) Kupplung zur Verbindung eines Operationsmikroskopes mit einem Stativ zur Einstellung verschiedener Grundstellungen.
DE2315997C2 (de) Operationsmikroskop
EP1336885A1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE10081782B4 (de) Okularteil eines Endoskops, ausgerüstet mit einem Mikroskop-Greifer-Mechanismus und einem Endoskophalter sowie Verfahren zum Befestigen eines Endoskops
DE2935526C2 (de)
EP0754829A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
DE102004055397A1 (de) Austauschbarer Antriebsmechanismus für einen Mikroskoptisch
EP1089107A1 (de) Stereomikroskop
DE10232688B4 (de) Mundschalteranordnung und Mikroskop mit Mundschalteranordnung
DE8814303U1 (de) Gelenkig angeordnete Operationsleuchte
DE102010010131A1 (de) Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop
DD157757B1 (de) Vorrichtung zur spaltbeleuchtung
DE2538048C3 (de) Binokulartubus
DE19534762A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Objektiveinstellringe
DE3637311C2 (de) Anordnung zur Richtungsverstellung eines Binokularmikroskopes
DE10141225A1 (de) Endoskopführungssystem
DE102009035192A1 (de) Selbsthemmende Justagevorrichtung bei einer Vorrichtung zur Positionierung eines Elements
DE202018100617U1 (de) Nodalpunktadapter
DE3505217C1 (de) Antriebsvorrichtung für den Kreuztisch eines Mikroskopes oder ähnlichen Gerätes
DE3117254A1 (de) Mikroskop mit einem gelenk zwischen dem okular- und dem objektivtubus

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination