DE3636837A1 - Induktivitaets-messgeraet - Google Patents
Induktivitaets-messgeraetInfo
- Publication number
- DE3636837A1 DE3636837A1 DE19863636837 DE3636837A DE3636837A1 DE 3636837 A1 DE3636837 A1 DE 3636837A1 DE 19863636837 DE19863636837 DE 19863636837 DE 3636837 A DE3636837 A DE 3636837A DE 3636837 A1 DE3636837 A1 DE 3636837A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inductance
- switch
- measured
- measuring device
- integrator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
- G01R27/26—Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
- G01R27/2611—Measuring inductance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Induktivitäts-Meßgerät gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Herkömmliche derartige Induktivitäts-Meßgeräte arbeiten
mit Meßbrücken, über die die zu messende Induktivität und
ihr Verlustfaktor bestimmt werden. Diese Meßmethode erfor
dert allerdings relativ großen Aufwand und auch eine di
rekte Einschaltung der jeweiligen Induktivität in die
Meßbrücke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Induktivi
täts-Meßgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
zu schaffen, mit dem sich Induktivitäten selbst bei räum
lich entferntem Meßort schnell messen lassen.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Einfügung der zu messenden Induktivität ein
schließlich ihres Reihenwiderstands in Reihe zwischen die
Bezugsspannungsquelle und die Auswerteschaltung und die
durch die beiden Schalter erreichte Umschaltbarkeit der
Anschlüsse der Reihenschaltung aus Induktivität und Rei
henwiderstand wird in Verbindung mit dem die bei jeder
Umschaltung entstehenden Ströme erfassenden Summierer/In
tegrator eine schnelle Messung der zu messenden Induktivi
täten erreicht. Die zu messenden Induktivitäten können
sich nun auch an räumlich entfernten Meßorten befinden, da
keine unmittelbare Einschaltung in eine Meßbrücke oder
dergleichen erforderlich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
So wird mit dem im Anspruch 2 angegebenen Merkmal eine
Erfassung auch des Reihenwiderstands der Induktivität
ermöglicht.
Die im Anspruch 1 angegebene Umschaltung der beiden Schal
ter erlaubt eine Integration der bei jedem Schaltvorgang
entstehenden Ladeströme. Diese Integration wird gemäß
Anspruch 4 vorzugsweise mehrfach durchgeführt, so daß ein
entsprechend verstärktes und damit gut auswertbares und
aufgrund der Ausmittlung eventueller Störungen auch sehr
genaues Ausgangssignal erhalten wird.
Während mit dem Merkmal des Anspruchs 5 eine noch weiter
vereinfachte und verfeinerte Erfassung des Induktivitäts
werts erreicht wird, zeigen die Ansprüche 6 und 7 einen
einfachen und funktionszuverlässigen Aufbau des Summie
rers/Integrators auf.
Die Merkmale der Ansprüche 8 bis 9 ermöglichen eine beson
ders gute und exakte verlustfreie Steuerung der Schalter.
Mit dem Merkmal des Anspruchs 10 wird erreicht, daß keine
übermäßigen Spannungen an der zu messenden Induktivität
auftreten können, die andernfalls aufgrund einer Stromun
terbrechung resultieren würden und die Schalter beschädi
gen oder zerstören könnten.
Das erfindungsgemäße Induktivitäts-Meßgerät eignet sich
sehr gut zur Ausmessung von Chip-Bauelementen und läßt
sich auch zur Erfassung von Kapazitäten und Widerständen
einsetzen, d. h. zu einem Universal-Meßgerät ausbauen.
Bei einer praktischen Ausführungsform des Induktivitäts-
Meßgeräts können Induktivitäten mit einem Induktivitätsbe
reich von 0,1 µH bis 200 mH mit einer Geschwindigkeit von
50 ms bei 5% Genauigkeit gemessen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei
spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher be
schrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Induktivitäts-
Meßgeräts, wobei sich die einzelnen Schalter in der
Schalterstellung vor der Durchführung des eigentli
chen Meßvorgangs befinden,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbei
spiel im Schaltzustand zur Durchführung der ersten
Meßphase,
Fig. 3 den Schaltzustand des Ausführungsbeispiels in
der zweiten Meßphase und
Fig. 4 die Schalterstellungen während der dritten
Meßphase.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel des Induk
tivitäts-Meßgeräts dargestellt. Die zu messende Induktivi
tät Lx ist mit ihrem Reihenwiderstand Rx über einen ersten
Schalter S 1 zwischen eine eine Bezugsspannung (Gleichspan
nung) bereitstellende Bezugsspannungsquelle Uref und über
einen zweiten Schalter S 2 mit einem Summierer/Integrator
seriell verbunden, der aus einem Operationsverstärker A 1
mit zwei parallelen Rückkopplungszweigen besteht, in die
ein Widerstand R 1 bzw. eine Kapazität (Kondensator) Ci
eingeschaltet sind. Die Auswahl zwischen den beiden Rück
kopplungszweigen erfolgt über einen Schalter S 3, in Abhän
gigkeit von dessen jeweiliger Schalterstellung entweder
der Widerstand R 1 oder die Kapazität Ci in die Rückkopp
lung eingeschaltet ist.
Am Ausgang des Summierers/Integrators tritt die Meßspan
nung Ua auf. Mit dem Ausgang des Summierer/Integrators ist
ein Mikrocomputer (Mikroprozessor) verbunden.
Die Reihenschaltung aus der zu messenden Induktivität Lx
und dem Reihenwiderstand Rx ist in der ersten Schalter
stellung des ersten Schalters S 1 mit der Bezugsspannungs
quelle Uref und in der zweiten Schalterstellung des ersten
Schalters S 1 mit Massepotential verbunden, während der
zweite Anschluß der Reihenschaltung aus der zu messenden
Induktivität Lx und dem Reihenwiderstand Rx in der ersten
Schalterstellung des zweiten Schalters S 2 mit dem Eingang
des Summierers/Integrators und in dessen zweiter Schalter
stellung mit Massepotential verbunden ist.
Parallel zur Kapazität Ci, die als Integrierkondensator
dient, ist ein Schalter S 0 geschaltet, der lediglich zu
Beginn jeder Messung kurzfristig geschlossen wird und zur
vollständigen Entladung der Kapazität Ci dient. In diesem
Zustand befinden sich der erste Schalter S 1 in der ersten
Schalterstellung und der zweite Schalter S 2 in der zweiten
Schalterstellung, während der Schalter S 3 den die Kapazi
tät Ci enthaltenden Rückkopplungskreis schließt.
Die in Fig. 2 gezeigte Schalterstellung entspricht einer
ersten Meßphase des Meßzyklus, wobei der erste und der
zweite Schalter S 1 bzw. S 2 sich jeweils in der ersten
Schalterstellung befinden und der Schalter S 3 auf den den
Widerstand R 1 enthaltenden Rückkopplungszweig geschaltet
ist.
Diese erste Meßphase dient zur Ermittlung des Werts des
Reihenwiderstands Rx, des sich hierbei reihenwiderstands
abhängig einstellenden stationären Werts der Ausgangs
spannung Ua 1 am Ausgang des Summierers/Integrators oder
des maximal durch die zu messende Induktivität Lx fließen
den Stroms. Die zu messende Induktivität Lx und der Rei
henwiderstand Rx sind hierbei in Reihe mit der Bezugsspan
nungsquelle Uref und dem Eingang des Summierers/Integra
tors geschaltet, der aufgrund der Schaltstellung des
Schalters S 3 als Summierer arbeitet.
Am Ausgang des als Summierer fungierenden Summierers/Inte
grators erscheint die Spannung
Ua 1 = -Uref ×Abb. R 1/Rx × (1 - e - t × Rx/Lx ),
die sich dan exponentiell auf den stationären Wert
Ua 1 = -Uref × R 1/Rx
einstellt.
In den vorstehend genannten Gleichungen bezeichnen die
einzelnen Ausdrücke die Spannungs-, Widerstands- bzw.
Induktivitätswerte der mit den entsprechenden Bezugssymbo
len versehenen Baukomponenten.
Der stationäre Wert von Ua 1 wird von dem an den die Aus
werteschaltung wählenden Summierer/Integrator angeschlos
senen Mikrocomputer gespeichert.
Während der ersten Meßphase kann der Schalter S 0 sich
noch, wie dargestellt, in der geschlossenen Stellung be
finden.
In Fig. 3 ist die Schalterstellung während der zweiten
Meßphase dargestellt. Hierbei befindet sich der Schalter
S 1 weiterhin in der ersten Schalterstellung, d. h. die
Reihenschaltung aus der zu messenden Induktivität Lx und
dem Reihenwiderstand Rx ist weiterhin mit der Bezugsspan
nungsquelle Uref verbunden. Demgegenüber ist der zweite
Schalter S 2 nun in die zweite Schalterstellung umgeschal
tet, so daß der andere Anschluß der Reihenschaltung aus
der zu messenden Induktivität Lx und dem Reihenwiderstand
Rx nun auf Massepotential gelegt ist. Der dritte Schalter
S 3 ist auf die Kapazität Ci umgeschaltet, so daß der
Summierer/Integrator nun als Integrator arbeitet. Da am
Operationsverstärker A 1 aber keine Eingangsspannung an
liegt, bleibt die Ausgangsspannung des Summierers/Integra
tors unverändert.
Der Schalter S 0 befindet sich während der zweiten Meßphase
im geöffneten Zustand. Der durch die zu messende Indukti
vität Lx und den Reihenwiderstand Rx fließende Strom be
sitzt wie am Ende der ersten Meßphase den Wert Uref/Rx.
In der in Fig. 4 dargestellten dritten Meßphase werden die
Schalter S 1 und S 2 gleichzeitig umgeschaltet, während die
Schalter S 3 und S 0 unverändert bleiben. Die Reihenschal
tung aus der zu messenden Induktivität Lx und dem Reihen
widerstand Rx ist damit nun über den ersten Schalter S 1
mit Massepotential und über den zweiten Schalter S 2 mit
dem Eingang des Summierers/Integrators verbunden, der
aufgrund der beibehaltenen Stellung des Schalters S 3 als
Integrator mit der Kapazität Ci als Integrationskondensa
tor arbeitet. In der dritten Meßphase fließt in den Ein
gang des Summierers/Integrators nun ein Entladestrom
i (t) = Uref/Rx × e - t × Rx/Lx
Die Ausgangsspannung Ua 2 des Summierers/Integrators be
trägt
Ua 2 = 1/Ci × ∫ i (t) × dt
und erreicht den Endwert
Ua 2 = - Lx × Uref/Ci/Rx 2.
Werden die zweite und die dritte Meßphase n-mal wieder
holt, so tritt am Ausgang des als Integrator arbeitenden
Summierers/Integrators die Spannung
Ua 2 = -Lx × Uref × n/Ci/Rx 2
auf. Die vorstehende Gleichung läßt sich wie folgt
umschreiben:
Lx = (-Ua 2 × Ci × Uref × R 1 2)/(n × Ua 1 2).
Dieser Wert wird gemäß vorstehender Formel von dem Mikro
computer der Auswerteschaltung berechnet.
Aus den letztgenannten Gleichungen ist ersichtlich, daß
die Größen Ua 2 und Lx einander direkt proportional sind,
während der Wert Rx quadratisch eingeht.
Es besteht auch die Möglichkeit, unmittelbar nach Abschluß
der ersten Meßphase direkt in die dritte Meßphase
umzuschalten, da der Meßstrom der zu messenden Induktivi
tät Lx bereits eingeprägt wurde.
Die Induktivität der Zuleitung muß in einer vorhergehenden
Eichmessung ermittelt werden und wird dann bei jeder nor
malen Messung als Serieninduktivität vom Gesamtresultat
abgezogen.
Bei dem beschriebenen Induktivitäts-Meßgerät wird somit in
einer ersten Meßphase der Wert des Reihenwiderstands Rx
der zu messenden Induktivität Lx erfaßt bzw. eine hiervor
abhängige Ausgangsspannung gebildet, wobei der Summie
rer/Integrator auf Summierbetrieb geschaltet ist. Während
der zweiten und der dritten Meßphase wird dann der Summie
rer/Integrator auf Integrationsbetrieb umgeschaltet und
der Wert der zu messenden Induktivität durch Integration
der auftretenden Entladeströme ermittelt. Das beschriebene
Induktivitäts-Meßgerät zeichnet sich durch sehr großen
Meßbereich und kurze Meßdauer aus und eignet sich daher
auch zur Messung von Chip-Bauelementen während des Be
stückungsvorgangs.
Claims (10)
1. Induktivitäts-Meßgerät mit einer Bezugsspannungsquelle
und einer den Induktivitätswert der zu messenden Indukti
vität ermittelnden Auswerteschaltung, dadurch gekennzeich
net, daß die zu messende Induktivität (Lx) mit ihrem
Reihenwiderstand (Rx) in Serie zwischen die Bezugsspan
nungsquelle (Uref) und die Auswerteschaltung (A 1, R 1, Ci)
geschaltet ist und mit ihrem einen Anschluß über einen
ersten Schalter (S 1) in dessen erster Schalterstellung mit
der Bezugsspannungsquelle (Uref) und in dessen zweiter
Schalterstellung mit Massepotential sowie mit ihrem ande
ren Anschluß über einen zweiten Schalter (S 2) in dessen
erster Schalterstellung mit dem Eingangsanschluß der Aus
werteschaltung (A 1, R 1, Ci) und in dessen zweiter Schal
terstellung mit Massepotential verbindbar ist, und daß die
Auswerteschaltung (A 1, R 1, Ci) einem Summierer/Integrator
aufweist.
2. Induktivitäts-Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Ermittlung des Wertes des Reihenwider
stands (Rx) oder einer davon abhängenden Ausgangsspannung
oder des maximalen durch die zu messende Induktivität (Lx)
fließenden Stroms die zu messende Induktivität (Lx) in
einer ersten Meßphase über den ersten Schalter (S 1) mit
der Bezugsspannungsquelle (Uref) und über den zweiten
Schalter (S 2) in Reihe mit dem Eingang des als Summierer
arbeitenden Summierers/Integrators verbindbar ist.
3. Induktivitäts-Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Wertes der zu mes
senden Induktivität (Lx) die zu messende Induktivität (Lx)
mit ihrem Reihenwiderstand (Rx) in einer zweiten Meßphase
über den ersten Schalter (S 1) mit der Bezugsspannungsquel
le (Uref) und über den zweiten Schalter (S 2) mit Massepo
tential sowie in einer dritten Meßphase über den ersten
Schalter (S 1) mit Massepotential und über den zweiten
Schalter (S 2) mit dem Eingang des nun als Integrator
arbeitenden Summierers/Integrators verbindbar ist.
4. Induktivitäts-Meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß während eines Meßzyklus die zweite und die
dritte Meßphase mehrfach periodisch durchgeführt werden
und der als Integrator arbeitende Summierer/Integrator die
dabei erhaltenen Meßwerte zur Erzeugung eines entsprechend
vergrößerten Ausgangssignals integriert.
5. Induktivitäts-Meßgerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, letz
tere jeweils in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Auswerteschaltung (A 1, R 1, Ci) den Wert
der zu messenden Induktivität (Lx) auch in Abhängigkeit
von dem in der ersten Meßphase ermittelten Wert bestimmt.
6. Induktivitäts-Meßgerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Summierer/Inte
grator als Operationsverstärker (A 1) mit zwei Rückkopp
lungszweigen ausgebildet ist, in denen jeweils eine Kapa
zität (Ci) bzw. ein Widerstand (R 1) angeordnet ist, und
daß ein dritter Schalter (S 3) vorgesehen ist, über den
zwischen den beiden Rückkopplungszweigen zur Erzielung
entweder des Summierer- oder des Integratorverhaltens
umschaltbar ist.
7. Induktivitäts-Meßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß parallel zur Kapazität (Ci) ein weiterer
Schalter (S 0) geschaltet ist, der lediglich während der
anfänglichen Inbetriebnahme des Induktivitäts-Meßgeräts
und/oder der ersten Meßphase zur vollständigen Entladung
der Kapazität (Ci) kurzfristig geschlossen ist.
8. Induktivitäts-Meßgerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (S 1,
S 2, S 3) durch MOS-Schalter, insbesondere durch MOS-Feldef
fekttransistoren gebildet sind.
9. Induktivitäts-Meßgerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der
Schaltung und die Auswertung der am Ausgang (Ua) des
Summierers/Integrators (A 1, R 1, Ci) abgreifbaren Signale
mit einem Mikroprozessor erfolgt.
10. Induktivitäts-Meßgerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (S 1,
S 2) so geschaltet werden, daß der Stromfluß durch die zu
messende Induktivität (Lx) nicht unterbrochen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863636837 DE3636837A1 (de) | 1986-10-29 | 1986-10-29 | Induktivitaets-messgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863636837 DE3636837A1 (de) | 1986-10-29 | 1986-10-29 | Induktivitaets-messgeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3636837A1 true DE3636837A1 (de) | 1988-05-11 |
DE3636837C2 DE3636837C2 (de) | 1990-07-19 |
Family
ID=6312752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863636837 Granted DE3636837A1 (de) | 1986-10-29 | 1986-10-29 | Induktivitaets-messgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3636837A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0441649A2 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Uponor Bv | Induktivitäts- und Widerstandsmessschaltung |
EP0509244A1 (de) * | 1991-04-15 | 1992-10-21 | AUGUST BILSTEIN GMBH & CO. KG | Sensor und Verfahren zur Messung der Position eines Dämpfungskolbens in einem Dämpfungszylinder eines Schwingungsdämpfers |
RU2556301C2 (ru) * | 2013-07-23 | 2015-07-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗ ГУ) | Измеритель параметров многоэлементных rlc-двухполюсников |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342378A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-06-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Messverfahren zur messung von induktivitaeten |
DE3413849A1 (de) * | 1984-02-21 | 1985-08-22 | Dietrich 8891 Obergriesbach Lüderitz | Kapazitaets-messgeraet |
-
1986
- 1986-10-29 DE DE19863636837 patent/DE3636837A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342378A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-06-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Messverfahren zur messung von induktivitaeten |
DE3413849A1 (de) * | 1984-02-21 | 1985-08-22 | Dietrich 8891 Obergriesbach Lüderitz | Kapazitaets-messgeraet |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Wireless World "Inductance measurement", Febr. 1984, S.69 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0441649A2 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Uponor Bv | Induktivitäts- und Widerstandsmessschaltung |
EP0441649A3 (en) * | 1990-02-08 | 1992-04-22 | Du Pont (Uk) Limited | Inductance and resistance measuring circuit |
EP0509244A1 (de) * | 1991-04-15 | 1992-10-21 | AUGUST BILSTEIN GMBH & CO. KG | Sensor und Verfahren zur Messung der Position eines Dämpfungskolbens in einem Dämpfungszylinder eines Schwingungsdämpfers |
RU2556301C2 (ru) * | 2013-07-23 | 2015-07-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗ ГУ) | Измеритель параметров многоэлементных rlc-двухполюсников |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3636837C2 (de) | 1990-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68916144T2 (de) | Kapazitätsmessanordnung. | |
DE69031498T2 (de) | Analog-digital-umwandlung mit rauschverminderung | |
DE10134635C1 (de) | Widerstandsmessschaltung | |
DE69219749T2 (de) | Zeit-konstante Detektionsschaltung und Zeit-konstante Regelungschaltung | |
DE10106200C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung ungeerdeter elektrischer Netze | |
CH665027A5 (de) | Verfahren zur messung und digitalisierung eines widerstandes und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE3623136C2 (de) | ||
DE1289101B (de) | Analog-Digital-Umsetzer mit einem integrierenden Verstaerker | |
DE19858147C2 (de) | Induktivitätsänderungs-Detektierschaltung | |
DE3631285A1 (de) | Anordnung zur einstellung eines analogen widerstands auf einen waehlbaren, digital vorgebbaren wert | |
DE2258690C3 (de) | Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen | |
DE3636837A1 (de) | Induktivitaets-messgeraet | |
DE3037173C2 (de) | Magnetischer Durchflußmesser | |
DE2018895A1 (de) | Kapazitäts-Meßkreis | |
DE3245008C2 (de) | ||
DE4221196A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer induktiven Schaltung | |
EP0025029A1 (de) | Kapazitive Messbrückenanordnung | |
EP0165512B1 (de) | Messverfahren zur Ermittlung der Differenz zwischen einer Wechselspannung und einer zweiten Spannung sowie Messvorrichtung zu seiner Anwendung | |
DE2833141C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Vergleich einer ersten und einer zweiten Induktivität | |
DE3831678C2 (de) | ||
EP0979511B1 (de) | Austastschaltung | |
DE4020732A1 (de) | Manuelle analogeingabe fuer mikroprozessoren | |
DE2309809A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines oberwellenarmen signals | |
DE2936722A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von charakteristischen werten einer fernsprechleitung | |
DE3408529C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |