DE3636653A1 - Plattenfoermiges bauelement - Google Patents

Plattenfoermiges bauelement

Info

Publication number
DE3636653A1
DE3636653A1 DE19863636653 DE3636653A DE3636653A1 DE 3636653 A1 DE3636653 A1 DE 3636653A1 DE 19863636653 DE19863636653 DE 19863636653 DE 3636653 A DE3636653 A DE 3636653A DE 3636653 A1 DE3636653 A1 DE 3636653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
shell
edge profiles
edge
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863636653
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Grad Imhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863636653 priority Critical patent/DE3636653A1/de
Priority to DE8787115643T priority patent/DE3761057D1/de
Priority to EP87115643A priority patent/EP0265881B1/de
Priority to AT87115643T priority patent/ATE48301T1/de
Priority to CN198787107199A priority patent/CN87107199A/zh
Publication of DE3636653A1 publication Critical patent/DE3636653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Bauelement mit einer starren Unterschale mit etwa der Stärke des Bauelements entsprechenden Randprofilen, mit einer biegsamen, mit den Randprofilen der Unterschale verbundenen Deckschicht und mit einem den Zwischenraum zwischen Unterschale und Deckschicht ausfüllenden Stützkern aus geschäumtem Isoliermaterial.
Derartige plattenförmige Bauelemente sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Sie werden in unterschiedlichsten Abmessungen und Breiten hergestellt und auf sehr verschiedene Weise entweder an Tragkonstruktionen befestigt oder als selbsttragende Bauelemente angeordnet.
Bei den bekannten Bauelementen bereitet es einerseits Schwierigkeiten, insbesondere ihre starre Unterschale mit einer größeren Breite herzustellen, um auch großflächige Bau­ elemente zu erhalten. Andererseits entstehen Probleme, wenn besonders breite und damit großflächige Bauelemente an einer Unterkonstruktion befestigt bzw. als selbsttragendes Bau­ element sicher gehalten werden sollen. In diesen Fällen ist es häufig üblich, in der Mitte der Bauelemente Haltevorrich­ tungen anzuordnen, die durch das Bauelement hindurch mittels Schrauben, Haken oder Nieten mit dem Bauelement verbunden werden. Diese das Bauelement durchdringenden Befestigungs­ elemente stellen nicht nur eine unerwünschte Kältebrücke durch das ansonsten gut isolierende Bauelement dar, sondern haben häufig Undichtigkeiten zur Folge, da die das Bauelement insgesamt durchdringenden Öffnungen für die Befestigungs­ elemente insbesondere bei der unvermeidbaren unterschied­ lichen Wärmeausdehnung nicht dauerhaft zuverlässig abge­ dichtet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst breites plattenförmiges Bauelement der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das einerseits eine einfache und damit preisgünstige Herstellung ermöglicht und andererseits die Möglichkeit einer zusätzlichen Befestigung in seiner Mitte gestattet, ohne daß diese Mittenbefestigung Probleme hin­ sichtlich der Dichtigkeit des Bauelements zur Folge hat.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschale in zwei zuein­ ander getrennte Schalenhälften geteilt ist, die in der Längs­ mitte des Bauelements jeweils mit einem aneinanderliegenden Randprofil ausgebildet sind, daß die Schalenhälften an ihren aneinanderliegenden Randprofilen mittels eines biegsamen Dichtungsstreifens miteinander verbunden sind, daß die bieg­ same Deckschicht über die gesamte, durch beide Schalenhälften gebildete Breite des Bauelements verläuft und daß die Schalenhälften um die durch den Dichtungsstreifen und die Deckschicht gebildete Scharnierachse zwischen einer ge­ streckten Lage und einer um 180° geschwenkten Lage faltbar sind, in der die Deckschichten der beiden Schalenhälften auf­ einanderliegen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des plattenförmigen Bauelements wird der Vorteil erreicht, daß bei vorgegebener Breite für die Unterschale ein Bauelement mit doppelter Breite entsteht. Auch bei einer vorgegebenen Transportbreite können Bauelemente transportiert werden, die im Einbauzustand die doppelte Breite aufweisen. Während der Lagerung und beim Transport der erfindungsgemäßen Bauelemente wird die biegsame Deckschicht zuverlässig gegen Beschädigungen geschützt, weil das Bauelement in zusammengefaltetem Zustand transportiert und gelagert wird. Auch bei Montagebeginn liegen die beiden Deckschichten aufeinander, so daß auch insoweit die Gefahr von Beschädigungen erheblich reduziert wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bauelements ist darin zu sehen, daß dieses an den in der Längsmitte ver­ laufenden, nebeneinanderliegenden Randprofilen der beiden Unterschalen ohne Schwierigkeit zusätzlich befestigt bzw. verankert werden kann, ohne daß die Befestigungselemente hierbei das Bauelement und insbesondere die Deckschicht durchdringen. Insgesamt ergibt sich somit ein Bauelement, das bei gleichem Abstand der Befestigungselemente eine doppelte Baubreite hat und demgemäß die Anzahl der Fugen und Über­ lappungsbereiche auf die Hälfte reduziert.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die biegsame Deck­ schicht mindestens an einer Längsseite mit einem über das Randprofil der Unterschale überstehenden Randstreifen zur Überdeckung des beim Zusammenbau benachbarter Bauelemente entstehenden Stoßes ausgebildet. Hierdurch wird sicherge­ stellt, daß auch zwischen benachbarten Bauelementen ent­ stehende Stoßfugen zuverlässig abgedichtet werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Dich­ tungsstreifen im Bereich der nebeneinanderliegenden Rand­ profile der Schalenhälften durch das geschäumte Isolier­ material des Stützkerns gehalten. Damit wird das Entstehen von Kältebrücken verhindert.
Die beiden in der Mitte des Bauelements nebeneinanderliegen­ den Randprofile bilden bei einer erfindungsgemäßen Weiterbil­ dung in der gestreckten Lage der Schalenhälften eine Aus­ sparung, in die ein formschlüssig eingreifendes Befestigungs­ element einsetzbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird ver­ mieden, daß das erfindungsgemäße Bauelement mit Öffnungen, Aussparungen oder ähnlichen Maßnahmen versehen werden muß, um in seiner Mitte befestigt bzw. gehaltert zu werden.
Die beiden am Rand des Bauelements liegenden Randprofile der Schalenhälften sind vorzugsweise mit einem korrespondieren­ den, beim Zusammenbau zweier Bauelemente formschlüssig inein­ andergreifenden Profil ausgebildet, so daß sich auf einfache Weise eine zuverlässige Verbindung benachbarter Bauelemente ohne zusätzliche Befestigungsmaßnahmen ergibt. Bei einer vor­ zugsweisen Ausführungsform sind die Randprofile mit einem hakenförmigen Profil ausgeführt. Auch an diese Randprofile können entsprechende Befestigungselemente formschlüssig ange­ setzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Schalenhälften mit ihren Randprofilen aus Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium, die Deckschicht aus einem Gewebe oder einer Folie, vorzugsweise aus Kunststoff, der Stützkern aus Polyurethan-Hartschaum und der Dichtungs­ streifen aus Polyurethan-Weichschaum hergestellt. Mit Hilfe dieser Materialien läßt sich ein hochbelastbares und witte­ rungsbeständiges Bauelement auf besonders preiswerte Weise herstellen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Bauelements dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Bauelement in der ge­ streckten Lage,
Fig. 2 einen entsprechenden Querschnitt durch das zusam­ mengefaltete Bauelement,
Fig. 3 einen Querschnitt durch zwei nebeneinanderlie­ gende Bauelemente zur Verdeutlichung der Ver­ legungsweise,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Bauelements zur Verdeutlichung dreier Befe­ stigungsmöglichkeiten am Rand des Bauelements und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Ausführungs­ beispiels eines in der Mitte des faltbaren Bau­ elements anzuordnenden Befestigungselements.
Das plattenförmige Bauelement umfaßt jeweils eine aus zwei Schalenhälften 1 a und 1 b bestehende Unterschale 1. Diese Schalenhälften 1 a und 1 b weisen an ihren in Längsrichtung des Bauelements verlaufenden Rändern einstückig angeformte oder nachträglich angesetzte Randprofile 2 a bzw. 2 b auf. Beim Aus­ führungsbeispiel ist jede Schalenhälfte 1 a und 1 b weiterhin mit zwei in Längsrichtung verlaufenden, schwalbenschwanz­ förmig ausgebildeten Nuten 3 versehen. Diese werden ebenfalls wie die Randprofile 2 a und 2 b durch entsprechendes Abkanten einstückig aus dem Material der Unterschale 1 hergestellt, vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium.
Die in der Längsmitte des aus den beiden Schalenhälften 1 a und 1 b gebildeten Bauelements nebeneinanderliegenden Rand­ profile 2 b sind miteinander durch einen Dichtungsstreifen 4 verbunden, der aus einem biegsamen Material, beispielsweise Polyurethan-Weichschaum hergestellt ist. Der Dichtungs­ streifen 4 liegt auf entsprechenden Flächen der beiden Rand­ profile 2 b auf, wie dies insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht. Auch an den außenliegenden Randprofilen 2 a der beiden Schalenhälften 1 a und 1 b können Dichtstreifen 5 angeordnet sein, wie dies die Fig. 1 und 2 zeigen und die auf ent­ sprechenden Flächen der Randprofile 2 a befestigt sind. Beim Ausführungsbeispiel sind die Randprofile 2 a in der Art eines Hakens ausgeführt. Diese Haken greifen bei einem Aneinander­ fügen benachbarter Bauelemente formschlüssig ineinander, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Über die gesamte durch die beiden Schalenhälften 1 a und 1 b gebildete Breite des Bauelements verläuft eine biegsame Deck­ schicht 6, beispielsweise aus einem Gewebe oder einer Folie, vorzugsweise aus Kunststoff. Beim Ausführungsbeispiel ist diese biegsame Deckschicht 6 an einer Längskante mit einem über das Randprofil 2 a überstehenden Randstreifen 6 a ausge­ bildet, der beim Zusammenbau benachbarter Bauelemente den entstehenden Stoß überdeckt und in geeigneter Weise mit der Deckschicht 6 des benachbarten Bauelements verbunden, bei­ spielsweise verschweißt oder verklebt wird.
Der zwischen den beiden Schalenhälften 1 a und 1 b der Unter­ schale 1 und der durchgehenden Deckschicht 6 entstehende Zwi­ schenraum wird durch einen Stützkern 7 aus geschäumtem Iso­ liermaterial ausgefüllt, das hierbei die Unterschale 1 mit der Deckschicht 6 großflächig verbindet. Vorzugsweise wird Polyurethan-Hartschaum als Isoliermaterial verwendet, das zu­ gleich den auf den Randprofilen 2 b aufliegenden Dichtungs­ streifen 4 sowie die an den Randprofilen 2 a angeordneten Dichtstreifen 5 einschäumt und damit zusätzlich festhält.
Durch die Bildung der Unterschale 1 aus zwei voneinander ge­ trennten Schalenhälften 1 a und 1 b lassen sich auch bei vorge­ gebener maximaler Herstellbreite für die Schalenhälften 1 a und 1 b doppelt breite Bauelemente herstellen, weil es unpro­ blematisch ist, entsprechend breite Deckschichten 6 herzu­ stellen. Diese gegen örtliche Überbelastung empfindliche Deckschicht 6 wird bei der Lagerhaltung und beim Transport der Bauelemente dadurch geschützt, daß gemäß Fig. 2 die beiden Schalenhälften 1 a aus der in Fig. 1 gestreckten Lage um 180° gegeneinander geschwenkt und damit zusammengefaltet werden.
In dieser gefalteten Lage gemäß Fig. 2 liegt die die beiden Schalenhälften 1 a und 1 b abdeckende Deckschicht 6 aufeinander und vor äußeren Einflüssen geschützt. Außerdem kann das Bau­ element in dieser zusammengefalteten Lage auch dann transpor­ tiert werden, wenn die Transportbreiten begrenzt sind.
In Fig. 4 sind drei verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung des Bauelements in dessen Randbereich an einer Unterkon­ struktion dargestellt. So ist im vorderen Teil der Fig. 4 ein doppel-T-förmiger Träger 8 zu erkennen, auf dessen oberen Flansch von der Seite her zwei Befestigungselemente 9 aufge­ setzt sind, die mit einem hakenförmigen Teil in das haken­ förmig ausgebildete Randprofil 2 a des dargestellten Bau­ elements eingreifen. Die mittlere Darstellung in Fig. 4 zeigt ähnliche Befestigungselemente 10, die seitlich an einen Holz­ balken 11 angeschraubt sind. Die obere Darstellung in Fig. 4 zeigt ein auf die Oberseite des Holzbalkens 11 aufge­ schraubtes Befestigungselement 12. Alle drei dargestellten Ausführungsbeispiele derartiger Befestigungselemente 9, 10 und 12 behindern nicht den Anschluß eines weiteren Bau­ elements, wenn dies mit seinem hakenförmigen Randprofil 2 a von oben her in das dargestellte Randprofil 2 a gemäß Fig. 4 eingesetzt wird.
Um das voranstehend beschriebene Bauelement auch in der Mitte entweder auf einer Tragkonstruktion befestigen oder ander­ weitig verankern zu können, sind Befestigungselemente 13 vor­ gesehen, von denen ein Ausführungsbeispiel in Fig. 5 per­ spektivisch dargestellt ist. Diese Befestigungselemente 13 greifen in eine Aussparung 14 ein, die durch die beiden in der Mitte des Bauelements nebeneinanderliegenden Randprofile 2 b in der gestreckten Lage der Schalenhälften 1 a und 1 b ge­ bildet wird, wie dies die Fig. 1 und 3 zeigen.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, das im zusammenge­ falteten Zustand angelieferte Bauelement auch in seiner Mitte beispielsweise gemäß Fig. 3 an einem Holzbalken 11 zu befe­ stigen, indem auf diesem Holzbalken Befestigungselemente 13 gemäß Fig. 5 angeordnet werden, bevor das jeweilige Bauelement durch Aufklappen der oben liegenden Schalenhälfte in die ge­ streckte Lage gebracht wird, in der die Befestigungselemente 13 formschlüssig in die durch Aufklappen gebildete Aussparung 14 eingreifen, wie dies im rechten Teil der Fig. 3 angedeutet ist.
  • Bezugsziffernliste:  1 Unterschale
     1 a Schalenhälfte
     1 b Schalenhälfte
     2 a Randprofil, außen
     2 b Randprofil, innen
     3 Nut
     4 Dichtungsstreifen
     5 Dichtstreifen
     6 Deckschicht
     6 a Randstreifen
     7 Stützkern
     8 Träger
     9 Befestigungselement
    10 Befestigungselement
    11 Holzbalken
    12 Befestigungselement
    13 Befestigungselement
    14 Aussparung

Claims (8)

1. Plattenförmiges Bauelement mit einer starren Unterschale mit etwa der Stärke des Bauelements entsprechenden Rand­ profilen, mit einer biegsamen, mit den Randprofilen der Unterschale verbundenen Deckschicht und mit einem den Zwischenraum zwischen Unterschale und Deckschicht aus­ füllenden Stützkern aus geschäumtem Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschale (1) in zwei voneinander getrennte Schalenhälften (1 a, 1 b) geteilt ist, die in der Längsmitte des Bauelements jeweils mit einem aneinanderliegenden Randprofil (2 b) ausgebildet sind, daß die Schalenhälften (1 a, 1 b) an ihren aneinanderliegenden Randprofilen (2 b) mittels eines biegsamen Dichtungsstreifens (4) miteinander verbunden sind, daß die biegsame Deckschicht (6) über die gesamte, durch beide Schalenhälften (1 a, 1 b) gebildete Breite des Bauelements verläuft und daß die Schalenhälften (1 a, 1 b) um die durch den Dichtungsstreifen (4) und die Deckschicht (6) gebildete Scharnierachse zwischen einer gestreckten Lage und einer um 180° geschwenkten Lage falt­ bar sind, in der die Deckschichten (6) der beiden Schalen­ hälften (1 a, 1 b) aufeinanderliegen.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Deckschicht (6) mindestens an einer Längs­ seite mit einem über das Randprofil (2 a) der Unterschale (1 a bzw. 1 b) überstehenden Randstreifen (6 a) zur Über­ deckung des beim Zusammenbau benachbarter Bauelemente ent­ stehenden Stoßes ausgebildet ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (4) im Bereich der nebenein­ anderliegenden Randprofile (2 b) der Schalenhälften (1 a, 1 b) durch das geschäumte Isoliermaterial des Stützkerns (7) gehalten ist.
4. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in der Mitte des Bauelements nebeneinanderliegenden Randprofile (2 b) in der gestreckten Lage der Schalenhälften (1 a, 1 b) eine Aus­ sparung (14) bilden, in die ein formschlüssig eingreifen­ des Befestigungselement (13) einsetzbar ist.
5. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden am Rand des Bau­ elements liegenden Randprofile (2 a) der Schalenhälften (1 a, 1 b) mit einem korrespondierenden, beim Zusammenbau zweier Bauelemente formschlüssig ineinandergreifenden Profil ausgebildet sind.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randprofile (2 a) mit einem hakenförmigen Profil ausge­ bildet sind.
7. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch an das Randprofil (2 a) der Schalen­ hälften (1 a, 1 b) formschlüssig ansetzbare Befestigungs­ elemente (9, 10, 12).
8. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalenhälften (1 a, 1 b) mit ihren Randprofilen (2 a, 2 b) aus Metall, vor­ zugsweise Stahl oder Aluminium, die Deckschicht (6) aus einem Gewebe oder einer Folie, vorzugsweise aus Kunst­ stoff, der Stützkern (7) aus Polyurethan-Hartschaum und der Dichtungsstreifen (4) aus Polyurethan-Weichschaum her­ gestellt sind.
DE19863636653 1986-10-28 1986-10-28 Plattenfoermiges bauelement Withdrawn DE3636653A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636653 DE3636653A1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Plattenfoermiges bauelement
DE8787115643T DE3761057D1 (de) 1986-10-28 1987-10-24 Plattenfoermiges bauelement.
EP87115643A EP0265881B1 (de) 1986-10-28 1987-10-24 Plattenförmiges Bauelement
AT87115643T ATE48301T1 (de) 1986-10-28 1987-10-24 Plattenfoermiges bauelement.
CN198787107199A CN87107199A (zh) 1986-10-28 1987-10-28 板状建筑构件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636653 DE3636653A1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Plattenfoermiges bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3636653A1 true DE3636653A1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6312645

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636653 Withdrawn DE3636653A1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Plattenfoermiges bauelement
DE8787115643T Expired - Lifetime DE3761057D1 (de) 1986-10-28 1987-10-24 Plattenfoermiges bauelement.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787115643T Expired - Lifetime DE3761057D1 (de) 1986-10-28 1987-10-24 Plattenfoermiges bauelement.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0265881B1 (de)
CN (1) CN87107199A (de)
AT (1) ATE48301T1 (de)
DE (2) DE3636653A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014235A1 (en) * 1994-11-03 1996-05-17 Macgregor (Swe) Ab Design element for building structures

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1306471B1 (it) * 1998-06-10 2001-06-11 Dallan Srl Procedimento per realizzare pannelli per cassonetti per serramentiavvolgibili e pannello ottenuto con il procedimento.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037377A (en) * 1968-05-28 1977-07-26 H. H. Robertson Company Foamed-in-place double-skin building panel
DE6911549U (de) * 1969-03-22 1969-09-04 J & O Krebber Fa Verbund-daemmplatte
DE2619020A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Suellhoefer Heinz Sandwich-element
DE3307991A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Isotec AG, Zug Waermedaemmendes verkleidungselement fuer wand und decke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014235A1 (en) * 1994-11-03 1996-05-17 Macgregor (Swe) Ab Design element for building structures
US6212839B1 (en) 1994-11-03 2001-04-10 Macgregor (Swe) Ab Design element for building structures

Also Published As

Publication number Publication date
EP0265881B1 (de) 1989-11-29
DE3761057D1 (de) 1990-01-04
CN87107199A (zh) 1988-06-08
EP0265881A3 (en) 1988-07-20
EP0265881A2 (de) 1988-05-04
ATE48301T1 (de) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von plattenelementen.
DE2657648A1 (de) Schallschutzwand
DE3310931A1 (de) Tragschiene und traggitter fuer abgehaengte decken sowie eine abgehaengte decke
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE3229814A1 (de) Anordnung zum verbinden flaechenfoermiger elemente an benachbarten laengskanten
DE2144413A1 (de) Dichter wärmeisolierter Behälter
DE3327183C2 (de)
DE3913383A1 (de) Isolierendes wandverkleidungselement
EP0265881B1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE3246203C1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen plattenfoermigen Elementen,z.B. Dachelementen und denStaeben eines Fachwerks,insbesondere Raumfachwerks
DE4107594C1 (en) Composite panel for building - has fixings to connect panel trough and anhydrite filling
DE2627105C3 (de) Kastenförmige Raumzelle
CH658284A5 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise.
DE2521998A1 (de) Kantenprofile zum zusammenfuegen von platten bzw. tafeln
DE1509054A1 (de) Traeger und Traegerkonstruktionen
DE3318608C2 (de)
DE3542991C2 (de)
EP0397293B1 (de) Befestigungsschiene für Trapezbleche in der Bautechnik
EP0003731B1 (de) Verbindungsanordnung für Dach-, Wand- oder Deckenelemente eines im Querschnitt trapez- oder dreieckförmigen Fertighauses
DE1946947A1 (de) Grossraumbehaelter wie transportable Kabine
DE3332900A1 (de) Wandsystem, insbesondere fassadensystem
DE1658789C (de) Wand aus vorgefertigten, miteinan der verbundenen, tragenden Wandelementen
DE2248575A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und befestigen von blechen oder platten
DE2029149A1 (de) Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee